I Vfl > ^ J y
J • ' j¥ t.y jjjft-. >-'4
\>\?* £*-***
'V5r T’i v ( iJW^j i — /
•f / 7 ' ■ >/ ■
Av- ',/
i y
4
4 .
r
■ ^
A
>jP
1 ‘-
Digitized by (jQO' -* 1/
.4 \ i säjTfi) m'. r
R/ r'JLv(
*Üy a c. ■
/ ir^# 11 .
Qrigiral ftcrri
HARVARD UNtVERSfTY
Boston
Medical Library
8 The Fenway.
MEDICINISCH-CHIRURGISCHE
RUNDSCHAU.
ZEITSCHRIFT
VÜB DIB
GESAMMTE PRAKTISCHE HEILKUNDE.
Unter Mitwirkung der Herren
Dr. Joh. B&az (Graz), Dr. Freiherr y. Buschman (Wien), Doc. Dr. Englisch (Wien),
Prof. Eppinger (Graz), Doc. Dr. Finger (Wien), Reg.-R. Prof. A. V. Frisoh (Wien), Prof.
Dr. Glax (Graz), Doc. Dr. Grünfeld (Wien), Dr. Hajek (Wien), Oberstabsarzt a. D.
Dr. Hastreiter (Strassburg), Sanitätsrath Dr. Hausmann (Meran), Sanitätsrath Dr.
EmerichHertzka(Carlsbad), Dr. Hönigsberg (Gleichenberg), Prof. Dr. Th. Hnsemann
(Göttingen), Dr. Jadassohn (Breslau), Prof. Kaposi (Wien), Dr. J. Karlinski, k. k.
Bezirksarzt (Stolac), Prof. Dr. E. H. Kisch (Prag-Marienbad), Prof. Kleinwächter
(Czernowitz), Sanitätsrath Dr. Knauthe (Dresden). Dr. Richard Kohn (Breslau),
Doc. Dr. C. Kopp (München), Doc. Dr. E. Lewy (Wien), Doc. Dr. Kornöl Lichten¬
berg (Budapest), Prof. Dr. A. Lobmayer (Agram), Hofr. Prof. E. Ludwig (Wien),
Dr. L. Mendl (Fünfkirchen), Prof. Dr. Mikulicz (Königsberg i. Pr.), Prof. Dr. A.
Neisser (Breslau), Prof. Dr. Obersteiner (Wien), Dr. J. Offer (Hall in Tirol), Dr.
Ignaz Pnijesz (Budapest), Prof. Dr. v. Reuss (Wien), Dr. Röchelt (Meran), Prot
Prokop Freiherr von Rokitansky (Innsbruck), Prof. Fr. Schauta (Prag), Dr. M.
Schnirer (Wien), Primararzt Dr. Fr. Schnopfhagen (Linz), Dr. Steigenberger
(Budapest), Dr. Fr. Steiner (Wien), Dr. J. Sterk (Wien-Marienbad), Dr. V. Swiecioki
(Posen), Dr. C. Touton (Wiesbaden), Dr. Veninger (Meran) u. A.
redigirt
von
Prof. Dr. W. F. LOEBISCH
AN DBB K. I. UNITKRSITlT INNSBRUCK.
XXX. (Neue Folge XX.) Jahrgang (1889).
WIEN.
URBAN & SCHWARZENBERG,
I. f MAXIMILIANSTRASSE 4.
Digitized by
Gck 'gle
Original frorri
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
CA I ALCGLiED
ÜCT 1.5 ]90S
E. H. B.
Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
v* Autoren-Verzeichniss.
Jahrgang XXX. (Nene Folge. XX.) 1889.)
(Die Zahlen beziehen sich auf die Nummern der Aufsätze.)
1880 .
A.
Abbot G. E. . . .
Abeies. Dr. M. . . .
Abet, Dr.
Adamkiewicz, Prof. .
Alessi Giuseppo . .
Allen Ch. W. . . .
Altdorfer Dr. M. 118,
Altschul Th. . . .
Atnblard, Dr. . . .
Ammentorp L. . . .
Amon, Dr. H. . . .
Andeer, Dr. J. . . .
Anderson, Dr. . . .
Angerer, Dr. . 25,
Anton, Dr. G. . . .
Arnandet, Dr. . . .
Arnauts Ch. . . .
Asch R.
Archer, Dr. S. . . .
Averbeck H. . . .
B.
ßabes Victor . . .
Backbans, Dr. . . .
Banmler.
Baker, Dr. A. R. . .
Bamberger, Dr. E.
Barbier . . . 322,
Baibier, Dr. H. . .
Bardet, Dr. . . 49,
Baille G.
Barker A.
Barker F. R. . . .
Batterb arg R. L. . .
Bandier, M. Charles .
Bao mg arten , Prof.
Dr. P.
Bayer, Dr.
Beoreod Dr. . . •
Behrens.
Beli&rminow, Dr. . .
Bellin.
Beltz, Dr. A. . . .
Bender .
Bennet, Dr. W. . .
Bergmann v., Prof. .
Berlin August . . .
Berlinerblau, Dr. J. .
Bernhardt li. . 192,
Bernheim, Dr. H. . .
Berthold, Dr. . 237,
Bertilion, Dr. . . .
Digitized by Google
Nr.
Nr.
Nr.
Betz F. . . \ . .
673 Card well R.
62
598
Binz C. . . .161,
465
Carteledge, Dr. . .
979
1081
Bischofswerder . . .
3
Campari.
129
1178
Bloch, Dr. E. . . .
Blocq.
869
Casper L. . . 643,
772
1050
54
C.4zeneave ....
360
559
Boas, Dr. . 3b, 353,
1014
Cerenville de, Dr.. .
171
112
Bock Cäsar 607, 614,
666
Chakkowsky, Dr. . .
374
389
Böttrich . . . 7ö8,
822
Champoeys ....
358
603
Bogdan Dr. . . 391, 418
Chansin, Dr. . . .
69
260
Bohn, Dr.
5
Charcot, Prof. . 336,
955
871
Bokai, Prof. Arpäd .
442
Charrio.
561
881
Bollinger, Prof. Dr. .
1056
Chtsron J. . . 475,
756
285
Bouome A.
251
Cholmogoroff S . .
403
800
Bornemann, Dr. . .
664 ] Chopin, Dr.
687
644
Bose.
12S
Christison R. . . .
369
524
Boswell Park .
751
Clemeas, Dr. Theodor
1063
Bosworth F. H.
795
290, 488,
593
941
Boachard ....
560
Coheo A. R. ...
755
994
Boormann n. Yillejea i
120
Cohn, Dr. Eugen 481,
554
1077
Bonrget Dr.
7.36
Cohn, Prof. Dr. Her-
139
Bönsson.
1016
mann.
672
Bouveret.
354
C Mnby.
622
Bovet.
659
Comingor, Dr. J. A. .
981
92
1118
665
455
969
906
1006
437
1119
289
1015
266
346
Bozemann, Dr. N.. .
646
Cordes, Dr. A. . . .
423
Bozzolo C.
7 OS
Cornet .
1111
Braaz Egbert . . .
492
Coruet, Dr.
810
Bramana, Dr. . . .
888
Cornet, Dr. Georg 94,
761
Bramwell, Dr. . . .
317
833
Brand. Dr. Emil . .
245
Coroing, Dr. Leouard
823
Braun, Piof. G. . .
543
Corval, Dr. v. . . .
519
Bronner .
197
Cosentini ....
890
Bronson Edward
Costa J. M. . . . .
590
Bennet ....
240
Craraer, Dr G. .
259
Bruckner, Dr. Ernst .
993
Croell, Dr.
12
Briigelmaim, Dr. .
377
Curschmann, Prof.
619
Bruneau .....
758
Cutler C. W. . -458,
657
Bruns P. . . 266,
889
Czermak, Dr. W. . .
136
811
441
223
1124
79
388
582
1048
745
! Buch, Dr. Max . . .
831
Burcbardt, Dr. J. . .
Barchardt, Ober-Stabs¬
1078
D.
arzt .
Bachholz, Dr. . 711,
. Büchner H. , . 111,
Bull O.
| Bum A.
Buzzi F.
1044
1028
834
194
189
803
Danhausser, Dr. . .
Daubier Fr.
Davis, Dr. John S.
Decker, Dr.
D^ipser, Dr. ...
D6jerine Dr. M. J.
1038
101
642
781
748
975
232
i
Delorme.
592
82
! c.
Dembowski v. .
18
59
Demrae, Prof. 59, 123,
273,
734
1 Cadeac.
39
782
1145
Calvelli, Dr. . . .
38'
Demuth, Dr. . .
813
654
Cautani.
9
Denslow, Dr. N. . .
117
857
Cardarelli A. . . .
832
D’Espüie A. ...
385
Oi&ft al frum
HARVARD UNIVERSITY
IV
1889
Dettweiler, Dr . .
Dentschmann, Prof.
Dodd, Dr. . . .
Döderlein . . .
Dölger, Dr. H. . .
Dollinger, Dr. Julius
70,
Douriac Jules .
Drobniek, Dr. Th
Drysdale . . .
Drzwiecki, Dr. .
Dtihring v.
Düh rasen .
886 ,
Nr.
531
1135
943
451
396
1008
m
201
759
212
1139
937
299
Fränkel, Dr. . 191,
Fränkel Ernst . . .
Fränkel Eng. . 556,
Fraentzel 0. . . .
Freudenthal W. . .
Freund A. W., Prof.
. . .74,
Freund, Dr. E. . .
Frey, Dr. A. . . :.
Friedheim, Dr. L.
Friedrichgon Aith.
Fritsch H. . . , .
Fritzsche, Dr. H.
Frühwald . .
Nr.
344
292
1136
216
131
376
146
332
1140
454
744
1074
575
Grunert, Dr. C. . .
Grass A.
Günther . . . 135,
Gueterbock, Med.-Rath
Dr. P. . . 459,
Guignard.
Gainon Georges 253,
Günzbnrg, Alfred
Gattmann P. . . .
Guyon F.
Gypson, Dr. G. A. .
H.
Nr-
530
824
451
986
561
311
1070
724
843
177
Dujardin-Beaumetz,
Fry, Henry Br.
76
Haas H. . . . . .
639
Dr. . . 225, 437,
1065
Fuchs, Prof. E.
294
Habart, Br. J. . . .
990
Duke A.
473
t'uder, Br. Fritz
_ _ _
185
Hacker V. v. . . .
188
Dunkan .
75
Haffter E.
829
Düring, E. v. . . .
143
Hagenbaoh, Prof. . .
210
Dusmenil-Ohmann . .
550
Q.
Hager, Br. H. . . .
248
Hahn E.
1037
JC
Gad ....
1004
Hajek, Br. 8. . . .
154
Gade F. G. . .
479
Haläsz Otto ....
11*0
Ebstein, Br. W. . .
224
Gailhard, Br. J.
205
Haller.
16
Ehren dorfer, Prof. 27,
495
Ganghofner, Br. 1
F. .
934
Hallopeau H. . . .
801
Eicbboff.
655
Garretson . ,
571
Hamburger ....
1062
Einhorn M.
380
Gärtner, Prof. .
814
Hammer J. Aug. . .
730
Eistnberg, Br. James
662
Gaucher . . .
1064
Hammer, Br. N. . .
830
Eitelberg, Dr. A. . .
156
Gaume L. . .
581
Hammerle, Stabsarzt
373
Elsenberg, Br. A. . .
140
Gehrung Eugen C.
190
Hammerschlag, Br. G.
621
Engelmann, Br. 222,
613
Gelpke, Br. . .
731
Hamilton Allan Mc. .
599
Englisch, Br. Jos.
1125
Geneuil . . ,
H71
Hanau Arthur . .
1049
Ephraim, Br. Alfr. .
1025
Geppert, Dr. J
877
Hanausek T. F. . .
866
Erb, Prof. Br. W.
1107
Gerber Paul. .
.
484
Haussen Klaus . . .
946
Eemarch v.
316
Gerhardt C. . .
115
Harbordt, Dr. . . .
11*9
E*niarch, Prof.
721
Gersuny, Br. Robert,
Harnack E .
387
Eulenburg, Prof. 359,
637
Primararzt
368,
841
Harriet, Br. C. B. Alex.
440
Eversbusch, Prof.
Gilbert . . .
509
Harris R. G. . . .
134
Br. O .
■ 384
Gill . . • .
107
Hashimoto ....
1039
Ewart W.
695
Gingeot . . .
923
Hasse, Prof. Dr. . .
626
Ewer, Br. L. . . .
535
Ginsberg S. . .
707
Hauser, Br. . . 2,
678
Einer, Prof. S. . .
159
Giraud jun. . .
1023 ;
Hausmann, Br. R.
628
Girdner J. H. .
897 |
Hayem . . . 51,
85
F.
Glaevecke . .
691
Haze H. A .
439
Gloguer, Br. M.
661
j Heddaeus, Br. Julius
231
Feilchenfeld, Dr. L. .
229
Glorieux L. . .
2*0
Heidenhain, Br. . .
746
Feinberg, Dr. . . .
1138
Glum, Br. Fr. .
899
Heimann, Br. R. . .
926
Felsenberg, Br. . .
125
Gluzinski, Br. Ant. .
1116
Heinz, Br. R. . . .
246
Fenwick .
301
i Gneit, Dr. . .
902
Heitzmann. Br. . .
141
F6r6 .
269
Goodbardt . .
, .
267
Heitzmaon, Br. C.
1003
Fernet .
933 Goenner, Br. Alfred .
258
Heitzmann, Dr. J.
987
Fick, Prof. . . . .
949
Goldenberg M. .
7,
849
; Hekström-Thure . .
527
Finkelnburg, Prof.
767
| Gorter . . .
242
1 Helbig, Br. C. E. 247.
335
Firket, Br. Cb. . .
551
Gottstein . . .
798
Htrlferich, Prof. . .
445
Fischei, Br. W. . .
747
i Gowers R. . .
999,
1092
1 Htnnig, Br. A. 410,
469
Fischer .
787
j Graefe, Prof. Alfred .
1132 I Hennig.
487
Fischer, Dr. . 180,
893
1 Gräser, Dr. . .
422,
780
| Henschen, Prof. S. E.
686
Fischer E. . . 544,
1094
Grassl, Dr. . .
883
! Henscher L. ...
991
Fischer, Dr. G. . .
1123
Grawitz P. . .
, ,
93
Hensgun, Br. . . .
713
Fli» sburg ....
962
1 Green, Di. Peyton
3*3
Herman, Br. . . .
160
Foä P.
251
Greene F. . .
867
• Hermann, Prof. L. 90,
1109
Fori. Prof. Br. Aug.
1010
j Grestweil, Br. .
63
( Herz, Br. Maximilian
507
Förster Burnside . .
846
1 Greve M. . . .
434
| Herz, Dr. Adolf . .
56
Fort J. A.
291
Grob ....
4
Herzog, Br. J. . . .
796
Fouleiton Alex. . .
770
1 Grodel, Br. . .
57
Hess, Br. Julias . .
181
Fouruier .
32
Grotenfeld Gösta
61*
Hess, Br. Carl . . .
950
Foveau .
723
Gruendler, Br. .
199
Hesse, Br. J. . . .
14
Foy, Br .
863 | Grüning, Dr. E.
80
Hilbert, Br. Rieh.
1080
Digitized b'j
Gougle
Original fro-m
HARVARD UMIVERSITY
1889
y
Hildebrandt Gast. 95,
Hiilaly A, . . .
Hinton L.
Hirschberg, Prbf. 28,
235, 865,
Rirscbfeld, Dr. F.
Hirschler, Dr. Ang. .
Hitzig, Prof. . . .
Höftemann ....
Hög-rstedt H. . . .
HöUti. Prof. H. . .
Höltzke.
Mifesslin, Dr. Ritt. y.
Hofmeister F. . .
Hogben, Dr.
Holschewnikow . .
Holste Arnold . . .
Ho Ist i, Prof. . . .
Hopmann, Dr. . . .
Haber, Dr. Armin
Hacbard . 370, 533,
Hndtlo.
Hnertos, Dr. F. . .
Hunecke A. D. . .
Hniiter, Dr, William .
Hutchinson Jonatb.
498,
Hutchinson ....
Hyvernand . . . .
Imtnermann, Prof. 525,
I..g.lls F.
Israel, Dr. . . 480,
i rert.
J.
Jaceoud, Dr. ...
Jackson G. Th. . .
Jacobi, Dr. . . 438»
Jacobson, Dr. L. . .
Jiger, Dr. ....
Jaksch, R. v. . . .
James Frank L. . .
Jamison, Dr. Arthur .
Janoyics, Dr. Alexand.
Jaroschewskji S. . .
Jaworski.
Jewell K.
.lensen, Dr. Jnlius
Jelenffy, Dr. . . .
Joal Dr. . . . .
Jörger .
Johi son E. G. . . .
Johnson E. H. . . .
Johnson George . .
Jolly, Prof. Dr. . .
Jones Lloyd, Prof. E.
Jonqiäre, Dr. G. . .
JorUienne ....
Jorisienne, Dr. . . .
Joseph, Dr. . 804,
Jörgenseu, Dr. . . .
Digitized b
Kafemann R
K»We?,^ref,
tSx5 rcf gle
Kaiser, Dr. M... . .
Kappe, Dr. . . . .
Karlinski, Dr. Justyn
1167, 1168,
Kats, Dr. L. . . .
Keimer, Dr.
Kerschbaumer Rosa .
I Kilner, Walter J. . .
I Kirchhoff, Dr. E. . .
Kirchner W. . . .
Kisch, Prof Dr. E.
Heinrich 170, 486,
Kischkin .....
Kitasato, Dr. S. 204,
Klamann, Dr. . . .
Kleen Emil A. G.
Klein E.
Klein Wächter, Prof. .
452,
Klemm, Dr.
Klemperer, Dr. 101,528,
i Klose, Dr. ....
I Kluczenko, Dr. . . .
I Knecht, Dr. . . .
I Knox.
Kobler, Dr. 217, 287,
! Koch, Dr. Jul. . 633,
| Kocher, Prof. , 340,
j Köhler.
i Köllicker Th. . . .
; König, Prof. . . .
Koeniger, Dr. . . .
Körner, Dr. O. . ,
Koettnitz, Dr. Albin .
Koh^chütter, Prof. .
Koliako, Dr. A. . .
Kollmar, Dr. E. . .
Kooräd, Dr. E. . .
Kotelmann ....
Kowalewsky N. . .
j Krafft-Ebing v., Prof.
| Kraft E. . . . .
' Krafft, Dr.
Kraske, Prof. . . .
Xrastilevsky . . .
Xratschmer, Stabsarzt,
j Prof.
[ Kraus, Dr. E. . 279,
Krause Fedor . . .
j Kronacher, Dr. . .
I Krowczynski . . .
Krall E.
Kühnemann Georg
Kugel, Dr. L. . . .
Kunkel.
Kunze F.
Laache S.
Lailler.
Lancereanx . ■ . . .
Landau, Dr. T. 690,
Lang, Dr. F. . . .
Lang William . . .
| Langenbeck, Prof.. .
Lannois.
Lansac Bernh. . . .
Laqner, Dr. L. . . .
Las8ar, Prof. . . .
Laasar, Dr. Oscar
Lanfenauer, Prof. Dr.C.
Laogier . . . . .
Laurent E.
Lanry Mc.
Lea Charles Carol
Leber v.
Leczinski C. H. . .
i Legroax, Dr. ...
Lehmann K. . 1008,
Lemoine ... 31,
Lemonnier . . 522,
Le Nobel, Dr. C. . .
Leo, Dr. H. . 178,
Leonhardi, Med.-Rath
Dr. F.
Leopold, Prof. . 449,
' Leppmann A. . . .
Lester, Dr. E. . . .
; Leubnscher, Dr. G. .
Levison, Dr. F. . .
Le wentaner, Dr.M. 282,
Lewin L. . , 588,
Lewis Daniel . . .
! Lewy Josef ....
| Leyden, Prof. Dr. . .
Liebig, Dr. G. v. . fc
Liebreich O. . . 17,
| Limbeck, Dr. R. y. .
: I Limbourg, Dr. Ph.
! Ljubinski ....
1 Lion .
! Lit en, Prof. . . .
1 ; Lydston Frank G.
: | Lodderstädt, Dr. .
1 Loeb, Dr. M. . . .
Löhlein, Dr. H. . .
| Lohmann, Dr. A. . .
' Lomer, Dr.
1 Lorentzen ....
' Lorenz, Doc. Dr. 694,
| Lorey C.
| Lloyd Jordan . . .
■ i Lüderitz C. 1095,
I Mackenzie, Dr. St. . 684
M ad den More . . . 650
Magawly Dr. . . . 1155
1 Magroder E. . . . 589
Major, Dr. Franz . . 600
I Makrocki, Dr. . . . 1082
j Malachowski . . . 1164
Malet.39
; | M&lfatti, Dr. Hans . 632
Mandelstamm, Dr. E. 1043
I Maragliano, Prof. 38, 1142
Maree.633
Marina, Dr. A. R. . 677
Marteil S.283
j Marrabet du Iiasty | < f l i f 174
HARVARD UNIVERSITY
VI
1889
Digitized by 1
Nr.
Nr.
Martin Augnst 844. 1163
Nolte, Dr.
165
Martins, Dr. ...
1173
Noorden v.
757
Mathieu A.
426
Nussbaum, Prof. v. .
882
Mauriac . . .461,
753
Mayer George . . .
625
o.
Mellhon.
163
Meiner! Dr.
307
Ob&linski, Prof. 26,
539
Meitzer 8. J. . 774, 1108
Oberländer, Dr. . .
Obermeyer ....
944
Mendel, Prof. . 637,
924
217
Meniöre E.
1137
Obersteiner H., Prof.
61
Mensinga D. . . .
1042
Obtuiowicz, Dr. F. .
490
Mering, J. v. . 676,
785
Ohmann-Dumesnil . .
300
Merkel, Dr. G. . .
683
Oliver Cb. A. . . .
137
Mercklin, Dr. Ang. .
1127
Oliver Thom. . . .
1160
Metschnikoff E. . .
900
Openchowski, Dr. . .
984
Mettenheimer, Dr. C.
532
Oppenheim, Dr. H. 116,
971
Meyer.
13
Opitz, Dr.
876
Meyer, Dr. Georg.
314
Orschansky, Dr. 715,
1005
Meyer H.
394
Oserezkowski, Dr. A. J.
357
Mibelli.
86
Osler.
771
Michael, Dr. ...
1177
Ossendowski, Dr. A. J.
435
Michant.
503
Ott, Prof. ....
443
Michelson, Dr. Pani .
350
Otto, Dr. R.. .419,
931
Mikulicz, Prof. Dr. 788, 98S
Owen . , . . 252,
769
Miller, Dr. W. D . .
1157
Minich A. K. . . .
620
T)
Minkowsky, Dr. 149,
676
ir.
Mircoli, Dr.
674
Paget .... 675,
945
Mörs, Dr.
557
Palambieri Agostino .
218
Möller J.
947
Paltauf, Dr. R. . .
681
Montgomery-Smith
608
Panas .
585
Monti, Prof. Alois
457
Parisi, Dr.
162
Moore, Dr. . .113,
432
Parmentier ....
85
Morgan, J. E. . . .
705
Patrzek, Dr. ...
1141
Morrison, Dr. . . .
760
Patt R.
549
Morthon Th. G. . .
72
Pauli, Dr. A. Pli. . .
837
Moses, Dr. P. . . .
1100
Paulmann, Dr. . . .
738
Mo*etig-Moorhof . .
1021
Pavy W.
1076
Moder, Prof. 53, 716,
775
Pawinski, Dr. . . .
1026
M 088 O, Dr. Ugolino .
875
Peck A. F.
1110
Müller, Prof. . . .
513
1 Peiper, Dr. E. . . .
901
Möller, Dr. , . 44,
548
Pel.
303
Müller, Dr. Ernst . .
493
Peltesohn, Dr. N. . .
1060
Mueller Fr.
276
Pennel.
540
Müller H.
682
Pepper .
915
Müllerheim, Dr. Robert
794
Peraire Moriz . . .
927
Mugdan, Dr. O. . .
735
Perlia, Dr.
710
Munchmeyer, Dr. . .
1130
Perman E. P. . . .
51*
Muok .... 150,
658
Perolii, Dr.
1018
Mnzzi, Dr. G. . . .
1002
j Peters, Dr. Alb. . .
1133
; Petersen, Dr. ...
213
N.
Petersson C. V. . .
679
Petri..
t>63
Naegeli, Dr. O. . .
786 , Peyer .
327
Nagel, Dr.
852
Pever, Dr. Alexander
828
Napias H.
510
870,
974
Nathan.
37
Pfalz, Dr. G. . . .
907
Naunyn, Prof. B. 175,
349
Pfeiffer, Dr. E. . .
728
820, 970
Pfuhl, Dr. E. . . .
905
Nauwerck, Prof. C. .
464
Philippson L. . . ,
850
Neelsen, Dr. F. 919,
1101
Pieniazek, Prof. . .
7"0
Neely.
241
Pieragnoli, Dr. Enrico
1156,
Neisser, Prof. A. . .
1149
Pierrepont, Dr. Harris
68 1
Neuman.
30
Pilliet A.
463
Neumann . . 935,
104(5
, Pins Dr. Emil . . .
206
Newtb, Dr. . . .
839
; Pisenti G .
87
Niemilowicz, Dr. . .
954
Plügge, Prof. . 386.
641
Noll IS . . . l .
1 yX 1
22
j Plnmert, Dr. . . .
198
Nr.
Pollaison, Dr. . . . 337
Pollatschek, Dr. A. . 740
Polyak Lud. . . . 570
Poor, Prof. Emmerich 268
Popper, Dr. J. . . . 636
Port, Dr.1086
Posner C. 7
Power.940
Püllin Or.321
Purjesz, Dr. Ignaz 295
Q-
Qaeirolo.52
Quisling N.427
R.
Rade8tock, Dr. . 132, 656
R&mos, Dr. A. . . . 122
Raonlt, Dr.1083
Raskin, Dr. M.. . . 558
Raynaud.318
Rebatel.264
Recklinghausen,Prof.v. 1143
Reclus Paul .... 562
Reformat6ky ... 50
Reichmann, Dr. Ed. . 835
Reinl, Dr.15
Remak E. . . 173, 733
Rennert, Dr. . . . 1030
Renvers, Dr. Stabsarzt 1031
Reuss, Prof. Dr. v. 195
497, 1091
Reyes Eduard L. . . 752
Rhese, Dr.1029
Rihaad, Dr. . . . 460
Ribbert, Prof. ... §1
Rice, Dr. George 280, 372
Richardson, Dr. 398, 913
Richter.219 *
Rieder, Dr. Hermann 1069
Riess L.874
Rietz, Dr. S. V. . . 784
Rindfleisch, Prof. . . 553
Rively, Dr.265
Robin, Dr. A. . 277, 1U65
Rode. Dr. Emil . . 203
Röbm&nn .... 1164
Roemer. 19
Roesen .... 966
Roger.521
Rozer G. H. ... 581
Rohde A.] 146
Robe George H. . . 806
Rommelaere, Prof. Dr. 1112
Röna S.402
Rondelli, Dr. Alippio 875
Roque, Dr. Germain . 176
Rosenbach, Prof.Dr. O. 305
854, 1034
Rosenberger, Dr. J. A. 450
Rotenberg, Dr. Sieg. . 982
Rosenthal Dr. S. 153, 347
Rothe, Dr.397
Rothmann, Dr. A.. . 5S6
Rouliu . . . 103, 263
Ruault, Dr.Albert 238. 652
Rueff u. Migüel 0rigina| ,,1*7
HARVARD UMIVERSITY
1889
VII
Ramno, Dr. Gaetano
Kampf, Prof. . . .
Raneberg, Dr. . . .
Rnsso A.
Rutzizky J. y.. . .
Rydygier, Prof. 341,
Saalfeld, Dr. . . .
Sabolotsky A. . . .
Sach?, Dr.
Sänger M.
Safe Care . . . .
Sahli, Dr. W. . . .
Saint-Germain . . .
Salkowski E. . . .
Salzer, Dr. . . 186,
Salomon, Dr. Georg .
Samter, Dr. Josef 722,
Sandberg Otto . . .
Sanareüi G.
Sawinoff N. . . 597,
Schab an owa Anna
Schade Felix . . .
Schenkt, Prof. . . .
Scbeteiig, Dr. Arnold
Schiff, Dr. E. . . .
Schiffer, Dr.. . 572,
Schimmelbach, Dr. .
Schimmelbasch . . .
Schmidt, Dr. H. . .
Schmidtborn, Dr. H. .
Schmidt-Rimpler . .
Schmitt Adolf . . .
Schmitz, Dr. L. . .
Schnirer, Dr. . . .
Schoepp .
Schore, Dr. Jens . .
Schotten, Dr. Emst .
Schreiber, Prof. Ja!..
Schrott er, Dr. L. . .
Schucb&rdt B. . 640,
Schücking A. . . .
Schädel Hago . . .
Schuefer A.
Schüller, Prof. . 71,
Schätz, Dr. Josef 152,
Schätze, Dr. E. . .
Schuhmacher, Dr. . .
Schumann, Dr. . . .
Schnitze, Prof. . . .
Schulz, Prof. Dr. Hugo
Schnster, Dr. . . .
Schweigger, Dr. . .
Sch wim m er, Prof. Ernst
Scott .
86e G.
Seegen.
Segall M.
Sehlen, Dr. v. . . .
Sehrwald E. 272, 610,
Seibert, Dr. A. . .
Seidel, Dr. A. . . .
&e 'C8f° glc
348
320
65
845
*71
836
595
147
297
1098
879
809
355
936
930
430
547
880
983
961
1134
35;
356 |
995 ?
328 1
799
1087
1147
779
474
743
58
1024
96
749
482
447
1159
884
896
1093
261
472
513;
778 1
281 j
200
6991
1C01 !
1C22 I
1065!
526'
834
609
634,
688 1
361
345 i
284
Nr.
Seit.333
Semeleder F. . . . 134
Semmola, Prof. M. . 573
Senator . . 658, 827, 992
Sendler, Dr. P. . . 692
Senger, Dr. E.. . . 789
Setterblad .... 433
Seydel, Dr. C. . . . 151
8mith-Payne,Dr. Alban 73
Sboemaker .... 502
Sibilat.702
Sidlo, Dr.183
Silbermann, Dr. O. . 805
Silber P.698
Simes.226
Sims H. Marion . . 395
Sjögvist John . . . 508
Smith, Dr.929
Smiers, Dr. P. . . . 119
Soble, Dr. v. . . . 466
Sommer, Dr. ... 1085
Sommerbrodt, Prof.Dr.
Jolios . . . 326, 477
Soonenberger, Dr.. . 10
Sparado, Dr. Cosmo . 596
Sperling, Dr. ... 179
Sprinz, Dr.442
Stadthagen .... 462
Staffel, Dr. E. . . . 824
Stassmann Dr. . . . 591
Stein, Dr. J. . . . 1162
Steinach, Dr. E. . . 174
Stekonlis, Dr. . . . 638
Stellwagv.Carion, Hof¬
rath Prof. Dr. K. 891
1090
Stephan . . . 529, 873
Stephanow Eng. M. . 250
Stepp. Dr. . . 278, 383
Sticker Georg . . . 580
Stieler, Dr.64
Stille-Ihlienworth . . 925
Stilling, Dr.352
Stölting, Dr. ... 399
Stokes.167
Storch, Dr.977
Strauch . . . 233, 1113
Strübing, Dr. . . . 453
Strümpell A. 431, 912, 918
Thyssen, Dr. ... 534
Török Ludwig ... 917
Tomaselli, Prof. . . 67
Tordeus, Dr. ... 334
Torggler, Dr. Fr. 537, 773
858
Tornay G.542
Tonrette Gilles de la 436
Touton K.704
Trelat, Dr.1071
Tripier, Prof. . . . 939
Tripold, Dr.783
Trompetter, Dr. . . 545
Trousseau, Dr. A.. . 296
Tschernow W. . . . 754
Tweedy.297
Tyler, Dr.214
Uffelmann, Prof. Dr. J. 150
826, 1055
Uhthoff, Dr. W. 193, 1115
Ullmann, Dr. C. . . 536
Ungvari P.342
Urbantgchitsch V.. . 506
Utpadel .... . 408
Vierordt, Prof.. . . 429
Vogl,Dr.A., Oberstabs¬
arzt .331
Vogt, Dr. H. . . . 885
Voit E.1097
Volkmann, Dr. Rudolf
491, 1035
Vriese, Dr. A. de . . 942
Stschastny, Dr. A
Srnder jnn. B. .
Sturgis F. R. .
Sachard . . .
Summers T. O.
Snry-Bienz, Dr.
Swiecicki, Dr. v.
Taenzer Paul . . . 703
Tait Lawsoa . . . 446
Talcott Gelden H. .221
Tassinari, Di*. ... 42
Taylor R. W. . 126, 605
Thomalla.21
Thne Kr.249
Thullio de, Dr. . . 121
Wagner, Dr. E. H. 308, 1170
Wagner, Dr. Jnlins . 584
Wagner Rieh. ... 211
Waibel, Dr.732
Walker, Dr.574
Wall Isch .... 562
Walley. 8
Warner.271
Waugh, Dr. W. F. . 978
Weber, Dr.976
Wegele, Dr. Karl . . 182
Weichselbaum . 43, 310
Weinberg, Dr. W. . 5S3
Weingärtner. . . . 360
Welch G. T. ... 5S7
Wells H. Brooks . . 649
Wells Spencer . . . 648
Welt, Dr.1114
Welti, Dr.1047
Weudriner M. . . . 244
West Samuel . . . 243
Westpbal, Prof. 697, 968
Wetherell .... S4
Wevl Th. . . 66 40)
White Blake . . 984
White, Dr. Joseph . 053
Whitehead Walter ... 4jÜ6
HARVARD UNIVERSUM
VIII
1889
Nr.
Widenmann, Dr. . . 922
Widowitz, Dr. . . . 776
Wiecherkiewicz . . 319
Wildermnth, Dr. H. . 1036
Wilkens, Dr, H. . . 809
Williams A. D. . . 651
Williams Roger . . 324
Windelschmidt, Dr. H. 1045
Winter G. . . , . 77
Witherie C. B. ... 106
Wölfler, Prof. Ä. 538, 693
Wolf, Prof. M.. . . 600
Wolfenden , Dr. R.
Narris.293
Nr.
Wolff, Dr. H. . . 739
Wollenberg R. . . . 168
Woogmf-Johnaton . . . 24
Worms, Dr. .... 920
Wykowsky Julia . . 815
Wylie W. Gill . . . 792
Wyssokowitsch, Dr.W. 960
Z.
Zaleski, Dr. Stanis). St. 904
Zehonder H. v.. 236, 1054
Zetoem&n-L&nge . . 6
Nr.
Zeissler Joseph . . 606
Zerner jun., Dr. Th. . 184
577, 928
Zweifel, Prof. . . . 1041
Ziegenspeck . . . . 133
Ziehen, Dr. Theod. . 631
Zielewicz.998
Zillesen, Dr.405
Zieminski, Dr. . . . 298
ZiemBsen, Dr. v. 228, 325
862
Zinsstag.645
Zipp, Dr..635
Zoege-Manteuffel 187, 887
In balts-Ver zeichniss.
Jahrgang XXX. (Nene Folge XX.) 1889.
(Die Zahlen beziehen sich auf die Nummern der Aufsätze.)
1889 .
Abdominaltumoren, Diagnostik der 149
Abdominaltyphns, über Acetanilidbe-
handlung des ....... 639
Abscesse, tuberculöse, über die Jodo¬
formbeb an dl arg der, besonders der
spondylitischen Senkungsabscesse 689
Abweichung , physiologische , über
eine, bei dem unter den Tropen
lebenden Europäer.661
Accommodation, Versuche über angeb¬
liche bei Gesunden und Aniso-
metropen.950
Accommodationskrampf, Beitrag zur
Lehre des.794
L’acetanilide dann les nüvralgiea
dentairea.260
Acetonasthma.1026
Acetonurie, Beziehungen der, zum
Diabetes mellitus.243
Actinomycosis hominis, vier Fälle von 871
Aethernarcose, klinische und experi¬
mentelle Beobachtungen über . . 185
Aetiologie und Behandlung der Pso¬
riasis .502
Aetiologie und Diagnose, über die
der Carcinome, insbesondere der¬
jenigen der Zunge und Lippe . . 721
Aethylenbromid, Todesfall durch . 1079
Agaricinsäure ..1032
Agens, oxydirendes, über das des
Terpentinöls.864
Akromegalie, über.376
Albuminurie, intermittirende und
latente. ..504
Albuminurie, physiologische, zur
Frage der.632
Albuminuriefälle, Prognose der, mit
Berücksichtigung der Lebensver¬
sicherung .1076
Albuminurie , über die Beziehungen
der, zur Glycosncie.1029
Digitized by CjQOölC
Nr.
Allgemeininfection, von einer Otitis
media suppurativa ausgehende und
durch den Bacillus pneumoniae
bedingte . . . , ...... 43
Alkalescenz, über die, des Blutes bei
Krankheiten.853
Alkoholdelirium vermeintliches, Dia¬
betes insipidus, Salicylsäurever-
giftung . . . 584
Alkoholgenuss, Bericht der Sammel-
forschnng über die schädlichen
Folgen des.252
Alkoholismus, über die Behandlung
des, mit Strychnin.878
Aluminium acetico * tartaricum, das,
und seine Anwendung bei Nasen¬
krankheiten .847
Amaurote und Amblyopie, über Dia¬
gnose der Simulation von . . . 797
Amblyopie, über die bei der multiplen
Herdsclerose vorkommende . . .1115
Ammonium muriaticum gegen Neu¬
ralgie .867
Amylenbydrat gegen Epilepsie . . 1036
Amylenhydrat-Verordnung, über. . 785
Anämie, perniciöse, ist sie eine selbst¬
ständige Krankheit? .... 329
Aneurysmen, undeutliche, über die
des Aortenbogens.832
Anfälle, epileptische, über den zeit¬
lichen Eiutiiit der.269
Angiom und Struma, Behandlung der,
mittelst der Elektrolyse .... 75
Angioma cavernosnm pendulum, der
Mammilla, Demonstration des. . 692
Anthelminthicum, neues .... 162
Anthrarobin.240
Authrarobin nnd Chrysarobin, über 66
Anthrax traitfe avec des pulveri-
sations de sublimö corrosif . . 391
Antifebrin, über die Anwendung des
bei Angina. 836
Orig mal from
HARVARD UNIVERSITV
IX
Nr.
1889
Nr.
Antipyrin, Antifebrin und Phen¬
acetin, über, gegen Keuchhusten 381
Antipyrin bei Diabetes insipidss . 876
Antipyrin, Contraindication des, wäh¬
rend der Menstruation .... 370
Antipyrin, Phenacetin und Antf-
febrin, Vergleich der eigenthüm-
lichen Wirknng des bei der Angina 1117
Antipyrin, therapeutische Vwwen-
dnng des, in der GJycpsnrie 585
Antipyrin, über die Anwendung des,
bei Diabetes mellitus.• 1065
Antipyrin, über toxische Nebenwir-
knngen des ........ 683
Antipyrin, an subkutanen Iojectioaen
über. 181
Antisepsis an der Klinik und in der
Praxis. .. 189
Antiseptische Wirkungen, gasförmige,
des Chloroform, Formaldehyd und
Creolin.... . 834
Anus imperforö, traitement de . . 595
Anzeigen, therapeutische, bei daoern-
dem kleinen Puls.980
Aorta, Dilatation der; Obliteration
der Arteria subclavia sinistra;
Atrophie der correspondirenden
oberen Extremität ..... 023
Aorteninsuffioieng ohne Herzstoes,
Fall von.1173
Arsenik, innerliche Anwendung des,
gegen Warzen. 321
Arsenikvergiftung, acute, heilsame
Folgen der.56
Arsen Wasserstoff, tödtliche Vergiftung
durch ...... .... 712
Arzneien , Zeit, wenn sie genommen
werden sollen . 369
Aerzte, syphilitisch inficirte, dürfen
ihre ärztliche Thätigkeit fort¬
setzen 1149
Amtlicher Bericht des öffentlichen,
Bezirks-Kraakenhanses Sechehaus 46
Assimilationsgrenxe, die der Zocker¬
arten . . 1051
Astasie und Abasie, eine Krankheit,
welche dnrch die Symptome der,
ch&rakterisirt sind.54
Asthma, Beitrag zur Therapie des 635
Asthma nervosnm, über . . . , 328
Asthma sexuale . - . . . . . . 327
Asthma and Geschlechtskrankheiten
(Asthma sexuale) . . . . . . 870
Atropinvergifta ng, znr Lehre der . 1080
Auge, Aetiologie der constitutione!len
Erkrankungen des. . . . • . 297
Auge, Reflexerscheinungen am, in
Folge Nasenleidens , . . . . 80
Angenblicksdiagnosen, über die in
der Nervenpatbologie .... 1107
Augenhintergrund, neue Methode,
denselben mit planparalleleu
Platten sichtbar za machen . . 79
Angenkrankheit eines Schülers nach
Beobachtung einer Sonnenflnsterniss 1155
Augenkrankbeiten, Zosammenhaug
der mit den Sexualorganen < . 940
Augenleiden, syphilitische, zur
ThWu^Wd^gl”.698
Augenmuskeln, über die Tbätigfceit
der geraden inneren beiden asso-
ciiiten Seiten- and den accommo- ;
dativen Convergenzbeweguugender
Angen. . . . , .... .1132
Augenmuskellähmung, progressive 697
Augenspiegel, über den elektrischen 699
Augenverletzung, eigenthämliche,
eines Schülers. • . . . . . 1165
Angen Wandungen, über die Durch- ,
lenchtung der .... . .. 497
Ausspülungen, heisse>, von 40° R*
post partum ....... 748
Aastrocknen des Mahles, als Mittel,
dasselbe haltbar zu machen . . 1016
Auswurfootersuchnngi Unerlässlich-
keit der auf Koch’&obt Taberkel-
bacillen ......... 628
B.
Bactöridie charbonnenae, sotion du
bacille pyogöne sur la . . . . 561
Bacterieu, über isolirt färbbare Au*
tbeile.. 92
Bacterinrie, znr . ..828
Bacterieu, über das Verhalten einiger
pathogener, im Trinkwasser . . 1168
Bandean le en Ophthalmologie . . 296
Baud Wurmmittel, über ein neues . 742
Bariumchlorid, Anwendung des, in
Herzkrankheiten ...... 439
Bsssdowii morbus, erfolgreiche Be-
handlong des, mit Schwefelsäure 589
Bssedowii morbus, Genitalbefund bei 1126
itasecfofi’sche Krankheit, über, und
das Verhalten des Halssympathicus
bei derselben.730
Bauchschüsse, klinische Stndie über
die penetrirenden. 955
Beckengelenk, über die Rnptnr and
Vereiterung des während dtr Geburt
und im Wochenbett.886
Becken, kyphotisches.543
Beleuchtung, elektrische, Einfluss der
auf die Augen der damit be¬
schäftigten Personen . . . . 407
Bergkrankheit, über die . . . . 379
Bewusstseinsstörungen, die, nnd deren
Beziehungen zur Verrücktbeit und
Dementia.715
Bierhefe, einige Bemei knngen über
die, als Heilmittel.532
Bindegewebstrümmer, die Bedeutung
der, im Harn . 1003
Bindehautentzündungen, folliculäre,
üb. die galvanocaustische Heilung der 1044
Bindehautentzündung, folliculäre,
über operative Therapie der . . 907
Bindehauteikrankungen, Behandlung
einiger häufig vorkommender . . 343
Blasencatarrh, gegen deu chronischen 1021
Blasergeschwulst, Exstirpation der 132
Blausäurevergiftung, über das Wesen
der.877
Bleichsucht, das Wesen der . . . 482
Bleivergiftung, Fall vou .... 317
Blindheit nach Opiumgenuss Origipal
Blitzschlag, Fall von ^rkrankeng .. I I ^jr?^|-py
X
1889
Nr.
Blutansamrolung, über die, im ver¬
schlossenen Utero vaginalcanale nnd
die Salpingotomie.696
Blutgefässe, Verhalten der, im Fieber
nnd bei Antipyrese.38
Blutgerinnung, Ursachen der . . . 109
Blutkörperchen, Beiträge znr Kennt- 46
niss der Anzahl der, nnd des Hämo¬
globingehaltes bei Gesunden nnd
Kranken. 8
Blutkörperchen, kernhaltige, über die
Veränderungen der, durch das Gift
des Scorpio enropaeus .... 355
Blutleere, künstliche, bei Ausschälung
von Kropfknoten.128
Blntnng, cerebrale, über die Behand¬
lung einer fortdauernden . . . 929
Blutungen, tödtliehe, durch Arrosion
der Art. anonymanach der Tracheo¬
tomie .934
Blutungen in der Nacbgebnrtsperiode 107
Blntnngen, menstruelle Jaryngeale,
über die.652
Boi säure, toxische Wirkungen der 587
Bradycardie, über. ...... 4
Brillenfrage, Bemerkungen zur . . 236
Bromkalium als Antidotum des Jodo¬
forms, beziehungsweise des Jods 879
Bromnatrium, das, gegen die Idio*
syncrasie für Chinin.623
Bronchialasthma, nasale Form des 869
Brouchialcroup, Fall von (Bronchitis
fibrinosa).679
Bronchopneumonie, Behandlung der,
bei Kindern.334
Bronchus, rechter, Fremdkörper im 78
Brotkrankheit, über eine eigenthüm-
liche.954
Bnlimie oder Kyoorexie .... 974
Bulimie, über.777
(J.
Calciumphosphat, saures, in Form
eines Syrnps mit Creosot und Peru-
balsam.474
Calomel als Dinrecticum, über die
Anwendung des.119
Cancroide, Behandlung der, mit
Kalium chloratum.501
Canthariden Exanthem, Fall von . 68
CarbollÖsungen, zor Herstellung der 868
Carboisäurevergiftung bei einem
Kinde . ..1108
Carcinoma und Ulcus veotricoli, ein
wenig bekanntes Differential-diag¬
nostisches Merkmal zwischen . . 1112
Carcinoma arsenicosum.108
Carcinom, Behandlung des, mit Medi-
camenten.932
Carcinom, erfolgreiche experimen¬
telle Uebertragung von .... 1049
Carcinom, primäres, periurethrales,
des Weibes, Fall von .... 647
Cataracta, Harnuntersuchung bei 865
Cataract, totaler, bei einem Kinde
nach wiedtrerlaugtem Sehen . . 893
Catgntfrage, zu der.492
Cataräct Extraciihp^der, ohne Iridrc-
tofcnlUt er Wunde . . 136
Nr.
Centrainerveusystem, über einige Er¬
schein an gen im Bereiche des, wel¬
che nach Wiederbelebung Erhäng¬
ter beobachtet worden .... 1170
Cerebral tronbles operative inter-
feresce in.448
Cervicalcanal, elektrische Behandlung
bei Stenosen nnd der dadurch be¬
dingten Sterilität.76
Chimaphila nmbeliata, diuretische
Wirkung der.1178
Chinin • Injectionen, die hypoder-
matischen.120
Chioinintoxication, in Form von
icteri8ch-hämatarischem Fieber 6?
Chloralamid, ein neues Schlafmittel 835
Chloral&mid , über die Wirkung des;
nnd dessen Werth als Schlafmittel 1120
Chloroform, tödtliche Nachwirkung
des.591
Chloroformasphyxie, Belebnngsmittei
in.476
Chloroformnarcose, durch schwache
nnd nnansgesetzte Gaben von
Chloroform ........ 927
Chloioformwasser, lLterne Anwen¬
dung des.383
Chloroformwasseransspülnngen, Be¬
handlung von Magen leiden mit . 121
Chlorose, Behandlung der .... 533
Chocolade, pnrgirende, für die Kinder¬
praxis. 1023
Cholelithiasis, Therapie der . . . 1081
Cholelithiasis znr Aetiologie nnd
Therapie der.577
Cbolerabacterien, Verhalten der, in
der Milch.468
Cholerabacterien, Verhalten der, im
menschlichen Koth.467
Cbolerabacterien, Widerstandsfähig¬
keit der, gegen das Eintrocknea
und Hitee.204
Chorea, Auftreten von, als Theil-
erscheinung einer Jodoformintoxi-
cation.782
Chorea, die Behandlung der, durch
Ausrahen des Gehirnes .... 823
Chorea Epidemie, über. 60
Chorea minor, kann die Schule für
das häufige Auftreten der, während
des schulpflichtigen Alters mit
verantwortlich gemacht werden? 952
Chorionzotten , myxomatöse, Fall
von zerstörender Wucherung der
zurückgebliebenen.394
Chromsäore gegen Fussschweisse. . 821
Cimicifuga racemosa, Einfluss der,
auf die Gebart.234
Cocain, zur Kenntnis* des ... 17
Cocain , zur toxischen Wirkung de* 538
Cocain-Intoxication, Beiträge zur . 319
Cocain in der gewöhnlichen Chi¬
rurgie .562
Cocainlösnng, Jo 1 nr ch Injection de",
in die Harnröhre.226
Co ainvergiftnDg Fall von . . . 1162
Cocain und Morphinismus .... 61
Codein oder Methylmorphin 0 r i > * &l [1175
Cod,in, über . . . HARVARD UNI^SITY
1889
Nr.
Coecnm, Intussosception des auf*
steigenden Qnercolons, Heilung
durch Laparotomie.289
Coma, diabetisches, zur Behandlung
des.14
Coma diabeticnm, über das and dessen
Behandlang.253
Commotio cerebri mit Eindenatrophie
und leichter chronircher Menin¬
gitis .1069
Condylus externas femoris sinister,
eine eigenartige Erkrankung des 450
Concretionen , bamsaure, zur Auf¬
lösung . 7
Cotitnsdonspneumonie, Beitrag zur
Lehre der.813
Convergenzlähmung.1133
Coxalgie histeiiqae chez ua soldat 220
Creoliii, Anwendung des, bei soppn-
rativeo Entzunduogsprocesseu der
Pankenhöhle.295
Creolin. Vergiftung durch Ein-
athmeo von.925
Creosotbehandlnng, über eine neue
Methode der.880
Croup, idiopathischer, Beitrag zur
Frage über die Wirkung des Ol.
terebint. rect. bei.282
Croup, zum Wesen des, und der
Diphtherie.681
Cysmis, über.167
Cvst cercus, eiogekapselter, Ent¬
fernung des, aus dem A^ge . . 399
Cy*titi<, klinischer Beitrag zur Be¬
handlung der.430
Cys itia mpid Cure of in Woraen . 650
Cystotomy suprapnbic in a case of
senile Hypertropby of the Prostata 913
D.
Darmbewegungen, experimentelle Un¬
tersuchungen über das Verhalten
der, bei herabgesetzter Körper¬
temperatur .1095
Därmentleeruogeo, Desinfection in-
fectiöser.1055
Darmleideo, schwere, über eigenthöin-
liebe Farbstoffbiidung der . . . 305
Darmperistaltik, experimentelle Un¬
tersuchungen Üb. d. Entstehung der 1096
Darmsaftgewinnung, über die, beim
Menschen.353
Darm, über die Punction des, bei
Darm Verschluss .1034
DarmverschliessangeD, über die se-
cundären.539
Darmverschluss, Heilung ohne Ope¬
ration .1124
Deferentitis gonorrhoica ohne Epi-
didymitis.86
Delirium acutum, zur Kenntuiss des 1028
Delirium tremens im Kiudesalter . 481
Denkfehler, über die, der Menschen 159
Dentition, Diätetik der ersten . . 457
Dentition in ntero.914
Depression, melancholische, im An¬
schlüsse an ein somatisches Ge-
acuta242
XI
Nr.
Dermatitis tuberosa, als Folge von
Jodkalinm Iotoxication .... 605
Desinfection, Einfluss der, mit strö¬
mendem und gespanntem Wasser¬
dampf auf verschiedene Kleider¬
stoffe .812
Desinfectionsmittel.409
Desinfection, über die, der Typhns-
und Choleraausleerungen durch
Kalk.905
Diabetes auf syphilitischer Grund¬
lage .701
Diabetes iosipidus, Fall von . . . 968
Diabetes iusipiJns, Fall von, im
Kindesalter.429
Diabetes mellitus, Alkohol in der
Diät des.740
DiabMea mellitus, Cocain bei . . 1160
Diabetes mellitus, lipogener, zur Ca-
suistik des.170
Diabetes mellitus, Aetiologia des . 1177
Diabetes mellitus nach Pancreasex-
stirpation.676
Diabetes mellitus mit Rücksicht auf
die neu gewonnenen Thatsachen
über Zuckerbildung im Thier*
körper.526
Diabetes, syphilitischer Fall von . 522
Diabetes, über langsam verlaufende
Formen der.920
Diabete, vier Fälle voa syphilitischem 1138
Diabetiker, Fortschritte in der Be¬
handlung der.225
Diarrhoen, gegen die hartnäckigen,
der Phthisiker.570
Diplococcus pneumoniae als Ursache
der primären aenten Peritonitis . 310
Diphtherie, Behandlung der, mittelst
Einblasen von Zuckerstaub . . 48
Diphtbörie cootribution de l’6tade . 630
Diphtherie, das Kochsalz bei der . 284
Diphtherie, über die Behandlung der,
mit saurer Sublimatlösung . . . 1030
Diphtherie, Behandlung der, mittelst
Hydrotherapie uach Erfahrungen
im Lübecker Kinderhospital . . 837
Diphtherie, Eiufluss der Düngerhau¬
fen und des Federviehes in der
Attiologie der.906
Diphtherie, Einfluss des Tabakrau¬
chens anf die.154
Diphtherie, Kochsalz bei .... 284
Diphtheritis, epidemische, eine neue
Behandlungsmethode der 410, 469, 487
Diphtheritis, Therapie der . . . 1078
Diphtherie traitement par l’acide
salicylique.385
Diphtheritis und Creosot .... 1066
Diphtheritis, zur Behandlung mit dem
Wachsmuth-(Rauchfuss-)schenVer-
fahren.182
Dipiococcus pneumoniae als Ursache
der primären acuten Peritonitis . 310
Lipygus, lebender erwachsener weib¬
licher und schwanger gewordener 649
Drillingsgeburt .322
Drillingsgebnrt und Eclampsie,
glücklicher Ausgang für Mutter,! f rC |
und Kinder . . . h- ARV ARD UN^R.
XII
1889
Nr.
Drüsenflebe? *, 5 . . • : 728
Brüsenschwellung&ö tubäreulöse, De»
monstratioaen von Impfongen
von Tubetrk elbircr I le n belHu n den Hll
Dünndarmfcblinse; Vorfall einer,
culäre Resection ...... 490
Dyspepsia flatulenta, gegen diev 1 ; 915
Dysphagie, Falt von, und Er weitet
rang den Oesophagus ... 880
...e. .. ‘ . ;
Bad de Cologne, über das, als spiri-
tuöses Getränk „ . ...... 965
Echinococcus d. Schilddrüse, Fallvon 187
Bciropiumnperation, Fall von, durch
Transplantation ton Epidermis von
Evershusch . . . . . . ., . 138
Eckern, Pathologie und Therapie des,
im Kindesalter. . . . . . 961
Eczem, Behandlung des . . . . 84
Eczema madidans, Fall von* com*
plic’rtem, mit septischer Jofection 140
Eczema palpebrarum , , ... 102
Einspritzung, intramusculäre, zwei¬
fach Jodquecksilber und Jodkalium
als . •. . . . ;. . 1094
Eisenmangan-Präparat, Erfahrungen
über ein neue*... . . . . 1077
Eiterung, zur Aetiologie der. . . 37
Eiterung, pericöcale, Diagnose der,
und deren Behandlung durch Ent¬
fernung des Wurmfortsatzes . . 72
Eiweissausscbeidung, Verhältnis» der,
zurEiweissaufnahme bei Nephritis 634
Elektrolyse statt der schneidenden
^Instrumente bei in der Tiefe ge¬
legenen Organen . . . ... 291
Elektrotherapie bei Spermatorrhoe,
über .. 211
Embolie, der Centralarterie, Fall von 137
Emphysem drs Gesichts, Halses und
der Brust bei unverletzter Thorax¬
wand .. 6
Empyem mit Lnnzengangtän, behan¬
delt durch Perflatiou .... 695
Empyem - Operationen, über, deren
Nachbehandlung ...... 23
Empyem-Operationen, über, der Naeh-
behandlnng.215
Encephalitis, über primäre acute . 1152
Endarteritis obliteraus . . . . . 553
Eodocarditis, Symptome und Dia¬
gnostik der. 756
Enge, angeborne, im Aortensystem . 216
Entbindungen, über, die mittelst der
ZaDge an der kgl. Frauenklinik
in Dresden.1130
Entleerung, manuelle, der Harnblase 231
Entzündung — über Entstehung und
über Wirkung der entzündungs¬
erregenden Schädlichkeiten . . 114
Ephedrin und Pseudoephedrin. Neue
Mydriatica.942
Epicystic surgical tistula formation
of, for the Relief of vesical catarrh
in two caseg. 642 i
Epidermis, zur Behandlung abnormer !
Gebilde der, der Schwielen und j
Warzen 966 i
Nr.
Epiglottitis, primäre* eircnmscripte
ödemaiöse . ... . . . . 238
Epistaxis, Stillung der. . . ... . 371
Epithedialcarcinom des harten Gau-
• i mens, Fall von.288
Epithelioma, traatment of, with mild
caustics ......... 239
Erkrankungen, constitntionelie Aetio¬
logie der, des Anaes . . . . 297
Erkrankungen, syphilitische, Prog¬
nose der, beim Nervensystem. . 349
Erlebnisse, kriegschirurgische, aus
der Friedenspraxis . . . . . 887
Ernährung, kau etliche, bei Behand¬
lung d«r Diphtherie ..... 1031
Ernährungslehre des Menschen, Bei¬
träge zur.144
Ersrhöpfangsstnpor, Lehre vom. . 1159
Erstickung in Folge Verschlusses des
Kehlkopfes durch eine Kirsche . 1045
Erwerbsunfähigkeit, über den Grad
der, nach Verletzungen eines Anges 1100
Erwerbsunfähigkeit, aber den zahlen¬
mäßigen Ausdruck der, gegenüber
d. UnfallversicberungsgeselischafL 1054
Erysipel, Behandlung mit einer phe-
nolhäitigen Lösung vou Gummi
arabicum......... 165
Erysipel, Behaodl. des, mit Spiritus 223
Erysipelimpf-ng bei inoperablem
Mammacarcinom, mit letalem Aus¬
gang .229
Erysipel der Nasenhöhlen .... 1134
Erysipel, Therapie des.224
Erysipel, wirksames Mittel gegen das,
der Nasenhöhle. 672
Erysipel, zur localen Behandlung des 1062
Erysipel, zur Therapie des . . . 737
Erythro-Megalie ....... 7U5
Eseriiivergittung. Fall von, bei der
Behandlung der Chorea .... 124
Ess- nnd Trinkwaaren, Färben von 360
Exspirationsluft, über die Giftigkeit
der.1099
Exsudat, pleuritisches, über die Be¬
handlung mittelst Aspiration . . 977
Exsndate, plenritische, über den Nach¬
weis der Beweglichkeit der, beim
Lage Wechsel.1113
Extr. ftlicis maris, Vergiftung mit 44 L
F.
Facialisparalyse hei Neugebornen . 529
Fahrstühle, Vorsorge gegen Verletz¬
ungen auf.664
Farbenblinde, farbige Brillen für . 344
Farbstoffbildung, über eine eigen¬
tümliche, bei schweren Darm-
leiden .305
Febris intermitteos, über die im
Kindesalter.776
Feind, ein neuer, des Menschenge¬
schlechtes ........ 1067
Fertilität und Gestatioosprocess bei
Weibern niederen Standes ... 24
Fettgehalt, reichlicher, über die Be¬
deutung des in deu Faces, bei Dys¬
pepsien im frühen Kindesaltec . 754
Fettmenge, über die, in den Faces 1002
ÜARVÄRD UNIVER5ITY
1889
XIII
Nr.
Fettresorption im Dann . . . 610
Fettstuhlgang mit gleichseitiger Gly-
cosnrie, FaJl von.330
Fieber, eigentümliches, während
einer Heise von Norwegen nach
Honolulu.. 478
Fingejdeformitäten in einer Familie 603
Fischvergiftung, merkwürdiger Fall
von . . . ..466
Flächenbilder, über die Herstellung
der, der Ober- nnd Lederhant 850
Fleischvergiftung, über die, io Fran¬
kenhausen a. Kyffb. nnd den Er¬
reger derselben.814
Fliegen als Ansteckungsträger . . 559
FlÜBteratimm?, Transmission der,
durch Pleuraexsudate .... 218
Fhiomatrium nnd Flnsseänre, Unter¬
suchung über die Wirkungen der 281
Fluorwasserstoffsäure, über die Wir¬
kung der, auf den Tuberkelbacillus 105
Follicalliti8 praeputialis et p&raure-
thralis gonorrhoica. (Urethritis
externa. — Oedmasson) .... 704
Fremdkörper, Casuistik der, in der
scheide.320
Fremdkörper in der Nase .... 943
Fremdkörper in der Scheide, Casui¬
stik, der.320
Fremdkörper, Oesophagotomie und
Pleuraschnitt wegen.1123
Fremdkörper, ungewöhnlich gestal¬
teter im rechten Bronchns; Ope¬
ration, Genesung.846
Frühgeburt, künstliche.233
Frühgeburt, künstliche, Einleitung
der durch Tamponade des Cervix
mit Jodoformgaze.* 396
Frühgeburt, künstliche, Beitsag zur
Einleitung der durch Tamponade
des Cervix mit Jodoformgaze . 537
Fruchtwasser, Beitrag zur Lehre von
der Herknoft des.852
Fussschweisse, gegen übelriechende 424
Fu$8schweiss, gegen. . . .1017, 1020
Fossstrenpnlver.726
G.
Gallensteine, amerikabische Methode
der Behandlung von, mit grossen
Gaben von Provenceröl.... 1033
Gallensteine, erfolgreiche Behand¬
lung der, mittelst Massage. . . 981
Gallensäuren, über die antiseptische
Wirkung der. 660
Gase, Entwicklung der, im Schiffs¬
räume .151
Gastroenterostomie, Fall von, mit Be¬
obachtungen Über die Thätigkeit
des Magens und des Darmes nach
der Genesung.390
Gaumenmandeln, moderne Opera- !
tionsmethodeu d. hypertrophischen 1166 i
Gebärmutter, Anfechtungen der, und
ihre Beziehungen zu deren wich¬
tigsten Lage Veränderungen . . 133
Gebärmutter, retroflectirte, über die
Annähung der an der vorderen 1
Digitizi Bfucsr^ru *• ...... 449 I
Nr.
Geblrmutterkrebs, zur Diagnose und
Therajre den . . . . . . 690
Gebnrt, vorausgegangene, Zeichen der
Bedeutung bei gerichtlich - medi- * *
cinischrn Untersuchungen . . . 203
Gebnrtvcanal, Desinfection des . . 451
Geburtshilflich r gynäkologische Kli¬
nik au Innsbruck, Bericht 1 Aber die
(vom 1. October 1881 bis 31. März
1887).. 858
Gefässe, Injectionametbede. neue der 354
Gehirne Geisteskranker, Untersuch¬
ungen von 453, nach Meynert’a
Methode geheilten und gewogenen 88
Gehirntumor, Trepanation wegen . 767
Geistesstörung nach eine^ Kopfver¬
letzung .. 953
Gelenktnberculoae, über . . . . 25
Gelenkskrankbeiten,Entfettungen bei 1035
Gelenkscootractnren, spastische, Co¬
cain injection bei . . . . . . 694
Genu v&lgam und Genu varum über
die Behandlung der mit besonderer
Berücksichtigung der Osteotomie 1037
Geschlechtstrieb, weiblicher, casu-
istischer Beitrag zur Perversion des 773
Geschwülste, über gutartige, der
Zunge .1128
Gesicbtsfeldmessang, diagnostische,
bei Neurosen.1088
Gewürznelken, künstliche .... 866
Glaucom bei gummöser Iritis durch
Iridectomie geheilt.1089
Glaucom, über die Diagnose des . 547
Glycerin, Beiträge zur Wirkung des,
als Abführmittel.536
Glycerin-Clystiere bei Diarrhöen und
Prolapsus ani der Kinder . . . 372
Glycerine injectioos in the diarrhoea
and prolapse of children . . . 280
GlyceriDsuppositorien.12
Glycogenbildung aus Kohlehydraten 1097
Gonococcen, ein Beitrag zum Nach¬
weise der. 896, 1093.
Gonococcus, über die praktische Be¬
deutung des.944
Gonorrhea, a new Method of Treating 606
Gonorrhoe, des Mondes .... 657
Gonorrhoe frische, Abortivcur der . 265
Gonorrhoe, zur Injectionsbebandlung
der acuten.1140
Granulationen, Behandlung der, der
Bindehaut mit Sublimat . . . 941
Grössenwahn, Herzruptur, Tod wegen 163
Grundlagen, psychologische, über die
Vergleichung der gehobenen Ge¬
wichte . 531
Guajacol-Injectionen, praktische
Winke über.983
Guajacbarz als Mittel zum Coupiren
von Angina tonsillaris .... 433
H.
Haarcuren, über.83
Haarwasser für die Kopfhaut . . 1019
Haematoma vulvae, Fall von, im
Verlaufe der Schwangerschaft . 495
Hämatospermie (blutige Ejaculation),
Untersuchungen über die Drigiral i ?594
HARVARD UNIVERSUM
XIV
1889
Nr.
Hämochromatose, über.1143
Hämoglobin, Notiz, betreffend das
redncirte.1109
Hämoglobinarie, paroxysmale, Bei¬
trag zar.215
Hämoglobin, reducirtes, Notiz, be¬
treffend das.90
Hämorrhagien imGIaskörper während
der Pubertätsjahre.298
Hämorrhagien, über die, im Glas¬
körper während der Pabert&tsjahre 228
Hände, wie conservirt der Arzt die? 625
Harn&bsonderung, Beitrag zur Kennt-
niss der Einwirkung des Schlafes
auf die.899
Harngift, über das.462
Harn, mikroskopische Untersuchung
auf organisirte Sedimentbestand-
theile.244
Harnprüfung, Präliminarprobe für 248
Harnreaction, über die Beeinflussung
der, za therapeutischen Zwecken 757
Harnentleeroug, über die Störungen
der, bei Prostatahypertrophie. . 986
Harnquantitäten, die täglichen bei
Kindern.507
Harnröhrenspiralen.1139
Harnröbren8tricturen , Haltbarkeit
der, darch Elektricität .... 752
Harnsteine, Bericht über Ebstein’s
u. Nicolaiet ’s Versuche, künstliche,
zu erzeugen.* . 903
Harnuntersuchung, mikroskopische,
auf Bacterien.609
Harnuntersuchung, zur Prüfung des
Sitzes der Gonorrhoö .... 849
Hautkrankheiten, Beobachtung über
einzelne seltene, in Norwegen
(Schluss).666
Hautdefecte, Transplantation durch
entferntere Hantlappen .... 188
Hautgefassreflexe im physiologischen
Zustande und bei Fiebernden . . 1182
Hautkrankheiten, casuistische Mit¬
theilungen aus Dr. Unna’s Poli¬
klinik .299
Hautkrankheiten, einzelne seltene,
Beobachtungen über die, in Nor¬
wegen .614
Hautkrankheiten und Syphilis, thera¬
peutische Notizen zu. . . . . 851
Haut, menschliche, Temperatur der 302 1
Hautverbreunungen , ausgedehnte,
über klinische und anatomische
Befunde nach.805
Hautwarzen, wie werden sie am besten
beseitigt.1141
Headaches by accompanied diminished
or inereased blood pressure the
diagnosis and treatment of . 680
Hearing restored after deafnes of
twenty five years staiiding by a
snrgical Operation.653
Heiltieber und das heisse Luftbad . 118
Hemianopsie corticale , mit secun-
därer Opticusdegeneration . . . 799
Hemiatrophia liuguae, ein Fall von 973
Hemiatrophie der Zunge, Beitrag
DigiU„ c 1"t5'Ö ,D 'tfle. 6,3
Nr.
Hernie, eingeklemmte Reposition
ohne Messer.73
Herpes zoster femoralis, Recidivi-
render..33
Herzarhythmie, die, der Fettleibigen 1072
Herz, Darlegung der Hauptbedingung
für die Ueberanstrengung des . 326
Herzkrankheiten, Prognose der . . 425
Herzschwäche, über.472
Herz, Ueberanstrengung des, Dar¬
legung der Hauptbedingung . . 477
Hilfslazarethzüge, über die Einrich¬
tung von.1086
Hirnabscess, geheilter.232
Hirnbasis, über die Veränderungen
an den Gefässen der.711
Hirn-Rückenmarkssclerose, multiple,
I Allochirie bei.89
i HodeD, z. Bandage dr s, b. Epididymitis 1000
Hoden, Verlegung des.769
Hodgin’.«che Krankheit, Fall von,
bei einem Kinde.214
Hörnervenursprnng, experimenteller
Beitrag zur Kenntniss des, beim
Kaninchen.552
Hörprüfung, Beiträge zur .... 496
Hornhautentzündung,über eine eigen¬
tümliche Form der.891
Hornhautentzündung und ihre Be¬
handlung vom ätiologischen Stand¬
punkte aus.1043
Hornhautentzündung, über eine eigen¬
tümliche Form der.1090
Hornhautentzünd ung.specifische, über 28
Hornhaut, Nervenendigungen der . 245
Hüftgeleukscontracturen und Anky¬
losen, Orthopädie der .... 840
Hüftschmerzen, äussere Anwendung
des SchwtAela bei . , . . . . 11
Humerusköpfe, Bruch beider, ent¬
standen durch Umschlagen in Folge
heftiger musculärer Convulsionen
bei einer Eclamptischen . . . 337
Hustende, eiu Taschenfläschchen für 531
Hntmacherei, Assanierung der . . 1144
Hydrastis canadensis, locale An¬
wendung von.125
Hydronephro^e, intermittirende, über 274
Hydroxylamin als Arzneimittel . . 161
Hydroxylamin , über das, als ein
neues wichtiges dermatotherapeu-
tisches Heilmittel.655
Hygiene der Reisenden.15'J
Hygiene und Behandlung des Zahnens 1176
Hyoscvamia als Hypnoticum . . . 262
Uyperemesis gravidarum, Behand¬
lung der.135
Hypnotische Heilmethode und mit-
gi-theilte Neurosen.524
Hypnose, therapeutische Versuche mit 179
Hyperidrosis, Fall von.458
Hypnotismus, die Gefahren des . . 862
Hypnotismus, in forensischer Be¬
ziehung .152
Hypochondrie, über die, beim weib¬
lichen Geschlecht.924
Ilyposulphite bei Wuthkrankbeiten 839
Hysterie dans ses rapports avec la
Chirurgie. :25ä. al 311
HARVARD UNIVERSITY
1889
XV
Nr.
Hysterie im Heere.
Hysteria palmonalis beim Manne .
Hysterie, über traumatische . . .
HysUtionica Baylahuen, therapeu¬
tische Studien über . - . . .
H/sterorrbapie (Ventrofixatio Uteri
refiexi), Werth der, bei Behandlung
der reflectirenden Gebärmutter
Ichthyol, nur Wirkung des . . .
Icterus catarrhalis , faradischer
Strom bei.
Icterus, über seine Entstehung und
Behandlung.
Heus, der, und seine Behandlung .
Ileus, geheilt durch ein Gaslavement
Immunität, relative, über die, der
Juden gegen Schwindsucht . .
Impfen, kann und darf man Kinder
in den ersten Tagen nach der
Geburt.
Impftobercnlose, Beitrags. Casuistik
der, beim Menschen.
Incarceratio iutertia. Laparotomie.
Regnliuisches Quecksilber . . .
Incontinentia nrinae, eine neue Ope-
ration zur Heilung der ....
Infectionserreger, Untersuchungen
über den Durchtritt durch die
intacte Langenoberflache . . .
Infectionskrankheiten, relat. Häufig¬
keit der, in einzelnen Ländern .
Infection bei heiler Haut ....
Infeetion, über tuberculöse, mittelst
der Erzeugungsorgaoe ....
Infection, wiederholte, mit patho¬
genen Schimmelpilzen und über
Abschiebung derselben . . .
Infect. über primären und secundären,
ein Beispiel der Lobärpneumonie
Injectionen und Probepunctionen,
parenchymatöse, unangenehme Zu¬
fälle bei.
Inoculation von Syphilis durch Täto-
wiren.
Inspirationsluft, Kohlensäuregehalt d.
Intestinaltract, fremde Körper im .
Inlmsosception des Cöcums, Fall
von, des aufsteigenden und Quer-
colons. Heilung durch Laparotomie
Irresein, indneirte*.
Irresein, verursacht und geheilt durch
Trauma.
Ischias, Behandlung der, durch ex¬
terne Application von Schwefel-
blnthe .
Ischias *coliotica.
Jod-Jodkalium und Jodwismuth Jod¬
kalium als Eiweissreagentien . . 755
Jodismus, Entstehung und Therapie
dt 8 acuten.1164
Jodoform gegen Blutbrechen ... 69
Jodpemphigus, über eine wuchernde
und atrophisirende Form des . . 801
Jodquecksilber und Jodkalium als
intpamusculäre Einspritzung . . 544
□ igitized by\jOi
Kaffee als bestes Vehikel für Anti-
pyrin.266
Kaffeevergiftung, zwei Fälle von . 583
Kalkwasser.387
Kartoffelcur bei der Behandlung ver¬
schluckter Fremdkörper. . . , 227
Kathetensation, ein interessanter
Fäll von.993
Kehlkopf, Intubation des .... 293
Kehlkopf, Nase, Rachen, Luftröhre,
Vorlesungen über die Krankheiten
von.96
Kehlkopfbild, das, bei Cronp . . 700
Kehlkopfgeschwüre, tuberculöse, zur
Aetiologie der.1136
Kehlkopfmassage, die.139
Kehlkopftuberculose,Behandlung und
Heilung der.499
Kehlkopftubercnlosen, Therapie der
mit Menthol.435
Kehrichthaufen und Hofgeflügel, Be*
deutung der, für das Zustande¬
kommen der Diphtherie.... 1006
Keloiden, Resorcin bei.285
Keratitis maculosa.1091
Keratosis follicularis, associated with
au enaggerated tylosis of soles
and palms.241
Kerzen, desinficirende.1022
Keuchhusten, specifische Behandlung
mit Antipyrin.10
Keuchhusten, gegen.212
Keuchhusten, Behandlung des . . 582
Keuchhusten, über einen durch eigen¬
tümliche schwere cerebrale Er¬
scheinungen complicirten Fall von 1074
Keuchhusten, zur Behandlung des . 779
Kieferhöhleu-Empyem, locale Behand¬
lung des.197
Kindbettfieber, dritter Beitrag zur
Verhütung des.856
Kindersterblichkeit, Einflnss der
Lufttemperatur auf die, an Durch-
fallskraukheit.307
Klappenfehler, Behandlung der, des
Herzens.590
Kleinkaliberprojectile, zur Frage der 990
Klinisches Recept-Taschenbuch für
praktische Aerzte. 1013
Klumpfnss, Fall von angeborenem,
doppelseitigen und mehrfachen
Missbildungen.463
Klnmpfussschiene.494
Knee-joint, Syphilitic Disease of . 7UÖ
Kniegelenkseiitzunduug, tuberculöse,
Zurückbleiben im Wachsthum der
Extremität bei.70
Kniescheibenbrüche , übe; veraltete
und schlecht geheilte .... 286
Knochentransplantation .... 1050
Kuochentuberculose, ist sie angeerbt? 1068
Knochenwachsthum, künstliche Stei¬
gerung des, beim Menschen . . 71
Körper, fremde, in den Bronchien . 996
Körperbewegung, über den Einfluss
der massigen, auf die Verdauung 554
Körpertemperatur, Verhalten der,
bei Tag und bei Nacht ^
HARVARD UNtvERSITZ
XVI
1889
Nr.
Kohlensäurezufuhr, über die Wirkung
4er : .......... 1025
Koblenoxydhämoglobin, Modiflcation
der Natronprobe z. Erkennung der 147
Kohlenoxydvergiftung, seltene Sym¬
ptome der . . . . . . . . 276
Kohlenoxydvergiftung durch beweg¬
liche Oefen ........ 511
Krampfadern als Grund derUnbrauch-
barkeit bei Militärpflichtigen und
Soldaten ......... 935
Krankheiten, venerische, Beitrag zur
Statistik der, speciell des weichen
Schankers . ..308
Kraurosis of the vulva.141
Krebs, Ansteckungsfähigkeit des . 1063
Krebs* primärer, über den, der Ex¬
tremitäten .491
KrebB, primärer, in der Clitoris-
gegend ..392
Krebs, über, u. carcinomatöse Krank¬
heiten . 648
Krebskranke, über, das Coznma der¬
selben mit Bemerkung über das
Coma diabeticnm.1158
Krebsrecidive, Örtliche, über die Ur¬
sachen der, nach Brustdrüsen-
Amputation.746
Kreislauf, über das Verhalten des
kleinen, gegen die Digitalisgruppe 984
Kreosot .768
Kreosot, mit Leberthran combinirt. 333
Kropf, Vorkommen und Verkeilung
des im Kanton Bern.1027
Kuhmilch, keimfreie, und deren Ver¬
wendung zur Kinderernährung . 662
Kupfervergiftung durch den Genuss
grüner Bohnen.318
Kurzsichtigkeit, die neuesten For¬
schungen über die Entstehung der 672
L.
Labferment, Studien über das Vor¬
kommen, im menschlichen Magen
nnter pathologischen Verhältnissen 304
Labferment, über das Vorkommen
von, unter normalen und krank¬
haften Verhältnissen und dessen
Bedeutung bei der Diagnostik der
Magenkrankheiten.808
Labferment, Vorkommen des, im
Magen des Menschen unter patho¬
logischen Verhältnissen .... 304
Lähmungen, diphtheritische Behand¬
lung der.228
Lähmungdnichpolizeiliche Fesselung
der Hand.359
Laparomyotomie, sechzig Fälle von,
mit epikritischen Bemerkungen
üb^r die Methoden dieser Operation 744
Laparotomie, Indicationen der, bei
acuten Processen.368
Larynxphthise, gegen.166
Larvnxstenose , croupöse , Inhala¬
tionen von Quecksilberdämpfen bei 397
Laiynxtuberculose, über die Local¬
behandlung der.798
Lebelgewehr, Geschosswirkung de3 592
Lebeiftprobe, ^eihe^neue .... 904
Digitized by V jö vTC
Nr.
Lebercirrhose, Heilbarkeit der . . 573
Leberechinococcus, cysiiechar, über
die von Volkmann eingeführte
Methode der Operation . ... 230
Leberentztindnug, eiterige* Fall von 483
Leibbinde, bydropathisohe, als Hyp-
notioom ......... 389
Leberthran, eine nene Art der Ver¬
abreichung des.1154
Leber Verletzung, ein Fall einer ge¬
heilten .. 883
Lepra, Verbreitung der, in Bussland 213
Lepra, über, und deren Contagiosität 401
Leuchtgas, nachtheiliger Einfluss des,
bei gleichzeitiger Anwendung des
Chloroforms.. 384
Leuchtgas, über dio giftigen Bestand¬
teile des ........ 758
Leucorrhoe, Behandlung der,* durch
Borsäure.440
Leukämie, Über die, bei Schwangeren
und angeborene. Beitrag von dem
Uebergange geformter Elemente
von der Mutter auf die Fracht . 845
Leukämie, Beitrag zur Pathologie
und Therapie der.580
Lichen ruber, zur Lehre des. . . 402
Lidbeweguug, einseitige, Fall von,
bei Bewegung des Unterkiefers . 193
Lid, oberes, Mitbewegnng des pare-
ti8chen, bei einseitiger congenitaler
Ptosis.192
Lidheberwirkung, einseitige, beim
Kauen.191
Linsentrübung, traumatische, über. 294
Lipom, Spontanheilung eines grossen
angeborenen, bei einem Mädchen
von 7 Monaten.1018
Luft . ..663
Luftröhre, Abtrennung der, vom Kehl¬
kopfe bei unversehrten Weich-
theilen. 22
Luftröhre, zur Tamponade der ge¬
öffneten .29
Lufttemperatur, Untersuchung über
den Einfluss auf die Kindersterb¬
lichkeit bei Durchfallskrankheiten 307
Luft, über die Einathmung der auf
200° erhitzten, mittelst des von
Dr. Weigert zur Heilung der
Phthisis constrnirten Apparates . 875
Luft, Verbesserung der, in Bach¬
druckereien .40
Lungenathemprobe, eine neue, der
Neugebornen auf volumetrischem
W'ge.1145
Lungen, Ausdehnung der, durch Luft
bei Einleitung knnstlicherAthmung 358
Lungenblutungen, Hamamelis und
Hydrastis bei.270
Lungenentzündung nach Laparo¬
tomien in Folge von Zersetzung
im Gaslicht.1041
Lungenentzündungen, 42 schwere
und schwerste, ausschliesslich mit
Chloroforminhalationen behandelt 488
Lungenemphysem und Asthma, Be¬
handlung mittelst des Athmungs-
stuhles. Qpigiral frc j-630
HARVARD UNIVERSITY
1889
XVII
Nr.
Nr.
Lungenschwindsucht, neueste Beob¬
achtungen und Erfahrungen bei
Behandlung der, mittelst Ein-
athmungen feuchtwarmer Luft . 1075
Lungenschwindsucht,zur Behandlung
dar.16, 106, 1101
Lungentuberculose, durch Gesichts¬
erysipel geheilt.732
Lungentuberculose, intensive Behand¬
lung der, mit Guajacol und Kreosot 736
Lungentuberculose, Therapie der 283
Lupus, Behandlung des, mit Milch¬
säure .998
Lupus der Schleimhäute .... 1048
Lupus, mit Eis behandelt.... 946
Lymphe animale, Wirksamkeit der 155
Lyuiphcysteu, über traumatische 991
Lymphextravasate, über .... 743
M.
Magenausheberung, diagnostische, ein
Ersatz der.1079
Magenausspülung, über die thera¬
peutischen Erfolge bei Säuglingen 178
Magendarmcaual, über Verengerung
und Verschluss in den verschie¬
denen Abschnitten des, und deren
chirurgische Behandlung . . . 842
Magendarm-Schwimmprobe, Beiträge
zur Lehre der.405
Magen des Menschen, Studien über
Lab in unterpathologischen Ver¬
hältnissen .807
Magenerweiterung, Bemerkungen üb.
die und deren Behandlung. . . 528
Mageninhalt, neue Methode, freie
Salzsäure darin zu bestimmen 508
Magen, menschlicher, über die mo¬
torische Tbätigkeit des .... 101
Magenschleimhaut, Atrophie der 315
Magenschwindel, über den toxischen
Ursprung des.659
Magen- und Darm Verdauung, Wechsel¬
beziehung zwischen.1014
Magen, über die G&sanfblähung des,
als diagnostisches Hilfsmittel. . 644
Magen, was hindert die Selbstver-
dannng des lebenden. Beitrag zur
Aetiologie des runden Magen¬
geschwürs .272
Magnesia-Wasserglasverband der . 1125
Malad ie charbonnense inflnence da
bacille pyocyanique snr la. . . 560
Malariafieber, einige Beobachtungen
Aber, Verhütung des, durch Chinin 422
Mammacarcinom, Lebensdauer bei . 324
Manie, Heilung der, unter dem Ein¬
flüsse von Bachendiphtherie . . 261
Massage in der Richtung gegen den
venösen Blntstrom.434
Melanosarcom, Fall von, in inneren
Organen.724
Melkerkrampf, zur Pathologie des . 733
Membran bil düng, congenitale, im
Larynx.345
Meningitis cerebro-spinalis, die Bac-
terioskopie als diagnostisches Kri-
Digitijttriunl^djO^ QIC .... 708
Meningitis syphilitica, die chronische,
locale.999
Menstruation, künstliche, Unter¬
drückung der, ein cnratives Mo¬
ment .190
Menthol als AntmeuraJgicum. . . 376
Messingfieber, über.41
Migräne, Coupirnng der Anfälle der 621
Mikroben in den pleuritischen Exsu¬
daten .509
Mikroorganismen im Genitalcanal
der gesunden Frau.77
Mikroorganismen in Geschwülsten,
Untersuchungen über.153
Mikroorganismen, pathogene, experi¬
mentelle Untersuchungen über das
Eindringen der, von den Luftwegen
und der Lunge aus.95
Mikroskop, Wichtigkeit des, bei der
Behandlung der weiblichen Steri¬
lität .395
Milchdiät, absolute, ein casuistiseher
Beitrag zurWerthbeurtheilung der,
bei Herzleiden.838
Milchsäure.51
Milzexstirpation, glückliche, Fall von 340
Milch, Stadien über Zersetzungen der 612
Mineralwassercuren, Heilwirkung boi
anämischen Zuständen .... 15
Mitralstenose, Doppelton bei der . 303
Mittel, antipyretische, über conträre
Wirkung der.686
Morbilli adultorum, über .... 5
Morbus Addisouii.479
Morbos Basedowii, Genitalbefund bei 452
Morbns Baselowii, Heilung tines,
durch Besserung eines Nasenleidens 421
Morbns Basedowii, Vergehwjnden der
Struma nach Jodinjection . . . 534
Morbns Brightii, über die diätet sehe
Behandlung des.1024
Morphin in Uraemia.6S4
Morphiumsacht, rasche Heilung der 259
Mund, der trockene.498
Muadwasser zum Reinigen und Aus¬
spülen des Mundes . . . 571, 1157
Muskelatrophie, progressive, Beiträge
zur Lehre von, über spinale Dys¬
trophien .825
Mnskelatropbie, zur Kenntnis« der,
der Tabiker.975
Myelom, multiples, zur Symptomato¬
logie des, Beobachtung von Albu-
mosorie.872
Myome, Enncleation submucöser oder
intraparietaler von der Bauchhöhle
aus, Martin’sche Operation mit
besonderer Berücksichtigung der
Diagnose und operativen Behand¬
lung verjauchter Uterusmyome . 292
Myomoperationen, zur Prognose der 791
Myositis syphilitica, Beitrag zur
Kenntnisa der.30
Myxödem, über.716
Original from
HARVARD UNIVERSITY
XVIII
1889
Nr.
N.
Nabelschnurrest, Mikroorganismen
des.403
Nachblutung nach einer Zahnextrac-
tion bei einem Hämophilen, gestillt
durch Gyps.750
Nachgeburtszeit, klinische Beobach¬
tungen über die.19
Nadel , während 72 Stunden im
Magen.1174
Nähmaschinenarbeit, über den Ein¬
fluss der, auf die körperliche Ent¬
wicklung und auf die Gesundheit
bei Fabriksarbeiterinnen . . . 713
Naevus pilosus, grosser, schwimm¬
hosenartiger, mit Pigmentsarcom 947
Nagel, ein ge wachsen er, Behandlung
mit Stanniol.290
Nagel, eingewachsener, Behandlung
und Heilung des, mit Stanniol . 593
Nails congenital syphilitic affection of 675
Narcose, gemischte, eine neue Me¬
thode der.26
Naphthalin und Typhus .... 688
Nase und Nasenrachenraum, über
die Ausspülung der.546
Nasenbluten, genitales.848
Nasenhöhle, über Anwendung von
Causticis in der.795
Nasenschwindel, über Aprosexia
nasalis.317
Nasensyphilis, über.350
Natriumbromid bei Acne ovarialen
Ursprungs.689
Nephritis bei Tussis convulsiva, . 674
Nephritis nachInfectionskrankheiten,
Behandlung dpr.210
Nervenfasern, Beziehungen zu den
Nervenzellen in den Spinalganglien 1004
Nervensystem, die Prognose der
syphilitischen Erkrankungen des 820
Nervös - catarrhalische Affectionen,
über.219
Netzhautcirculation, Untersuchungen
über bestimmteVeränderungen der,
bei Allgemeinleiden mit Berück¬
sichtigung der Blutbeschaffenbeit
bei Anämie und Chlorose . . . 454
Neizstoffbinden.598
Neugeborene, Gewichtsbestimmungen
einzelner Organe der .... 351
Neurasthenie, Fall von, combinirtmit
Hysterie.426
Neurose, traumatische, über die . 431
Neurosen, traumatische, über die . 778
Neurosen, über die traumatischen . 918
Neurosen, zur Balneotherapie der . 489
Nickel-Kochgeschirre, über die An¬
greifbarkeit der, durch organische
Säuren.1146
Nierenfunction, zur Kenntniss der 658
Nitroglycerin bei Epilepsie . . . 771
Nymphomanin, durch Einwanderung
der Larve Anthomya canicularis
fitized by . 627
o.
Nr.
Oedem, Fall von, auf spinaler Basis 173
Oedem, über acutes, umschriebenes,
der Haut uni paroxysmale Bämo-
globinurie.804
Ohr, menschliches, was vermag es
ohne Steigbügel zu hören . . . 237
Ohrreflexe, Beitrag zur Lehre der,
bedingt durch Ansammlung von
Cerumen im äusseren Gehörgange 796
Ol. terebint. rect., Wirkung des,
beim idiopathischen Croup . . 282
Olivenöl, über den Einfluss des, auf
die Gallensecretion.982
On the effect of glyceriue on the
quality of secretion poured in the
vagina.160
Onychia, angeborene syphilitische . 945
Ophthalma migr&toria (sympathische
Augenentzündung).1135
Opticuscentrum, überein neues, beim
Huhne.710
Orthomethylacetanilid (Exalgin), phy¬
siologische und therapeutische
Wirkung des.437
Osteogenesis imperfecta .... 352
Osteomalacie, Kenntniss der . . . 287
Ovarialcyste, multiple, seltener Fall
von Heilung der.596
Ovarien- und Tubenexstirpation, über
partielle.844
Ovaiiotomie und Myotomie, zur In-
dication der.790
Oxynaphtoösäure.335
Oxyuris vermicularis, gegen . . . 475
Ozaena, Behandlung der mit Glycerin ] 83
Ozaena, über das Wesen der, nebst
einigen Bemerkungen Über Epithel¬
metaplasie .749
P.
Palpation gesunder und kranker
Nieren. 480, 1040
Palpation als diagnostisches Hilfs¬
mittel bei gewissen Lungenkrank¬
heiten .427
Panaritium, Abortivbehandlung des 1064
Pancreas und die kreidefarbigen Stühle 574
Pancreatischer Saft, Beziehungen der
Wirkung auf den Eiweisskörper
und die Menge des Indicaus im
Harn.87
Papilloma neuropathicum .... 549
Paraovarialcysten, Beitrag zur Keont-
niss und Behandlung der . . . 815
Parasiten, thierische, Vorkommen der,
in den Fäces der Kinder . . . 148
P&raxanthin, physiologische Wiikung
des.1098
Parosmie und deren Behandlung . 456
Parotitis-Epidemie, über eine . . 273
Pasten, über.199
Pathogenese und Behandlung der
Hämoglobinurie.277
Pellagra, Vorkommen der in der
Bukowina.Orjgir.al fr 604
HARVARD UN(VERSITZ
1889
XIX
Nr.
Pellagrarrage.1001
Pemphigus acutus sfu febrilis . . 112
Penis, Beiträge zur Anatomie des . 145
Pepsin, über die Anziehung des,
durch Ei weisskörper.949
Peptontherapie, zur Eenntniss und
Würdigung der.673
Peptonuri* in der Schwangerschaft 523
Perforationsperitonitis, Erfahrungen
über operative Behandlung der . 788
Peritoneale Adhäsionen, über die Ur-
Sachen der, mit Rücksicht auf Ileus
nach Laparotomien ..... 18
Perityphlitis stercoralis, über früh¬
zeitige operative Behandlung bei 339
Perubalsam, über den.485
Petroleum, über allgemeine und Haat-
vergiftnng durch.588
Pharyngitis, diphtheritische . 103, 263
Phenacetin als Antineuralgicum . . 443 |
Phenacetin, ein Mittel gegen Keuch¬
husten ?.926
Phenacetin und Thallin, über die
therapeutische Wirkung des . . 783
Phenol, Ausscheidung des, im Urin 555 !
Phosphomecrose im Unterkiefer,
neue operative Behandlung des . 444
Phosphorumsatz bei Diabetes. . . 725
Phosphorvergiftung, Fall von, mit
selten rasch letalem Ausgange 830
Phthisis pulmonum ohne Tuberculose,
ein Fall von.919 j
Phthisis tnberculosa, Function des j
Magens bei. 525, 729 |
Pichi, ein neues Sedativum . . . 323
Picrotoxin als Antidot des Morphins 442
Pigmentation der Bant nach inner¬
lichem Arsengebrauch .... 829
Pikrinsäure bei verschiedenen Formen
von Dermatitis.382
Pikrinsänredermatitis.727
Pilocarpin , Mittel gegen das Haut¬
jucken bei Gelbsucht ..... 267
Pilsner Bier als Dioreticum . . . 824 j
Pityriasis pilaris, Fall von . . . 607
Placenta, Beiträge zum Mechanismus
der physiologischen Lösung der . 645 j
Placenta, ein Mittel, die Aosstossung ,
der, zu beschleunigen .... 542 |
Placenta, menschliche, Untersuchno¬
gen über den Bau und Entwick¬
lung der.246
Plaques mnqueuses persistantes chez
la femme, Traitement des . . . 346 j
Pleura-Empyeme, zur Behandlung der 1122 j
Pleuritis, Behandlung der .... 622 j
Pleuritis, eiterige, Gehirnsymptome
bei der.171 j
Pleuritis, iofectiöse, Behandlung der, j
mittelst Injection antiseptischer !
Flüssigkeiten ..933
Pleuro-pnlmonares processos, indi-
caciones de la interocacion quir-
urgica en los.1084
Pleuritis pulsans, über.172
Pnenmonie , Behandlung der crou-
pösen, mit Calomel.1156
Pneumpnie, croupösp, ein Beitrag znr
litizs Asti^lojQcWQ £.948
Nr.
Pnenmonie, croupöse, Untersuchungen
über Pleuritis und Pericarditis bei 249
Pneumonie, lobnläre, bei Kindern . 527
Pneumonie, rationelle Behandlong
der.62
Pneumonie, Frage über die Ent¬
stehung der typhösen .... 1167
Pneumonie, über Lähmungen bei . 873
Pneumonie, über die mechanischen
Verhältnisse bei der Entstehung
der.774
Pneumonie und cerebro - spinale
Meningitis. 1
Pnenmoniecoccen, Fränkel’sche in
einem Falle von Meningitis cerebro¬
spinalis . 2
Präputium, Ruptur des, beim Coitus 21
Präventivimpfuog, Beitrag zur Lehre
der.251
Primärsyphilide ä distance, über
doppelte.300
Probemittagamablzeit oder Probe-
frühbtück.578
Processus vermiformis, Perforation
durch Kothsteine.130
Propeptouurie, ein häufiger Befund
bei M M-Gin . .505
Prophylaxis, die, des Scharlachs . 665
Prophylaxis, die, der Tuberculose 775, 1056
Propbylacticum gegen Cholera . . 104
Prostatabypertropliie und Prostata-
tumoren, Radicalbehandlung der,
durch Elektrolyse.643
Pfostatismus, vesicaler.843
Prostatahypertrophie, über die
Störungen der Harnentleerung bei 45S
Prostitution, reglementirte, einige
Worte über die in Kiew und über
die sexuelle Hygiene.1010
Pruritus pudendi, gegen .... 473
Pseudoleukämie als Vorstadium sehr
rasch verlaufender Leukämie . . 53
Pseudostimme nach Ausschaltung des
Kehlkopfes, speciell nach Exstir¬
pation desselben.453
Psychische Infection.163
Psychopathia sexualis, mit besonderer
Berücksichtigung der conträren
Sexualempfindung.55
Psychosen, Opiumbehandlung bei . 631
Psychosen, über die gynäkologische
Behandlung bei.1127
Psychose, luetische, Fall geheilter . 142
Ptosis, einseitig angeborene Mitbe¬
wegung des Oberlides bei Unter¬
kieferbewegungen .195
Puerperalfieber, Mittel zur Verhütung
des.27
Pcerperalfieb-.r, Alkoholtherapie bei 1163
Pulverisations bijodomercuriques con-
tre le phthisie.127
Pupillen, Verhalten der, bei Geistes¬
kranken .417
Pyämie als directe Folge von Gonor¬
rhoe .751
Pyrodin und Acetylphenylhydrazin,
über.184
Pyrodin, über die Wirkung derf^^P^SSS 1
HARV4RD UNIVERSITT-
XX
1889
Nr.
Q-
Quecksilber gegen Anämie . . . 979
Quecksilber, regulinisches, Einwir¬
kung des auf thierische Gewebe . 143
Quecksilbersalicylat, therapeutische
Verwendung des.198
Quellsonde, eine zur Behandlung von
Verengerungen der Speiseröhre . 992
R.
Rhachitis, Phosphorbehandlung der 930
Reizung, mechanische, über den Ein¬
fluss der, der Haut und der Muskeln
auf* den Blutdruck.951
Residualharn, symptomatische Be¬
deutung und Therapie des . . . 772
Residuen , pathognomische, der Syphi¬
lis am Auge.1060
Resorcin bei Keloiden.285
Restaurationsküchen, Ungesundheit
der.510
Retina, Schlagader Verstopfung in,
geheilt mit Reiben.196
Retroversio uteri, die Behandlung der
mittelst Verkürzung der Ligamenta
rotunda nach neuer Methode . . 792
Rhinitis pseudomembranacea, primäre
über. 3
Rhinosclerom, Einimpfung auf Thiere 250
Ringknorpel, Fall yon Bruch des . 600
Röhrenknochen, Veränderung der bei
Bronchiectasie.969
Rückenmark, Aflection des mit psychi¬
schen Störungen einhergehend . 677
Rückenmarkerweichung, Entstehung
der.464
Rückenmarkskranke, über Empfin¬
dungen und Reflexbewegungen,
welche bei, durch Summation
schwacher Reize ausgelöst werden 854
Rubidium-Ammonium - Bromid, über
die Heilwirkung des.741
Ruptur der Ovarialcysten .... 987
8 .
Saccharin, Einfluss des, auf die Ver¬
dauung . 386, 641
Safransurrogat, über.406
Salicylsäure, Ausscheidung der . . 687
Salicylsäure bei bösartigem Scharlach 375
Salicylsäure, zur Kenntniss der
Nebenwirkung der.738
Salol bei Hautkrankheiten . . . 348
Salol bei Nierenkolik.978
Salpetersäure-Vergiftungen und deren
systematische Anwendung zum
Zwecke der Provocatio abortus . 388
Salpingitis chronica productiva vege¬
tans, Fall von. 597, 936
Salzsäure im Mageninhalt, neues
Reagens für den Nachweis . . 36
Samen bl äschen, über Entzündung der 997
Santoninvergiftung, ein Fall mit
tödtlichem Ausgange.962
Nr.
Sarcom, Fall von, der Tonsille. Ex¬
stirpation. Heilung.398
Sarcoma of the Bladder. Incontinence
of Urine. Cystotomy.916
Scabies, zur Anatomie der . . . 917
Scarlatina mit nachfolgender Pyämie 428
Scarlatina, therapeutischer Werth
des Sauerstoffes bei.63
Schädelgrube, hintere, über ein bei
Krankheitsprocessen in der, beo¬
bachtetes Symptom.971
Schanker, über einen Fall von prfc-
märem, auf der Wange .... 800
Scharlach, Secundärinfection bei 558
Scharlach, Verbreitung dts, durch
Bücher ..863
Schenkelhals, Verbiegung des, im
Wachsthumsalter.493
Schiene, eiue neue, zur Behandlung
von Oberschenkelbrüchen ohne
Bettlage.1129
Schilddrüse-Exstirpation, experimen¬
telle Untersuchungen über die
Folgen der ..201
Schlaflosigkeit, functioneile Ursache
und Behandlung von .... 65
Schlaflosigkeit, Formeln älterer nnd
neuerer Mittel gegen. . 1121, 1161
Scheimhautbrücke, eine, zur Wieder¬
herstellung des freien Randes der
Unterlippe nach der Abtragung
von Epitheliomen.939
Schleiinhautübertragungeu, über die
Technik und den Werth der . . 693
Schlemm’scher Canal, Hämorrbagie
der vorderen Augenkammer durch
Ruptur des.651
Schneeblindheit, über.82
Schnepfen, Mittel gegen .... 81
Schwefelsäure, Behandlung der Ver¬
brennungen durch.460
Schweiss bei den Infeetionskrank-
heiten.52
Schwindsucht, Behandlung der mit
Kohlen säure.976
Schwindsncht, Massnahmen gegen
Verbreitung der.611
Schwindsuchts - Heilverfahren , über
das neue Weigert'sehe .... 569
Schwindsucht, wie schützt man eich
gegen die?.833
Schwitzbäder in physiologischer nnd
therapeutischer Beziehung . . . 332
Schusswunden, Behandlung der, des
Dünndarms und Mesenteriums . 888
Scrophulose, über Beziehungen der,
zu einzelen Symptomen derselben 206
Scrophulose, über das Verh<niss
der, zur Tubercnlose.960
Sectio alta (iutraperitonealis), neue
Methode der.341
Seekrankheit, gegen.264
Sehkraft, vollkommene, über den
Werth der, für den Zahnarzt . . 892
Selbstmord-Monomanie.164
Sexu&lorgane, Einfluss der, auf den
Geschlechtstrieb.446
Difitized
bv Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
XXI
Nr.
Nr»
Simulation , gelungene , Militär- *
pflichtiger.202
Siuneserregung, Einflors der, sof
die übrigen Sinnesempfindungen . 506
8odawasser-Erzeugung, Gutachten
des k. k. obersten Sanitätsrathes
in Wien, über die.1009
Sodii aetbylat. Liquor, gegen Lupus 126
Spätsyphilis, über die Behandlung
der.1092
Spaltpils, pathogener, aus Zwischen¬
deckfüllung .408
Spartein, über die physiologische
und klinische Wirkung des . . 1116
Spaamodische Schmerzen in der
linken unteren Extremität, voll¬
ständig geheilt durch subdurale
Trennung von einigen hinteren
Handwurzeln.745
Speichelbacterien , Über die krank¬
heitserregende Wirkung der . . 902
Speisemorchel, Vergiftung durch, in
Folge Ptomainbildong .... 59
Spinale Affectionen, in Folge von
Gonorrhoe.85
Spondylarthritis synovialis . . . 129
Sprengstoffe, Leichtsinn bei Be*
nntsong von.1053
Spritzen, Reinigung von, deren Ca¬
näle verstopft ist.420
Stmarscbnitt, Wundbehandlung des . 235
Stahlsplitter, Beseitigung eines, aus
dem Auge mit dem Elektromagnete 545
Stanniol, Behandlung des einge»
wachsenen Nagels mit .... 290
Staubentwicklung bei Fabriksbe¬
trieben .1052
Staubinhalationskrankheiten, Beitrag
znr Lehre der.714
Sterblichkeitsverhältnisse , die , in
den Krankenpflegeorden . . . 810
Stickkrampf, ein Handgriff zur Unter¬
drückung des, beim Keuchhusten 780
Stickoxydnl, Verhalten des, zum
Blute.586
Stiruhirn, Charakterveriuderungeu
des Menschen in Folge von Läsion
<i«s.1114
Störungen, Beitrag zur Beurtheüung
der, nach heftigen Körper-
erschfitterungen.278
Stomatitis ulcerosa.575
Strychnin, Anwendung beim Aufer-
wabnsinn.122
Strychnin as an antidote in narcotte
poisoning.177
Strychnincinspritsungen, subcutsne,
über.175
Strictoren , Behandlung der, der
männlichen Urethra.897
Strom, faradiseher, Anwendung des,
bei Behandlung des Icterus catar-
rbalis.279
Strophantin, physiologische Wirkung
des.636
Strophantos, Anwendung im Kindes¬
alter .123
Digitized by Google
Strophantuspräparate, ph ysiologiscfae
Wirkung der.174
Sublimat, innerliche Anwendung von,
als Unterstützungsmittel bei der
localen Behandlung periuteriner
Entzündungen.599
Sublimat, Erfahrungen über die Ver¬
wendung des, in der Gebäranstalt
der Charitö.1085
Snblimatexanthem nach Einspritzun¬
gen in den Zahn.964
Suggestiv-Therapie.519
Snlfonal.419
Snlfonal, über. 685, 931
Snlfonal gegen Nachtschweisse . . 822
Snlfonal, 30 Gramm innerlich auf
einmal.620
Snlfonal-Exanthem, ein Fall von 222, 683
8alfonalwirknng, Casnistik der . . 486
Sycosis.400
Symphyse, partielle Resection der, als
Hilfsmittel für Operationen an der
Harnblase.445
Synohronons movements of the upper
lid and maxilla.194
Syphilis, contribntion ä l’ötnde dn
traitement de la, par la ro^thode
de Scarenzio.702
9ypbilis der Paukenhöhle .... 894
Syphilis des Herzens.1073
Syphilis, hereditäre, ein Fall, der
Lepra vortäuacbte.550
Syphilis , hereditäre, mit ausge¬
breiteter gummöser Erkrankung . 32
Syphilis, hereditäre.1046
Sypbiüsbehandlang, znr .... 268
Syphilis hereditaria tarda some.
Questions in connection with . . 34
Syphilisbehandlung, welches ist die
beste?.802
Syphilis maligna, Fall von . . . 347
Syphilis, Mercorvergiftnng bei Be¬
handlung der.200
Syphilis, tertiäre, der Trachea und
der Bronchien. 461, 753
Syphilis, tertiäre, die oberflächlichen
Drüsen erkrankungen der ... 31
Syphilis, Treatment of hereditary . 624
Syphilis, über Scbwitzcnren bei 656
Syphilis und Smegmabacillen, über 898
Syphilitische Erkrankung, Fall des
centralen Nervensystems, welche
vorübergehend das klinische Bild
der Tabes dorsalis vortäuscht 116
Syzyginm Gamboianum, experimen¬
telle Untersuchungen über, gegen
künstlichen Diabetes.780
T.
Tabakrauch, über die Wirkung des,
auf die Mikroorganismen im All¬
gemeinen und im Besonderen anf
die krankbeitserzeogenden... 42
Tabaks-Amblyopie.455
Tabes, Behandlung der, und anderer
Nervenkrankheiten mittelst Sus¬
pension .1083
Original from
HARVARD UNIVER5ITY
XXII
1889
Nr.
Tabes dorsalis, Ergebniss der Sns-
pensionsbehandlung bei der y and
anderer chronischen Nervenkrank¬
heiten . . . . 637
Tabes dorsaalis und andere Affec-
tiooen des Nervensystems mittelst
Saspension behandelt . . . , 336
Tabes, Herzaffectionen bei ... 57
Tabes, Technik der Snspension bei
der Behandlung der, and einiger
anderer Krankheiten des Nerven¬
systems .436
Tabische, Behandlung der, mittelst
Saspension.734
Tata-Eiweiss.247
Taubheit, Simulation der .... 602
Taubstummer, gerichtliche Verur-
theilung des, weil er einen Schutz*
mann mit gesprochenen Worten
beleidigt hat.306
Temperatursteigerung bis 44 9° bei
einer Hysterischen ..... 921
Tene8mus, renaler.646
Terpentininjectionen, zur Regenera¬
tion des Periosts.* 988
Tetanie bei Dilatatio ventricoli and
Achsendrehung des Magens . . 276
Tetanie, Fall von, nach Scharlach 58
Tetanus, Aetiologie des .... 922
Tetanus hydrophobicus, über den . 1131
Tetanus, sur Torigine öqnine du . 205
Therapie, die, des engen Beckens . 937
Therapie, die, des Uteroscatarrhes 938
Thiol, zur Kenntniss des . . . , 803
Thioresorcin, ein Vergittnngsfall mit 881
Thomson’sche Krankheit (Myotonie),
über die ..629
Thrombenmaterial, über einen Fall
embolischer Verschleppung von,
aus dem rechten Herzen in peri¬
phere Körperarterien .... 678
Thrombose, über die.35
Todesfälle, plötzliche, im Säuglings-
alter . ..93
Todesfälle, Über anatomische Be¬
funde bei acuten, nach ausgedehn¬
ten Veibrennungen ..... 556
Todesursache, seltene, bei plötzlichem
Tode.512
Todesursache, über die, nach Hant-
verbrennongen.1047
Tonicnm für den Haarboden ... 49
Tonsillitis, Behandlung mit Natrium
salicylicum.109
Toxicität der Digitalis.521
Trigeminusast, Resectiondts dritten,
am Fora men ovale.186
Trinkwasser und Brunnenanlageo,
Beurtheilung der, vom medicinal-
polizeilichen Standpunkte . . . 557
Trippertherapie, über den gegen¬
wärtige«) Stand der.361
Trismus neonatorum (Tetanus), zur
Aetiologie des.9 j1
Trismus traumaticus in Folge Ein¬
dringens einer Borste aus einer
Zahnbürste in die Pulpa eines
oberen Molaris.342
Digitized by GOOSlC
Nr.
Trismus und Tetanus, Fall von bei
Orchitis gonorrhoica ..... 722
Trommelfell, ein künstliches, aus
Celloidin.995
Trommelfell and Mittelohr, Krank¬
heiten, Notizen zu deren Behand¬
lung .156
Trommelfellperforationen, veraltete,
über die Heilung der .... 654
Trompete, Eustachi'sehe, Dilatation
der. 1137
Tuben, erkrankte, Indicationen zur
operativen Behandlung der . . 74
Tubengonorrhoe, zur Kenntniss der 1087
Tuberculo8e, Behandlung der, bei
Kindern.438
Tuberculose bei Thieren, Bezie¬
hungen zur Tuberculose beim
Menschen ........ 8
Tuberculose, experimentelle Studie
über die Uebertragung der, durch
die auBgeathmete Luft und durch
die Atmosphäre.39
Tuberculose, kann Uebertragung
durch die Wohnräume stattfinden ? 613
Tuberculose, Über die Verbreitungs¬
weise der, in Deutschland . . . 767
Tuberkelbacillen, Beziehungen der,
zu den Zellen . ..309
Tuberkelbacillen, die Verbreitung
der, ausserhalb des Körpers . . 761
Tuberkelbacillen, Verhalten der, im
thierischen Organismus unter dem
Einfius8 entwicklungshemmender
Stoffe ..94
Tuberkelbacillen, über die Bezie¬
hungen der, zu den Zellen . . 309
Tussis convulsiva, Beiträge zur
Therapie der.735
Typhus abdominalis, zur Würdigung
einiger neuerer Vorschläge zur
Behandlung des.739
Typhus abdominalis, Behandlung des
mitDarminfasion vonTanninlösung 1118
Typhusbacillen, über das Verhalten
der, in typhösen Dejectionen . . 1007
Typhusbaciilus, Verhalten des, im
Brunnenwasser.1169
Typhus, das Fenster beim . . . 620
Typhas, der, im Münchner Gtarnisons-
laz&reth unter dem Einfluss der
methodischen Bäderbehandlung . 331
Typhus, seltene Exantheme bei . . 432
Typhus n. Cholerabacillen in Faecal-
masseu, Dauer der Lebensfähigkeit 826
U.
Ueberhäutung, künstliche, offener
inoperabler Krebse.338
Ueberosmiumsäure bei Ischias . . 638
Ulceration, tuberculose der Urethra,
Fall von, nach primärer Nieren-
tnberculose.503
Ulerythema ophryogenes, über das,
eine noch nicht beschriebene Haut¬
krankheit .703
Original from
HARVARD UNIVERSUM
1889
XXIII
Nr.
UnterIeib8brfiche Y die, gegenwärtige
Badicaloperation der.882
Untersuchung, physikalische, innerer
Organe.874
Unvermögen, weibliches, Erfolg der
sielgemässen Behandlang des, znm
Stillen.1042
Urethra, the prognosis of organic
strictnres of the.301
Urethralspritze, eine neue. . . . 770
Urethral irritation in the male asa
sonrce of disease.117
Urethralfieber, über.378
Urethra prognosis of organic strio-
tares of the.301
Urethrotom, neues, für enge Stric-
tnren der männlichen Urethra . 989
Urin, toxicitd de 1', dans la Pneumonie 581
Urines albnminenses, recherches snr
la toxicitö.176
Utems, Behandlong von Lagever-
inderungen des, nach der Methode
von Brandt.258
Uterus, Exstirpation des, mit Re*
section der Scheide wegen Vor¬
falles .994
Utemsfibrome, Elektrolyse der . . 1110
Uternemyome, über die Behandlang
der, mit dem coustanten galvani¬
schen Strome nach Apostoli . . 747
Uterus, puerperaler, über die Ans*
kratzung des.890
Uterns, schwangere, Verletzungen
des, dnrcb Horn des Rindes . . 134
Uvea, Altersverändernngen der . . 001
V.
Vaginalcysten, Beitrag zn den . . 393
Vaginite de la et son traitement . 723
Vaivnles cardiaqnes, contribntion ä
l’tatde des altörations syphilitiques 551
Variola and deren Behandlang . . 548
Variola, aber antiseptische Behand¬
lung der.895
Venerische Krankheiten, Beitrag znr
Statistik der, speciell des weichen
Schankers.308
Venns von Melos, Untersuchungen
über die.626
Verbrechertheorien, Erörterung über 760
Verdannng, intracelluläre Untersu¬
chungen über die.900
Vergiftnngen, absichtliche, beim Men¬
schen mittelst Kali chloricum. . 640
Verlust der Ovarien und des Uterus,
körperliche und geistige Verände¬
rungen im weiblichen Körper nach 691
Verstopfungen, chronische, der Nase,
des Nasenrachenraumes, Zusam¬
menhang mit Unterleibsbrüchen . 131
Verruca vulgaris, Beitrag zur Ana¬
tomie und Histologie der . , f . 855
Nr.
Versuche, Mittheilnngen über einige
das Creolin betreffende . . . . 811
Viburnum pmnifolium bei falschen
Weben.963
Viburnnm prunifoliom und Chinin
bei Abort.423
Vitalität der Kinder, Einfluss des
Alters der Eltern.1061
Volvo-Vaginitis kleiner Mädchen, die
Contagiosität der.20
Wahnsinn, erotischer, ein eigenthüm-
lieber Fall von.1071
Wanderherz, über das.579
Warzen, Behandlung der, und ins¬
besondere der Verrucae aggregatae 603
Wasserdampf, desinfieirende W ir-
ktrag des.316
Wasserscheu, gegen.1153
Wasserstoffsuperoxyd als Mittel ge¬
gen Kiefernecrosis.793
Weiblicher Körper, Krankheiten des,
in ihren Wechselbeziehungen zn
den Geschlechtsfuuctionea ... 44
Weir Mitchel-Cur, casnistiscbe Bei¬
träge zur.64
Willensthätigkeit, zur Lehre der
(Ueber willkürliche Impulse und
Hemmungen).1005
Wirbelweb, eine neue Form von
Gastralgie.831
Wundbehandlung mit Zucker. . . 1038
Wundbehandlung, moderne, über
die Gefahren und Leistungsfähig
keit der.789
.Wuoddrainage, Wandlungen imWerth
ond in der Art der.985
Wurmfortsatz, Laparotomie mit Ex-
cision des.884
Z.
Zahnbürste, Extraction einer vor 15
Jahren verschluckten, aus dem
Magen.1039
Zahncaries bei Claiinetspielern . . 50
Zahnschmerzbalsam.967
Zersetzung, elektrolytische, organi¬
scher Gewebe.806
Zimmerboot.534
Znckerharnruhr, zur Aetiologie und
Behandlung der. 9
Zucker, über die Abfuhrwege des,
aus dem Dünndarm.707
Zündhölzchenfabriken, gesundheits¬
schädliche Verhältnisse in . . . 114
Zungenkrebs, behandelt in Gny’s
Hosp. 1883-1887 540
Zurechnungsfähigkeit, über gemin¬
derte .465
Difitized
bv Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
XXIV
1888
Kritische Besprechungen und BBcheranzeigen.
A erztli oh er Bericht des öffent¬
lichen Bezirks-Krankenhauses in
Sechshaus ans dem Jahre 1888 . 1171
A ngertein, E.: Hansgymna^tik für
Mädchen und Frauen. 47
A n t a 1, Dr. G6za v.: Specielle chirur¬
gische Pathologie und Therapie der
Harnröhre and Harnblase .... 203
Baierlacher, Dr. Bdaard: Die
Suggestionstherapie und ihre Tech¬
nik . 818
Bardenheuer, Prof.: Die perma¬
nente ExtensioDsbehandlang, die
subcutanen und complicirten Frac-
tnren und Luxationen der Extremi¬
täten und ihre Folgen.365
Baum garten, Dr. P.: Lehrbuch
der pathologischen Mykologie . . 669
Baumgarten, Dr. P.: Lehrbuch
der pathologischen Mykologie . . 1058
Beck, Dr. G.: Therapeutischer AJ-
manach .. 99
Becker 0tto und Hess Wilhelm:
Siebenter periodischer internatio¬
naler Ophthalmologen- Congress . 366
Behrens, Dr. Wilh. Jul.: Zeitschrift
für wissenschaftliche Mikroskopie
und für mikroskopische Technik . 617
B e i 8 8 e 1, Dr. J.: Aachen als Curort 671
Berger, Dr. P.: Führer durch die
Privatheilanstalten Deutschlands,
Oesterreichs und der Schweis . . 959
Bernheim: Die Suggestion und ihre
Heilwirkung.764
Bernstein, Prof. J.: Die fünf Sinne
des Menschen.911
Billroth, Th.: Die Krankenpflege
im Hause und im Hospitale ... 45
Brehmer, Dr. Hermann: Mittei¬
lungen aus Dr. Brehmer’s Heil¬
anstalt für Lungenkranke in
Görberedorf.766
Brillant, Dr. Maximilian: Stati-
stischer 8anitätsbeiicht über die
k. k. Kriegsmarine für das Jahr
1687 415
Brügelmann, Dr. W.: Ueber den
Hypnotismus und seine Verwer¬
tung in der Praxis.667
Bruns, Dr. P.: Beiträge zur klini¬
schen Chirurgie ^.413
□ igitized by VjCX p >TiG
Nr.
Coön, Dr. Rafael: Das Stotterübel
mit Berücksichtigung der streng
individualisirenden Behandlung
nach den neuesten praktisch-
wissenschaftl. Errungenschaften . 720
Coön, Dr. Rafael: Specielle Therapie
des Stammelns und der verwandten
Sprachstörungen.363
Gramer, Dr. A.: Die Hallucinatio-
nen im Muskelsinne bei Geistee¬
kranken und ihre klinische Be¬
deutung .1011
Derblicb, Dr. W.: Ein Menschen¬
alter Militärarzt.1104
Eckler, G.: Hansgymnastik für
Mädchen nnd Frauen. 47
Engel Ed. Ueber den Stimm¬
umfang sechsjähriger Kinder und
den Schulgesang.1172
Erlenmeyer, Dr. A.: Die Schrift 267
Forel, Dr. August: Der Hypnotis¬
mus, seine Bedeutung und seine
Handhabung.719
Fritsch, Dr. Heinrich: Die Krank¬
heiten der Franen.1150
Frommel, Prof. Dr. Bich.: Jahres¬
bericht über die Fortschritte auf
dem Gebiete der Geburtshilfe und
Gynäkologie.411
Gschier, Dr. Ludwig: Der öster¬
reichische Sanitätsbeamte .... 860
Guttmann, Dr. Paul: Lehrbuch der
klinischen UnWauchungsmethoden
für die Brust- und Unterleibsorgane
mit Einschluss der Laryngoskopie 471
Gurlt, Prof.: Leitfaden für Ope¬
rationsübungen am Cadaver und
deren Verwendung beim lebenden
Menschen. 568
Gyurkovechky, Dr. V. v.: Patho¬
logie nnd Therapie der männlichen
Impotenz.566
Herff, Dr. Otto v.: Beiträge znr
Lehre der Galactorrhoe.565
Hermann, Prof.: Lehrbuch der
Physiologie. 0 f rral 1-763
HARVARD UMIVERSITY
1889 .
XXV
Np.
Heyl, Hedwig: Die Krankenkost . 518
Hirt, Prof. Dr. Ludwig: Pathologie
nnd Therapie der Nervenkrank¬
heiten .1106
Hochenegg, Dr. J. : Jahresbericht
der chirurgischen Klinik des Hofr.
Prof. Albert in Wien, 550 8. . . 717
Boffa, Dr. Alb.: Lehrbach der
Fractnren nnd Luxationen für
Aerxte und Studirende.564
Hoffa, Dr. Alb.: Schema der anti-
septischen Wundbehandlungen . . 362
Hofmokl, Prof.: Klinische Bei¬
träge zur Chirurgie der Pleura nnd
der Lunge.957
Hoppe, Prof. J.: Erklärung der
Sinnestäuschungen.313
I r e 1 a n d, Dr. med. W. W.: Herr¬
schermacht nnd Geisteskrankheit. 615
Jaenicke, Dr. A.: Mediciniscber
Taacbenkalender. Vorschriften für
die Krankenkost.1105
Jak sch, Dr. Rudolf v.: Klinische
Diagnostik innerer Krankheiten
mittelst bacteriologiscfaer u. mikro¬
skopischer Untersuchungamethoden 514
Jamain, A., und Ferrier, F.:
Handbuch der chirnr. Pathologie 364
Jürgensen, Prof. Th. v.: Lehrbuch
der speciellen Pathologie und
Therapie, mit besonderer Berück¬
sichtigung der Therapie .... 861
Robert, Prof. R.: Arbeiten des
pharmakologischen Institutes zu
Dorpat.207
Kob ert, Prof. R.: Compendiam der
Arzneiverordnungslehre für Stu¬
dirende nnd Aerzte. 97
Koch, Dr. J. L. A.: Kurzgefasster
Leitfaden der Psychiatrie ... 412
Königstein, Dr. L.: Praktische
Anleitung znm Gebrauche des
Augenspiegels für Stndirende nnd
Aerzte.517
Kopp, Dr. C.: Lehrbuch der vene¬
rischen Erkrankungen für Aerzte
nnd Stndirende.670
Krafft-Ebing: Eine experimen¬
telle Studie auf dem Gebiete des
Hypnotismus.616
Laudois, Dr. L.; Die Urämie . . 956
Lange, Dr. C.: Ueber Gemüts¬
bewegungen . .... 209
Lorenz, DocentDr. A.: Ueber Rück-
gratsvorkrümmnngen ..416
Maak, Ferdinand: Zur Einführung
in das Studium des Hypnotismus
nnd des thierischen Magnetismus 158
Magnus, Dr. H.: Die Entstehung
der refiectorischen Pupillenbewe¬
gungen, für den Akademischen n.
Sclbs^unt^rjrcnlyJ ^ .367
Nr.
Malachowski, Dr. E.: Versuch
einer Darstellung unserer heutigen
Kenntnisse in der Lehre von der
Aphasie.157
Mantegazza P.: Physiologie des
Genusses.765
Michaelis, Dr.: Rathgeber für
Herzkranke. 98
Michaelis, Dr.: Therapeutisches
Recepttascheobnch für Aerzte . . 414
Moll, Dr. A.: Der Hypnotismus . 1102
M o r e a n, Dr. Pani: Der Irrsinn im
Kindesaller.958
Müller, Dr. P.: Handbuch der Ge¬
burtshilfe .1057
Nebel, Dr. Hermann: Bewegungs-
cnren mittelst schwedischer Heil¬
gymnastik nnd Massage, mit be¬
sonderer Berücksichtigung der
mechanischen Behandlung des Dr.
G. Zander.312
Nitze, Max: Lehrbnch der Kysto-
skopie, ihre Technik und klinische
Bedeutung. *563
Norström, Dr. G.: Le massage
de rutörns.1012
Ochwadt, Dr. A.: Das Kriegxheil-
wesen im Einklänge mit der cul-
tnrellen Entwicklung der Civilisa-
tion nnd Humanität.718
Pap sch, Dr. A.: Zahnärztliche
Rnudschan.470
Politzer, Dr. Adam: Die anatomi¬
sche n. histologische Zergliederung
des menschlichen Gehörorganes im
normalen und kranken Zustande
für Anatomen, Ohrenärzte nnd
Stadirende.762
Rabl, Josef n. Silberhnber, A.:
Wintercurort n. Seebad Abbazia 100
R a b o w, Dr. S.: Arznei Verordnungen
znm Gebrauche für Klinicisten n.
praktische Aerzte.256
Roh rer, Dr. Fritz: Zur Morpho¬
logie der Bacterien des Ohres nud
des Nasen-Rachenraumes .... 859
Rollett, Dr. Emil: IX. Jahres¬
bericht des Erzherzogin Sophien-
Spitales.910
Roosa, Dr. D. B. St. John: Lehr¬
buch d. praktisch. Ohrenheilkunde 515
Roser, Prof. Dr. W.: Wie entstehen
Brüche? Ist ein Unterleibsbruch
als Unfall zn betrachten? . . . 668
Rosenfeld, Dr. med.: Diagnosti¬
sche Semiotik des Harns .... 618
R n s s, Dr. Carl: Das heimische Natnr-
leben im Kreisläufe des Jahres . 1059
Schm ick, Prof.: Ist der Tod ein
Ende oder nicht?.909
Schmid, Dr. Hugo: Chirurgische
Operationslehre für Aerzte nnd
Studirende .Qri*i 516
HARVARD UNIVERSITY
XXVI
1889 .
Nr.
Schmidt - Rimpier, Dr. Herrn.:
Augenheilkunde and Ophthalmo¬
skopie för Aerzte und Stndirende . 816
Schotten, Dr. C : Kurzes Lehr¬
buch der Analyse d*s Harns . . 1103
Seifert, Dr. Otto und Müller,
Dr. Friedrich: Taschenbuch der
medicinisch klinischen Diagnostik.
Mit 50 Abbildungen und einer
colorirten Tafel.314
Thorn. Dr. W.: Wider die Lehre
von der Selbstinfection.254
Uffelmann, Dr. J.: Handbuch der
Hygiene. 567, 1151
Nr.
Unverricht, Prof.: Ueber thera¬
peutische Strom angen iu der
inneren Mediciu.908
Wolzendorff, D\Gustav: Hand¬
buch der kleinen Chirurgie für
praktische Aerzte.255
Z&hoF, Dr. Heinr.: Fünfter Jahres¬
bericht des Stadtphysikates über
die Gesundheitsverhältnisse in
Prag für das Jahr 1886 .... 819
Zweifel, Dr. Paul: Lehrbuch der
j Geburtshilfe für Aerzte und Stu-
dirende.818
Difitized by Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
1. Pneumonie und cerebrospinale Meningitis. Von
Br. Runeberg in Helsingfors. (Berl. klin. Wochenschr. 1888. 46.)
G. L., Maurer, bisher nur im vierten Lebensjahre von
Blattern, vor 4 Jahren von einer nicht zu eruirenden fieberhaften
Erkrankung, vor 3 Jahren von Syphilis befallen, erkrankte am
13. October 1887 plötzlich unter Frostschauer, zugleich an
starkem Seitenstechen an der Brust und Verschlimmerung des
seit circa 14 Tagen bestehenden Hustens. Am 14. October in die
Klinik aufgenommen, war das Sensorium stark umnebelt, Tempe¬
ratur 40*7°C.; der ganze Körper auf Druck empfindlich, leichte
Nackensteifigkeit war vorhanden. An der rechten Lunge im
unteren Lappen croupöse Pneumonie, am 16. October deutlicher
Trismus, Delirien, 40 - 2°C., Puls 112. Am 17. October Zunahme
aller Symptome mit Ausbreitung der Pneumonie über die ganze
Kückenseite und vorn bis zur dritten Kippe nachweisbar, leichte
Facialisparese. Am 19. October ist Trismus, Facialisparese, Ptosis,
Nackenstarre vermehrt. Am 20. October ist die Temperatur auf
38’2 gefallen, Puls 84, Sensorium freier. Vom nächsten Tage an
tritt Resolutionsrasseln an der ganzen rechten Lunge auf; am
21. October tritt Entfieberung ein, von da an nimmt Ptosis,
Nackenstarre, Trismus, Facialisparese mit jedem Tage ab und
am 7. November wird der Patient als geheilt entlassen.
Es lag hier zweifellos ein Fall von gleichzeitiger Pneumonie
mit Meningitis cerebrospinalis vor, welche fast gleichzeitig
zum Ausbruche kamen, eine Erscheinung, welche selten auftritt.
So fand Netter , welcher 160 Fälle von Meningitis als Compli-
cation der Pneumonie gesammelt hat, nur 12 Fälle, in denen beide
zugleich oder fast gleichzeitig auftraten. Auch der glückliche
Ausgang ist ein seltener. Hauptsächlich wichtig ist dieser Fall
durch das Licht, welches durch ihn auf den Zusammenhang der
croupösen Pneumonie und Meningitis cerebrospinalis fällt. — Die
Theorie (Lauerau), welche diese Meningitis durch venöse Stasis
im Gehirn in Folge von Circulationsstörungen in den Lungen
oder durch Reflex vom Sympathicus erklärt, ist nicht mehr stich¬
hältig. Eine andere Theorie von Grisolle , dass diese Menin-
1
Original from
HARVARD UNIVERSITY
2
Mediolniaoh-chirurglaohe Rundschau.
1889
gitis eine pyämische Metastase in Folge eitriger Schmelzung in
der infiltrirten Lunge sei, ist nur für manche Fälle annehm¬
bar, nicht aber im vorliegenden, wo keine eitrige Schmelzung
der Lnnge vorlag und keine Symptome der Pyämie vorhanden
waren. Auch Embolien und Thrombosen erklären bisweilen eine
Meningitis. Allgemeinere Giltigkeit erwarb sich die Theorie von
Immermann und Heller, wonach man es hier mit einer compli-
cirten epidemischen cerebrospinalen Meningitis besonders ge¬
schwächter Individuen zu thun habe. Wie aber, wenn eine com-
plicirte Meningitis ohne gleichzeitiges Bestehen einer solchen
Epidemie auftrat? Warum neigten gerade Pnenmoniker dazu und
nicht auch von anderen schweren Krankheiten Geschwächte, noch
obendrein, wenn die Meningitisepidemie im Abnehmen begriffen
war? Da trat die Idee auf, die Pneumonie sei eine Infections-
krankheit und die pneumonischen Complicationen (Meningitis,
Endocarditis, Pleuritis, Pericarditis, Nephritis) wurden als ver¬
schiedene Localisationen derselben Krankheitserreger aufgefasst.
Diese auf klinische Beobachtungen gestützten Theorien haben
nun feste Stütze durch bacteriologische Beobachtungen gefunden.
Der inconstante, auch bei anderen Lungenaffectionen gefundene
Friedländer 'sehe Pneumoniecoccus hat dem Talamon-Fränkel 'sehen
lancettförmigen Diplococcus weichen müssen, welcher letztere
der specifische Mikroorganismus der croupösen Pneumonie zu
sein scheint. Bei gewissen Meningitiden, Pleuritiden und Endo-
carditiden kommen nun dieselben Coccen vor, sowohl bei Menin¬
gitiden als Complication von Pneumonie oder ohne dies. Auch
Beinculturen und Thierexperimente sprechen dafür. — Wie
die bacteriologischen Beweise, so sind die klinischen Momente
deutlich sprechend: der gleichartige Charakter der Lungen- und
MeningealafFectionen sind auffallend; die Symptome fangen gleich¬
zeitig an, beide Processe entwickeln sich und erreichen ihre höchste
Intensität in übereinstimmender Weise, bei beiden bringt die
Krise wesentliche Besserung und die Convalescenz schreitet bei
beiden gleichförmig vor. — Der Yerf. bringt nun einen zweiten
Fall von Pneumonie, complicirt mit Meningitis, heilend, bei einer
Familie, in welcher noch zwei weitere Fälle von Pneumonie ohne
Meningitis auftraten. — Ein dritter Fall, Cerebrospinalmeningitis
ohne ^Pneumonie, zeigt in seinem Krankheitsverlauf eine grosse
Aehnlichkeit mit croupöser Pneumonie mit kurzem Verlauf. In
solchem Falle findet die Netter'ache Anschauung Stütze, dass
die extrapulmonären Localisationen des pneumonischen Giftes
unabhängig von dem Vorhandensein einer Localisation in den
Lungen auftreten können. Ist dies richtig, so ist die spora¬
dische Cerebrospinalmeningitis als Pneumoniecoccus - Infection
erklärt. Epidemische Cerebrospinalmeningitis ebenso entstehen
lassen zu wollen, ist wohl ungerechtfertigt; möglich, dass die
Symptome einander gleichen, die Aetiologie aber verschieden ist.
Die nahen Beziehungen zwischen Pneumonie und Meningitis zeigen
sich auch in der Frequenz, welche gleichzeitig ansteigt. In derlei
Epidemien vermuthet der Verf. epidemisch auftretende Pneumonie-
coccus-Infectionen. Eine Eigentnümlichkeit derselben zeigte sioh
dem Verf. in gleichzeitig auftretendem Empyema pleurae.
Hausmann, Meran.
Digitized by
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medlcinisoh-chirurgische Rundaobau.
3
2. Mittheilung über das Vorkommen der Fränkel •
sehen Pneumoniecoccen in einem, Falle von Meningitis
cerebrospinalis. Von Dr. Hautor in Erlangen. (Münchener med.
Wochenschr. 1888. 36.)
Nach Fränkel , Weichselbaum und Anderen ist der Fränkel 'sehe
Pneumoniecoccus auch der Erreger der an croupöse Pneu¬
monie sich anschliessenden und der genuinen cerebrospinalen
Meningitis. Dr. Hetzel beobachtete einen 13 Monate alten Knaben,
welcher am 24. April rasch unter eclaiuptischen Anfällen und
Bewusstlosigkeit erkrankte, worauf in der Nacht leise Zuckungen
an den linken oberen und unteren Extremitäten entstanden. Am
nächsten Morgen waren wieder eclamptische Anfälle ent¬
standen, am Abend Opisthotonus mit concavem Bogen der Wirbel¬
säule nach hinten; am 26. April trat der Tod ein, nachdem
auf der Brust bronchiale und später tracheale Rasselgeräusche
eingetreten waren. Die Section bestätigte die Diagnose: Eitrige
Lepto-Meningitis der Convexität mit leichtem Uebergreifen auf
die Hirnbasis, pneumonischer Herd im rechten Unterlappen, des¬
gleichen links. Das grosse Gehirn, dessen Windungen an der
Oberfläche abgeplattet waren, war weich, blutreich; die weichen
Häute trocken, eitrig infiltrirt; die des Halsmarkes lebhaft in-
jicirt. Die eitrig infiltrirten Hirnhäute sind massenhaft von Coccen
durchsetzt in Form einer Reincultur und stimmen vollkommen
mit den Fränkel 'sehen Pneumoniecoccen überein, lancettförmig
von Gestalt, mit ihren stumpfen Enden in der Form von Diplo-
coccen aneinander gereiht; sämmtliche Coccen sind von einer
Kapsel umgeben. Am massenhaftesten sind die Coccen im eitrigen
Exsudat enthalten, theils gleichmässig ausgestreut, theils in die
Subarachnoidealräume angehäuft, oft frei, oft in Eiterzellen ein¬
geschlossen, häufig sind die Gefässwände von Coccen durchsetzt.
In der Gehirnsubstanz selbst waren nirgends Coccen aufzufinden.
Leider durfte die Lunge nur makroskopisch untersucht werden.
Die lückenhafte Beobachtung behält trotzdem durch Auffinden
der Pneumoniecoccen im meningitischen Exsudate, bei bestehender
crouposer Pneumonie, ihren hohen Werth. Hausmann , Meran.
3. Ueber primäre Mhinitis pseudomembranacea.
Von Dr. Bisohofswerder in Schloppe. (Arch. f. Kinderheilkunde. X. Bd.
11. Heft.)
Der primäre Nasencroup ist charakterisirt als fibrinös-exsu¬
dative Entzündung der Nasenschleimhaut, durch primäres, meist
isolirtes Auftreten und geringe allgemeine Erscheinungen; er ist
nicht infectiös, kommt meist nur im Kindesalter vor und scheint
wie der echte Larynxcroup gleichfalls bei feuchtkalter, veränder¬
licher Witterung häufiger vorzukommen. Der Nasencroup beginnt
mit intensivem Schnupfen mit reichlichem Secret, das oft die
Haut der Oberlippe erodirt und Eczem verursacht, sehr bald
tritt Verstopfung der Nase ein, die Kinder athmen durch den
geöffneten Mund, schnarchen des Nachts und sind im Schlafe
gestört, was die Eltern zunächst veranlasst, den Arzt zu befragen.
Man findet bei Inspection der Nase meist schon die ausgebildete
Membran, theils noch festhaftend, theils flottirend, und lässt sich
dieselbe mittelst einer kräftigen, lauen Wasserausspülung oft in
Digitized by
Gck igle
Itfrigiral frern
HARVARD UNIVERSITY
4
Medlciniach-chirurgische Rundschau.
1889
Digitized by
der Länge von 3—5 Cm. nnd 2—3 Mm. Dicke herausbefördern.
Eine Erneuerung innerhalb 24 Stunden findet manchmal statt.
Auch spontan, durch vermehrte Eiterabsonderung werden die
Membranen abgehoben. Eine Zersetzung, Verjauchung findet nie
statt. Der Bachen und Kehlkopf bleiben frei, die Lymphdrüsen
des Halses schwellen nicht, die Krankheitsdauer ist circa 8 Tage,
die Prognose eine günstige. Nur wenn die Erkrankung Säuglinge
betrifft, können durch erschwerte Athmung und behindertes
Säugen Complicationen auftreten. Die Therapie besteht in Durch¬
spülung der Nase mit gelinden desinficirenden und adstringirenden
Mitteln, als: Natr. biborac. u. Acid. böric. aa. einen halben Thee-
löffel auf ein Glas lauwarmes Wasser.
In der Literatur finden wir nicht viele Fälle von primärem
Nasencroup verzeichnet. Verf. führt 3 Fälle aus der Klinik für
Hals- und Nasenkranke des Dr. Baginsky in Berlin an, ein 6- und
ein 13jähr. Mädchen und einen 4 1 /sjühr. Knaben. A. Hartmann
(Deutsche raed. Wochenschr. 1887. 29) 6 Fälle im Alter von
3 bis 9 Jahren. Seiffert (Münchener med. Wochenschr. 1887. 38)
einen 26jährigen Schriftsetzer, bei dem Membrannachschübe drei
Wochen lang dauerten, und zwei Geschwister von 3 und
6 Jahren. Moldenhauer (Monatssehr. f. Ohrenheilk. 1887. 9) 4 Fälle
im Alter von 5 bis 9 Jahren. Henoch (Vorlesungen üb. Kinder-
krankh., Berlin 1883, pag. 803) einen Fall, die 8jährige Tochter
Prof. Traube's betreffend. Alle diese Fälle geheilt. Nur der erste
überhaupt beschriebene Fall von Schüller (Jahrb. f. Kinderheil¬
kunde. Jahrg.IV, pag. 331), welcher einen 5 Wochen alten Knaben
betraf, endete am 14. Tage tödtlich in Folge eines intercurrirenden
Erysipels. Veninger, Meran.
4. lieber liradycardie. Von F. Grob. (Aus der med. Klinik
in Zürich.) (Deutsches Archiv f. hlin. Med. Bd. XLII. — Centralbl.
f. Hin. Med. 1888. 45.)
Verf. bezeichnet Fälle, bei welchen die Pulsfrequenz durch
eine Reihe von Tagen je mindestens einmal die Zahl 60 nicht
erreicht, als bradycardische. Physiologische Bradycardie ohne
alle Beschwerden fand Grob 6mal und wird eine solche bei ein¬
zelnen ganzen Familien, bei Fastenden und — als günstiges
prognostisches, nach Blot und Olshausen auf abnormen Fettgehalt
de3 Blutes in Folge der Verfettung der Uterusmusculatur be¬
ruhendes Zeichen — bei gesunden Wöchnerinnen durch 10 bis
14 Tagen, auch nach Abortus und Frühgeburt beschrieben. Idio¬
pathische Bradycardie, d. i. Pulsverlangsamung und damit zu¬
sammenhängende Beschwerden bei gesunden Circulationsorganen
und Fehlen anderer Organerkrankungen, wie sie als Neurosen,
mitunter nach starkem Kaffee oder Tabak, nach Gemüths-
depression, bei starken Schmerzen, Erschöpfung beobachtet wird,
sah Grob einmal und berichtet über 11 Fälle aus der Literatur,
in denen die Bradycardie mit Dyspnoe, Schwindel, Ohnmächten,
epileptischen und apoplectischen Zufällen vergesellschaftet war.
Sectionsbefunde, abgesehen von einem Falle, in dem das Herz
Dormal war, fehlen. Zur symptomatischen Bradycardie rechnet
Verf. alle Fälle, bei welchen sich Pulsverlangsamung vorüber¬
gehend im Verlaufe irgend einer Krankheit und präsumptiver
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medlcinisch-chirurgische Rundschau. 5
Weise mit dieser in Zusammenhang findet. Bei 286 Fällen von
Gelenkrheumatismus sah Grob die Erscheinung 24mal, darunter
llmal ohne nachweisbare Herz Veränderung, also wohl durch
Schädigung der nervösen Elemente des Herzens bedingt. Dass
nicht etwa die gereichte Salicylsäure die Ursache der Pulsver-
langsamung war, geht daraus hervor, dass diese auch in nicht
• mit Salicylsäure behandelten Fällen vorkam. Bei der fettigen
Degeneration des Herzens ist nicht die (seltene) Bradycardie,
sondern die Unregelmässigkeit und Schwäche des Pulses das
Charakteristische. Auch bei chronischer Myocarditis kommt es
selten zu Bradycardie. Diese kommt vor bei Meningitiden (Vagus¬
reizung), Hirntumoren, Compression der Medulla oblongata, des
Vagus oder Plex. cardiacus, (mitunter) bei schweren Urämien,
hei Apoplexia cerebri incipiens, bei Hirnanämie, Scheintodt,
Ohnmacht, bei Ischias (selten reflectorisch), ausnahmsweise bei
Morbus Basedowii, bei Krankheiten der Verdauungsorgane (nament¬
lich bei Obstipation) durch Reizung des Splanchnicus, bei Icterus,
in der Reconvalescenz nach schweren Krankheiten (Anämie oder
Schädigung der Herzganglien, respective des Herzmuskels), ganz
ausnahmsweise endlich bei manchen Personen im Fieberstadium.
5. lieber Morbilli adultorum. Von Dr. Bohrt. (Deutsehe
med. Woehenschr. 1888. 18.)
Verf. ist der Ansicht , dass für das Maserngift eine allge¬
meine Empfänglichkeit vorhanden ist, und dass eine zeitweilige
Immunität eigentlich nur in den ersten 6 Lebensmonaten vor¬
kommt. Wenn Erwachsene an den Masern erkranken, so ist dies
dadurch bedingt, dass sie während der Jugend durch äussere,
mit der Krankheit in keiner Verbindung stehende Verhältnisse
der Infection entzogen waren, wie dies z. B. das öftere späte
Auftreten der Masern in fürstlichen Familien beweist. Von
28 Fällen Masern bei Erwachsenen waren drei Viertel weiblichen
Geschlechtes und nur ein Viertel männlichen. Auch dies kommt
daher, weil die Knaben durch Schule und Verkehr enger Zu¬
sammenleben, dadurch leichter inficirt werden und die Masern
daher schon in der Jugend durchmachen. Ein zweimaliges Er¬
kranken an Masern hält Bohn Pur sehr selten. Von den 28 Fällen
seiner Beobachtung endete nur ein mit Schwangerschaft ver¬
bundener und mit epileptoiden Anfällen einhergehender Fall
tödtlich. Er hält nach seinen Erfahrungen dafür, dass die spät
auftretenden Masern nicht besonders zu fürchten seien, um sie
zu verhüten, möge man immerhin ältere Kinder so wenig als
möglich dem Einfluss der Epidemien entziehen. — r.
6. Emphysem des Gesichts, Halses und der Brust
bei unverletzter Thoraxwand. Von Dr. Zeinemann - Lange ,
Weimar. (Corresp.-Bl. desAllgem.ärztl.Vereins von Thüringen. 1888. 6. —
Allgem. medie. Central-Ztg. 1888. 91.)
Verf. wurde zu einem dreijährigen Kinde gerufen, das von
einer heftigen Bronchitis capillaris heimgesucht war. Nach vier
Tagen zeigte sich am Halse eine weisslich verfärbte, elastische
Geschwulst, die auf Händedruck ein pergamentartiges Knistern
empfinden liess, — also ein Emphysem. Dasselbe erstreckte sich
vom Kinn über die vordere Halsgegend bis zur vierten Rippe
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
6
Medlciniseb-chlrurgische Rundschau.
1889
beiderseits. Eine Verletzung der Luftwege batte nicht statt¬
gefunden. Nach 18 Tagen war das Emphysem geschwunden. Da
das Kind während der ersten Krankheitswoche von heftigem
Husten gequält wurde, so waren in Folge der enormen Druck¬
steigerung in den Lungen jedenfalls einige Alveolen geplatzt;
es war zuerst ein interalveoläres, dann allgemeines Hautemphysem
hervorgerufen. Einen ähnlichen Befund hat Verf. jüngst wieder -
bei einem s / 4 jährigen Kinde gesehen, welches an Keuchhusten
litt. Das Emphysem war aber nur im Gesicht und in der Kehl¬
kopfsgegend nachweisbar. Dasselbe war natürlich ebenfalls aus
obiger Ursache zu Stande gekommen.
7. Zur Auflösung harnsaurer Coneretionen. Von
C. Posner und H. Goldenberg in Berlin. (Zeitsehr. f. klin. Uedicin. Bd. 13,
Hefl 6_)
Die Verfasser haben im chemischen Laboratorium des Dr.
Lassar Versuche mit Mineralwasser und Arzneimitteln angestellt,
um deren Einwirkung auf eine Harnsäure, auf pulverisirte harn¬
saure Concremente, Haingries, Steinfragmente, auf Steine zu
erforschen. Dazu haben sie das Fachinger Wasser, die Desirde-
quelle von Vals, Vichy, Grande Grille, Kronenquelle zu Salz¬
brunn, Wildungen, Helenenquelle, Salzschlirfer Bonifaciusquelle
benutzt. Von Arzneimitteln wandten sie am Menschen Natron
bicarbonicum an, 2 5 pro die, Cantani's alkalisches Pulver (Natr.
bicarbon. 0‘5 , Lith. carbon. efferv. 0 25, Gal. citr. 10, 2 Pulver
täglich), Lithion carbonicum 1*0 Grm. täglich, Borax 5—10 Grm.
in 2 Tagen, Magnesia borocitric. 1 mit Sacch. 2 Theilen, 3mal
täglich 1 Theelöffel. Was aus diesen genau analysirten Ver¬
suchen für die Behandlung unserer Patienten hervorgeht, fassen
die Verfasser ungefähr tolgendermassen zusammen: Zunächst
handelt es sich um die unter dem Bilde der harnsauren Diathese
verlaufenden Fälle, ab und zu zur Entstehung von harnsauren
Ablagerungen und gichtischen Attaken geneigt. Liegt augen¬
blickliche Verschlimmerung, ein directer Anfall vor, so
greife man zu den stärksten Mitteln, das sind die Natronsäuer-
linge Vals und Vichy oder Passugg. Wenn diese wegen des Preises
nicht anwendbar sind, käme in erster Linie Fachinger Wasser
in Betracht, aber nicht das oft verordnete Wildunger oder andere
schwächere Mineralquellen; viel empfehlenswerther ist dann
zuerst Natr. bicarbonicum 3—5 Grm. pro die, am besten in reich¬
lichen Mengen Wassers. Ihm folgt Cantani's Pulver, dann auch
das reine kohlensaure LithioD. Ist hingegen mehr chronische
Diathese, dann ist ganz gewiss Fachingen am Platze, zwei Tage
zu trinken und ein bis zwei Tage auszusetzen, nach länger an¬
haltendem Gebrauche ist achttägige Pause rathsam. Salzschlirf,
die schwächeren Säuerlinge: Kronenquelle, Biliner, Geilnauer etc.,
von Arzneimitteln dürfte die sehr gut zu nehmende Magnes.
borocitr. und auch der freilich schwach wirken ’e Borax zu
empfehlen sein. Der längere Gebrauch des alkalischen Pulvers
Cantani's dürfte nicht wegen des Gehaltes an Lithium und Kali zu
empfehlen sein. Bei allen diesen Curen muss das Eintreten alkali¬
scher Harnreaction verhütet werden. Inwieweit aus gebildete
harnsaure Steine durch diese Mittel beeinflusst werden, ist
schwieriger zu entscheiden. Dass eine solche Beeinflussung möglich
□ igitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Hedloinlsoh-ohlrurgisahe Rundschau.
7
ist, erhellt ans den Versuchen der Verfasser klar genug, namentlich
für jene kleinsten, als Gries bezeichneten Concretionen ist eine
directe Auflösung bei hinreichend langer Einwirkung mit Bestimmt¬
heit zu erwarten, beispielsweise mit Facbinger Wasser, aber die
Möglichkeit einer Lösung hängt direct ab von dem Verhältniss
des Volumens zur Oberfläche. Bei kleinen Grieskörnern ist die
Sachlage günstiger als bei grösseren Steinchen und Steinfrag¬
menten. Auf letztere war die Einwirkung sehr minimal, also bei
Blasensteinen sehr unwesentlich, wenigstens bleibt nach Genuss
von Fachinger Wasser Härte und Gefüge das frühere, der
schwammartige Bau der organischen Substanz setzt dem Ein¬
dringen des Urins Widerstand entgegen. Nur einmal hatten nach
Valser Desir6equellen-Gebrauch die Steinsplitter ihre Härte ein-
gebüsst. Demnach dürfte im Anschluss an die Zertrümmerung
eines barnsauren Steines in der Blase gerade die Valser Quelle
durch rasche Auflösung zurückgelassener Fragmente Vortreffliches
leisten. Hausmann, Meran.
8. Die Beziehungen der Tuberculose bei Thieren
zur Tuberculose beim Menschen. Von Th. Walls/ in Edinburgh.
(Edinb. med. joum. 1888. Mai-Juni. — Centralbl. f. klin. Med. 1888. 45.)
TuberculÖse Affectionen kommen bei Thieren unter sehr
verschiedenen Bildern vor, massgebend ist jedoch nicht die Form
des Auftretens der Erscheinung, sondern lediglich das ätio¬
logische Moment. — Verf. stellt sich damit vollständig auf den
von R. Koch inaugurirten und von der Mehrzahl der Autoren
heute eingenommenen Standpunkt. Bei den folgenden Angaben
handelt es sich immer nur um spontan auftretende, nicht experi¬
mentell erzeugte Tuberculose („Tuberculose“ immer als Collectiv-
ausdruck gebraucht, also Perlsucht etc. eingeschlossen). Unter
allen Thieren wird das Rind am häufigsten von Tuberculose
befallen. Schafe erkranken viel seltener, ja man kann sie als
relativ immun bezeichnen; es ist dies um so bemerkenswerther,
als es oft keineswegs an Gelegenheit zur Infection fehlt, da
Schafe häufig mit Rindern und anderen der Tuberculose unter¬
worfenen Thieren (Kaninchen) in engster Nachbarschaft zusammen
leben. Auch beim Pferde sind tuberculose Affectionen äusserst
selten; doch ist nach Untersuchungen von Johne und M'Fadyean
die unter dem Namen Lymphadenoma beschriebene Krankheit
als tuberculös aufzufassen. Das Schwein wird nicht gerade selten
von Tuberculose befallen. Der Hund ist so gut wie immun da¬
gegen, ebenso die Katze. Doch kann, wie bekannt, experimentell
auf diese Thiere sehr wohl Tuberculose übertragen werden. Bei
Hühnern ist Tuberculose häufig, bei Wasservögeln höchst selten
(Ganse, Enten). Bland Sutton hat vor Kurzem darauf hin¬
gewiesen . dass körnerfressende Vögel ziemlich oft von Tuber¬
culose befallen werden, ebenso fleischfressende. Kaninchen, Meer¬
schweinchen und Affen leiden häufig an Tuberculose. Wildlebende
Thiere sind im Allgemeinen frei davon, erkranken aber im Zu¬
stande der Domestication leicht. Im Allgemeinen kann also die
Tuberculose als panzootische Affection bezeichnet werden. Ueber
die Organe, welche Sitze der tuberculösen Veränderungen sind,
lässt sich etwa Folgendes sagen. Beim Rinde sind Lunge, Leber
und seröse Häute fast regelmässig befallen, die serösen Häute
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSUM
8
Mediciniaoh-chirurgiBche Rundsohau.
1889
Digitized by
wohl meist secundär. Auch tuberculöse Meningitis kommt vor,
jedoch nach Verf.’s Erfahrungen nie primär, sondern immer nur
als secundäres Leiden durch Vermittlung des Blutstromes. Die
Verbreitung auf dem Lymphwege ist jedenfalls die häufigste.
Unter den drüsigen Organen sind bei Thieren fast immun die
Speicheldrüsen und das Pancreas. Die Milz ist beim Rinde un-
gemein selten, beim Schweine häufiger befallen; beim Pferde
erkrankt sie zuweilen, wenn es sich um „Lymphadenoma“ handelt,
ebenso beim Hunde. — Tuberculöse Orchitis ist ziemlich häufig
beim Stier und beim Eber und führt bei beiden bisweilen zu
colossalen Vergrösserungen des Organs; Tuberculöse des Vaa
deferens ist gleichzeitig oft vorhanden. Die Möglichkeit einer
hereditären Uebertragung auf diesem Wege liegt also sehr nahe.
Auch bei Vögeln ist tuberculöse Orchitis beobachtet. Tuberculöse
Oophoritis bei Eühen ist nicht selten, ebenso Metritis; dagegen
ist Vaginitis tuberculosa eine Rarität. Verf. hat sie nur einmal
gesehen. Tuberculöse Nephritis kommt beim Rinde nicht eben
selten vor; Cystitis schon viel weniger häufig; Urethritis äusserst
selten. — Was die Digestionsorgane anlangt, so ist beim Rinde
Tuberculöse der Zunge, der ganzen Mund- und Rachenhöhle, des
Oesophagus äusserst selten, kommt wohl höchstens bei ganz
jungen Kälbern vor (Infection durch tuberculöse Milch?); auch
der Magen des Rindes in allen seinen Abschnitten ist so gut
wie nie befallen. Beim Schwein ist der Magen öfters Sitz tuber-
culöser Veränderungen, ebenso der Kropf der Hühner. Bei den
Vögeln ist der ganze Darmcanal Lieblingssitz der Tuberculöse,
indessen pflegt sie sich bei ihnen anders darzustellen als bei
Säugethieren: grosse „intramurale“ Geschwülste sind die Regel,
die später freilich auch zu Ulcerationen führen können; mit¬
unter verengen sie das Lumen des Darmes beträchtlich; die
Mesenterialdrüsen sind in der Regel stark geschwollen. Respi¬
ration sorgane: Beim Rinde finden sich auf der Schleimhaut der
Nasenhöhle und ihrer Nebenhöhlen bisweilen tuberculöse Ver¬
änderungen; bei Hühnern ist dies ausserordentlich häufig der
Fall und ganz gewöhnlich verläuft die Affection mit Bildung gelb¬
licher Pseudomembranen, welche vielfach zu der Anschauung
Veranlassung gegeben haben, dass es sich um Diphtherie handle.
— Diese Pseudomembranen befinden sich auch auf den Schleim¬
häuten der Mund- und Rachenhöhle, des Auges und Ohres. Im
Kehlkopf und der Trachea sind nicht selten tuberculöse Tumoren,
bisweilen gestielte, zu finden; daneben auch Ulcerationen. Was
die Lungen anlangt, so sind die tuberculösen Processe nach ihrer
Vertheilung und ihrem Charakter völlig gleich denen, die man
in menschlichen Lungen zu finden gewohnt ist. Der Herzmuskel
ist fast immun gegen Tuberculöse. Tuberculöse Erkrankungen
der Knochen sind ziemlich häufig, und in Folge davon auch
solche der Gelenke. Bei Hühnern kommt Tuberculöse des Kammes
nicht selten vor; das Gleiche gilt von den Füssen. Der Gesammt-
verlauf der tuberculösen Erkrankungen bei Thieren stimmt viel¬
fach mit denen beim Menschen völlig überein, d. h. es kommen
dieselben Verschiedenheiten rücksichtlich des ganzen Krankheits¬
bildes, sowie einzelner Symptome vor — bald mehr acut, bald
mehr chronisch, mit stärkerem oder geringerem Fieber, des-
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicmisch-cbirurgiaohe Rundschau. 9
gleichen Abmagerung etc. verläuft die Krankheit. Auch Still¬
stände, respective Heilungen, kommen vor, am häufigsten wohl
durch Verkalkungen der tuberculösen Herde. Besonderes Gewicht
legt Verf. auf die tuberculösen Erkrankungen des Euters bei
Kühen; dieselben sind aber durchaus nicht immer leicht zu er¬
kennen. Sie haben eine hervorragende Bedeutung wegen der
Möglichkeit der Uebertragung der Tuberculose durch die Milch.
— Auch das Fleisch (und die inneren Organe) können natürlich
unter Umständen gefährlich werden. Die Häufigkeit von Tuber¬
culose bei Thieren kann kaum zu hoch taxirt werden; nach
Verf. sterben wenigstens mehr Binder und Kühe daran, als an
allen anderen (sporadischen) Krankheiten zusammengenommen.
—r.
9. Zur Aetiologie und Behandlung der Zucker -
Harnruhr. Von Cantani (Verhandlungen des I. Congresses der italienischen
Gesellschaß fiir innere Medicin zu Rom vom 20. — 24. Oct. 1888. —
Allg. med. Central-Zeitung. 1888. 91.)
Die Schlüsse, zu denen Verf. in seinem Berichte gelangt,
lassen sich folgendermassen zusammenfassen: 1. Der Diabetes
ist eine Krankheit des gesammten Organismus mit Localisation
in dem chylopoetisehen System. — 2. Wenn man bei den Dia¬
betikern eine im Verhältnisse verminderte Menge Kohlensäure
findet — übrigens eine Folge, nicht Ursache des Krankheits-
processes — so ist dies so zu erklären, dass bei diesen Patienten
die Oxydation der Kohlehydrate vermindert ist. — 3. Im All¬
gemeinen ist die Ursache des Diabetes Missbrauch von Stärke¬
mehl- oder zuckerhaltigen Speisen, weil so eine tiefe und an¬
dauernde Störung in den Stoff Wechsel Verhältnissen entsteht. Nur
in einigen, sehr seltenen Fällen ist die Krankheit nervösen Ur¬
sprungs , und meist handelt es sich hier um eine transitorische
Glycosurie. — 4. Aus einer auf Grund von mehr als 1000 Be¬
obachtungen kommenden Erfahrung glaubt Verf. vor Allem den
Flei8cbgenuss perhorresciren zu sollen. — Von Medicamenten hat
man gute Erfolge von milchsauren Alkalien zu erwarten. Die
Ernährung besteht in eiweiss- und fettreichen Nährstoffen (ausser
Fleisch), sowie in alkalischen Wässern. Als definitiv kann die
Heilung erst dann bezeichnet werden, wenn die Patienten, ohne
Zucker im Ham zu entleeren, jedes Nahrungsmittel zu sich
nehmen können.
Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie,
Toxikologie.
10. Die specifische Behandlung des Keuchhustens
mit Antipyrin. Von Dr. Sonnenberger, Specidlarzt fiir Kinder-
hrankheiten in Worms. (Separat-Abdruck aus den therap. Monatsh.)
Ueber die günstige Wirkung des Antipyrins bei Keuch¬
husten haben schon mehrere Autoren berichtet, so Dr. Demuth,
Dr. Windelband , Dr. v. Genser etc. Auch der Autor hat schon im
Jahre 1887 über die Anwendung dieses Mittels Mittheilung
gemacht. Er theilt in dieser vorliegenden Arbeit das Ergebniss
seiner weiteren gewonnenen Erfahrungen mit und gelangt zu
Digitized by Google
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
10
Medlolnlsoh-ohirurgisohe Rundschau.
1889
nachfolgenden Schlüssen: Das Antipyrin ist ein ansgesprochenes
specifisohes Mittel gegen Keuchhusten, einmal weil es rascher als alle
bisher gebräuchlichen Mittel gegen Keuchhusten wirkt, ohne die
so häufigen begleitenden Nachtheile zu haben ; ist die Anwendung
desselben namentlich in der Kinderpraxis viel leichter durch¬
führbar, weil dasselbe keinen so unangenehmen Beigeschmack
hat wie Chinin etc.; es übt eine sedative, schmerzstillende Wir¬
kung aus, ohne dabei den nachtheiligen Einfluss auf das Gehirn,
den die Narcotica insbesondere oft bei Kindern entfalten, zu
besitzen; Ernährung und Verdauung der das Mittel gebrauchen¬
den Kinder heben sich zusehends, was dieses Mittel bei Pertussis
besonders werthvoll macht; im Beginne angewandt, werden die
Anfälle coupirt, später gebraucht, werden die Anfälle entschieden
seltener, die Heftigkeit derselben milder und die Dauer der
Krankheit wesentlich kürzer. Die Dosirung anlangend, gibt der
Autor ungefähr soviel Centigramme, als das Kind Monate und
soviel Decigramme, als das Kind Jahre zählt und noch weniger, so
dass man einem Kinde von 8 Jahren 0 50 pro dosi 3—4mal des
Tages mit Wasser und Himbeersaft gemischt nach dem Essen
gibt. In diesen kleinen Dosen lässt es sich wochenlang ununter¬
brochen gebrauchen, ohne ungünstige Nebenwirkungen zu äussern,
was sehr wichtig ist; denn diese längere Verabreichung des
Antipyrins ist für das vollständige Gelingen der raschen Heilung
wesentlich nothwendig. Es ist sogar zweckmässig, wenn man das
Antipyrin nach Aufhören der Anfälle noch 1—2 Wochen in
seltenen und kleinen Gaben weiter gebrauchen lässt.
Dr. Sterk, Wien-Marienbad.
11. Die üussere Anwendung des Schwefels bei Jlilft-
schmerxen (Ischias).
Dr. «7. W. Cowden theilt im „Atlanta Med. et Surg. Journ.“,
August 1888, einen höchst beachtenswertben Fall über die günstige
Wirkung der äusserlichen Anwendung des Schwefels bei Ischias mit.
Der Fall betraf einen sonst vollkommen gesunden Irländer von
180 Pfund Gewicht, der an äusserst heftigen Hiiftschmerzen,
die nur durch subcutane Morphiuminiection für kurze Zeit ge¬
mildert werden konnten, litt. Bewegung war fast total aufgehoben.
Dr. Cowden liess das leidende Glied in pulverisirte Flor, sulph.
hüllen. Nach kaum 2 Stunden war der Pat. bei tiefem Schlafe
in profusem Schweisse, Schmerzen und Leiden vergessend, ge¬
legen. So verblieb der Kranke nach kurzem Erwachen fast die
ganze Nacht schlafend und transpirirend. Des Morgens erwachend,
waren die Schmerzen geschwunden, der Kranke konnte sich im
Bette umwenden und sein Bein nach Belieben ausstrecken. Er
stand auf und konnte in seinem Zimmer mässig Bewegung machen.
Es wurde ein warmes Bad angeordnet, in welchem der Pat.
tüchtig mit Seife abgerieben wurde. Nach dem Bade wurde das
leidende Glied in der Sacralgegend wieder in pulverisirte Flor,
sulph. gehüllt. Am nächsten Tage wieder gebadet. Die Neuralgie
war geschwunden und der Kranke erholte sich auch ohne jede
weitere Medication total von seinen Schmerzen. Der Atbem, die
Perspiration, Urin enthielten noch kurze Zeit nach der Behand¬
lung Schwefelwasserstoff. Bei einem neuerlichen Rückfall des
Kranken in Folge des Schlafens in einer Zugluft zwischen zwei
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinlaoh-chirurgisohe Rundschau.
11
Fenstern hat der Schwefel abermals die Beschwerden behoben.
Es scheint demnach der Schwefel eine specifische Wirkung bei
diesem Leiden zu involviren. (Virginia Medical Monthly. 1888. Sept.)
Dr. Sterk, Wien-Marienbad.
12- Glycerinsuppositorien. Von Dr. Croell in Hamburg.
(Therapeut. Monatsh. November 1888.)
Für zweckmässige Glycerinsuppositorien wünscht Croell, dass
dieselben das Glycerin in flüssiger Torrn enthalten, damit es sich
wie ans der Spritze auf die Darmwand ergiesse. Daher sollen
die Suppositorien in Form von Hohlcylindem angefertigt werden.
Das beste Material hierfür biete Cacaobutter, welches bei gewöhn¬
licher Temperatur fest ist, bei Körpertemperatur aber leicht
schmilzt. Dabei sollen die Wände der Suppositorien nicht zu dick
sein, damit die Wirkung des Glycerin durch die Masse des ge¬
schmolzenen Fettes nicht beeinträchtigt werde. Die Zäpfchen sollen
für Erwachsene wenigstens 2 Grm., für Kinder 0 5—1*0 Grm.
Glycerin enthalten. Als Form ist eine länglich cylindrische mit
abgestumpfter Spitze die passendste. — sch.
13. Zur Wirkung des Ichthyol. Von George Meyer. (Bert,
klin. Woohenschr. 1888. 29. — Therap. Monatsh. 1888. 11.)
Verf. prüfte, nachdem bei einer Patientin mit chronischem
Gelenkrheumatismus in der städtischen Frauen-Siechenanstalt mit
Ichthyolpräparaten ein sehr guter Erfolg erzielt war, die Wirkung
dieses Medicamentes bei 16 andeicn im Spital befindlichen Frauen,
welche an derselben Affection litten. Das Alter der Erkrankung
schwankte bei diesen zwischen 2 und 20 Jahren, während jene
erste Person ihr Leiden 10 Jahre hatte. Es wurde äusserlicher
und innerlicher Gebrauch combinirt, sowie je allein verordnet,
nnd zwar so, dass bei allen Frauen alle drei Methoden circa
3 Wochen lang angewendet wurden. Die innere Darreichung ge¬
schah in Form der Lösung, Kapseln und dragirten Pillen; die
externe in Gestalt von Pinselungen mit alkoholisch-ätherischer
Solution, sowie in Application der Präparate (Litb. und Natr.
sulfoichthyol.) in reiner Form. Nur bei 2 Individuen erregten die
innerlich genommenen Piäparate nicht irgend welche Beschwerden,
die in Kratzen im Halse, Uebelkeit, Aufstossen mit dem wider¬
lichen Icbtbyolgeschmack etc. bestanden; vorher hatte keine
Patientin Digestionsstörungen gehabt. Besserung des Allgemein¬
befindens nach dem Gebrauch des Ichthyols wurde gar nicht
beobachtet. Bei 14 Frauen hatte das Mittel auf den chronischen
Gelenkrheumatismus gar keinen Einfluss, zwei klagten sogar
über Verschlimmerung der Schmerzen während der Ichthyolbe-
bandlung. Ein Grund der Verschiedenheit der Wirkung in jenem
einen Falle mit günstigem Resultat und den 16 anderen mit
negativem Ergebniss war nicht auffindbar. —r.
14. Zur Behandlung des diabetischen Coma. Von Dr.
J. Hesse. (Bert. klin. Wochenschr. 1888.19. — Therap. Monatsh. 1888.11.)
Stadelmann fasst bekanntlich das diabetische Coma auf als
eine Säureintoxication des Körpers in Folge der Bildung von
ß Crotonsäure, beziehungsweise von Oxybuttersäure, und empfiehlt
dem entsprechend therapeutisch die Darreichung von Alkalien.
Minkowsky hat auch bereits von der subcutanen und intravenösen
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
]2
Medicinisch-ohirurgische Rundschau.
1889
Anwendung einer 3%igen Lösung von Natrium carbonicnm einen
vollständigen Erfolg erfahren. Verf. hat nun bei einem 42jährigen
Arbeiter, der 41°/ 0 Zucker im Harn hatte, eine Stunde nach
Beginn des Comas 250 Gramm einer 4°/ 0 igen Lösung von Natrium
carbonicnm transfundirt. Allmälig geht das Coma in einen ruhigen
Schlaf über, aus dem Patient mit klarem Sensorium erwacht. Am
nächsten Nachmittag trat wieder Somnolenz ein; es wurden des¬
halb 200 Gramm einer 4%igen Natrium carbonicum-Lösung sub-
cutan in den Oberschenkel injicirt; die Somnolenz verschwindet.
Den ganzen folgenden Tag verbringt Patient bei klarem Bewusst¬
sein, erst in der Nacht tritt wieder Coma ein und Patient stirbt,
bevor noch eine weitere Transfusion gemacht werden konnte.
Wenn auch die Transfusion in diesem Falle keinen lebensrettenden
Einfluss hatte, so ist doch ihr günstiger Einfluss unzweifelhaft,
da spontane Besserungen des diabetischen Comas nicht Vorkommen.
15. Untersuchungen über die Heilwirkung von
Mineralwassercuren bei anämischen Zuständen. Von
Dr. Reinl, Franzensbad. (Zeitschr. f. Heilkunde. Bd. IX. — Centralbl. f.
hlin. Med. 1888. 45.)
Yerf. betont zunächst die Nothwendigkeit der Blutunter¬
suchungen behufs Trennung der echten Anämie (mit Verminderung
der Blutkörperchenzahl und des Hämoglobingehaltes von den
häufig vorkommenden Fällen sogenannter Pseudoanämie, wobei
andauernde Blässe der Haut und Schleimhaut mit normalem Blut¬
befund einhergeht; bei letzteren Fällen handelt es sich entweder
um Herzkranke oder nervöse Individuen, bei denen die Blässe
wahrscheinlich auf einen dauernden Erregungszustand der Vaso-
constrictoren zu beziehen ist. Nur die Fälle erster Kategorie
wählte Verf. als Object seiner Untersuchungen, welche den Zweck
hatten, den Einfluss von Trinkeuren eisen- oder arsenhaltiger
Mineralwässer mit und ohne gleichzeitigen Moor- und Stahlbäder¬
gebrauch auf die Verbesserung der Blutbeschaffenheit solcher
Kranker kennen zu lernen. Bei der Beurtheilung dieses Einflusses
unterliess es Verf. nicht, auch auf die übrigen Factoren Bedacht
zu nehmen, die bei Gebrauch der Wässer in einem Curorte den
Erfolg der Trinkcur wesentlich unterstützen; aus diesem Grunde
wurden die Versuche nicht blos an Kranken, die sich einer Cur im
Badeorte unterzogen, sondern auch an in Spitalpflege befindlichen,
sowie an solchen Individuen vorgenommen, die während der Cur
unter gleichbleibenden Ernäbrungs- und Existenzbedingungen
standen und ihrer gewohnten Beschäftigung naebgingen. Aus den
Versuchen ergab sich zunächst im Allgemeinen, dass beim
systematischen Gebrauch eines Eisenarsenwassers wie Levico,
sowie auch beim Gebrauche der schwächeren und stärkeren Stahl¬
wässer Franzensbads, der Hämoglobingehalt und die Blutkörper¬
chenzahl Chlorotischer und Anämischer eine wesentliche Steigerung
erfährt; dieser günstige Einfluss erfolgt am langsamsten bei
Personen, die während der Trinkcur unter unveränderten Lebens¬
verhältnissen stehen, rascher ist die Wirkung bei gleichzeitiger
Hospitalpflege oder Aufenthalt in einem Stahlbade (wie Franzens¬
bad) ; gleichzeitige Anwendung von Moor- oder Stahlbädern scheinen
einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Raschheit des Er¬
folges zu haben.
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medioinisota-ohirurgiaobe Rundschau.
13
16. Die neuesten Vorschläge xur Behandlung der
I/ungenschwindsucht. Von Dr. Louis Halter. Kritisch beleuchtet
von 4. Gottstein in Berlin. (Therap. Monatsh. 1888. 11.)
Bekanntlich empfahl Halter zur Behandlung der Lungen¬
schwindsucht heisse, feuchte Luft von 50° bis 100° C. zu inha-
liren. Als theoretische Grundlage dieser Methode wurde 1. die
bekannte Heilwirkung des Fiebers gegen pathogene Bacterien,
2. die von Koch herrührende Angabe, dass die Tuberkelbacillen
bei einer Temperatur über 41 0 C. in ihrer Entwicklung gehemmt
werden, angeführt. Angesichts des Umstandes, dass diese Heil¬
methode durch die politischen Tagesbläter rasch popularisirt
wurde, hält es Gottstein für angezeigt, den Werth der Methode
kritisch zu beleuchten. Er zeigt zunächst, dass schon die¬
selben erwähnten theoretischen Grundlagen von Halter nicht
richtig verwerthet werden. Es ist bekannt und auch zuerst von
Koeh angedeutet, dass die meisten Fälle von Lungenschwind¬
sucht, die ulcerösen Formen, gar nicht als reine Tuberculose,
sondern bacteriologisch als Mischinfection von Tuberculose und
den bekannten Eitercoccen aufzufassen sind, und dass oft genug
hierbei klinisch die letzteren als die verhängnissvolleren Zer¬
störer zu gelten haben. Diese sind aber viel widerstandsfähiger
als der Tuberkelbacillus. Auch haben Schill und Fischer gezeigt,
dass selbst die einstündige Einwirkung trockener Hitze bei
einer Temperatur von 100° eine genügende Desinfection ge¬
trockneten Sputums nicht zu Stande brachte. Halter selbst hat
aber seine Methode nur an einem Falle erprobt, der nicht
mehr beweist, als dass eine spontane Besserung der Phthise wäh¬
rend weniger Sommermonate möglich ist. Die Inhalationen sollen
bei allen Kranken mehrmals täglich eine halbe Stunde, bei denen
des dritten Stadiums, welche nur inhaliren, noch öfter oder fast
permanent gemacht werden. Auch empfiehlt Halter bei noch
kräftigen Phthisikern heisse Luftbäder. Gottstein verlangt daher
mit Recht, dass die auf falsche Deductionen aufgebaute Methode
früher klinisch geprüft werden möge, bevor sie der Oeffentlich-
keit übergeben wird. — sch.
17. Zur Kenntniss des Cocains. Von 0. Liebreich. (Therap.
Monatsh. 1888. 11.)
Ebensowenig wie das Chinin, welches bekanntlich immer
eine geringe Menge Cinchonin enthält, rein darzustellen ist,
ebensowenig gelang es bisher mit dem Cocain. Während jedoch
das Chinin durch die Beimengung des Cinchonins cur wenig
minderwerthig wird, wird das Cocain durch die dasselbe be¬
gleitende in den Cocablättern enthaltene Base — Isatropylcocain
— insoferne ungünstig beeinflusst, als sie nicht anästhetisch wirkt,
sondern ein reines Herzgift ist. 0. Liebreich hält es für wahr¬
scheinlich, dass auch das gut krystallisirende salzsaure Cocain
Spuren jenes Herzgiftes enthält. Nun dürfte man bald in die
Lage kommen, vollkommen reines Cocain zu verwenden. Es
werden nämlich nach Liebermann und Giesel die aus der Coca¬
pflanze gewonnenen Neben-Alkaloide, welche als nutzloses
Product bisher verworfen wurden, in Ecgonin verwandelt. Be¬
kanntlich ist das Cocain Benzoyl-Ecgonin. Da man nun das
Ecgonin in grösseren Mengen erhält, lässt sich reines Cocain in
Digitized fr,
Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
14
M a dkrtn t» o h -ehirtirgt»ehc Bumtafaau.
1889
Digitized by
genügender Menge synthetisch darstellen. Nach den bisherigen
Beobachtungen 0. Liebreich' 1 s an Thieren erzeugt das synthetische
Cocain vollkommene Anästhesie ohne reizende Nebenwirkung.
— sch.
Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie.
18. Ueber die Ursachen der peritonealen Adhäsionen
nach chirurgischen Eingriffen mit Rücksicht auf die
Frage des Ileus nach Laparotomien, Von r. Dembomski.
/'Archiv f. hlin. Chirurg. XXXVII. Bd, 4. Heft.)
Verf. suchte durch Thierversuche zu eruiren, durch welche
mechanischen und chemischen Beize das Peritoneum zu Adhä¬
sionen angeregt wird. Ligaturen mit den entsprechenden Schnür-
stücken und Brandschorfe rufen nach Verf.’s Versuchen ganz
sicher peritoneale Adhäsionen hervor. Jodoform, Blutcoagula,
reizende und antiseptische Flüssigkeiten und die verschiedensten
Verletzungen des Peritoneums sind ohne wesentlichen Einfluss
und veranlassen an einer sonst normalen Serosa keine Ver-
Jöthungen. Den Vorschlag P. MÜllefs , um die Ausbildung der
Adhäsionen zu vermeiden, und welcher darauf beruht, dass man
Compressionsverbände weglässt und in die Bauchhöhle nach der
Laparotomie verdünnte Kochsalzlösung eingiesst, acceptirt Verf.
nicht, da unter Anderem die eingegossene Flüssigkeit sich wie
bei Ascites an den abhängigsten Stellen der Bauchhöhle sammeln
wird, die darauf schwimmenden Gedärme unbehindert unter ein¬
ander und mit anliegenden Theilen des Perit. pariet. verwachsen
können. Zu allem dem wird die injicirte Flüssigkeit ausser¬
ordentlich rasch vom Peritoneum resorbirt. Im Anhang seiner
Arbeit bespricht Verf. die Mittel, welche im Stande sind, mit
grösster Sicherheit diese, nach Laparotomie so wenig erwünschte,
aber zu gewissen Heilzwecken doch verwerthbaren Adhäsionen
hervorzurufen (z. B. bei der Fixation der Wanderniere). Verf. hat
von dem Einfuhren eines fremden Körpers die grösste Wirkung
gesehen. Der fremde Körper muss aseptisch und zugleich auch
bequem zu handhaben sein. Allen Anforderungen entspricht voll¬
ständig eine syrupdicke Lösung des Celloidin in gleichen Theilen
von Aether und absolutem Alkohol. Es ist eine aseptische
Flüssigkeit und lässt sich bequem mit einem Pinsel auf die ge¬
gebene seröse Fläche auftragen. In einigen Secunden ist der
Alkohol und Aether theils verdunstet, theils resorbirt und es
bleibt ein zartes Häutchen von Celloidin zurück, welches der
Serosa glatt und ziemlich fest anliegt. Obige experimentelle
Arbeit, welcher zwei instructive Tafeln beigefügt sind, ist auf
Anregung des Prof. Mikulicz gemacht worden. v. Swieeicki.
19. Klinische Beobachtungen über die Nach -
geburtszeit. Von Roemer in Stuttgart. (Archiv. f. Gyn. Bd. XXVIII.
H. 2, pag. 282.)
Fussend auf einem Materiale von 720 Geburten sucht Roemer
den Einfluss des Blasensprunges auf die Nachgeburtszeit zu
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medloinisch-chlrurgUohe Rundschau.
15
eruiren. Bezüglich des Einflusses des Blasensprunges auf die
Trennung von Amnion und Chorion fand er, dass, je später der
Blasensprung erfolgt, um so häufiger und ausgedehnter die Tren¬
nung stattfindet. Bei nicht ausgetragenen Früchten ist dagegen
die Trennung seltener, als bei reifen. Daraus ergibt sich, dass
die Trennung beider Eihäute unmittelbar mit dem Geburts¬
mechanismus zusammenhängt. Diese Trennung erfolgt in der
Regel im Momente des Blasenspiunges und ist durch die Diffe¬
renz der Elasticität der zwei Eihäute bedingt. Sie findet um so
häufiger und ausgedehnter statt, je mehr das Chorion vom Uterus
g etrennt ist, d. h. je später die Fruchtblase springt. Der Ein¬
uss des Blasensprunges auf die Dauer der Nachgeburtszeit ist
folgender. Je später der Blasensprung erfolgte, desto kürzer ist
die Nachgeburtszeit, gleicbgiltig, ob ein exspectatives oder actives
Verfahren geübt wird. Die Lösung der Nachgeburt wird durch
die "Wehenthätigkeit vor dem Blasensprunge vorbereitet und er¬
folgt der Abgang derselben um so rascher, je länger die Blase
erhalten bleibt. Interessant ist der Einfluss des Blasensprunges
auf den vollständigen Abgang der Eihäute. Je später der Blasen¬
sprung eintritt, desto seltener geben die Eihäute ganz ab (be¬
sonders das Chorion) und scheint es, dass bei spätem Blasen¬
sprunge häufiger Cborionretention eintritt. Es erklärt sich dies
aus der erfolgten Trennung von Amnion und Chorion. Auf
Blutungen in der Nachgeburtszeit hat der Blasensprung keinen
Einfluss und ebenso wenig auf die Entstehung von Fieber im
Puerperium. Ueber die Therapie der Nachgeburtszeit äussert sich
Roemer wie folgt. Beim exspectativen Verfahren ist der Blut¬
abgang ein wesentlich bedeutender (478 5 Grm.), als bei der
Credfschen Methode (247 - 8 Grm.). Der vollständige Abgang der
Eihäute- wird durch das Credfsche Verfahren nicht wesentlich
alterirt. Das Gleiche gilt von der puerperalen Erkrankung.
Das Cred#sehe Verfahren verhütet am sichersten Blutungen in
der Nachgeburtszeit und in den ersten Stunden des Puerperium.
Auf Spätblutungen im Puerperium hat die Therapie der Nach¬
geburtszeit keinen Einfluss. Das active Crede^sche Verfahren ist
wohl nicht immer unbedingt nothwendig, doch ist es in der
Regel angezeigt, wenn nach 15—30 Minuten die Nachgeburt
nicht spontan abgeht. Zum Schlüsse seiner Arbeit bespricht
Roemer die Placenta marginata. Er sah sie unter 428 Geburten
72 Mal (= l6'8°/ 0 ), und zwar viel häufiger bei Primiparen (in
62*5°/o der beobachteten Fälle). Ein Grössenunterschied zwischen
der gewöhnlichen und der marginalen Placenta besteht nicht.
Dagegen verzögert sich der Abgang der letzteren etwas, gegen¬
über jenem der ersteren. Bei marginaler Placenta gehen die Ei¬
häute viel häufiger unvollständig ab, namentlich gilt dies vom
Chorion. Bei marginaler Placenta folgen häufiger Blutungen und
Fieberbewegungen im Puerperium. Mit Blutungen in der Gravi¬
dität und vorangegangenem Abortus steht die Placenta marginata
in keinem Connexe. Bezüglich ihrer Aetiologie scheint sich Roemer
der Ansicht zuzuneigen, dass, nach Veit, eine Endometritis deci-
dualis vorausgeht und diese den marginalen Sitz veranlasst.
Kleinwächter.
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
16
Mediolnl8ch-chirurgische Rundschau.
1889
20. Die Contagiositüt der Vulvo- Vagin Ui# Meiner
Mädchen. Von Suchard. (Revue mens, des mal. del’enfanee. 1888. 6J
Trotz der Häufigkeit, in der man namentlich in Hospitälern
die Vulvo-Vaginitis kleiner Mädchen beobachtet, ist man doch
über die Entstehung derselben, wie über die Art ihrer Ueber-
tragung immer noch im Unklaren. Suchard glaubt nach folgender
Beobachtung annehmen zu dürfen, dass die Uebertragung durch
das Badewasser erfolgen kann; wenn dasselbe entweder nach
einander für mehrere Kinder benutzt wird, oder aber, wenn
mehrere Kinder, wie in dem vorliegenden Falle, in einem grösseren
gemeinsamen Bassin gebadet werden. Am 15. Mai wurden 12
Mädchen zwischen 6 und 14 Jahren, die wegen leichterer scro-
phulöser Affectionen nach Lavey geschickt waren, zum ersten
Mal gemeinsam gebadet, nachdem eine genaue Untersuchung der
Genitalien bei keinem derselben eine Erkrankung hatte erkennen
lassen. 4 Tage später wurde bei einem 6jähr. Mädchen eine
Vulvo-Vaginitis entdeckt und von da ab erkrankten im Laufe
von 5 Tagen sämmtliche 12 Mädchen an der gleichen Affection,
während unter den übrigen Kindern der Anstalt kein einziger
analoger Fall beobachtet wurde.
21. 1Ein seltener Fall von Ruptur des Präputiums
beim Coitus. Von Dr. Thomalla. (Centralbl. f. Chirurg. 1888. 45.)
Verf. wurde von einem Cand. medio, consultirt, der angab,
während des vor circa 1 Stunde vollzogenen Coitus heftige
Schmerzen verspürt zu haben, die sich nach demselben noch
steigerten. Er habe seinen Penis vollkommen mit Blut bedeckt
gesehen, denselben mit Carbolwatte verbunden und Verf. auf¬
gesucht. Bei der Untersuchung fand sich vollkommen ödematös
geschwellte Haut des Penis. Das Präputium lag auf der linken
Seite des Penis, die Eichel aber, welche das Präputium seitlich
perforirt hatte, ragte durch ein Loch des Präputiums derart
hervor, dass sie vollkommen in der künstlichen Oeffnung lag und
das perforirte Präputium die Glan9 an der Corona fest umschloss.
Zu erklären ist dieser seltene Fall folgendermassen: Pat. litt
an so enger Phimose. das9 auch bei vollkommen erigirtem Penis
die Vorhaut um circa l 1 /. Cm. denselben überragte. Bei dem
Coitus hat sich nun die überragende Vorhaut nach der Seite
umgelegt, so dass durch allzu straffe Spannung derselben und
durch die steife und wahrscheinlich sehr harte Eichel die Ruptur
verursacht worden ist. Die Vorhaut selbst war vollkommen
gesund. Thomalla reponirte die Eichel und machte die Circum-
cision.* — r.
22. Ein Fall von Abtrennung der Luftröhre vom
Kehlkopf bei fast unversehrten äusseren Weichtheilen.
Durch Operationen etc. erzielte vollständige Anheilung.
Von F. W. Noll. (Deutsche Zeitsehr. für Chir. Bd. XXVII. — Centralbl.
f. Chir. 1888. 44.)
Obige Verletzung erlitt ein 20jähriger Fabriksarbeiter am
12. Januar 1886 dadurch, dass eine horizontale Transmissions¬
stange ein Halstuch im Nacken fasste und so lange zusammen¬
drehte, bis es zerriss. Die Abends nöthig gewordene Tracheotomie
zeigte die Abreissung der Luftröhre vom Kehlkopf, ein 3 Cm.
Digitized by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch-chi rurgische Rundschau.
L7
weites Klaffen beider, im King- and Scbildknorpel Eissuren. Ver¬
lauf gut, wenn auch nicht ohne Störungen, nur zeigte sich Ende
Mai starke Narbenstrictur des Kehlkopfansganges, so dass die
Trachealcanüle nicht abgelegt werden konnte. Erweiterung mit
Bongies, auch mit dem Galvanocauter erfolglos. Deshalb am
25. November Medianspaltung des Schild- und Ringknorpels ein¬
schliesslich der verengenden Narben. Zur Nachbehandlung zu¬
nächst Jodoformgazetamponade, dann 8monatliches Tragen einer
modificirten Dupuis 'sehen Canüle nach G. Passavant. Vollkommener
Erfolg. Der um das obere Canülenende gebildete Narbenring war
weit genug geworden, um freies Kehlkopfathmen zu gestatten
und heilte die Wundfistel nach einer Anfrischung rasch zu. Auch
fanden sich jetzt die Trachealringe direct unter dem Ringknorpel
fixirt. Ein geringer Rest von Kehlkopfenge wird mit Schrötter's
Hartgummibougies zu dilatiren gesucht. (Die Ansicht des Verf.,
dass die Anheilung der Luftröhre am Kehlkopf „durch Opera¬
tionen“ etc., resp. durch das lange Tragen der Canüle bewirkt
worden, kann Ref. {Meinhard Schmidt- Cuxhaven} nicht theilen, da
nicht ersichtlich, wie hierdurch eine hebende Einwirkung auf
den abwärts dislocirten Trachealstumpf hätte geschehen können.
Das Wiederheraufrücken des letzteren dürfte vielmehr lediglich
der Narbenretraction zuzuschreiben sein und war vielleicht oder
gar wahrscheinlich schon zur Zeit der Laryngotomie, also 10
Monate nach dem Unfall, zu Stande gekommen, wurde aber erst
später constatirt.)
23. lieber Empyem-Operationen, insbesondere deren
Nachbehandlung. Von Prof. Holsti in Helsingfors. (Deutsch. Archiv
f. Min. Med. 42. Bd. 6.J
Holsti liefert einen sehr beachtenswerthen Beitrag zur
Behandlung des Pyothorax. An Runeberg's Klinik wurden im
Ganzen 27 Kranke wegen Empyem operirt. Bis zum Jahre 1883
wurden nach dem Vorschläge Bartel's und Kussmaul’s, wie
dies an vielen Kliniken noch heute geübt wird, tägliche Aus¬
spülungen der Pleurahöhle vorgenommen. Da das Resultat der
so behandelten Fälle, insbesondere mit Rücksicht auf die zurück¬
bleibenden Fisteln, ein nicht befriedigendes war, wurde von dieser
Zeit an, bis 1885, nur eine einmalige Spülung nach der Ope¬
ration ausgefübrt. Vom Herbste 1885 an wurde auch die ein¬
malige Ausspülung weggelassen und die Resultate, die seither
an 17 Fällen erzielt worden sind, waren ausserordentlich glän¬
zende. Es trat in 16 Fällen Ausheilung ohne Zurückbleiben
einer Fistel auf und nur in einem einzigen Falle, der 5 Wochen
nach der Operation entlassen wurde, bestand bei der Entlassung
noch eine in Heilung begriffene Fistel. Holsti hält dafür, jedes
Empyem möglichst bald zu operiren, wenn er auch aus seiner
Statistik nicht finden kann, dass die Heilungsverhältnisse bei
länger bestandenem Empyem viel ungünstigere seien. Bei den
Kranken, bei welchen nach der Operation keine Spülung zur An¬
wendung kam, war die Behandlungsdauer überdies eine wesent¬
lich längere, als bei den nach der früher angewendeten Methode
mit mehr- oder einmaliger Ausspülung Behandelten; sie betrug
bei 14 Kranken 60 Tage, bei den letzten 7 Fällen nur 45 Tage.
In 8 Fällen war das Empyem in Folge acuter Pneumonie ent-
Med. chir.-Enndachau. 1889.
Digitized by Google
2
Original from
HARVARD UMIVERSITY
18
Medioinlach-cMrurgiache Rundschau.
1889
Digitized by
standen. Holsti legt mit Recht grosses Gewicht anf den un¬
behinderten Abfluss des Eiters, und es wurde deshalb in letzter
Zeit die Empyem-Operation stets mit Resection einer Rippe ver¬
bunden. Bemerkt muss hier werden, dass auch bei Empyemen mit
jauchigem, übelriechendem Secrete nach der operativen Eröff¬
nung ohne Anwendung einer antiseptischen Spülung das Secret
nach und nach seine putriden Eigenschaften verlor und sich
auch verringerte. Holsti meint, dass wiederholte Spülungen
dadurch, dass dünner beginnende Adhärenzen zwischen den
Pleurablättern wieder durchrissen werden, und dass die erstrebte
Verwachsung der Wände der Abscesshöhle mechanisch erschwert
wird, das Entstehen von Fisteln wesentlich begünstigen. Das
von Holsti angeführte zweite erforderliche Moment der Aus¬
spülungen, dass „die Carbollösung auf den Granulationsprocess
erfahrungsgemäsa einen herabsetzenden Einfluss ausübe", möchte
Referent denn doch kaum als Erklärung acceptiren. Soviel
scheint indessen heute schon sicher zu sein, dass, wenn man die
Empyemhöhle nicht durch Eingiessungen von Flüssigkeiten (auf
Kosten der Lunge, die hierdurch noch mehr comprimirt wird)
vergrössert, und wenn man anderseits für eine antiseptische Be¬
handlung durch einen genügend aufsaugungsfähigen Verband
sorgt, wenn man ferner insbesondere bei früheren Fällen die
Wiederausdehnung der Lunge durch Verhinderung von Luft¬
eintritt durch die Operationswuhde in die Pleurahöhle begünstigt,
der Verlauf und die Ausheilung des Pyothorax Heilungsverhält-
nisse ergeben wird und muss, die man vor wenigen Jahren, wo
diese Krankheit quoad vitam noch zu den gefährlichsten zählte,
kaum geahnt hat. Röchelt.
24. Die Fertilität und der Gestationsprocess bei
Weibern niederen Standes. Von Georg Woog ruf-Johnston in
Washington. (Amer. Journ. of Obstetr. Mai-Heft. 1888, pag. 449.)
Die Basis dieser Arbeit bilden 318 geburtshilflich-gynäko¬
logische Fälle des „Central-Dispensary“ in Washington und der
Zweck derselben ist die Lieferung des Nachweises, welchen Einfluss
die niedere sociale Stufe, sowie die mangelhafte ärztliche Hilfe auf
das Sexualleben des Weibes ausübt. Sterilität beobachtete Verf.
in 20 Procent der Fälle. Bedingt ist dieselbe durch die weitver¬
breitete Syphilis und Abnormitäten des Vaginalsecretes, sowie
durch Vaginitis (in 14 - 28 Procent der Fälle), die letzteren zwei
Folgen des zu häufig ausgeübten Coitus. Anteflexionen (33‘33
Procent der Fälle), sowie Lateroflexionen nach rechts (in 20 Pro¬
cent der Fälle) scheinen häufig Sterilität zu bedingen, die anderen
Uterusverlagerungen dagegen nur selten. Fibromyome bedingen
bei Schwarzen häufig (60 Procent der Fälle) Sterilität. Er¬
krankungen der Ovarien und Tuben sind sehr selten Sterilitäts¬
ursachen. Peri-, Parametritis, Oophoritis und Salpingitis sind
bei Negerinnen selten. Am häufigsten fand Verf. als Sterilitäts¬
ursache Constitutionserkrankungen und gewisse Lebenssitten. Bei
Mulattinnen kommt namentlich Scrophulose, Tuberculose und
vorgeschrittene Syphilis in Betracht. Im Allgemeinen wird die
Fertilität durch ungünstige äussere Verhältnisse — schlechte Er¬
nährung, körperliche Ueberanstrengung, namentlich in früher
Jugend — u. d. m. herabgesetzt. Häufig ist der Abort (in 8 - 69
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
19
Procent der Fälle). Die Ursachen desselben sind meist schwere
körperliche Arbeiten, schlechte äussere Verhältnisse, Syphilis,
Myome (insbesondere bei den Schwarzen), Traumen und geistige
Excitation auf religiöser Basis. Der künstliche Abort ist selten
(nur 2 Fälle). Je häufiger die Gravidität eine uneheliche ist,
desto häufiger der Abort. Folgekrankheiten nach Abort sind
selten. Die Gravidität erreicht nur in 82 Procent der Fälle ihr
normales Ende. In gewisser Beziehung sind die Graviden der
niederen Stände besser daran als jene der höheren. Sie kennen
deren unzweckmässige Kleider (Mieder) nicht, sind robuster und
sind seltener der Gefahr ausgesetzt, von Hebammen besorgt zu
werden. Die Geburt geht in der Regel rasch vor sich. Todt-
geborene Früchte sind selten (in 2 23 Procent der Fälle). Wenn
auch die Diätetik, sowie die Hygiene des Puerperium nicht be¬
achtet wird, so kommen puerperale Erkrankungen doch selten
vor. Dagegen beobachtet man, dass die Lactation häufig nicht
möglich ist (in 14 # 28 Procent der Fälle). Die Mastitis ist selten
(in 2*25 Procent der Fälle). Die Ursache, dass Weiber niederer
Stände häufig nicht oder nicht ausreichende Nahrung für ihre
Kinder besitzen, liegt häufig in der Anämie und allgemeinen
Schwäche, Folgen der ungünstigen äusseren Verhältnisse. Ver¬
letzungen der Genitalien durch den Geburtsact und deren Folge¬
krankbeiten sind selten. Cervixlacerationen sind wohl häufiger
als bei Wohlhabenden, doch leichterer Form, weil die Geburt
meist ohne Intervention einer Hilfsperson vor sich geht. (Die
Eihäute werden nicht vorzeitig gesprengt.) Häufiger sieht man
eine mangelhafte Involution des Uterus und nachfolgenden Uterus¬
prolapsus. Perineal Verletzungen sind selten. Das Gleiche gilt von
Störungen im Gebiete der Nervensphäre als Folgen von Ver¬
letzungen der Genitalorgane, Affectionen, die bei Wohlhabenden
eine so grosse Rolle spielen. Kleinwächter.
25. lieber Gelenktuberculose. Von Angerer. (Münchener
med. Wochensehr. 1888. 26. — Centralbl. f. Chirurgie. 45.)
Verf. ist ein Gegner jeder zuwartenden Behandlung tuber-
culöser Gelenkentzündungen geworden und plaidirt dafür , die
Arthrectomie möglichst früh, falls noch keine Tuberculose in
anderen Organen nachweisbar ist, vorzunehmen, und mit der
Nachbehandlung die Erzielung eines beweglichen Gelenkes, auch
beim Kniegelenk, anzustreben. Gibt er auch zu, dass ohne ope¬
rativen Eingriff eine spontane Heilung einer Gelenktuberculose
möglich ist, so hält er dies wohl nur für Ausnahmen, viele der
sogenannten Heilungen für nur scheinbare, oft nach nur geringem
Insulte von Recidiv gefolgt und mit schlechtem functionellen
Resultate begleitet, während durch die ungefährliche Operation
rasche und sichere Heilung mit befriedigendem Erfolge quoad
functionem erreicht werde. Diese Ansicht wird durch den kurzen
Bericht über die in den letzten 2 Jahren an 24 Kindern (unter
14 Jahren) vorgenommenen Arthrectomien des Knies zu stützen
gesucht, die sämmtlich in kürzester Zeit zur Heilung kamen
und nach denen nur in 2 Fällen Recidiv auftrat. 17mal wurde
die Arthrectomia synovialis, in 6 Fällen diese mit Entfernung
dünner Knorpelscheiben, in 7 die A. ossalis ausgefübrt; llmal
fanden sich primär osteale Herde als Ausgangspunkte der Gelenk-
Digitized by
Gck igle
2 *
Original from
HARVARD UNIVERSITY
20
Medicinisch-chirurgische Rundschau
18S9
tuberculose. Die Dauer der Erkrankung bis zur Vornahme der
Operation schwankte zwischen 3 Monaten bis zu 6 Jahren, 9mal
über 2 Jahre betragend; das jüngste der operirten Kinder war
3 a /a Jahre, das älteste 13Vs Jahre alt. Bei 3 wurde eine fast
freie Beweglichkeit des Kniegelenks erzielt, bei den übrigen
besteht entweder feste Ankylose oder eine beschränkte, federnde
Bewegungsfähigkeit. In vielen Fällen trat eine mässige Beuge-
contractur ein, die Verkürzung ist „unbedeutend“ — bis zu
4 Cm. Die Kinder gehen alle gut ohne besondere Behinderung.
26. Eine neue Methode gemischter Narcose. Von
Prof. A. Oba/inski in Krakau. (Wiener klin. Wochensehr. Jahrg. I.
15 u. 16. — St. Petersburger med. Wochenschr. 1888. 41.)
Nachdem gewisse Mittel, gleichzeitig mit Chloroform an¬
gewandt , die durch dasselbe hervorgerufenen unangenehmen
Nebenerscheinungen zu verringern scheinen, wenn auch nur
durch die geringere, zur Narcose erforderliche Chloroformmenge,
entschloss sich Verf. das Cocain in Verbindung mit der Chloro-
formnarcose zu erproben. Verf. wandte das Cocain innerlich in
mittleren Dosen (1—3 Centigramm) vor oder nach der Chloro-
formnarcose an , oder er injicirte es subcutan längs der zu ope-
rirenden Hautstelle (im Ganzen 3—5—7 Centigramm), sobald
das Toleranzstadium bei reiner Chloroformnarcose eingetreten
war. Er gelangte auf Grund zahlreicher Versuche zu folgenden
Schlüssen: 1. Die mit Cocain comhinirte Chloroformnarcose ver¬
einigt in sich die Vortheile beider Anästhesirungsmethoden, d. h.
der durch Chloroform hervorgerufenen allgemeinen und der
durch Cocain bewirkten localen Anästhesie. Indem diese beiden
Mittel zu einem Ziele streben, schliessen sie gleichzeitig gewisse
ihnen bei separater Anwendung zukommende gefährliche Zu¬
stände aus. Schon der Umstand, dass weniger Chloroform ver¬
braucht wird, macht die Narcose sicherer und uns zuversicht¬
licher in der Anwendung derselben, da gleichzeitig ein Mittel
angewandt wird, von dem wir wissen, dass es das beste Ex-
citans ist, welches im Gegensatz zur gefäss- und herzlähmenden
Wirkung des Chloroforms Contractionen sowohl der Gefässe, als
auch des Herzmuskels auslöst. Andererseits gibt es Individuen
mit einer gewissen Idiosyncrasie für das Cocain, bei welchen
sogar verhältnissmässig kleine Coca'inmengen unangenehme Sym¬
ptome einer Gehirnanämie (Ohrensausen, Flimmern vor den
Augen, Gesichtsblässe, Schwindeln etc.) hervorrufen. Ein so¬
gleich verabfolgtes Antidot, zu welchem Amylnitrit, Chloral-
hydrat, Chloroform, Aether und Morphin gehören, beseitigt auf
der Stelle diese unangenehmen Erscheinungen. — Folglich ist
eine locale Cocainanästhesie in Verbindung mit durch Chloro¬
form hervorgerufener Halbnarcose viel sicherer, als eine reine
Chloroformnarcose. 2. Das Erbrechen kommt bei dieser Methode
der gemischten Narcose viel seltener vor. Die gänzliche Be¬
seitigung desselben ist kaum möglich, da manchmal eine so
starke Idiosyncrasie gegen Chloroform vorhanden ist, dass sogar
minimale Dosen desselben Erbrechen bewirken. 3. Ganz be¬
sonders muss das leichte Erwachen aus der Cocai'n-Chloroform-
narcose und das Fehlen jener unangenehmen Abgeschlagenheit
und Mattigkeit nach ihr hervorgehoben werden. Das einzige
Digitized by
Gck igle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mediciniach-chirurgische Rundschau
21
unangenehme, obwohl selten, aber doch dann und wann vor-
kommende Symptom ist eine stärkere Excitation, besonders bei
nervösen Individuen, welche jedoch nicht allein dem Cocaäa zu¬
zuschreiben ist.
27. Ein Mittel zur Verhütung des Puerperalfiebers.
Von Prof. F. Ehrendorfer in Innsbruck. (Wiener klin. Wochenschr. 1888.
16. — St. Petersb. med. Wochenschr. 1888. 44.)
In Anbetracht der Gefahren, die das Einfuhren eines
nicht gehörig desinficirten Mutterrohres in den Genitalcanal
während der Geburt oder im Wochenbett nach sich ziehen kann,
will Verf. die Mutterrohre aus der Hebammenpraxis vollkommen
verbannt wissen. Die Verwendung der Mutterrohre ist fortan
den Hebammen principiell zu verbieten; den neuen Hebammen
müssen für ihre Utensilientasche keine Mntterrohre verabfolgt
werden. Eine Ausnahme könnte nur dann eintreten, wenn der
Arzt ans einem triftigen Grunde die eventuell zwei- bis drei¬
maligen Ausspülungen des Genitaltractes nicht selbst besorgen
könnte. In einem solchen Falle übergibt der Arzt der Hebamme
sein mitgebrachtes oder neu angeschafftes desinficirtes Mutterrohr
und weist die Hebamme genau an, wie sie es anzuwenden, zu
reinigen und in antiseptischer Flüssigkeit aufzuheben habe. —
Nach Ablauf der Behandlung nimmt er sein Rohr wieder mit,
widrigenfalls wird der Patientin der Rath ertheilt, dasselbe nie
ohne ärztliche Anordnung anzuwenden. Auf diese Weise werden
sicher viele Fälle von Infection intra- oder post partum ver¬
mieden werden können.
Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie.
28. lieber speeifische Hornhautentzündung. Von Prof.
J. Hirschberg, Berlin. (Deutsche med. Wochenschr. 1888. 25. — Allgem.
med. Central-Ztg. 1888. 85.)
Unter obiger Bezeichnung versteht Hirschberg jene Keratitis¬
form , welche man seit Jon. Hutchinson als den Ausdruck einer
hereditären Syphilis ansieht. Eine reine Keratitis liegt aller¬
dings nicht vor, da neben der Hornhaut in der Regel auch die
Iris und die Aderhaut, der Glaskörper oder auch die Netzhaut
erkrankt sind. Die Umstände, welche in solchen Fällen auf die
richtige Diagnose führen und deshalb in der Praxis zu beachten
sind, sind theils anamnestisch zu ermitteln, theils durch
die Untersuchung der kranken Kinder selbst festzustellen. In
erster Hinsicht wird man erheben müssen, ob die Eltern gesund
gewesen, ob Geschwister frühzeitig gestorben oder häufige Früh¬
geburten stattgefunden. An den kranken Kindern selbst kann
man zuweilen Spuren verheilter schwerer Lues nach weisen, z. B.
eingesunkene Nase, Narben an den Mundwinkeln, Paronychie
u. s. w. Häufig ist das Wachsthum ein zwerghaftes geblieben.
Was die Hornhautentzündung selbst anbelangt, so befällt die¬
selbe bald rascher, bald langsamer nacheinander beide Augen.
Die Hornhaut gleicht einem mattgeschliffenen Glase, erscheint
graublau getrübt, die Gefässneubildung vom Rande her verleiht
Digitized by Go igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
22
Mediclnisch-ehirurgische Rundschau.
1889
einer mehr oder weniger breiten Zone eine gedämpfte rothe
Farbe. Geschwürsbildung kommt dabei nicht vor. Die Dauer der
Erkrankung erstreckt sich über mehrere Monate. £s tritt eine
relative Heilung insofern ein, als die Augen, die erst kaum
Finger zählen konnten, wieder lesefähig werden. Besonders
charakteristisch ist noch, dass die Gefässneubildung, auch wenn
die Hornhaut für das unbewaffnete Auge durchsichtig erscheint,
sich noch nach Jahren erkennen lässt. Untersucht man das Auge
mit dem Spiegel, hinter welchem man ein starkes Convexglas
(Nr. 2) angebracht hat, so gelingt es, die zarten Gefässreiserchen
vom Rande nach der Mitte zu aufzufinden. Auch die Hartnack' sehe
Kugellupe mit etwa lOfacher Vergrösserung eignet sich zu
solcher genauen Untersuchung. Kinder im Alter von 5—15 Jahren
oder jugendliche Erwachsene bis zum 25. Jahre werden am
häufigsten von dieser diffusen Hornhautentzündung befallen.
29. Zur Tamponade der geöffneten Luftröhre. Von
Prof. Langenbeok. (Berliner klin. Wochenschr. 1888. 44.)
Langenbeck bedient sich bei Tracheotomien nicht der Trendelen-
bürg’sehen Canüle, sondern stopft gut de#inficirte Tampons über
der gewöhnlichen Canüle in die Luftröhre. Er benützte zu diesem
Zwecke Anfangs einen vorher in concentrirte ätherische Jodoform¬
lösung getauchten Schwamm. Seitdem er sich jedoch überzeugt
hatte, dass dieser mitunter Druckgeschwüre in der Trachea ver¬
ursachte , bedient er sich ausschliesslich ähnlich zubereiteter
Wattetampons, von denen er stets eine grössere Anzahl von ver¬
schiedener Grösse vorräthig hält. Dieselben werden mit einem
starken Seidenfaden einfach umschnürt und dessen Enden so lange
gelassen, dass sie nach der Einlage des Tampons um den Hals
zusammengeknotet werden können. Der Tampon wird mit einer
kleinen gekrümmten Kornzange eingefübrt und so gross gewählt,
dass seine Einführung eines kräftigen Nachschubes mit der Zange
bedarf. Der erste Tampon bleibt in der Regel 4—5 Tage liegen,
um dann entfernt oder, wenn nothwendig, durch einen neuen er¬
setzt zu werden. Voraussetzung für die Tamponade ist der tiefe
Luftröhrenschnitt. Von 1192 an Diphtheritis kranken Kindern
seit 1873 ausgeführten Tracheotomien wurden mehr als 600 mit
der Tracheal-Tamponade behandelt. Das Heilungsprocent hat sich
seit Einführung der Tamponade von 22*4 tf /o auf 36°/o gesteigert.
Dr. Königsberg.
Dermatologie und Syphilis.
30. Beitrag nur Kenntniss der Myositis syphilitica.
Von /. Heumann. (Vierteljahrsschr . /. Hermat. u. Syph. 1888.)
Neumann berichtet über sechs Fälle, bei denen in Folge von
Lues eine Erkrankung des M. sphincter ani externus aufgetreten
war. Bei dreien dieser Fälle, von denen zwei mit Rhagaden, der
dritte mit einer Fistel complicirt war, wurde in Folge der emi¬
nenten Schmerzen bei der Defäcation die Sphincterotomie aus¬
geführt und bei dieser Operation ein Muskelstückchen entnommen,
welches die bei Muskelentzündungen beobachteten Veränderungen
als Wucherung der Muskelkerne, Schlängelung und Erweiterung
Digitized b>'
Gougle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
1889
Medlcinlach-cblrurgisohe Rundschau.
23
der Blutgefässe and Zell Wucherung im Zwischenbindegewebe dar*
bot. Nach der Sphincterotomie nnd antiluetischer Behandlung trat
die Heilung schnell ein. In zweien der übrigen Fälle waren
Fissuren vorhanden, nach deren Abheilen die Schmerzen fort-
bestanden, um hier, wie im 6. Falle, erst einer lange fortgesetzten
und energischen specifischen Behandlung zu weichen. Jaeobi.
31. Die oberflächlichen Hrüsenerkrankungen der
tertiären Syphilis. Von Lannois und Lnmoine. (Revue de mddecine.
1887. 4.)
Die Lymphdrüsen können im tertiären Stadium direct primär
oder durch Fortsetzung des Processes von der Haut aus ergriffen
werden. Die erstere Form ist selten, ihre Diagnose oft schwierig.
Verwechslung insbesondere dann möglich, wenn, wie häufig bei
Scrophulösen, es in Begleitung secundärer Erscheinungen zu auf¬
fälliger Betheiligung der Lymphdrüsen kommt, die vergrössert
werden, vereitern und persistiren, wenn auch die secundären, sie
provocirenden Aflfecte bereits geschwunden sind. So machen
dann leicht eigentlich scrophulöse Adenitiden den Eindruck primär
entstandener gummöser Adenitis. Der Nachweis der Tuberkel¬
bacillen statuirt häufig die Differentialdiagnose. Ebenso können
tertiäre Adenitiden leicht mit Lymphadenomen verwechselt werden.
In der acquirirten Syphilis sind nach Ansicht des Verf. gummöse
Adenitiden nicht selten. Die hereditäre Syphilis weist sie in den
ersten Lebensjahren selten auf, dagegen sind sie bei tertiärer
Syphilis häufig. Finger.
32. Ein Fall hereditärer Syphilis mit auffällig
ausgebreiteter gummöser Erkrankung. Von Fournier. (Gaz.
des hßpitaux. 1887. 150.)
Die Mutter des Kindes acquirirte die Syphilis 1881. 1885
erste Entbindung. Das Kind stirbt, zwei Monate alt, an Con-
vulsionen. 1886, im 8. Monate der zweiten Gravidität, zeigt die
Matter Plaques am Genitale. Das Kind, gesund geboren, zeigt
im vierten Monate Coryza, Papeln am Genitale und der Stirne.
Heilung. Nach einigen weiteren Monaten wird das Kind cachec-
tisch mit Gummen am Arme zurückgebracht, stirbt am Tage
nach der Aufnahme. Die Section zeigt ausgebreitete Gummen¬
bildung in den Knochen, dem subcutanen Gewebe, der Leber,
Lunge, Niere, den Hoden, den Lymphdrüsen, insbesondere den
in gummöse Masse umgewandelten Bronchialdrüsen. Anknüpfend
an diesen Fall stellt Fournier, die Therapie betreffend, folgende
Punkte auf: 1. Das gesund geborene Kind eines syphilitischen
Vaters bedarf keiner Behandlung, da die Gefahr paterneller
Uebertragung gering ist. 2. Das gesund geborene Kind einer
seit lange syphilitischen Mutter bedarf keiner Behandlung, da
auch hier die Chancen der Infection gering sind. 3. Das gesund
geborene Kind einer recent syphilitischen Mutter ist von der
Gebart an energisch zu behandeln, besonders wenn die Mutter in der
Schwangerschaft noch Erscheinungen der Syphilis darbot. Finger.
33. Iteddivirender Herpes zoster femoralis. Von Dr.
£ r. Düring. (Monatsh. f. prakt. Derm. 1888. 11.)
v. Düring beobachtete bei einem Manne eine Anzahl von
Zosterrecidiven im Gebiete des linken Nervus cutan. femor. ant.
□ igitized by Google
Original from
HARVARD UN1VERSITY
21
MedicinlBch-ohlrurgiBobe Rundschau.
1889
ext. Er glaubt deren Entstehung einer vorausgegangenen schweren,
septischen Phlegmone des linsen Oberschenkels znschreiben zu
müssen, nach welcher in der linken Leistengegend ein Drüsen-
packet vergrös sert zurückblieb, das bei allen Recidiven , häufig
auch vor denselben, anschwoll und schmerzhaft wurde. Es ist
dem Verf. wahrscheinlich, dass von diesen Drüsen aus jedesmal
„eine Reinfection stattfindet“. Stendhal.
34. One some Questtons in connection wtth Syphilis
hereditaria tarda. Von F. R. Sturgis. (New York Med. Joum. 1888.
June 23.)
Sturgis macht darauf aufmerksam, dass die Wahrscheinlich¬
keit einer erworbenen Syphilis recht gross sei in den Fällen,
welche gewöhnlich als Hereditaria tarda diagnosticirt wurden
und angeblich die ersten Affectionen der Krankheit erst nach
dem 10. oder 12. Jahre offenbarten. Es liegt aber auch die
Wahrscheinlichkeit vor, dass die früheren Symptome übersehen
sind, und eben weil sie nicht behandelt wurden, treten später
Recidive anf. In vielen Fällen kann dann doch durch die Residuen
einer alten Keratitis oder einer Ohraffection zum Beispiel frühere
Erkrankung nachgewiesen werden. Loewenhardt.
Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie,
medic. Chemie.
35. lieber die Thrombose. Von Dr. Schimmelbusch. (Archiv
f. ktin. Chirurg. XXXVII. Bd. 4. Heft.)
Verf. gibt in obiger Arbeit einen kurzen Bericht von Unter¬
suchungen über Thrombose, welche Eberth und Verf. mehrere
Jahre beschäftigt haben. Die Frage, weshalb der Thrombus weiss
ist, beantwortet Verf. dahin, dass den Blutplättchen eine Haupt¬
rolle bei der Thrombose zukommt. Ausser denselben wird die
Farbe des weissen Thrombus durch Fibrin und durch farblose
Blutkörper bewirkt. Der weisse Thrombus bildet sich nur im
strömenden Blute oder richtiger, der Thrombus im lebenden Körper
bildet sich als weisser, weil er eben im strömenden Blute entsteht.
Es ist in erster Linie der weisse Thrombus stets das Product einer
Circulationsstörung. Ein Thrombus wird so lange wachsen, als
immer neue Blutplättchen an ihn herangeworfen werden und an
ihm festkleben. Er wird aufhören zu wachsen, wenn er an die
plasmatische Zone eines kräftig circulirenden Stromes gelangt,
der durch seinen axialen Charakter die Blutplättchen vor weiterer
Berührung mit dem Thrombus schützt. v. Swiecicki.
36. Ein neues Reagens für den Nachweis freier
Salzsäure im Mageninhalt. Von Dr. J. Boas, Berlin. (Centralbl.
f. klin. Med. 1888. 45.)
Die Probe von Boas basirt auf der Tbatsache, dass, wenn
man eine geringe Menge chemisch reinen Resorcins in mehr oder
weniger concentrirter Salzsäure löst und erhitzt, bei Gegenwart
von Rohrzucker eine schöne pfirsich- bis purpurrothe Färbung
eintritt, die beim Erkalten an Intensität noch zunimmt. Ebenso
wie Salzsäure verhalten sich auch Schwefel-, Salpeter- und Phos-
□ igitized by Go*, igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1869
Medicinisch-chirurgiache Rundschau.
25
pborsäure. Nimmt man ein« stark verdünnte Mineralsänre, so
tritt die genannte Reaction erst dann ein, wenn man wenige
Tropfen derselben mit Resorcin und Rohrzucker im Schälchen
langsam bis zor Trockne eindampft. Man erhält dann einen
schön zinnoberrothen Spiegel, der bei längerem Stehen einen
bräunlichen Farbenton annimmt. Organische Säuren, speciell
Milch-, Butter- und Essigsäure, sowie saure Eiwei9sverbindungen
geben die Reaction weder in der Eprouvette, noch im Schälchen.
Behufs Anwendung der Probe für Mageninhaltsuntersuchungen
hat Boas die folgende Zusammensetzung am zweckmässigsten
gefunden: Resorcin. resublim. ö'O, Sacchar. 30, Spirit, dilut.
ad 100 0. Versetzt man 5—6 Tropfen Mageninhalt oder noch
weniger mit 2—3 Tropfen der genannten Lösung und erhitzt
über kleiner Flamme auf einem Porcellanplättchen oder im
Schälchen, so erhält man nach der vollständigen Verdampfung
einen schönen rosa- bis zinnoberrothen, der Phloroglucinvanillin-
reaction sehr ähnlichen Spiegel, der sich beim Erkalten allmälig
verfärbt. Bei zu starkem Erhitzen kann durch Verbrennen der
organischen Substanzen, namentlich des Zuckers, die Reaction
ähnlich wie bei der Günsburg 'sehen Probe undeutlich ausfallen,
beziehungsweise latent bleiben. In gleicher Weise kann man
auch die Reaction anstellen, indem man einen Streifen Fliess¬
papier in salzsäurehaltigen Mageninhalt taucht, 1—2 Tropfen
der Resorcinzuckerlösung dazu tropft und langsam über kleiner
Flamme erhitzt; man erhält dann zuerst einen violetten, bei
weiterem Erhitzen ziegelrothen, bei Aetherzusatz sich nicht ent¬
färbenden Fleck. Als sehr bequemes und praktisches Verfahren
bei der Resorcinprobe empfiehlt Boas, dass man die Pat. einige
Minuten vor der Entnahme des Mageninhaltes eine geringe
Quantität Resorcin mit Rohrzucker, etwa 0 2 Resorcin und
01 Zucker in Gelatinekapseln oder in Tabletten (1—2) nehmen
lässt. Wenige Tropfen des filtrirten oder (wenn auch weniger
zweckmässig) unfiltrirten Mageninhaltes auf einem Porcellan¬
plättchen oder im Schälchen verdampft genügen, um die charak¬
teristische Färbung hervorzurufen. Fällt die Reaction, was bei
sehr geringem Gehalt an Salzsäure vorkommt, etwas undeutlich
aus, so kann man dieselbe durch nachträgliches Hinzufügen
einiger Tropfen Resorcinlösung zu dem Mageninhalt wesentlich
schärfer gestalten. Auch das getrocknete Filter, welches den
Mageninhalt passirt hat, gibt erhitzt in deutlichster Weise die
violette bis ziegelrothe Färbung. — sch.
37. Zur Aetiologlc der Eiterung. Von Nathan, Berlin.
(Archiv f. klin. Chirurg. XXXVII. Bd. 4. Heß.)
In vorliegender Arbeit unterzog Verf. die Angaben von
Grawitz und de Barg, wonach Ammoniak, Arg. nitr. und Terpentin,
Hunden subcutan injicirt, Abscesse mit keimfreiem Eiter hervor¬
brächten, einer Nachprüfung. Verf. hat nun in seinen Versuchen
immer nach der Injection von Ammoniak, Arg. nitr., Terpentin
Eiterung entstehen sehen und es wurden überall da, wo die
Eiterung entstand, vermittelst des Platten Verfahrens Mikroorga¬
nismen nachgewiesen. Es ist zu bemerken, dass Grawitz und de Barg
das in der Bacteriologie so wichtige Plattenverfahren in ihren
Versuchen versäumt haben. v. Swiecieki.
Difitized by
Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
26
Medicinisoh-chirurgiaohe Rundschau.
1889
Digitized by
38. Das Verhalten der Blutgefässe im Fieber und
bei Antipyrese. Von Maragliano. (Zeitschr. f. klin. Med. Bd. XIV.
Hft. 4. — Centralbl. f. klin. Med. 1888. 44.)
Die von Traube aufgestellte Lehre, dass die Haupterscheinung
des Fiebers in einem Krampf der peripheren Blutgefässe besteht,
welcher eine Beschränkung der Blutzufuhr zur Haut und zu
den Schleimhäuten und damit eine Wärmeretention im Körper
zur Folge hat, hat neben vielfacher Anerkennung auch mannig¬
fache Widersprüche erfahren, namentlich den, dass die Con-
traction der Gefässe nur in der Periode der Kälte stattfinde,
also nur in denjenigen Fällen, wo das Fieber mit einem Frost¬
anfall beginnt. Marey sieht sogar die Gefässcontraction als eine
secundäre Erscheinung an, die nach einer vorangegangenen Er¬
weiterung der Grefässe durch die Einwirkung der niederen Tem¬
peratur der Umgebung auf die dann höhere der Haut bewirkt
ist. Um nun die Rolle der vasculären Erscheinungen im Fieber
festzustellen, hat Yerf. eine Reihe von Untersuchungen mit dem
Mosso 'sehen Wasserpletbysmographen ausgeführt. Zuerst wurden
Beobachtungen an gesunden Menschen angestellt, um etwaige
physiologische Schwankungen kennen zu lernen; es fand sich
aber, dass solche nicht bestanden. Doch ergab sich, dass die
Menge des in den Extremitäten circulirenden Blutes desto mehr
abnimmt, je mehr Zeit nach der Aufnahme der Nahrung ver¬
strichen ist, und dass sie nach dem Essen sofort wieder pro¬
gressiv steigt. Die Temperatur fällt in ihren Schwankungen
mit denen der Gefässvolumina völlig zusammen. Die über das
Verhalten der Blutgefässe im Fieber angestellten Versuche er¬
gaben unzweifelhaft, dass die Gefässe der Haut sich zu verengern
beginnen, wenn noch keine Temperatursteigerung wahrnehmbar
ist, dass mit dem Fortschreiten der Gefässcontraction die Tem¬
peratur zu steigen anfängt, dass sie ihren Höhepunkt erreicht
zur selben Zeit, wenn erstere zu ihrem Maximum gelangt, und
dass ferner dem Sinken der Temperatur die Erweiterung der
Blutgefässe vorangeht; wenn die Dilatation am grössten ist,
kehrt die Temperatur zur Norm zurück. Der Frost erscheint,
nachdem die Verengerung der Blutgefässe schon einige Zeit be¬
standen hat. Die mit Antipyreticis (Kairin, Thallin, Antipyrin,
Chininsalzen und Natron salicylic.) angestellten Untersuchungen
zeigten, dass alle diese Mittel die Temperatur herabsetzen, indem
sie eine Erweiterung der Blutgefässe bewirken, und dass, wenn
ihre antifebrile Macht erschöpft ist und das Fieber von Neuem
auftritt, dieser erneuten Steigerung der Temperatur immer eine
Gefässcontraction vorangeht, nachdem die Erweiterung der Ge¬
fässe eben so lange bestanden, als die Apyrexie gedauert hatte.
Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde.
39. Experimentelle Studie über die Uebertragung
der Tubercülose durch die ausgeathmete Luft und durch.
die Atmosphäre. Von Cadeae et Malet. (Revue de mddecine. 1887. 7.
— Deutsche medic. Wochenschr. 1888. 18.)
Um die von Tuberculösen ausgeathmete Luft auf ihre
Infectiosität zu prüfen, Hessen die Verfasser sowohl gesunde,
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSSTY
1889
Medicinlachchirurgische Rundschau.
27
als mit Bronchialcatarrh behaftete Thiere solche Luft gemischt
mit atmosphärischer Luft durch mehrere Tage, je 6—12 Stunden
lang, einathmen. Der Erfolg war durchaus negativ (dasselbe
Experiment mit ebenso negativem Erfolge wurde vor 5—6 Jahren
schon von Dr. Tappeiner in Meran gemacht. Ref.) Um die Ge¬
legenheit zur Infection noch grösser zu machen, construirten die
Verfasser einen geschlossenen, geräumigen Holzkäfig mit ent¬
sprechendem Luftzutritt, der durch ein doppeltes grossmaschiges
Metallgitter in zwei Theile getheilt war. In die eine Abtheilung
gaben sie gesunde oder catarrhalisch afficirte, in die andere
Abtheilung künstlich tuberculos inficirte Kaninchen und Meer¬
schweinchen. Trotz dieses 2—3 Monate dauernden Zusammen¬
lebens in derselben Luft, ohne gegenseitige Berührung, waren
die Resultate wieder negativ. Dagegen wurden von 3 Kaninchen,
welche in dieselbe Abtheilung mit den 19 tuberculösen gesperrt
waren, 2, offenbar via Digestionstractus, tuberculos. Die Verf.
haben ferner die Wasserdämpfe der von Phthisikern des letzten
Stadiums ausgeathmeten Luft condensirt und darin weder
Tuberkelbacillen nachweisen, noch damit Thiere inficiren können.
Diese experimentell bewiesene Unschädlichkeit der von den
Phthisikern direct ausgeathmeten Luft beweist aber noch
nicht, dass eine Ansteckung durch die atmosphärische Luft
überhaupt nicht stattfinden könne. Die Verf. haben zwischen
zwei Betten, in denen Phthisiker lagen, ein Glasgefäss, das von
einer Kältemischung umgeben war, aufgestellt, in welchem sie
die Wasserdämpfe der umgebenden Luft condensirten. Die Ein¬
impfung dieses Condensationswassers erzeugte unter 12 Ver-
suchsthieren zweimal Tuberculose. Die Luft hatte somit Tuberkel¬
bacillen enthalten, die wahrscheinlich aus Sputumtheilen kamen,
mit welchen Bettdecke und Utensilien der Kranken unausweichlich
verunreinigt waren, und welche sich in getrocknetem Zustande
als Stäubchen der Luft der Umgebung beigemengt hatten. Es
erhellt daraus die Nothwendigkeit prophylactischer Massregeln
durch grösste Reinhaltung und Lüftung der von Phthisikern
bewohnten Räume, besonders der grossen Krankenhaussäle, sowie
durch sofortige Desinficirung und Vernichtung ihres Sputums.
Veninger , Meran.
40. Verbesserung der Luft in Buchdruckereien.
Jahresbericht der schweizerischen Fabriksinspectoren pro 1884 — 1885,
pag. 105. (Deutsche Vierteljahresschr. Supp.-Bd. XIX.)
Als eine der gefährlichsten Arbeiten in Buchdruckereien
wird mit vollem Recht das Reinigen der Setzkasten, in denen
sich der Letternstaub ablagert, bezeichnet. Zur Beseitigung dieser
Gefahren haben Strasser und Holeiter in Basel einen Setzkasten
erfunden, welcher in Hinsicht auf leichte Reinigung, wie auch
auf erhebliche Verminderung von Vergiftungsgefahr grosse Vor¬
theile zu bieten scheint. Der Boden des betreffenden Kastens
besteht aus Blech, unter ihm befindet sich ein zweiter aus Holz,
der in zwei Nuthen läuft, also leicht herausgezogen werden
kann. Der durch Reibung von Lettern entstehende Staub fällt
nun durch den durchlöcherten Boden auf den hölzernen Boden,
Digitized by
kann von dort mühelos entfernt werden und verunreinigt nicht
mehr die Lettern, beziehungsweise die Luft des Setzersaales.
edbvCcK-Qle Original from
VJVM HARVARD UNIVERS1TY
28
Medicinisch-chirurgiache Rundschau.
1889
Digitized by
Die Anschaffung eines solchen Kastens kann umsomehr empfohlen
werden, als sie nicht mit nennenswerthen Kosten verbunden ist.
Dr. E. Lewy.
41. Heber Messin gfleber. Von Dr. Hogben. (Birmingh. med.
Rev. 1887. — Vierteljahrssohr. f. ger. Med. 1888. 49. Bd. 2. Hft.)
Nach Verf. sollen Messingarbeiter häufig an leichten Fieber-
anfällen erkranken, die er „Messingfieber“ nennt. Das Fieber
hat wohl einen intermittirenden Charakter, doch fehlt den wieder¬
holt auftretenden Anfällen eine bestimmte Periodicität. Die in
Birmingham beobachteten Symptome der acuten Messingver¬
giftung sind folgende: Einige Stunden nach der Aufnahme der
Arbeit in der Giesserei bekommt der Kranke ein Gefühl von
Abspannung und Niedergeschlagenheit, Kopfweh, Uebelkeit und
Muskelschmerzen. Häufig tritt dann Erbrechen ein und es er¬
folgt weiter ein Kältestadium mit leicht febriler Reaction und
nachfolgendem starken Schweiss. Die Temperatursteigerung ist
keine hohe, das Schweissstadium meist von langer Dauer. Junge
Leute erkranken häufiger an diesen acuten Anfällen, als ältere
Arbeiter und die Affection tritt heftiger auf bei nebligem Wetter
und in schlecht ventilirten Werkstätten. Dr. Greehhow u. A.
nehmen mit Recht eine Intoxication mit Zinkdämpfen an, Dr. Hogben
dagegen schreibt die Krankheit ohne bestimmte Beweisführung
einer Kupfervergiftung zu. Beinahe bei allen Messing- und Kupfer¬
arbeitern zeigt sich ein deutlich grüner Saum an den Zähnen
zwischen Krone und Insertion des Zahnfleisches. Am deutlichsten
tritt dieser grüne Saum an den Zähnen der oberen Kinnlade
hervor. Der Rand des Zahnfleisches ist bisweilen leicht ge¬
schwärzt. Diese Erscheinung darf mit dem Bleisaum nicht ver¬
wechselt werden. Die massenhaften Schweisse sind oft grünlich
gefärbt und theilen diese Färbung den Unterkleidern mit. Alte
Messingarbeiter zeigen auch nicht selten eine leicht grünliche
Hautfärbung. Die von anderen Autoren beschriebene Form einer
Lähmung hat Dr. Hogben nicht beobachtet, dagegen gefunden,
dass Messingarbeiter sehr häufig nervösen Störungen unterworfen
sind. Er rühmt bei acuten Fällen Milch in grossen Quantitäten
und bei chronischem Verlaufe Jodkali.
42. lieber die Wirkung des Tabakrauches auf die
Mikroarg anismen im Allgemeinen und im Besonderen
auf die krankheitserzeugenden. Von Dr. Vioonzo Tatsinari.
(Centralbl. f. Bacteriol. 1888. 15.)
Verf., Assistent am hygienischen Institute in Pisa, befestigte
die Mündungen zweier Glastrichter durch Paraffin aneinander
und stellt so eine Höhle von ungefähr 140 Ccm. Inhalt her,
welche während des Rauchens gegen die äussere Luft vollkommen
abgeschlossen war. In eine der Trichterröhren wurde die Cigarre
gesteckt, deren Rauch er untersuchte, die andere Röhre diente
zur Aspiration. Im Innern des kleinen Raumes, welchen die beiden
Trichter einschliessen, befand sich ein kleines Gestell aus Platin-
draht, woran ein kleines leinenes Streifchen mit der zu unter¬
suchenden Cultur hing. Die Dauer der Einwirkung des Rauohes
auf die verschiedenen Culturen betrug immer 30—35 Minuten
und die Menge des verbrauchten Tabaks 3 1 /*—4 1 / a Gramm. Es
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889 Mediciniach- chirurgische Rundschau. 29
zeigte sich nun, dass der Tabahraach die Eigenschaft besitzt, die
Entwicklung einiger Arten von pathogenen Bacterien zu verzögern
and die einiger anderen ganz zu verhindern. So bewirkte z. B.
der Ranch von grossen Virginiacigarren eine Verzögerung der
Entwicklung für Bac. prodigiosus um 72 Stunden, für Stapbylo-
coccus aureus um 73 Standen, für Milzbrandbacillen um 97
Stunden; der Bacillus der Cholera asiatica zeigte nach 128
Stunden, der Finkler-Prior 1 sehe nach 128, der B. pneumoniae
nach 146 und der Typhusbacillus nach 168 Stunden noch keine
Entwicklung. Wenn man in Betracht zieht, dass die Umgebungen
der Culturen niemals eine wahrnehmbare Temperaturerhöhung
zeigten, dass immer ein bedeutender Feuchtigkeitsgrad vorhanden
war, und dass der Rauch, wenn er durch Wasser geleitet worden
war, ehe er auf die Culturen einwirkte, allen Einfluss auf die¬
selben verlor, so muss man annehmen, dass der Rauch in Folge
der chemischen Beschaffenheit der verschiedenen Stoffe wirkt,
aus denen er besteht.
43. Heber eine von einer Otitis media suppurativa
ausgehende und durch den Bacillus pneumoniae (Fried-
Idnder) bedingte Allgemeininfection. Von Prof. A. Waiohsel-
baum in Wien. (Monatsschr. f. Ohrenheilk. 1888. 8.)
Eine 54jährige Taglöhnerin wurde 2 Stunden vor ihrem Tode
in’s Rudolfspital im Zustande vollständiger Bewusstlosigkeit ge¬
bracht. Im Urin konnten ziemlich grosse Mengen von Zucker und Ei-
weiss nachgewiesen wei den , ausserdem wurde noch ein reichlicher,
eiteriger Ausfluss aus dem linken Ohre constatirt. Eine bestimmte
Diagnose konnte selbstverständlich nicht gestellt werden. Erst
spater erfuhr man, dass sich Patientin 7 Wochen bei Prof. Gruber
mit einer Otitis media suppurativa acuta sinistra vorgestellt hat,
aber nicht weiter auf die Klinik kam. Die Section ergab: acute
Rhinitis, acute eiterige Entzündung der linken Paukenhöhle und
des Processns mastoideus mit Perforation des Trommelfelles,
eiterige Periostitis des Processus mastoideus und Phlegmone des
M. sternocleido-mastoideus, beginnende Pneumonie im linken
Unterlappen, acute parenchymatöse Nephritis beiderseits, fettige
Degeneration des Herzens, aeüten Milztumor, trübe Schwellung
der Leber, Atherose des Arteriensystemes, Hypertrophie des
linken Herzventrikels. In dem Eiter aus den zelligen Räumen
des Warzenfortsatzes, aus der Paukenhöhle, vom Periost des
Warzenfortsatzes und von der Phlegmone, im Secret der Nasen¬
höhle, in der Oedemflüssigkeit der Lunge, im Milzsafte und in
der erkrankten Niere konnte Prof. Weichselbaum sowohl mikro¬
skopisch, als auch durch Culturen, sowie durch das Thierexperi¬
ment die Gegenwart des Bacillus pneumoniae in grossen Mengen
feststellen. Es lässt sich demnach mit ziemlicher Sicherheit sagen,
dass die Rhinitis, Periostitis, die Phlegmone, die Pneumonie durch
den Bacillus pneumoniae verursacht worden sind und dass, auch
die Nephritis in einem directen oder indirecten ätiologischen
Zusammenhang mit ihm gebracht werden muss. Es fand sich
nämlich der Bacillus pneumoniae überall als alleinige Bacterien-
art (ausgenommen die Paukenhöhle und Lunge) und in so grosser
Menge, dass hierdurch die Krankheitserscheinungen ganz gut
erklärt werden können. — Was die Reihenfolge der Krankheits-
□ igitized by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
30
Msdioinisch-ohirurgische Rundschau.
1889
Digitized by
processe in diesem Falle betrifft, ist blos unentschieden, ob zuerst
die Otitis oder die Rhinitis vorhanden war, doch ist es nicht
unwahrscheinlich, dass letztere der primäre Process war. Auf die
Otitis folgte dann einerseits die Perforation de9 Trommelfells,
andererseits die Entzündung der zelligen Räume des Warzen¬
fortsatzes, welche sich später auf das Periost fortsetzte und zur
Phlegmone des am Processus mastoideus sich inserirenden
M. sternocleido-mastoideus führte. Von da aus kam es zur All-
gemeininfection, d. i. zum Uebertritte der Bacillen und ihrer Pro-
ducte in die Blutbahn und zur parenchymatösen Nephritis, zu
welcher sich in den letzten Stunden die beginnende Pneumonie
hinzugesellte. — Der vorliegende Fall ist zunächst dadurch lehr¬
reich, dass er beweist, dass eine Otitis media durch den Bacillus
pneumoniae entstehen kann, wodurch die Ansicht ZaufaVs bestätigt
wird. Er lehrt aber auch, dass der Bacillus pneumoniae nicht
nur eine Otitis oder Rhinitis erzeugen und unterhalten kann,
sondern dass er auch phlegmonöse Processe und Allgemeininfection
hervorzurufen vermag. — Was die Wege betrifft, auf denen der
Bacillus pneumoniae in’s Mittelohr gelangt, so liegt die Annahme
nahe, dass die Tnba Eustachii den Eintritt vermittelt hat. Da
der Bac. pneum. schon wiederholt in catarrhalischen Entzündungen
der Nasenhöhle, die häufig einer Otitis vorausgehen oder sie be¬
gleiten, nachgewiesen wurde, so ist ein Uebertritt in die Tuba
und von da in die Paukenhöhle leicht zu verstehen.
Schnirer , Wien.
Berichte
über grössere Werke, Abhandlungen und über die
Fortschritte einzelner Doctrinen.
44. Die Krankheiten des weiblichen Körpers in ihren Wechsel¬
beziehungen zu den Geschlechtsfunctionen.
In 23 Vorträgen dargestellt von Dr. P. Möller,
Professor der Geburtshilfe und Gynäkologie an der Universität Bern .
Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1888.
Angezeigt von Prof. Dr. E. H. Kisch in Prag-Marienhad.
Gegenüber dem Streben der Gegenwart, die Zahl der medi-
cinisohen Specialitäten, welche ihr Eigenleben führen, immer
mehr zu entwickeln, ist es recht zweckmässig, von Zeit zu Zeit
ihren innigen Zusammenhang mit dem mütterlichen Boden der
allgemeinen Medicin, welchem sie entsprossen sind, fester zu
knüpfen. Von diesem Standpunkte aus begrüssen wir das vor¬
liegende Buch des wohlbekannten Gynäkologen Prof. P. Müller,
welches die originelle Idee ausführt, die ganze Pathologie des
weiblichen Körpers in den Beziehungen zu den Erkrankungen
des Sexualapparates eingehendem Studium zu unterziehen und
darauf hin alles in der Literatur vorhandene Material zu sammeln.
Solche Arbeit hat, wenn sie ernstlich aufgefasst wird, wesent¬
liche Schwierigkeiten. Denn ist es schon nicht immer leicht, die
gegenseitige Beeinflussung der Genitalerkrankungen und der
Geschlechtsfunctionen präcise festzustellen, so ist es oft ausser-
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chirurgisobe Rundschau. 31
ordentlich schwer, den Causalnexus zwischen dem Geschlechts¬
leben des Weibes und der Erkrankung der verschiedenen Körper¬
organe klar zu erweisen. In letzterer Beziehung ist auch die
vorhandene Literatur nicht allzureich an Material, aus dem ge¬
schöpft werden kann.
Umso höher ist der Fleiss und die Mähe zu veranschlagen,
welche der Autor auf die Vereinigung der literarischen Angaben
mit den Resultaten seiner eigenen Erfahrung verwendet und so
eine einheitliche Darstellung des Gegenstandes gegeben hat.
Erschöpfend kann sie allerdings nicht bezeichnet werden
und wir können die Bemerkung nicht unterdrücken, dass die
Bearbeitung der einzelnen Capitel eine ungleichmässige, und zwar
nicht im Verhältnisse ihrer Dignität ist, dass ferner die litera¬
rischen Angaben manche beträchtliche Lücken aufweisen, aus
manchen Quellen gar nicht geschöpft wurde.
So hätte, um als Beweise für unsere Behauptung nur einige
Beispiele anzuführen, bei Besprechung der Krankheiten des
Magens der Connex zwischen Störung der Magenfunction und
Genitalerkrankung eingehender erörtert werden können. Hier
hätten die schönen Versuche F. Kretschy's Erwähnung finden
sollen, welche die Beeinflussung der Magenverdauung durch die
Vorgänge der Menstruation erweisen, ebenso die diesbezüglichen
experimentellen Ergebnisse von Fleischer. Hier wäre auch
wohl der Platz gewesen, auf jene dyspeptischen Störungen ein¬
zugehen, welche ich unter der Bezeichnung Dyspepsia
uterina zusammengefasst habe und wozu ich die verschiedenen
durch Structur- und Lageveränderungen des Uterus und seiner
Adnexa reflectorisch hervorgerufenen Verdauungsbeschwerden
zähle. Der Verfasser erwähnt zwar der Magenstörungen, die
öfter einige Tage vor der Menstruation auftreten, dann des
unstillbaren Erbrechens der Schwangeren und des heftigen Er¬
brechens während der Geburt u. s. w., er spricht aber nicht
von den dyspeptischen Störungen um die Zeit der Menopause,
welche Störungen ich als Reflexneurose auf die Hyperplasie des
Eierstockstromas in diesem Lebensalter zurückführte und er
detaillirt auch nicht die Erkrankungen des weiblichen Sexual¬
apparates, welche (nach meinen Beobachtungen) uterine Dys¬
pepsie im Gefolge haben. In diesem Capitel wäre auch eine Er¬
wähnung der Arbeit Stoffella's über Coprostase bei Frauenkrank¬
heiten angezeigt gewesen.
Bei Erörterung der Hautkrankheiten vermissen wir
die Angabe mehrerer neuerer interessanter Beobachtungen, welche
auf die Beziehungen, die zwischen Function der Genitalien und
der Haut bestehen, etwas mehr Licht werfen. So hätte das
von Bohn beschriebene climacterische Eczem besprochen
werden sollen, so hätten die bemerkenswertben diesbezüglichen
Mittheilungen von Stiller über menstruale Exantheme
Erwähnung verdient, ferner solche von Joseph,, Schramm,
Wagner, Wilhelm, ebenso wie die Arbeit Heitzmann’s über
vicariirendes Menstruationsexanthem. Der Einfluss
der climacterischen Periode auf Hauterkrankungen ist nicht
gewürdigt, es hätte zum mindesten die für die Zeit der Meno¬
pause charakteristische vermehrte Schweissabsonderung
Difitized by Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Difitized by
32 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1889
der Haut, sowie die bekannte Erscheinung des Ardor
fugax der Climacterischen erwähnt werden sollen. Es ist
schade, dass dieses Thema so flüchtig behandelt ist, wir hätten
uns gefreut, endlich einmal eine gründliche Bearbeitung des
Zusammenhanges von pathologischen Veränderungen der Genitalien
mit Hauterkrankungen zu begegnen.
Um auf den Gesammtinhalt des Buches zurückzukommen,
sei hervorgehoben, dass dasselbe die Form von Vorträgen ein¬
hält, welche 23, an der Zahl, das gesammte Gebiet der Patho¬
logie besprechen und bei jeder einzelnen Gruppe: Krankheiten
des Gehirnes, Krankheiten der Augen, des Gehörorganes u. s. w.
die Frage stellen und zu beantworten suchen, ob ein Zusammen¬
hang derselben mit den Functionen der weiblichen Genitalorgane
besteht und wie dieser Zusammenhang zu deuten ist, ferner ob
das Geschlechtsleben einen Einfluss auf den Verlauf der Er¬
krankung, deren Prognose und Therapie ausübe. Aber auch um¬
gekehrt wird die Wirkung festzustellen gesucht, welche aoute
und chronische Krankheiten für die weiblichen Geschlechts¬
functionen zur Folge haben. Man sieht, dass in dem vorliegenden
Buche eine Fülle von Fragen angeregt wird, welche nicht blos
das Interesse des Specialisten, sondern des praktischen Arztes
überhaupt in Anspruch nehmen. Die Discussion dieser Fragen
bleibt allerdings noch eine offene.
Literatur.
45. Die Krankenpflege im Hause und im Hospitale.
Von Th. Billroth. Wien, Gerold, 1889.
Wenn ein Mann wie Billroth zur Feder greift, um aus dem reichen
Schatze seines Wissens das eine oder andere Capitel zu fixiren, so unter¬
liegt es im Voraus keinem Zweifel, dass, mag er nun einen streng fach-
technischen oder aber einen mehr weniger populären Ton anschlagen,
das Gebotene etwas Gediegenes, Ganzes, eine Musterarbeit werde. Mit
seiner Krankenpflege, deren erste Auflage im Jahre 1881 erschien, ist
Billroth mit einem Schlage in die erste Reihe der populären Autoren
getreten, denn er schuf da ein Buch, welches kurz nach seinem Er¬
scheinen, wirklich fast in keiner besseren Familie fehlte. Heute liegt uns
die dritte, theilweise nmgearbeitete Auflage vor, 247 Seiten stark, mit
47 Illustrationen auf 8 Tafeln; vollständig neu ist das Capitel vom Bau
und den Leistungen des menschlichen Körpers, sowie die Abbildungen
der in den Krankenpflegecursen eingeUbten Verbände. Die Capitel Uber
fieberhafte und Uber Infectionskrankheiten sind von C. Bettelheim Über¬
arbeitet. Der grosse Werth der neuen Auflage gegenüber der doch nur
um so wenig jüngeren zweiten Auflage liegt darin, dass eben gerade im
Capitel Krankenpflege die letzten Jahre viele werthvolle Neuerungen ge¬
bracht haben, die uns in Billroth’s Buche in derselben Verwendung und
Verwerthung vorgeführt werden, in welcher sie in seiner Musteranstalt
— Rudolphinerhaus in Döbling — stehen. Es fällt dem Referenten bei
Durchsicht dieser 3. Auflage wieder von Neuem auf, wie sehr der Um¬
stand vom Genie des Autors zeigt, dass er bei solchem Reichthume des
Gebotenen, welches sich naturgemäss doch nicht immer so ganz populär
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mediolnisoh-chlrurgische Rundschau.
33
kalten liest, so wenig Ansprüche auf die Vorkenntnisse der Leser
macht; das Buch, welches wie gesagt, stellenweise streng wissenschaft¬
lich spricht, kann and muss von jeder vernünftigen Person verstanden
werden. Der deutsche Büchermarkt bietet kein einziges denselben Gegen¬
stand behandelndes Baeh, welches dem BMrvth'aehen an Werth gleich-
kirne, die Esmareh ’sehen Schriften nicht ausgenommen. Und so möge es
den Weg machen, den der berühmte Verfasser und der Herausgeber der
drittea Auflage, Dr. R. Gersuny, demselben bestimmt haben; der grosse
Werth und der fabelhaft billige Preis seien ihm hierbei behilflich.
v. Busehman.
46. Aerxtlicher Bericht des öffentlichen Bezirks -
krankenhauses Sechshaus 1887 . Wien , Sechshaus, 1888.
Der uns vorliegende Bericht ist ein neuer Beleg für die so er¬
freuliche Thatsache, dass das relativ kleine Spital eines Wiener Vorortes,
von tüchtigen strebsamen Aerzten geleitet, seiner Aufgabe in hohem
Grade gerecht wird; er zeigt uns, dass bezüglich der Ausnützung des
gebotenen Raumes, der Abhaltung von Ambulatorien, selbst hinsichtlich
der wissenschaftlichen Verwerthung der zur Beobachtung gelangenden
Ffllle nichts zu wünschen übrig bleibt. So kann sich denn auch der
Spitalsbericht pro 1887 würdig den Bericht») der drei grossen Kranken¬
anstalten 'Wiens zur Seite stellen, denen er hinsichtlich der Anordnung
des Stoffes völlig gleicht. Es haben im Jahre 1887 3985 Kranke Auf¬
nahme gefunden, von denen 2021 geheilt entlassen wurden, während
635 — darunter 275 Tuberculöse — starben = 8*19 Procent. Bei
einem Belegraume von 291 Betten werden nicht weniger als 100.930
Verpflegstage verrechnet, was eine durchschnittliche Verpflegsdauer von
25*32 Tagen ä 72 kr. Verpflegskosten für einen Kranken ergibt. Das
Maximum des Krankenstandes war 305 im April, das Minimum 194 im
8eptember. Der specielle Theil zerfällt in den Bericht der medicinischen
Abtheilung des Primarius R. v. Kogerer (45 Seiten stark) und den
chirurgischen Bericht des Directors des Spitals Primarius F. Schopf —
einschliesslich der Operationstabelle 80 Seiten stark. Diese letztere ergibt
210 Operationen mit 41 Todesfällen. — Davon 23 tracheotomirte Kinder,
die an fortschreitender Diphtheritis starben. Der im Selbstverläge deB
Spitals erschienene Bericht ist jedenfalls ein sehr ehrendes Zeichen des
unermüdlichen Fleisses seiner Verfasser. v. Busehman.
47. Hausgymnastik für Mädchen und Fratwn. Eine
Anleitung zu körperlichen Hebungen für Gesunde und Kranke des weib¬
lichen Geschlechtes. Herausgegeben von £. Angerstein, Dr. med., Stabs¬
arzt a. D., städtischer Oberturnwart , und G. Eck /er, Oberlehrer der
königl. Turnlehrer-Bildungsanstalt. Mit vielen Holzschnitten und einer
Figurentafel. Berlin 1888, Verlag von Th. Chr. Fr. Enslin.
Da es dem praktischen Arzte häufig willkommen sein wird, den
Familien eine Anleitung zur Hausgymnastik speciell für Frauen und
Mädchen empfehlen zu können, wollen wir unsere Leser auf das vor¬
liegende vortreffliche Buch aufmerksam machen, deren Verfasser zu den
anerkanntesten Lehrern der Turnsache in Deutschland gehören. Die von
denselben vor Jahresfrist veröffentlichte „Hausgymnastik für Gesunde
und Kranke jedes Alters und Geschlechts“ erlebte bis nun 8 Auflagen.
In dem vorliegenden Buche ist speciell den Bedürfnissen des weiblichen
Geschlechtes Rechnung getragen, indem die natürlichen Eigentümlich¬
keiten desselben eingehend berücksichtigt werden, ausser den Freiübungen;
ItoL-chir. Rundschau. 1889.
Digitized by Google
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
34 Medicini8oh-ohirurgische Rundsohau. 1889
Hantel- und Stabübungen sind überdies auch Uebungen mit Bällen, mit
dem Arm- und Bruststärker, am Beek und an den Schaukelringen, also
mit leicht zu beschaffenden oder bequemen im Hause anzubringenden Ge-
räthen angegeben. Die Anzahl der ausgewählten Uebungen gestattet die
nothwendige Abwechslung für die Jugend, die Beschreibung im Texte
ist knapp, klar und verständlich. Die im Texte enthaltenen Abbildungen
veranschaulichen in gefälliger Weise die dargestellten Uebungen, über¬
dies ist auf einer als Sonderbeilage dienenden Tafel das ganze Uebungs-
gebiet der Hausgymnastik übersichtlich dargestellt. Hervorheben möchten
wir noch, dass die Uebungen für Gesunde entsprechend den verschiedenen
Altersstufen (Spielalter, schulpflichtiges Alter, Jungfrauenalter, Frauen¬
alter) geordnet und dass überdies eigene Uebungsbeispiele hierfür fest¬
gesetzt sind. In einem eigenen Abschnitt wird die Verwendung der
Uebungen für Kranke durchgeftthrt. Als Zustände, in denen die Haus¬
gymnastik Erfolge zu erzielen im Stande ist, werden behandelt: 1. All¬
gemeine Schwäche, Blutarmuth, Bleichsucht, mangelhafte Ausbildung des
Brustkastens und der Athmungsorgane. 2. Stockungen in den Unterleibs¬
organen (Hartleibigkeit, Hämorrhoiden, Menstrualstockungen). 3. Fett¬
leibigkeit, Blutandrang nach Kopf und Brust. 4. Asthmatische Beschwerden.
5. Abnormitäten der Haltung und äusseren Form des Körpers: Gebückte
Haltung, Schiefhaltung des Kopfes, Einwärtsdrehung der Füsse, seitliche
Rückgratsverkrümmung, Muskelschwäche, Veitstanz ähnliche Zuckungen
und Sehreibkrampf, Unterleibsbrüche. — sch.
Sitzungsberichte ärztlicher Vereine.
48. Behandlung der Diphtherie mittelst Einblasen
von Zuckerstaub. Von C. Lorey in Frankfurt a. M. Vortrag , ge -
halten in der Section für Pädiatrie der 61. Versammlung deutscher Natur¬
forscher und Aerzte. (Deutsche med. Wochenschr. 1888. 46.)
Die grosse Zahl der Todesfälle an Diphtherie, von Jahr zu Jahr
zunehmend, das Fehlen einer sicheren Therapie gegen diese mörderische
Krankheit, lassen es gerechtfertigt erscheinen, über ein Curverfahren zu
berichten, welches zu jeder Zeit leicht anwendbar, mit keinem Nachtheil
für den Organismus verbunden ist. Meine nun seit */ 4 Jahren gesammelten
ziemlich zahlreichen Beobachtungen erlauben mir den Ausspruch, dass
mit demselben, wenn regelmässig durchgeftthrt, überraschend gute Resul¬
tate erzielt werden. In Betreff des Wesens der Diphtherie wird jetzt
wohl allgemein angenommen, dass der Krankheitserreger von auBsen in
den Organismus eindringt. Oertel beschreibt in seinem neuesten Werke
den Dipbtheriebacillus als Stäbchen und Ketten bildende Coccen. Die¬
selben erregen auf der Schleimhaut eigenthümlicbe Entzündungsersohei-
nungen mit reichlicher Ausscheidung von Leukocythen, als Reaction gegen
die Eindringlinge. Die Spaltpilze gelangen in diese Zellen, zersetzen die
Eiweisskörper der letzteren. Die Producte dieses Zerfalles sind die Pto-
maine. In dem Entstehen der letzteren haben wir die deletäre Wirkung
der Diphtherie zu suchen. In Betreff der Behandlung der Erkrankten
wird jetzt von den meisten Aerzten nach der von Oertel bereits vor
Jahren angegebenen Richtschnur verfahren. Dieselbe lautet in kurzen
Worten: „Massenhafte gewaltsame Ablösung der Pseudomembranen,
Aetzungen sind nutzlos und gefährlich. Es ist zu erstreben, die durch
die Diphtherie bedingte entzündliche Reaction der Schleimhaut nicht zu
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
1889
Medicinisoh-ctalrurgisobe Rundschau.
35
bekämpfen, sondern in energischer Weise za rascher and ausgiebiger
Eiterproduction anzaregen. u
Bekanntlich gelten in diesem Sinne wirkend hauptsächlich Papaiotin
and Aqaa calcis. Nächstdem sind desinficirende Mittel mit der erkrankten
Schleimhaut in Berührung zu bringen und so die Weiterverbreitung der
Diphtherie zu bekämpfen. Zur Erfüllung beider Aufgaben der Behandlung
habe ich gefunden, dass durch häufiges Einblasen von feinstvertheiltem
Zucker, dem sog. Zuckerstaub der Pharmacopoe, auf die erkrankte
Schleimhaut ganz ausserordentlich günstige Wirkung erzielt wird. Das
Verfahren selbst ist höchst einfach, am besten mittelst eines kleinen
Apparates auszuführen, der aus einer Glasröhre mit Fenster zur Auf¬
nahme des Pulvers und Gummiballen mit Schlauch zusammengesetzt wird.
Die Glasröhre ist natürlich nach jedesmaligem Gebrauche zu reinigen und
zu desinficiren. Der Zuckerstaub wird möglichst reichlich und oft, je
nach der Stärke der Erkrankung über die Mandeln, die Rachenwand
und in die hintere Nasenhöhle geblasen. Bei Ergriffensein des Kehlkopfes
auf den Eingang des letzteren. Nach der Tracheotomie, besonders wenn
die Expectoration stockt, durch die Canüle in die Trachea. Wenn ich
hier natürlich keine ausführliche Casuistik vortragen kann, so sei wenig¬
stens in kurzen Zügen das Ergebniss von 80 Beobachtungen mitgetheilt:
1. Die Dauer und Ausdehnung des diphtheritischen Belages wird wesent¬
lich abgekürzt, damit die Gefahr der Allgemeinerkrankung des Organismus
vermindert. Besonders liess sich dies erkennen bei Fällen, welche frisch
erkrankt zur Behandlung gekommen. 2. Der häufig vorhandene faulige
Geruch schwindet meist nach ein- oder mehrmaligem Einblasen des Zuoker¬
staubes. 3. Die Schleimhaut der Tonsillen und des Pharynx erscheint
frischer und belebter. Die Membranen heben sich ab, werden locker,
rahmartig. Es entwickelt sich eine reichliche schleimige Absonderung.
4. In manchen Fällen, bei welchen bereits Zeichen des Ergriffenseins
des Kehlkopfes vorhanden waren, wurde der Husten nach jedesmaligem
Einblasen von Zuckerstaub über den Kehlkopf lose und die beunruhigen¬
den Erscheinungen gingen allmälig zurück.
Die günstige Wirkung des Zuckers auf schlechte Granulationen ist
schon sehr lange bekannt. In den letzten Jahren ist derselbe wieder auf
verschiedenen Kliniken beim Verband verwendet worden. Zuckerstaub
wirkt speciell im Pharynx auf die entzündete Schleimhaut wohlthätig und
schmerzstillend. Dadurch, dass noch so reichliche Anwendung desselben
mit keinem Nachtheil für den Organismus verbunden, verdient er ent¬
schieden den Vorrang vor vielen zur örtlichen Behandlung bei Diphtherie
empfohlenen und verwendeten Mitteln. Durch Eindringen der feinsten
Zuckerstaubpartikelchen in die Schleimhautfalten wird behufs Auflösung
derselben ein Säftestrom nach der Oberfläche entstehen, dem wir gewiss
das Vermögen Zutrauen dürfen, nicht zu tief eingedrungene feindliche
Organismen an die Oberfläche zu befördern. Ob dieselben durch die
eoncentrirte Zuckerlösung unschädlich gemacht werden, oder ob in solcher
dem Dipbtheriebacillus feindliche Organismen sich entwickeln, bedarf
weiterer Untersuchung von Fachmännern. Ein fernerer Vorzug der Zucker¬
einblasungen vor einfachen desinficirenden Ausspülungen mit Aq. calcis etc.
beruht in der länger andauernden, und dadurch mehr in die oberen Ge-
websschichten eindringenden Wirkung des Zuckerstaubes. Häufige nach¬
trägliche Ausspülungen der Ra'chenhöhle sind natürlich auch wünschens-
werth, am besten mit schwacher Kochsalzlösung, schon um den reichlich
im Pharynx sich ansammelnden Schleim und die losgelösten Membranen
Digitized by
Google
3* iral frcm
HARVARD UNIVERSITY
36 MedldnlBch-chlrurgisohe Rundschau. 1889
zu entfernen. Jedoch schadet auch das Verschlucken der letzteren nichts,
indem bekanntlich diphtheritische Erkrankung der Magenschleimhaut zu
den grössten Seltenheiten gehört. Dass daneben die Allgemeinbeh&ndlung
der Erkrankten nach den bekannten Grundsätzen zu leiten ist, versteht
sich von selbst. Von Medicamenten wende ich mit Vorliebe Apomorphin
0*05—O'IO auf 120 Mixtur an, besonders wenn sich die ersten Zeichen
von Ergriffensein des Kehlkopfes bemerkbar machen. Nach Ablauf des
acuten Stadiums der Erkrankung ist es meist zweckmässig, ein leicht
verdauliches Stahlpräparat (Tinctura ferri ohlorati cum Glycerin, aa.)
längere Zeit nehmen zu lassen.
Zum Schlüsse will ich noch der Fälle gedenken, welche im Spital«
an Sepsis oder Pneumonie in Folge von Diphtherie gestorben sind. Bei
einer Anzahl derselben wurde während der ersten Tage des Spitalauf¬
enthaltes ausgedehnte Ulceration im Pharynx mit starkem Belage und
Foetor notirt. Die von Prof. Weigert oder seinem Assistenten ausge¬
führten Sectionen ergaben bei diesen Kindern eine auffallend vorgeschrittene
Heilung der örtlichen Erkrankung, im Vergleich zu nicht mit Zucker¬
einblasungen behandelten Fällen. Fortgesetzt habe ich Gelegenheit, diese
auffallend günstigen Erfolge der Zuckerbebaudlung bei Diphtherie zu
beobachten. Ich habe den sicheren Eindruck gewonnen, dass leichtere
Fälle eine bedeutend kürzere Heilungsdauer bei Anwendung derselben
erfordern, manche im Beginne recht schwer erscheinende Erkrankung
bei sofortiger ausgiebiger Durchführung der Znckereinblasungen einen
raschen günstigen Verlauf genommen.
Kleine Mittheilnngen.
49. Als Tonicum für den Haarboden empfiehlt Dr. g.
Bardet folgende Verschrei bong:
Add . carbol . 2*0
Tinct. nuc. vomic. 7 5
— chinae comp . HÖ O
— cantharid . 2*0
Aq. coloniensis
Ol. de Coco aa. q. 8. ad
quantitatem 120' 0.
Zweimal täglich mittelst eines Schwämmchens auf der behaarten Kopfhaut auf-
zntragen. — sch .
50. Zahncaries bei Clarinetspielern . (The Dental Adver -
tiser. Juli 1888 .— Oesterr.-ungar. Vierteljahr sehr. f. Zahnhk. 1888, October.
Dr. T '. Reformatsky , Snrgeon beim Limferopolsky-Infanterieregiment, der
die Zähne der Spiellente seines und fremder Regimenter untersuchte, war überrascht
über die Häufigkeit einer charakteristischen Caries der oberen mittleren Schneide¬
zähne. Er fand dieselben c&riös bei fünfzehn unter zwanzig Clarinetspielern. Beim
Spiel wird das Mundstück des Instrumentes gegen die Anssenfiäche der Unter¬
lippe gepresst, die dann eine Art Schatzdecke für die nnteren Zähne bildet,
wählend die; obere Ansicht des Mundstückes sich im directen Contact mit den
oberen Ccntralschneidezähnen befindet.
51. MilchHÜure, von Uayem gegen die grünen Diarrhoen der Säug¬
linge eindringlichst empfohlen, soll auch gegen die Diarrhoen der Phthisiker
ausserordentlich wirksam sein. Dosis: 2 Gr. pro die in 120 Wasser gelüst mit
allmäliger Steigerung bis auf 8 Gr. pro die. (Correspoudenzbl. f. Schweis. Aerste.
1888, pag. 615.)
Digitized by
Gck gle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medici nlaoh-ohirurglsche Rundschau.
37
52. Der Schweis# bei den Infectionskrtmkheiten. Von
Queireio. ( Gaz . degli ospitali. 1888. 47. — CentrcUbl.f. klin. Med. 1888. 44.)
Queirolo fand, dass der Schweias von Pocken-, acuten Gelenkrheumatismus-,
IntennittenB- und,Typhuskranken Kaninchen injicirt, die Thiere in 12—48 Stunden
tddtete, ohne dass die Section eine bestimmte Organerkrankung ergab. Biese
Schweisae reagirten neutral und hatten ein specifisches Gewicht von circa 1006.
Injectionen selbst grösserer Mengen Schweisses von gesunden Personen brachten
an den Thieren keinerlei Wirkungen hervor. Queirolo glaubt durch seine Re¬
sultate die alte ärztliche Anschauung zu unterstützen, wonach Schweissproduction
den Ablauf der Infectionskrankheiten günstig beeinflusst.
Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften.
Angerstein , E. Dr. med ., Stabearzt und Echter G., Oberlehrer. Rausgymnastik
für Mädchen und Frauen. Eine Anleitung zu körperlichen Uebungen für
Gesunde und Kranke des weiblichen Geschlechtes. Mit vielen Holzschnitten
und einer Figurentafel. Berlin 1888, Verlag von Th. Cbr. Fr. Enslin.
Erlenmeyer, Dr. Albrecht, dirigirender Arzt für Nervenkranke zu Bendorf bei
Coblenz. Die Schrift. Grundzüge ihrer Physiologie und Pathologie. Mit 3
in den Text gedruckten Holzschnitten und 12 lithographischen Tafeln. Stutt¬
gart, Verlag von Adolf Bonz u. Co., 1879.
Koll mann , Dr. Oscar , kgl. Bezirksarzt und Strafanstaltsarzt zu Würzburg. Die
Behandlung des Kn och en frasses (Caries) auf nicht operativem Wege,
nebst kurzer Darstellung der Lehre von der Periostitis, Ostitis und 0*teo-
myelitis. Berlin und Neuwied, Heuser's Verlag.
Klinisches Recept-Tasche nbuch für praktische Aerzte. Sammlung
der an den Wiener Kliniken gebräuchlichen und bewährtesten He lformeln.
Zehnte, vollständig umgearbeitete Auflage. Wien und Leipzig, Urban &
Schwarzenberg, 1889.
Müner Fothergill, Dr.J. in London. Die Leberdyspepsie und Biliosität,
ihre Ursachen und Behandlung. Nach Vorträgen von —. Autorisirte deutsche
Bearbeitung von Dr. I. Krakauer in Wien. Separat-Abdruck aus der „Wiener
Klinik 0 . Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 1888.
Stäle, Dr. med. in Ihlienworth. Die Bevölkerungsfrage in alter und
neuer Zeit Berlin und Neuwied, Heuser’s Verlag, 1889.
Volkmann, Richard v. Sammlung klinischer Vorträge in Verbindung
mit deutschen Klinikern. Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf
n. Härtel, 1888.
Nr. 325. Krause Fedor. Ueber den cystischen Leberechinocoocus und über
die von R. v. Volkmann eingeführte Methode der Operation desselben.
Nr. 326. Michelson Paul. Ueber Nasensyphilis.
Nr. 327. Thorn Wilhelm. Wider die Lehre von der Selbstinfection.
Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die
Buchhandlung Urban dr Schwarzenberg in Wien, I., Maximilian -
strasse 4.
Herausgeber, Blgenthümer und Verleger: Urban & Schwarsenberg in Wien.
Für die Redaetion verantwortlich: Bugen Schwarsenberg.
Einsendungen sind an die Redaction zu richten: Wien, I., Maximilianstrasse 4.
Eisenfreier alkalischer Lithion-Sanerbrunn
Salvator
Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harn8aurer Diathese,
bei catarrh. Affectionen der Respiratione- u. Verdauungsorgane.
Käuflich in Apotheken und Mineralwasaerliandlungen.
4 » Safrator- Quellen-Dir ec tion Eperies (Ungarn).
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
%
Digitized by
38
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
St. Joliaiins-Spitals-Apotheke Salzburg. 6
Special geschäft zur Versorgung der ftrztilohen Hausapotheken mit eohten Medicinal-
waaren, Utensilien u. antisept. Verbandstoffen zu den möglich billigsten Tagespreisen.
Enter antisept. Verband tu Händen des Arztes. I D %/ a NPtTQIl A VFR
Gesetzlich geschützt. — Gegen Einsendung von fl. 1.50. MlilJl-niflMI Cli.
Mikroskope.
Der Unterzeichnete beehrt sich ergebenst mitzutheilen, dass
seine Kataloge: Nr. XIII in deutscher Sprache. Nr. IV in
italieniscberSprache, Nr. V in französisch-englischer Sprache
über Mikroskope, Microtome, Haemometer, Spectropoiarimeter etc., sowie neue apochromatische
Objective erschienen sind und auf Verlangen gratis und franco zugesendet werden. 5
C. Reichert, Mikroskop-Fabrikant in Wien, VIII., Bennogasse 26.
Gegen Extr. filicis maris
D A n ll TI711 ftm (Schutzmarke Rayman) versende ich auf ärztliche Bestellung
IliiHll Mf III Hl an Parteien, Jedesmal frisch bereitet nnr aus meiner
**** **** w Apotheke in Stampfen hei Pressburg.
HK“ Die vorzügliche Wirksamkeit meines Präparates auch bei sehr hartnäckigen Fällen
bezeugt nnter vielen andern anerkennendeo Schreiben anoh ein Attest des Herrn
Hoftathes Prof. Dr. BAMBERGER in Wien. ~9Cfl
82
Apotheker Rayman in Stampfen bei Pressburg.
p«»cif. ifl ii nrise i fc
„Puritas“.
Das einzige jemals auf einer Weitaus
Stellung (London 1862) mit einer Preis
medaille ausgezeichnete, weil rationellste u.
delicateste Conservirungsmittel der Zähne.
1 Dose ti. l.—. Von Med. Dr. O. M. Faber,
Leihzahnarzt weil. Sr. Maj. des Kaisers Maxi¬
milian L, Wien, I., Bauernmarkt 3. 3
Verlag von URBAN & SCHWARZENBERG
in Wien und Leipzig.
Vorlesungen
über
Hriegscliiriirgie.
Von Prof A. Moselig Ritter von Moorliof
in Wien.
gr. 8. VIII n. 332 S. <»M. = 5fl.40kr.eleg. geb.
MC" Einbanddecken. "MH
Wir erlauben uns anznzelgen, das* auoh für den Jahrgang 1888
elegante Einbanddeoken angefertigt wurden, und zwar können
dieselben sowohl von uns direct, als auoh duroh Jede Buohhandlung
für die „Med.-Chlr. Rundsobau“ um 70 kr. = 1 Mark 40 Pf., für die
„Wiener Klinik“ um 60 kr. = 1 Mark 20 Pf. und für die „Wiener
Mediz. Presse“ um 1 fl. = 2 Mark per Stüok bezogen werden.
URBAN & SCHWARZENBERG, Medicinische Verlagsbuchhandlung,
Wien, L, Maximilianstrasse 4.
Kehlkopfoatarrh und Heiserkeit wesentlich gebessert n&oh
Verbrauch von 17 Flasohen Johann Holfsohen Malzextract
Gesundheitsbieres u. Brust-Malzbonbons. Seit 40 Jahren bewährt.
Ew. Wohlgeboren! Mit Vergnügen mache ich Ihnen die
erfreuliche Mittheilung, dass meine Tochter, seitdem sie die
17 Flasohen Johann Hoffsches «alzextract-Geeund-
heltsbier and Brust-Malzbonbons genommen h&t, sich
wesentlich besser ftthlte, namentlich hat sich bei ihr der
Kehlkopfoatarrh mit Heiserkeit bedeutend vermindert. Ich
ersuche daher höflichst um abermalige Zusendung, von
25 Flaschen Malzextract - Gesundheitahier und Brust - Malz¬
bonbons. M a r i c n f e 1 d , am 5. April 1888.
Christoph f?*tock, Kreisarzt.
Man hüte sich vor Täuschungsversuchen durch Nachahmungen und achte
Warnnnn f Man hUtG sich vor Täuschungsversuchen durch Nachahmungen und achte
vval llUliy • auf die Original-Schutzmarke (Bildniss und Unterschrift des Erfinders Johann
Hoff). Zu haben in allen Apotheken, Droguerien und grossen renommirten Geschäften.
"PvPlQf* ab Wien: Malzextract-Gcsundheitsbier (sammt Kiste und Flaschen):
i ± ClöC e Flaschen ti. 3.88,13 Flaschen ti. 7.32, 28 Flaschenfi. 14.6!». 58 Flaschen
ii. 29.10. — Concentrirtes Malzextract 1 Flacon ti. 1.12, l / 2 Flacon 70kr. — Malz-
Gesundheits-Chocolade Vs Kilo I. ti. 2.40, II. ti. 1 60, III. fi. 1 . — Brust-Malz-
honhons in Beuteln ä 60 , 30 und 15 kr.
Unter Ü fl. wird nichts versendet.
17
Gouglf
Original from
HARVARD UNIVERS1TY
18811
Medicinif ch chirurgische Rundschau.
39
Medicinische IV ovitäten
an« dem Verläse von
Urban & Sohwarienberg in Wien und Leipzig.
Baranski, Br. Anton, Professor an der k. k. Thierarzneischule in Lem¬
berg. Anleitung zur Vieh- und Fleischschau für Stadt- und Bezirks¬
ärate, Thierärzte, Sanitätsbeamte, sowie besonders zum Gebrauch für Physi-
kats-Candidaten. Mit gleichmässiger Berücksichtigung der deutschen und
österreichischen Gesetzgebung. Dritte gänzlich umgearbeitete und
vermehrte Auflage. Mit 6 Holzschnitten. Gr. 8. (TV und 248 S.]
Preis: 2 fl. 40 kr* = 4 M. broschirt; 3 fl. 80 kr. = 5 M. 50 Pf. eleg. geb.
Benedikt, Br. Mor., Kraniometrie und Kephalometrie. Vorlesungen
gehalten an der Wiener Allgemeinen Poliklinik. Mit 36 Holzschnitten. Gr. 8.
[VIII u. 174 S.] Preis: 3fl. = 5 M. broschirt; 3 fl. 90 kr. = 6 M. 50 Pf. eleg. geb #
Bum, Dr. Anton, Die Massage in der Neuropathologie. (Wiener
Klinik 1888, Heft 1.) Preis: 45 kr. = 75 Pf.
CoSn, Dr. Ba&el, in Wien. Die Hörstummheit und ihre Behand¬
lung. Mit 2 Holzschnitten. (Wiener Klinik 1888, Heft 7.) Preis:
45 kr. = 75 Pf.
Derblich, Dr. W., k. k. Oberstabsarzt I. Ci d. B. Der Militärarzt im
Felde. Mit gleichmässiger Berücksichtigung der deutschen und öster¬
reichischen Vorschriften. [X n. 192 S.] Preis: 1 fl. 80 kr. == 3 M. geb.
Biamantopulos, Br. Georg, Arzt in Smyrna. Ueber den Typhus
icterodes von Smyrna. Eine klinische und historisch-geographische
Studie. [136 8.] Gr. 8. Preis: 1 fl. 80 kr. = 3 Mark broschirt.
Eickhorst, Dr. Hermann, o. ö. Professor der speciellen Pathologie und
Therapie und Director der medicin. Universitäts-Klinik in Zürich. Hand¬
buch der speciellen Pathologie und Therapie für praktische
Aerzte und Studirende. Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage.
IV.Band: Krankheiten des Blutes und Stoffwechsels undInfectionskrankheiten.
Mit 91 Holzschnitten. Gr. 8. [VIII n. 752 S.] Preis: 6 fl. 60 kr. = 11 M.
broschirt; 7 fl. 80 kr. = 13 M. eleg. geb.
Fothergill, J. Hilner. Therapeutisches Hilfsbuch zur rationellen
Behandlung in der internen Praxis. Für Aerzte und studirende.
Autorisirte Uebersetzung von- Dr. I. Krakauer. [II n. 156 S.] Preis :
1 fl. 80 kr. = 3 M. geb.
-Die Leberdyspepsie und Biliosität, ihre Ursachen und Be¬
handlung. Antorisirte deutsche Bearbeitung von Dr. I. Krakauer in
Wien. (Wiener Klinik 1888, Heft 8 und 9.) 90 kr. = 1 M. 50 Pf
Fraenkel, Dr. Alex., Regimentsarzt in Wien. Ueber die kriegs¬
chirurgischen Hilfeleistungen in der ersten und zweiten
Linie. Mit 1 Holzschnitt. (Wiener Klinik 1887, Heft 11 und 12.) Preis:
90 kr. = 1 M. 50 Pf.
Hartmann, Dr. G., Med.-Assessor and Besitzer der Hof-Apotheke za Magde¬
burg. Die Apotheken-Buchführung, ausführlich erläutert und
durch das vollständige Muster einer einjährigen Buchführung
nach einem der Wirklichkeit entnommenen Beispiel praktisch
dargestellt. Gr. 8- [X and 168 S.] 1888. Preis: 3 fl. =5 M. broschirt;
4 fl. = 6 M. 60 Pf- eleg. geb.
Hirt, Br. Ludwig, Professor an der Universität Breslau. Pathologie
und Therapie aer Nervenkrankheiten für Aerzte und Stu¬
dirende. Mit zahlreichen Holzschnitten. Erste Hälfte. [Bogen 1—16.]
Gr. 8- Preis : 3 fl. 60 kr. = 6 M. brosch.
Digitized fr
■v Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Difitized by
40 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1889
Verlag von FERDINAND ENKE in Stuttgart.
Soeben erschien:
Die permanente Extensionsbehandlung.
Die subcutanen und complicirten
Fracturen und Luxationen
der Extremitäten und ihre Folgen. io
Von Professor Dr. Bardenheuer
in Köln a. Rh.
Mit 216 Holzschnitten, gr. 8. geh. M. 24.—
Verlag von Frledrloh Vieweg ft Sohn ln Brannsohwelg.
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.)
Soeben erschien: 18
•T. H e n 1 e’s
Grundriss der Anatomie des Menschen.
Herausgegeben von
Dr. Fit MERKEL ,
Professor der Anatomie in Göttingen.
Dritte umgearbeitete Auflage. Mit Holzstichen und einem Atlas,
zum Theil in Farbendruck. Royal*8. geh.
Preis mit Atlas 20 Mark .
V W
1
bedeutend verbessert, widerstehend allen ver¬
dünnten Chemikalien, elastisch oder hart; voll¬
kommen wasserdicht, ganz schwarz oder innen
wetss. erzeuge gegeu vorherige Bestellung alles
Mögliche, tiefe Eiterbeoken, Lavoirs, Becher, Relseflasohen eto. 13
JULIUS KRONI K in Wien, Ottakring, Pnyergasse 4.
Aus Papier-Machee
Holzfaserverband.
Diese von uns als „Holzcharpie“ in den Handel gebrachte Faser hat durch ihre
Sauberkeit, ihre Feinheit und Weichheit, sowie durch ihr vorzügliches Auf¬
saugungsvermögen einen grossen Vorzug vor vielen anderen Verbandmaterialien.
Die Holzokarpie wird ohne jede weitere Desinfection. ohne jede vorherige
Praparation mit einem Antisepticum zur Anwendung gebracht, übt in Folge ihrer
Elast icität die nothwendige Compression und eignet sich ganz besonders zu JJauer-
verbänden. Die Holzcharpie ist das bequemste und billigste Verbandmaterial. —
Nüster und Referenzen stehen zu Diensten . — Gefl. Aufträge beliebe man zu adressiren
an die Erste öst.-ung. Holzfaser-Fabrik
Nüscheler & Comp.
Einsiedling, Post Vorchdorf In Ober-Oesterreich.
Cacaopnlver
entölt, ebenso rein u. leicht löslich als hollän¬
dische Waare, dabei bedeutend billiger, offoriren
JOH. KLUGE & Co., s
k. k. pric. Chocolade- u. Canditcnfabrik in Pran.
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 6—8.
KEFIR
Gck 'gle
5 Flaschen gege n Postnachnahme v on fl . 1.50 6. W.
EaST Kefiransatz "HO
zur dauernden und leichtesten Selbstbereitung von
frischem Kefir ä fl. 7.50 ö. W. liefert
. Die Kefiranstalt in Teschen.
Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien.
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
53. lieber JPseudoleueämie als Vorstadium sehr
rasch verlaufender Leucümie. Von Prof. Mosler in Greifswald.
(Separat-Abdruck. Virchow's Archiv. 1888. Heft 3.)
Bis jetzt hatte Mosler trotz einer grossen Zahl eigener Beob¬
achtungen keinen Uebergang einer Pseudoleucämie in wirkliche
Leucämie gesehen; diesmal beobachtete er einen solchen Fall
bei einem 14 Jahre alten Knaben, in dessen Achselhöhlen taubenei¬
grosse Drüsenanschwellungen vor 8 Tagen (November) entdeckt
wurden; dieselben vergrösseiten sich rasch und darnach waren
Lymphome in beiden Regiones supraclaviculares hinzugekommen,
ebenso in der Unterkiefer- und Nackengegend bis zur Grösse
eines Hühnereies. Weder Milz, noch Leber vergrössert. Urin frei
von Eiweiss. Die Blutuntersuchung ergab keine Vermehrung der
weissen Blutkörperchen. Massiges Fieber (Abendtemp. 38 - 8° C.).
Injectionen von Solut. arsen. Fowleri erzielten Stillstand, doch
musste nach 16 Tagen Patient Greifswald wieder verlassen.
Blutnntersuchung negativ. 8 Tage später heftiges Fieber, die
Drüsentumoren vermehrten sich rapidest, heftigeAthembeschwerden,
Störung der Nachtruhe, Schwerhörigkeit und Schluckbeschwerden.
In den Achselgruben, am Halse, im Unterleibe waren neue
Drüsengeschwülste entstanden, die Leistendrüsen stark vergrössert.
Leber undMilz beträchtlichvergrössert. Temp. 40° C.
Nun ergab die mikroskopische Blutuntersuchung hochgradigste
Vermehrung der weissen Blutkörperchen: ein rothes
Blutkörperchen kam nach Mosler's Schätzung auf ein weisses.
Erst jetzt scheint der Export der weissen Blutkörperchen be¬
gonnen zu haben. Trotz Verabreichung von Phosphorpillen nimmt
das Leiden immer mehr einen deutlich leucämischen Charakter
an (30. December). Herzschlag sehr matt, starke Beängstigungen,
keine Blutungen. Vom 20. December ab begannen die Lymph-
drüsen zu detumesciren, an welche Erscheinung sich eine
trügerische Hoffnung der Angehörigen knüpft. Auf der Haut
zeigten sich, allmälig sn Zahl zunehmend, kleine fast schwarze
Flecke wie mit Lapis besprenkelt, und auch blutiger Schleim
wurde in massiger Menge erbrochen. Ueber Zapfen, Mandeln und
weichem Gaumen trat diphtheritisartiger Belag in den letzten
Med.-ohir. Rundschau. 1889
Digitized by Google
•I
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
42 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1889
Tagen wieder auf, Patient collabirte und starb am 6. Januar
bei völlig klarem Bewusstsein. Der Fall ist in mehrfacher Be¬
ziehung interessant. Pseudoleucämie kommt noch häufiger als
Leucämie bei männlichen Personen vor. (Yerhältniss wie 5: 2.)
Hier trat die Erankheit ohne besonderes ursächliches Moment
auf; keine Erblichkeit, keine Erscheinungen früherer Scrophulo9e.
Der gesammte V erlauf spielt sich in kurzer Zeit
(2 Monate) ab. Die so rapide Entwicklung des leucämiscben
Processes rührte wohldaher, dass die lymphatischen Organe schon
vorher erkrankt waren. Darin ist unser Fall ähnlich dem in
M edul larleucäm ie übergegangenen Fall von perniciöser
Anämie ( Litten, Berl. klin. Wochenschr. 1887). So lange es
noch Pseudoleucämie war, erwiesen sich neuerdings die paren¬
chymatösen Injectionen sehr günstig. Selbe mussten
ausgesetzt werden und obgleich Arsen mit Eisen innerlich
fortgebraucht wurde, kam es zu rapider Vermehrung mit gleich¬
zeitiger Milz- und Lebervergrösserung. Mit dem Auftreten heftigen
Fiebers wurden erst die Lymphdrüsen, sowie der Milztumor
schmerzhaft und es konnte dieleucämischeBlutbeschaffen-
heit nachgewiesen werden. Der ursächliche Zusammenhang, ob
das Fieber das rapide Wachsthum verursachte oder umgekehrt,
oder ob ein neues ursächliches Moment (Trauma, Erkältung)
hinzugetreten, konnte nicht erschlossen werden. Die Section war
leider ausgeschlossen. Jedenfalls ist damit die Möglichkeit des
Ueberganges einer Pseudoleucaemia lymphatica in Leucaemia
lymphatico-lienalis acutissima dargethan und dürfte demnach ein
so genereller Unterschied zwischen beiden — wie bisher ange¬
nommen — nicht ezistiren. Hertzka, Earlsbad.
54. lieber eine Krankheit, welche durch die Symp¬
tome der Astasie und Abasie charakterisirt ist. Von
ßlocq. (Arch. de neurol. 1888. 43 u. 44. — Centralbl. f. klin. Med.
1888. 49.)
Als „Astasie“ und „Abasie“ wird nach Girard die functio-
nelle Störung bezeichnet, welche in Unfähigkeit, aufrecht zu
stehen und gehen, besteht. Dabei sind andere coordinirte Acte,
als Eriechen auf allen Vieren, selbst Hüpfen auf einem Bein
ausführbar. Das Stehen und Gehen wird unmöglich, nicht etwa
wegen störender Zwischenbewegungen, Incoordination, sondern
wegen Verlustes der Bewegungsvorstellungen für die Gesammt-
heit der zu dem einen bestimmten Zweck vereinigten Muskel¬
leistungen, etwa wie bei manchen Formen von Agraphie. Es
handelt sich also ausschliesslich um eine Affection in der psy¬
chischen Sphäre, die denn auch-der Suggestion in der Hypnose
weicht. Die von Blocq auf der Charcot'sehen Elinik beobachteten
11 Fälle betrafen zumeist Einder und junge Leute beiderlei
Geschlechts, darunter einige mit hysterischen Symptomen be¬
haftet. In der Aetiologie spielen Erblichkeit, gemüthliche Er¬
regungen und leichte, aber mit Schreck verbundene Traumen
die Hauptrolle. Der Eintritt der Affection ist meist plötzlich,
-die Prognose günstig. Nur in wenigen Fällen bestanden Compli-
cationen, als: Convulsivische Stösse, Abnahme der motorischen
Kraft, Muskelrigidität, Sensibilitätsstörungen. — r.
Google
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch-chlrurgische Rundschau.
43
55. Psychopathia sexualis mit besonderer Ferilck-
sirhtigung der contrttren Sexualempfindung. Von Prof.
r. Krafft-Ebing in Graz. III. Aufi. Stuttgart , Enke, 1888.
In wie hohem Masse der ebenso geistreiche Forscher als
gewandte Pnblicist mit seiner vor 3 Jahren in erster Auflage
erschienenen Monographie das allgemeine Interesse auf den von
ihm behandelten Gegenstand zu lenken wusste, dafür zeugt die
in 3 Jahren notbwendig gewordene, diesmal auch stark vermehrte
und verbesserte Auflage von 1888. — 177 gegen früher 110Seiten;
d. h. das Buch ist um mehr als die Hälfte stärker geworden,
was, da nur sehr wenig neue Capitel dazugekommen sind, dem
eigentlichen Grundrisse des ganzen Werkchens zu Gute kam.
So heikel das Thema der Natur der Sache gemäss auch ist, so
sehr es oft hart an das Obscure streift, so sehr es in den
geheimsten Ecken und Falten der kranken Menschenseele wühlt
und da Erscheinungen und Facten aufdeckt, die dem Tageslichte
nicht gewachsen, nur noch beim schwachen Scheine der Studir-
lampe fortvegetiren können, so weiss der gelehrte Verf. doch
jeden kleinsten Schein zu vermeiden, als ob er da behaglich im
Sumpfe wühlte, wohl wissend, dass sein Rücken durch den breiten
Aushängeschild der wissenschaftlichen Forschung hinlänglich
f edeckt sei. Gerade auf sein Ziel lossteuernd, zeigt er weder
rüderie, noch Behagen am Schlüpfrigen. Und grossartig schaurig
in der That ist das Gemälde sittlicher Verirrung und Verkommniss
auf pathologischer Grundlage, welches der Verf. uns da vorführt
und von allen Seiten mit wahrhaft elektrischer Intensität beleuchtet.
v. Buschman.
56. Die heilsamen Folgen einer acuten Arsenik¬
vergiftung. Von Dr. Adolf Herz in Vdrpalota. (Gyögyäszat. 1888. 47.
— Pester med.-ehirurg. Presse. 1888. 52.)
Ein 2'/»jähriges Kind von schlaffer Musculatur und zartem
Knochenbau konnte erst mit 2 Jahren schlecht gehen und war
namentlich im Sprechen beinahe gänzlich zurück. Ueberdies litt
dieses Kind anfangs an einer hartnäckigen Enuresis, später an
unhaltbaren Stuhlentleerungen, so dass sich eine wahre Incon¬
tinentia urinae et alvi entwickelte, welche allen inneren Medi-
camenten, Kaltwassercuren und anderen Methoden Trotz bot.
Nachdem nun dieses Kind, wie Verfasser berichtet, durch Zufall
sich mit einem Rattengift, welches Arsenik enthielt, vergiftete
und während 5 Tagen alle klinischen Symptome einer acuten
Arsenikvergiftung darbot, ergab sich nach dem Verschwinden
der Erscheinungen schon einige Tage nach der Vergiftung eine
bedeutende Besserung sämmtlicher neurotischen Zustände des
Kindes, „wie mit einem Zauberschlage“. Das Kind verlangte von
nun an regelmässig den Topf und verunreinigte sich nicht mehr.
Der günstige Umschwung der psychischen Fähigkeiten zeigte sich
darin, dass es nun neue Worte sprechen lernte, allein spielte
und, was es früher nie gewesen, gegen Jedermann gesellig wurde.
Diese Wirkung des Arsenik hat nichts Auffallendes, wenn wir
daran denken, dass das Mittel schon im 17. Jahrhundert als vor¬
zügliches Nervinum galt und dass es auch derzeit als wirksames
Heilmittel bei Malaria, Psoriasis und anderen Hautkrankheiten,
sowie bei Chorea und Hysterie gilt. Lsch.
Digitized b>'
Gougle
4:*ii ;ii ilfrcm
HARVARD UNIVERSITY
44
Medicinisch-chirurgische Kundschau.
1889
Digitized by
57. JHerxaffectionen bei Tabes. Von Dr. Gr ödet. (Deutsche
med. Wochenschr. 1888. 20. — Centralbl. f. Min. Med. 49.)
Verf. bestreitet auf Grund seiner Erfahrungen am Nauheimer
Material das häufige Zusammentreffen von Herzfehlern, speciell
Insufficienz der Aorta, mit Tabes dorsalis. Abgesehen von den
in den 70er Jahren von ihm beobachteten Fällen hat Grödel bei
108 Tabetikern genau auf das Verhalten des Herzens geachtet.
Es litten im Ganzen nur 4 an Klappenfehlern (2 an Insufficienz
der Aorta, wahrscheinlich auf Lues zurückzuführen; 1 an Insuf¬
ficienz der Mitralis nach acutem Gelenkrheumatismus; 1 an In¬
sufficienz und Stenose der Mitralis ohne nachweisbaren Grund).
Weit häufiger war bei Diabetikern eine mit Erhöhung der Fre¬
quenz einhergehende Schwäche der Herzaction zu beobachten,
doch findet sich dies auch bei anderen chronischen Krankheiten.
Als direct im Zusammenhänge mit der Tabes stehend, hält
Grödel auf Grund eigener Beobachtungen die von Leyden zuerst
bei Tabes beobachteten eigenthümlichen Anfälle von Angina
pectoris; möglich, dass es sich dabei um eine nicht ganz reguläre
Form des Gürtelgefühls handelt.
58. Ein Fall von Tetanie nach Scharlach. Von Dr. Ernst
Schotten in Cassel. (Berl. Min. Wochenschr. 1888. 14. — Neurolog.
Centralbl. 1888. 24.)
Der auf die Extremitäten beschränkte tonische, drei Tage
dauernde Krampf trat bei dem 8jährigen Knaben, der seit früher
Kindheit „an ausgebildeten und rudimentären Krampfanfällen“
gelitten, am 16. Krankheitstage einer mittelschweren Scarlatina
auf, die sich jedoch durch eine ungemein starke, nässende Haut
zurücklassende Abschuppung auszeichnete, und zwar nachdem
am Tage zuvor laue Abwaschungen des Körpers vorgenommen
worden waren. Das Trousseau 1 sehe Phänomen fehlte. Die Muskel-
contracturen verhielten sich wie es gewöhnlich bei Tetanie der
Fall zu sein pflegt. Auch die anfänglichen Parästhesien waren
vorhanden. Angaben über Sensibilität und Reflexe, desgleichen
über elektrisches Verhalten fehlen. Als Ursache wird in erster
Reihe die Scarlatina, in zweiter eine Erkältung verantwortlich
gemacht. Nach Ref. Sperling sollte man bei der ausgedehnten
Hauterkrankung die Tetanie in diesem Falle wohl als Reflex¬
neurose auffassen dürfen.
59. Vergiftung durch die Speiselorchel (HelveUa
esculenta) in Folge von Ftoma inbildung. Von Dr. G. Jonquiere,
B. Studer jun., Prof. Dr. Gemme und Dr. J. Berlinerblau. (Mitth. der
naturf. Gesellsch. in Bern. Bern , K. J. IV/ss, 1888. 88. 33. S. — Correspbl.
f. Schweiz. Aerzte. 1888, p. 612.)
Zu Ende des letzten Jahres fand bei einem Berner Arzte
eine auffallende Vergiftung durch die unter normalen Verhält¬
nissen unschädliche Speiselorchel statt, was sodann zu einer
botanischen, pharmakologischen und chemischen Untersuchung
des Falles führte, deren Resultat in Kürze folgendes ist. Die
in getrocknetem Zustande gekauften Pilze, welche 5—6 Stunden
nach ihrem Genüsse Vergiftungserscheinungen hervorriefen, die
sich namentlich in einer Affection des Unterleibs und in Brech¬
anfällen äusserten, wurden von Apotheker B. Studer botanisch
untersucht und erwiesen sich als Helvella esculenta. Bei diesem
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1839 Medicinisch-chirtirgische Rundschau. 45
Anlasse erörtert derselbe die Frage nach der Existenz der lange
Zeit hindurch neben Helvella esculenta als nahe verwandt adop-
tirten zweiten Species H. suspecta, welche durch gewisse morpho¬
logische Merkmale und häufige Giftigkeit sich von der unschäd¬
lichen Species H. esculenta unterscheiden sollte. Das Ergebniss
dieser Studie führte zu der Annahme, dass H. suspecta als
eigene Species nicht existirt und lediglich eine durch Standort,
Alter und Feuchtigkeitsgehalt bedingte Form der H. esculenta
darstellt, welche, wie andere essbare Pilze, unter besonderen
Umständen giftige Eigenschaften annehmen kann. Der pharmako¬
logisch-toxikologische Abschnitt berichtet über die im Institut
von Prof. Demme vorgenommenen Versuche mit einem Decocte
der betreffenden Pilze, sowie mit den pulverisirten Decoctrück-
ständen. Es resultirte dabei die Thatsache, dass das Decoct
energisch toxisch wirkte und ein Vergiftungsbild ergab, welches
einerseits eine besonders bei Kaltblütern auffallende Ueber-
einstimmung mit der Curarewirkung, und andererseits eine
nicht zu verkennende Analogie mit der Muscarin Wirkung zeigte,
während mit den pnlverisirten Decoctresiduen keine verwerth-
baren Ergebnisse erhalten wurden. Nach Demme ergibt sich
als unzweifelhaft, dass sich in unschädlichen und somit essbaren
Pilzen, durch unzweckmässige Behandlung derselben beim Sammeln
und Trocknen, Fäulnissalkaloide entwickeln können, welche selbst
durch das der Zubereitung der Pilze vorhergehende vorschrifts-
mässige mehrfache Abbrühen mit kochendem Wasser (und Ab¬
giessen des letzteren) weder zerstört, noch entfernt werden und
somit beim Genüsse dieser Pilze ihre toxische Wirkung auf den
Menschen zu äussern vermögen.
Einen werthvollen Abschluss dieser toxikologischen Studie
bilden die von Dr. J. Berlinerblau ausgeführten chemischen Unter¬
suchungen, deren Zweck die Isolirung der toxischen Prin-
cipien war und welche mit specieller Berücksichtigung giftiger
basischer Verbindungen durchgeführt wurden, nachdem sich er¬
geben hatte, dass die seinerzeit von Boehm und Külz aus Hel¬
vella isolirte Helvellasäure bei der vorliegenden Vergiftung
nicht in Frage kam. Aus dem wässerigen Destillate der Pilze
konnte Trimethylamin isolirt werden, während die wässerigen
und alkoholischen Auszüge des Pilzmaterials den Gehalt an
einer Base ergaben, welche nach allen ihren chemischen und
toxischen Merkmalen als Neurin betrachtet werden musste, wobei
freilich die Gegenwart noch anderweitiger basischer Körper aus
der Gruppe der Ptomai'ne nicht ausgeschlossen erscheint. Wir
werden demnach annehmen dürfen, dass auch das relativ sehr
stickstoffreiche Material frischer Pilze, zum Theil noch während
des Lebens, unter gewissen Bedingungen Fäulnissprocessen unter¬
liegen kann, welche mit denjenigen thierischer Substrate, z. B.
faulender Leichentheile, die grösste Aehnlichkeit zeigen. Es ist
deshalb gewiss auch die Schlussbemerkung des chemischen Theiles
der Arbeit sehr gerechtfertigt, wonach die Gefahr bei Genuss,
namentlich getrockneter Schwämme eine doppelte sein kann;
.die eine rührt von der Verwechslung der essbaren mit den
giftigen her, die andere aber von den Zersetzungsproducten der
an und für sich essbaren Schwammarten“. —r.
Digitized by
Gck igle
Original frarn
HARVARD UNIVERSITY
46
Medicinlsoh-chirurgiBche Rundschau.
1889
60. lieber eine Chorea-Epidemie. Von Dr. L Laquer in
Frankfurt a. M. (.Deutsche med. Woehenschr. 1888. 51.)
Im Sommer des Jahres 1887 wurde das epidemische Auf¬
treten von choreaähnlichen Erscheinungen in der Mädchenschule
zu Schwanheim bei Höchst a. M. beobachtet. Verf. sah noch sieben
der von genannter Affection befallenen Mädchen, und zwar am
21. Juli 1887 in der Behausung Dr. Krah's. Im Ganzen waren
sechszehn Kinder auf gleiche oder ähnliche "Weise erkrankt. Nervös
oder hereditär belastet sind die Kinder nach Angaben der behan¬
delnden Aerzte vorher nicht gewesen ; auch litt keines von ihnen
an einem Herzklappenfehler. Sie besuchten alle dieselbe Schul-
classe, gewöhnlich brachen auch in den Unterrichtsstunden selbst
die ersten Anzeichen der Erkrankung aus, und zwar fast immer
in unmittelbarem Anschlüsse an Angst, Scham und andere ge-
müthliche Erregungen. Die erst erkrankte Patientin war ein
Mädchen, welches vor 2 Jahren an echter Chorea minor litt, dann
ein Jahr gesund blieb, wieder zur Schule ging und während des
Unterrichtes einen Rückfall bekam in dem Augenblicke, wo sie
von der Lehrerin bestraft werden sollte. An dieses Ereigniss
schlossen sich im Laufe weniger Monate die übrigen Erkrankungen
an. Die Epidemie erstreckte sich über einen Zeitraum von fast
l x /a Jahren. Alle von der Krankheit Betroffenen sind genesen.
In den von Laquer selbst beobachteten Fällen handelte es
sich nicht um das eigenthümlicbe typische Bild der Chorea minor.
Es waren nicht die bizarren, stossweise in unregelmässigen
Zwischenräumen erfolgenden Muskelactionen zu constatiren, die
mit dem Namen der „Muskelunruhe“ bezeichnet werden, sondern
das Krankheitsbild setzte sich vielmehr aus mehr regelmässigen
halbseitigen Zitterbewegungen der Arme und klonischen Muskel¬
zuckungen im Gesicht, sowie Hemiparesen der oberen und unteren
Extremität ohne Hemianästhesie zusammen und trug offenbar
einen hysterischen Charakter. Da auch die übrigen Aerzte
in Bezug auf den grössten Theil der übrigen Kranken zu der
gleichen Ansicht gelangt sind, so möchte Verf. diese in der
Schwanheimer Schule aufgetretene Gruppe von Erkrankungen
nicht als eine „Veitstanz-Epidemie“ im engeren Sinne auffassen,
sondern da mit dem Namen Chorea minor ein ganz bestimmtes,
und zwar meist sporadisch vorkommendes, charakterisirtes Krank¬
heitsbild bezeichnet wird, die geschilderte Reihenfolge functioneller
Nervenerkrankungen als ein epidemisches Auftreten hysterischer
Affectionen ansehen. Ganz passend wäre für die bunten, aus
Lähmungs- und Reizerscheinungen sich zusammensetzenden Sym¬
ptomengruppen, wie sie in der Schwanheimer Epidemie auftraten,
der Begriff der „Emotionsneurosen“, dessen Aufstellung wir be¬
kanntlich Berger verdanken; vom ätiologischen Gesichtspunkte
aus liesse sich diese Collectivbezeichnung sicherlich am ehesten
rechtfertigen. —r.
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 47
Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie,
Toxikologie.
61. Cocain und Morphinismus. Von Prof. H. Obersteiner.
(Wiener klin. Woehenschr. 1888. 19. — St. Petersburger med. Wochenschr.
1888. 48.)
Die Erscheinungen der Cocainabstinenz sind noch nicht
genügend studirt; dieselben treten manchmal erst spät nach dem
Aassetzen des Cocains auf (nach 14 Tagen und später) und sind
oft viel hartnäckiger, als nach der Morphinentziehung, sie können
Wochen, selbst Monate lang in nahezu derselben Intensität fort-
bestehen. Von besonderer Bedentung sind die in der Cocain¬
abstinenz auftretenden, auch von Erlenmeyer beobachteten, oft
sehr heftigen Collapszustände. Bei den im Allgemeinen schon
sehr schwachen und matten Patienten traten plötzlich Ohnmachts¬
zustände ein. Die Wirkung des Cocains auf den Organismus
ist eine zu tief greifende, als dass sich die Ernährung des
Körpers nach dem Aussetzen des Mittels rasch heben könnte.
Ungeachtet der Gefahren, welche mit dem Gebrauch des Cocains
verbunden sind, will Obersteiner die Cocainbehandlung beim chro¬
nischen Morphinismus doch nicht gänzlich vermieden wissen,
das Cocain hat den Zweck, die heftigsten Abstinenzerscheinungen
in der Morphiumentwöhnung vorübergehend zu mildern. Um das
Cocain ohne Gefahr und mit Vortheil anzuwenden, schlägt Ober-
Steiner folgende Cautelen vor: 1. Zum Cocain darf erst dann ge¬
griffen werden, wenn absolut kein Morphium mehr gereicht wird
und die Abstinenzerscheinungen am heftigsten zu werden be¬
ginnen , also 24—48 Stunden nach der letzten Morphingabe.
2. Das Cocain ist innerlich, nicht subcutan zu verabreichen;
am besten eine wässerige Lösung mit Zusatz von etwas Salicyl-
säure, wodurch die sonst leicht schimmelnde Flüssigkeit sieb
viele Monate hindurch aufbewahren lässt. 3. Die Einzeldosis
wähle man von 0*05—0*1, reiche dieselbe nach Bedarf mehrmals
des Tages, überschreite aber eine Tagesdosis von 0*5 nicht.
4. Gehe man am 2. oder 3. Tage mit dem Tagesquantum rasch
herunter und setze die Cocainbehandlung überhaupt nicht länger
als 5—6 Tage fort. Sollten sich die geringsten Zeichen einer
Intoxication zeigen, so muss selbstverständlich alsbald das Mittel
gänzlich aufgegeben werden. —r.
62 Zur rationellen Behandlung der Pneumonie.
Von R. Cardwell. (Medieal press and circular. September 1888. — Deutsche
med. Zeitung. 1888. 9.)
Kaum bei einer anderen Krankheit herrschen so viele ver¬
schiedene Ansichten bezüglich der Behandlung, besonders der
localen, wie bei der Pneumonie. Bei einer Epidemie dieser Affection
hatte Verf. reichlich Gelegenheit, Erfahrungen über die mehrseitig
empfohlenen Methoden zu sammeln: 1. Eisbeutel und kalte Com-
pressen. Verf. beobachtete Fälle, bei denen die Application dieser
Agentien eine rapid tödtliche Infiltration der Lungen durch die
Impulsion des Blutes von der Oberfläche in die Brusthöhle ver¬
ursacht; auch wenn dieses Resultat nicht erfolgt, können jene
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
48
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
Agentien durch ihre degenerirende Eigenschaft nur schaden.
2. Trockene Scbröpfköpfe zeigten sich von günstigem Erfolg
beim Beginn des Anfalles. 3. Vesicantien verstärkten durch ihre
reizende Natur den entzündlichen JProcess, wenn sie im Beginn
der Krankheit zur Anwendung kamen. Sobald jedoch die ftecon-
valescenz sich einstellte, waren sie sehr vortheilhaft, besonders
bei jenen Formen der Affection, welche mit einem irritirenden
Husten verbunden sind. 4. Blutentziehung. Diese ganz verlassene
Behandlungsweise verdient in den meisten Fällen diese Nicht¬
beachtung, da sie bei nicht sehr sorgfältiger Handhabung einen
gefährlich deprimirenden Einfluss auf das Herz auszuüben vermag,
5. Warme Fomentationen, Kataplasmen oder die Application von
Baumwolle haben sich dem Verf. als die bei weitem am besten
wirkenden Heilmittel erwiesen. Ihre speciellen Yortheile scheinen
darin zu bestehen, dass aj sie die Entzündung durch Ableitung
des Blutes aus der Brusthöhle beschränken, b) sie keinen depri¬
mirenden Effect auf das Herz ausüben, c) ihre Anwendung in
S der Periode der Krankheit indicirt ist, d) sie Schmerzen und
usten lindern, e) ihre Application in keiner Weise dem Kranken
unangenehm ist. Es ist vortheilhaft, die Kataplasmen mit etwas
Tinct. oder Liniment. Belladonnae zu befeuchten, da dies den
besänftigenden Effect verstärkt. Bezüglich der innerlichen Be¬
handlung fand es Verf. stets von günstiger Bedeutung, mit einem
starken Abführmittel zu beginnen und dazu für gewöhnlich eine
Mixtur zuzugesellen aus Spirit. Aether. nitr., Liquor. Ammon,
acet., Tinct. Belladonnae und Aqu. destillata.
63. Der therapeutische Werth des Sauerstoffes hei
Scarlatina. Von Dr. Grestwe/I. (Praetitioner . 1888. — Wiener med.
Blätter. 1888. 47.)
Verf. versuchte die Wirkung des Sauerstoffes auch bei schweren
Formen von Scarlatina und deren ComplicatioDen. Es wurden
19 Fälle von Scarlatina mit Sauerstoff-Inhalationen und internen
Gaben von Sauerstoffwasser behandelt. Letzteres bewährte sich
zugleich als ausgezeichnetes durstlöschendes Mittel, wurde von
den Fiebernden sehr gerne genommen, beseitigte die so häufig
bei Nephritis scarlatinosa vorkommenden Ueblichkeiten und das
Erbrechen und schien das Fieber, sowie die Delirien zu massigen;
die in dieser Weise leicht vermehrte Aufnahme von Flüssigkeit
dient zugleich dazu, einen regeren Flüssigkeitsstrom durch die
Nieren zu leiten und die Entfernung der das Lumen der Tubuli
obturirenden Epitbelien und vielleicht auch die Ausscheidung
des speciflschen Virus zu ermöglichen. Die Inhalationen des reinen
Sauerstoffgases wurden zweistündlich, bei schweren Erscheinungen
stündlich bis halbstündlich mehrere Tage und Nächte hinter¬
einander vorgenommen, und zwar jedesmal ein 1 / i Cubikfuss Gas
verbraucht. Dadurch gelang es Kinder, deren Lebenskraft im
Erlöschen schien, über die kritische Zeit hinaus zu erhalten und
das unvermeidlich scheinende letale Ende abzuhalten. Besonders
schlagend war diese belebende Wirkung bei einem 11jährigen
Kinde, das am 32. Tage der Erkrankung in Coma ex uraemia
verfiel, plötzlich nach kurz dauernden Convulsionen cyanotisch
wurde, vollständig collabirte und vollkommen das Aussehen eines
Sterbenden darbot. Die 15 Secunden lang dauernde Sauerstoff-
Difitized
by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medlcinisch-chirurgische Rundschau.
49
Inhalation behob den Collaps; das Athmen wurde wieder hörbar,
jedoch bei fortdauernder Bewusstlosigkeit. Die Inhalationen wurden
continuirlich fortgesetzt, das Kind erlangte, obwohl sich Con-
vukionen und ColJaps noch einmal wiederholten, nach 6 Stunden
das Bewusstsein und erholte sich in den nächsten Tagen unter
periodisch vorgenommenen Inhalationen zusehends, während der
Eiweissgehalt des Urins rasch abnahm und nach 3 Tagen voll¬
kommen verschwand. — Einen gleich auffallenden Erfolg hatte
die Sauerstofftherapie bei einem 3jährigen Kinde, das im Ab¬
schuppungsstadium noch Spuren von Albumen hatte und in Folge
einer Erkältung eine Exacerbation der Nephritis und eine Broncho-
Pneumonie acquirirt hatte. Temperatur 40° C., Puls 150, der Urin
enthielt massenhaft Albumen, Blutkörperchen und Cylinder. Die
10 Tage lang halbstündlich vorgenommenen Sauerstoff-Inhalationen
gaben dem kleinen Patienten Widerstandskraft gegen diese schweren
Erscheinungen. — In allen Fällen schien die Anwendung des
Sauerstoffes die Albuminurie zu vermindern, wenn auch die Er¬
klärung dieser Wirkung noch hypothetisch ist. Ein weiterer,
nicht gering anzuschlagender Vorzug der Sauerstofftherapie ist
die möglich gewordene Vermeidung des Alkohols, der an stimu-
lirender Wirkung dem Sauerstoffe entschieden nachsteht, auf die
N ierenepithelien und Magenschleimhaut jedoch reizend und daher
schädlich einwirkt. Auch die Reconvalescenz wurde durch die
Sauerstofftherapie erheblich abgekürzt, da die Patienten rasch
steigenden Appetit bekamen und trotz vorsichtig ausgewählter
Nahrung bald erheblich an Körpergewicht Zunahmen.
64. Casuistische Beitrüge zur Weir Mitchell - Cur.
Von Dr. St/e/er. (Münchener med. Wochenschr. 1888. 34. — Brest, ärztl.
Zeitschr. 1888. 24.)
Verf. hat bei 18 Fällen von Neurasthenie und Hysterie
die Weir Mitchelt-Cnv in Anwendung gezogen. Dieselbe wurde nach
Playfair’s Vorschlag vorerst stets nur auf 14tägige Probezeit unter¬
nommen und im Falle ungenügenden Erfolges während der ersten
beiden Wochen, nur auf ausdrücklichen Wunsch der Kranken
weiter geführt. Während derselben wurde, mit Ausnahme von
Abführmitteln, wo solche sich während der ersten Zeit als nöthig
erwiesen, von jeder anderweitigen Medication principiell Abstand
genommen. Auf die Isolirung der Kranken wurde in keinem Falle
verzichtet, wohl aber auf die allgemeine Faradisation, welche
ihrerseits auch dann stets im Stiche Hess, wenn sie wegen un¬
genügender Fortschritte innerhalb der ersten acht Tage nach¬
träglich zur Anwendung gelangte. Der Wechsel von Wärterin
und Masseuse wurde wiederholt und einzelne Male mit über¬
raschendem Erfolge vollzogen. Verf. hält dafür, dass die Weir
BitchelV sehe Carmethode als eine wesentliche Bereicherung der
Therapie bei der Behandlung schwerer Fälle von Hysterie und
Neurasthenie anerkannt werden muss. Auch bei mittelschweren
Pallen werden die Resultate der genannten Methode von keiner
anderen Behandlungsweise erreicht, wenigstens nicht in der gleich
kurzen Zeit. Die Cur ist auch der weiteren Prüfung werth bei
Zuständen, bei welchen die allgemeine Ernährung sehr darnieder-
lifgt und der Verdacht besteht, dass dieser Umstand die Heilung
localer Erkrankungen behindere. In der Regel gehen Gewichts-
Digitized b'
■V Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERrSITY
50
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
zanabme und Heilerfolg parallel, doch beobachtet man anch vollstän¬
dige Genesung bei massiger Gewichtzunahme, und umgekehrt; trotz
starker Gewichtzunahme Ausbleiben des Heilerfolges. Recidive
kommen auch nach vollkommener Heilung zur Beobachtung. Es
gibt Fälle schwerer Art von Hysterie und Neurasthenie, welche
weder durch pathologische Veränderungen im Genitalapparat
unterhalten werden, noch auch als beginnende schwere Läsion
des Gehirns oder Rückenmarks sich erweisen, und trotzdem durch
die Weir MitchellCnr nicht geheilt, oder auch nur gebessert werden
können. Die durchschnittliche Behandlungsdauer beträgt im Falle
der Genesung mindestens 7 Wochen.
65. Ursache und Behandlung von functioneller
Schlaflosigkeit. Von Dr. Sachs. (Medical News. 1887. 28. — Neurolog.
Centralbl. 1888. 23.)
empfehlenswerth und hat während der letzteren einmal sogar eine
sehr beträchtliche Verschlimmerung der Schlaflosigkeit beobachtet.
66. Ueber Anthraröbin und Chrysarobin. Von Th. Wo//.
(Pflüger's Arch. für Phys. XLIII. 8.)
Das Anthraröbin (Desoxyalizarin) ist auch in grossen Dosen
(08 p. Kg. Kaninchen, 025 beim erwachsenen Menschen etc.) bei
subcutaner, cutaner und stomachaler Application durchaus un¬
giftig. Es erscheint im Harn zum grossen Theil unverändert,
zum kleineren in oxydirter Form als Alizarin. Es gelingt leicht,
verfüttertes Anthraröbin im Harn in Alizarin überzuführen und
als solches nachzuweisen. Das Chrysarobin ist dagegen bei interner
Darreichung schon in kleinen Dosen giftig und ruft Diarrhoen,
Erbrechen und Albuminurie hervor. Falls daher die Empfehlung
von Behrend bezüglich der Wirkung des Mittels bei Psoriasis u. s. w.
weitere Bestätigung finden sollte, so ist das Anthraröbin jeden¬
falls dem Chrysarobin vorzuziehen.
67. Ueber Chininintoxteation in Form von icterisch-
hdmaturischem Fieber. Von Prof. TomaselH. (Congr. d. ital. Ges.
f. inn. Med. 20. — 25. Oct. 1888. — Wien. med. Wochenschr. 1881. 51.)
Seit 17 Jahren widmet der Vortragende den sehr seltenen
Fällen von Chininintoxication seine Aufmerksamkeit. Sie tritt
bei gewissen Personen unter bisher unbekannten Bedingungen in
folgender Form auf: 3—6 Stunden nach Einführung des Chinin
hat der Kranke Schüttelfröste mit allgemeinem Zittern, kaltem
Scbweisse; heftiger Lendenschmerz; ununterbrochenes galliges
Erbrechen. Die Dauer dieser ersten Periode der Intoxication
variirt zwischen 1 und 3 Stunden und ist von einer bedeutenden
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medieinisch-chirurgische Rundschau.
51
Steigerung der Temperatur gefolgt, die niemals weniger als 39'5,
jedoch oftmals sogar 42° beträgt. Hieran schliessen sich Dyspnoe nnd
Icterus und bedeutende Hämaturien. In leichten Fällen können
die Dyspnoe und der Icterus fehlen. Nach weiteren 24 bis 48
Stunden hören die Anfälle mit einer rapiden oder allmäligen
Defervescenz auf; manchmal aber führen sie durch Steigerung
der Dyspnoe oder Herzparalyse und Collaps zum Tode. Im Blute
ist eine Entfärbung und Verringerung der Zahl der rothen Blut¬
körperchen nachweisbar, im Harne veränderte Blutkörperchen,
häufiger indessen nur Hämoglobinurie, Fibrincylinder, Epithelial¬
zellen und Gallenpigment. Diese Fälle wurden bisher häufig ver¬
wechselt mit den mit Icterus und Hämaturie verbundenen Wechsel¬
fieberzuständen, sowie mit der Hämoglobinurie a frigore. Ferner
muss man diese oft selbst schon nach kleineren Chinin¬
dosen auftretende Intoxicationsform von den von Bretonneau
beschriebenen, in Folge zu grosser Dosen eintretenden Zuständen
unterscheiden, die sich in starken febrilen Bewegungen und Diar¬
rhöen manifestiren und häufig bei Personen , die mit der Pulve-
risation der Chinarinde beschäftigt sind, auftreten. Die von Toma-
selli beschriebene Krankheit tritt leichter bei Personen auf, die
Wecbselfieber durchgemacht haben, und er konnte die dadurch
erworbene Intoleranz sogar bei allen Gliedern einer Familie
nach weisen. —r.
68. Ein eigenthilmlicher Fall von Canthariden-
Exanthem. Von Dt. Harris Pierre. (Virgin, medie. monthly. 1888.
September.)
Folgender interessante Fall wird zur Belehrung der Hospital¬
ärzte von Dr. Harris Pierrepont in Richmond mitgetheilt. Eine 22jäh-
rige ledige Person wird mit einem verrenkten Gelenke im Spital
aufgenommen. Der Verlauf war bei der sonst gesunden Person
normal und die baldige Entlassung derselben angezeigt. In der
Vornacht ihrer Entlassung bekam sie „a breaking out“ einen
Ausschlag, wie sie angab, am linken Vorderarm, welcher sich
vom linken Ellbogengelenke bis zum Handwurzelgelenke er¬
streckte. — Die Eruption präsentirte sich als eine grosse Blase,
ähnlich einer Pemphigusblase. Die Blase wurde geöffnet, der
seröse Inhalt entleert und bei entsprechender Behandlung heilte
die Wundoberfläche. Diese Blasenbildung wiederholte sich nun
des Oefteren an den verschiedensten Körperstellen zur grossen
Ueberraschung und auch Verdruss der behandelnden Aerzte, da
dieselben zu keiner bestimmten Diagnose gelangen konnten und
auch die Therapie sich machtlos erwies. Die letzte Eruption
fand am rechten Knie statt, und zwar mit sehr intensiven
Schmerzen. Nachdem auch diesmal die locale Behandlung die
Heilung baldigst erzielt, wurde der Kranken bedeutet, dass sie
am nächsten Tage als geheilt entlassen werde. Noch in derselben
Nacht wurde Dr. Pierrepont von der Spitals Wärterin mit dem
Bedeuten, dass die Patientin sterbe, schleunigst gerufen. Der¬
selbe fand die Kranke im tiefsten Coma; Pupillen normal, auf
Licht nicht reagirend; Respiration oberflächlich, stossweise; Puls
kaum fühlbar, dicrotisch; die Körperoberfläche kalt, klebrig, mit
reichlichen grossen Schweisstropfen bedeckt, Lippen cyanotisch.
Dieser Zustand hielt, trotz der sofortigen Anwendung von ge-
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSUM
Digitized by
52
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
eigneten Stimulantien etc., bis zum nächsten Morgen an. Die in
der Nähe wohnende Tante der Patientin wurde von der Lebens¬
gefahr in Kenntniss gesetzt. Diese fand es räthlich, für alle
Fälle die Effecten der Moribunden in Ordnung zu bringen, um
dieselbe nach erfolgtem Tode leichter transportiren zu können.
Bei dieser Gelegenheit wurden die Effecten revidirt und unter
den Vorgefundenen Gegenständen fand man einen beiläufig einen
Fuss breiten und zwei Fuss langen Zugpflasterstreifen auf Käse¬
leinwand gestrichen. Das Räthselhafte wurde erkannt und die
Diagnose gestellt. Als die Patientin das volle Bewusstsein wieder
erlangte, gestand sie den Betrug selbst ein und motivirte diesen
damit, dass sie es vorzog, lieber im Spital zu bleiben, als in’s
„Armenhaus“ zu gehen, was sie nicht anders erreichen konnte,
als „fooling the doctors“, wie sie sich ausdrückte.
Dr. Sterk, Wien-Marienbad.
69. Jodoform <jegen lilutbrechen. Von Dr. Chansin und
Dr. Jorisenne in Liege. (Progres me’dicale. 19. Mai 1888.)
Die Verfasser rühmen den hohen Werth des Jodoform bei
Behandlung der Hämoptoe. Seit mehr als einem Jahre haben sie
jedes andere Mittel bei Seite gelassen, weil das Jodoform ver¬
lässlich unmittelbar wirkt. Die Schlussfolgerungen der Autoren
sind: Jodoform ist ein ausgezeichnetes Hämostaticum; dessen
Einwirkung auf Hämoptysie ist sicher, rasch — was besonders
bedeutungsvoll ist. Rückfälle an Hämorrhagien sind selten, und
dann auch nur nach grösseren Intervallen und in geringerer
Quantität, wie aus den gemachten Erfahrungen ersichtlich; kleine
Dosen reichen vollständig aus. Jodoform zeigte sich selbst in
den Fällen, in welchen Ergotin nutzlos angewandt wurde, noch
wirksam. Bei der combinirten Anwendung mit Tannin fällt
der Löwenantheil der Wirkung dem Jodoform zu. Die passendsten
Gebrauchsformeln sind folgende:
Rp. Jodoform 0’08
Extr. gentian. od. liquirit. 9‘0
ut f. Pili. I.
D. tales Dos. No. 20, 30, 40 etc.
S. täglich 3—5 Pillen zu nehmen.
Rp. Jodoform 0' 08
Tannin O'Oö
Extr. Gent. od. liquir. 9‘0.
Wie oben.
Dr. Sterk, Wien-Marienbad.
Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie.
70. Das Zurückbleiben im Wachsthume der kranken
Extremität bei tuberculöser Knieg elenksentzilndung. Ein
Beitrag zur Berechtigungsfrage der Kniegelenksreseetion im Kindesalter.
Von Dr. Julius Dollinger , Docent der Orthopädie in Budapest. (Centralbl.
f. Chirurgie. 1888. 49.)
Es ist eine alte Erfahrung, dass nach einer im kindlichen
Alter ablaufenden Knochenentzündung die Knochen im Wachs-
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 53
throne Zurückbleiben. Die Ursache der Verkürzung ist darin zu
suchen, dass die Knochentuberculose meistens im Epiphysen-
knorpel auftritt und dass hierdurch die Ernährungsverhältnisse
des Knorpels und in weiterer Folge das Längenwacbsthum des
Knochens beeinträchtigt werden. Namentlich vom praktischen
Gesichtspunkte aus ist es wichtig zu wissen, inwiefern die Knie¬
gelenksentzündung das Längenwachsthum des Knochens beein¬
trächtigt. Der Verfasser gelangte nun durch Messungen zu den
folgenden Resultaten: Das Zurückbleiben im Wachsthume be¬
ginnt nicht nach einer bestimmten Anzahl von Jahren nach
dem Ausbruche der Entzündung, sondern so lange die entzünd¬
liche Reizung und Hyperämie dauert, hält auch das Wachsthum
der kranken Extremität mit der gesunden gleichen Schritt, in
manchen Fällen ist es sogar ein rascheres, und die kranke Ex¬
tremität wird in seltenen Fällen 1—1'5 Cm. länger als die
gesunde. Die Extremität beginnt im Wachsthume zurückzubleiben,
wenn der entzündliche Reizungszustand, die Hyperämie aufhören,
wenn in Folge der narbigen Schrumpfung zahlreiche Gefässe in
der Umgebung des Gelenkes obliteriren und die Epiphysenknorpel
mit Blut mangelhaft versehen werden. Die Längendifferenz der
Knochen steht mit der Zahl der seit Beginn der Entzündung
verflossenen Jahre nicht immer im geraden Verhältnisse. — Es
spielt die Intensität der abgelaufenen Entzündung, die Zerstörung,
welche sie in dem Ernährungsapparate der Epiphysenknorpel
oder in den Knorpelscheiben verursachte, eine bedeutende modi-
ficirende Rolle. Die Messungen des Verf. (s. im Original) setzen die
Thatsache ausser Zweifel, dass, mit Ausnahme der ganz leichten
09tealen Formen und jener leichteren synovialen Kniegelenks-
tuberculose, wegen welcher man ohnedies nicht resecirt, in den
übrigen, das heisst in den schweren Fällen, die Extremität bis
zur Beendigung des Knochenwachsthums um mehrere, in ein¬
zelnen Fällen um 8—10 Cm., ia in einem seiner Fälle sogar
um 19Vi Cm. im Längenwachsthum zurückblieb. Grössere Ver¬
kürzungen beobachtet man kaum nach Kniegelenksresectionen,
die im Kindesalter ausgefübrt wurden, und man kann hieraus
den Schluss ziehen, dass durch die im Kindesalter vollführte
Kniegelenksresection in jenen schweren ostealen Fällen, in welchen
die Epiphysenknorpel mit entfernt wurden, hiermit solche Ge¬
bilde weglallen, die für das Längenwachsthum der Knochen ohne¬
dies bereits werthlos sind. — r.
71. Ueber die künstliche Steigerung des Knochen¬
wachsthums heim Menschen. Von Dr. Schüller. (Sitzung der
BerUn. med. Gesellsch. v. 28. Nov. 1888. — Deutsche med. Wochenschr.
1888. 49.)
Helferich gab auf dem letzten Chirurgencongresse eine Methode
an, die darin besteht, dass durch Anwendung eines elastischen
Gummisehlauches eine künstliche Stauung in dem betreffenden
Gliede hergestellt und dadurch auch eine stärkere Ernährung
des Knochens erzielt wird. Er verwandte dieses Verfahren bei
Fracturen mit verzögerter Consolidation, dann zur Lösung von
Sequestern bei Necrosen und, in letzteren Fällen ziemlich resultat¬
los, bei zurückgebliebenem Knochenwachsthum nach essentieller
Kinderlähmung. Schiiller hat nun die Compression mittelst eines
□ igitized by Go*, igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
54
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
elastischen Schlauches adoptirt, aber mit einer bestimmten localen
und allgemeinen diätetischen Behandlung und in einigen Fällen
mit operativen Massnahmen combinirt. Der Schlauch wird zu¬
nächst oberhalb der betreffenden Stelle um das Glied herum¬
gelegt, und zwar so, dass der Druck nur auf die Venen geübt
wird, der Zufluss des arteriellen Blutes dagegen frei ist. Da¬
neben hat Vortragender das Glied massiren lassen, in der Weise,
dass die Blutzufuhr nach dem Gliede wesentlich vermehrt wurde,
ferner lässt er die Patienten gehen, die betroffenen Glieder ge¬
brauchen, bestimmte Turnübungen machen und regulirt ihre Er¬
nährung durch genaue Diätvorschriften, welche auf eine kräftige
Ernährung, möglichste Kalkzufuhr und thunlichste Einschränkung
der Milchsäurebildung gerichtet sind, und endlich lässt er regel¬
mässig baden. Mit diesem Verfahren hat er einige ausgezeichnete
Erfolge erzielt. In anderen Fällen wurde dasselbe mit dem Ein¬
bringen eines vernickelten Stahlstiftes combinirt, so in dem Falle
einer 16jährigen Patientin, die in ihrem dritten Lebensjahre an
essentieller Kinderlähmung litt, nach welcher eine Parese beider
unteren Extremitäten zurückblieb. Der rechte Unterschenkel war
3 Cm. im Körperwachsthume zurückgeblieben, der rechte Fass,
der überdies hochgradig-schlotterig im Fussgelenke stand, hatte
die Grösse eines Kinderfusses. In Narcose wurde unter strengster
Asepsis der 2 Mm. starke Stift in der unteren Tibiadiaphyse
schräg gegen den Intermediärknorpel zu eingebracht; Gyps-
verband; nach acht Tagen wurde der Stift entfernt, ein ein¬
facher Schienenverband angelegt und die oben geschilderte Be¬
handlung eingeleitet. Nach zwei Monaten war eine Verlängerung
der Tibia um 1‘7 Cm. nachzuweisen, der Fuss ist länger und
breiter geworden, mit der Tibia ist die Fibula gleichzeitig ge¬
wachsen, der Fuss schlottert nicht mehr, was wohl auf die Nach¬
behandlung zurückzuführen ist.
72. Die J>iagnose der pericoecalen Eiterung und
deren Behandlung durch Entfernung des Wurmfort¬
satzes. Von Th. 6. Morton. (Journ. of the Amer. med. assoc. 1888. 24. —
Centralbl. f. Chir. 1888. 49.)
Verf. bevorzugt eine laterale lncision, direct über den Eiter¬
herd. Die Grösse des Schnittes richtet sich nach der Ausdehnung
der Eiterung. Meist genügt ein 3—4 Zoll langer Schnitt zur Ent¬
fernung des Wurmfortsatzes. Nach Eröffnung des Eiterherdes
wird derselbe gründlichst entleert und gereinigt, um einen genauen
Einblick zu gestatten. Ist der Wurmfortsatz die Ursache der .
Entzündung, so wird derselbe unterbunden und exstirpirt. Eine
Vereinigung der Schnittfläche durch Lembert 'sehe Nähte ist un-
nöthig. Die Schnittfläche heilt durch Granulation. Findet sich im
Coecum eine Perforation, so muss dieselbe nach Lembert vereinigt
werden. Die Wunde wird drainirt, mit antiseptiseber Gaze leicht t
austamponirt und höchstens durch 1—2 Nähte verkleinert. Findet
sich bereits allgemeine Peritonitis, so ist die ganze Bauchhöhle
auf das Sorgfältigste zu desinficiren eine etwaige Perforations¬
stelle aufzusuchen, zu nähen etc. In allen diesen Fällen muss
ein Glasrohr bis auf den Boden des Beckens geführt werden. I
Durch dasselbe wird mittelst hydrophiler Gazestreifen eine I
capillare Drainage eingerichtet. Die Nachbehandlung besteht in I
Gck igle
Original from J
HARVARD UNIVERSflJ
28 c 9 Medicinisch-ohirurgisctae Rundschau. 55
strengster Ruhighaltung der Därme durch Opium. Diät etc. Die
Drainagen werden, je nachdem die Secretion der Wundhöhle sich
vermindert, früher oder später entfernt. Die Abscesshöhle muss
sich durch Granulationen schliessen.
73. Reposition von eingeklemmter Hernie ohne
Messer. Von Dr. Alban Shmith-Payne. (Virginia Medical Monthly.
1888. September.)
Verf. hat in vielen Fällen von incarcerirten Hernien, bei
welchen die Taxis nicht gelang und er nicht operiren wollte,
von der intensiven Anwendung des Eises mit raschem Wechsel
von ganz heissem Wasser überraschend gute Erfolge, so dass er
dieses Verfahren seit fast 40 Jahren übt und wie der Autor
sagt „in no case hae my plan failed to give speedy and com-
plete relief to the sufferer“. Die Erklärung fiir diese auffallend
günstige Wirkung glaubt der Verf. darin zu finden, dass der ganze
Intestinaltract in eine ausgiebige Peristaltik versetzt wird, wo¬
durch die Natur genöthigt wird, ihre Heilwirkung zu entfalten,
den Darm nach auf- und abwärts zu bewegen, was jedenfalls
leichter geschieht als durch die rauhe Taxis oder das Messer
des Chirurgen. Dr. Sterk, Wien-Marienbad.
74. lieber die Indicationen zur operativen Behänd -
lung der erkrankten Tuben. Von Prof. W. A. Freund in Strass¬
burg. (Volkmann's Min. Vorträge. Nr. 323.)
Freund beklagt es, dass selbst die Gynäkologen vom Fach
bei Behandlung der Tubenerkrankungen den embryonalen Ent¬
wicklungsgesetzen , dem anatomischen Baue und den physiologi¬
schen Qualitäten der Tuben zu wenig Berücksichtigung schenken;
die mit der steten Verbesserung der Operationsmethoden einher¬
gehende geringere Schwierigkeit und Gefahr der operativen Ent¬
fernung der Tuben hat zur Folge, dass in dieser Hinsicht haupt¬
sächlich in Deutschland und Amerika ein wahrer Furor operationis
eingerissen ist, dem so manche mehr weniger gesunde, jedenfalls
aber existenzberechtigte Tube zum Opfer fällt. Ein wenig mehr
denken, abwarten und probiren und etwas weniger rasch schneiden
ist der Wunsch des Verfassers, für den er in der vorliegenden
interessanten Arbeit Propaganda macht. Er schildert in anschau¬
licher Weise und an der Hand zweier figurenreicher Tafeln die
embryonale Bildung der Tuben und bespricht eingehend die viel
zu wenig gewürdigten Beziehungen, welche sich aus diesen Ent¬
wicklungsverhältnissen, sowie aus den anatomischen und physio¬
logischen Eigenschaften der Tuben für die späteren Erkrankungen
dieser Organe ergeben. Wenn dabei auch begreiflicherweise
keine ganz neuen Gesichtspunkte aufgestellt werden, so bietet
doch das Gesagte des Interessanten und Lesenswerthen genug.
Im Allgemeinen fasst Verf. die Prognose der Tubenerkrankungen
in den Satz zusammen, dass Erkrankungen gut entwickelter
Tuben, wenn sie nicht an sich gefährlicher Natur sind — schwere
Sepsis , Tuberculose — eine gute j Erkrankungen anomal ent¬
wickelter Tuben, auch wenn sie an sich ungefährlicher Natur
sind — catarrhalische, putride, gonorrhoische Infection — in
Bezug auf Restitutio ad integrum eine schlechte, in Bezug auf
Erhaltung von Gesundheit und Leben bedenkliche Vorhersage
geben. v. Buschman.
□ igitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSiTY
56 Medicinisch-chirurgisohe Rundsoh.au. 1689
75. Behandlung von Angiom und Struma mittelst
der Elektrolyse. Von Dunkan. ( Brit. med. Journ. — München, med.
Wochensehr. 1888. 49.)
In der chirurg. Section der Brit. medical Association (56.
Jahresversammlung zu Glasgow, August 1888) berichtete Dunkan
über die höchst erfreulichen Resultate, welche er mit der Behand¬
lung von Angiom und Struma mittelst der Elektro¬
lyse erzielt hat. Von letzterer Affection hat er 14 Fälle mit dieser
Methode behandelt. Bei dreien ist das bisher günstige Resultat
noch zu frischen Datums, um ein endgiltiges Urtheil zu gestatten;
bei 4 Fällen ist nichts wieder über die Patienten zu erfahren ge¬
wesen ; bei einem ist nach der einen Operation keine Veränderung
an der Geschwulst seither zu beobachten gewesen; bei 6 Kranken
ist eine vollständige Heilung erzielt worden. Meistens hatte es
sich um Struma vascular. gehandelt. — Ausser einer Reihe von
Angiomen führt Verf. auch einige Fälle von Aneurysma circoid.
an, bei denen auch diese Operationsweise von bester Wirkung
war. Für diese Affection sei überhaupt die Elektrolyse die einzige
gerechtfertigte Therapie. Die Angiome und Naevi sollen mit
derselben behandelt werden: 1. wenn die Geschwulst Neigung
zum Wachsen documentirt, 2. wenn es darauf ankommt, eine
Narbe zu vermeiden; 3. wenn der subcutane Theil ein gewisses
Verhältniss zum cutanen Theil überschreitet. Von Aneurysma
circoid. hat Vortr. jetzt 11 Fälle ohne irgend einen Miss¬
erfolg oder Nachtheil elektrolytisch behandelt. Das Verfahren
besteht einfach in der Einführung der isolirten Elektrodennadel
in den Tumor hinein und dem Bearbeiten und Schrumpfenlas*en
der Arterienwände hauptsächlich mittelst des negativen Poles, der
möglichst mit dem ganzen Tumor nach und nach in Berührung
gebracht wird, bei sorgfältiger Ausschaltung der Cutis. Ein
Strom von 40—80 Milliamperes ist gewöhnlich vollkommen ge¬
nügend. Die Sitzungen dauern von 10—30 Minuten und der
Erfolg ist sofort erkennbar. Zwei Fälle von traumatischem arterio¬
venösem Aneurysma der Orbita waren wegen des eclatanten Er¬
folges besonders bemerkenswertb.
76. 1Me elektrische Behandlung bei Stenosen des
Cervicalcanales und der dadurch bedingten Sterilität.
Von Henry D. Fry in Washington. (Amer. Journ. of Obstetr. Januar-
Heft. 1888, pag. 40.)
In Anwendung kommt ein schwacher elektrischer Strom.
Die Kranke nimmt die Rückenlage ein. Der positive Pol kommt
in Form eines handbreiten flachen Schwammes auf die Gegend
des Fundus oder die Kreuzbeingegend. Die negative Elektrode
wird durch eine kupferne Uterussonde verschiedener Stärke ge¬
bildet, die an ihrer Spitze eine kleine Olive verschiedener Grösse
trägt. Die Sitzung dauert Anfangs 8, später 15 und schliesslich
20 Minuten und wird alle 5—7 Tage wiederholt. Bei Stenose des
äusseren Muttermundes wird die Olive leicht an ersteren ange¬
drückt und einige Minuten so gehalten. Allmälig öffnet sich der
Muttermuud und die Sonde dringt ein. Nun leitet man sie vor¬
sichtig bis zum inneren Muttermund und über diesen hinaus. An
der Stelle, wo eine Strictur ist, liegt die Sonde längere Zeit,
bis die Strictur sich erweitert. Das nächste Mal nimmt man eine
Digitized by Google
Original from
HARVARD SJNIVERSITY
1889
MecLiciniach-c hi rurgische Rundschau.
57
dickere Sonde mit grösserer Olive u. s. w. Diese Behandlungs¬
methode hat das für sich, dass sie leicht einzuleiten ist, keine
Schmerzen bereitet, sicher wirkt, ungefährlich ist und mittelst
ihrer häufig gleichzeitig bestehenden Genitalleiden — wie Neu¬
ralgien, Fixationen des Uterus, Hyperästhesien, Entzündungen
des Uterus u. dergl. m. — zum Schwinden gebracht werden.
Kleinwächter.
77. Die Mikroorganismen im Genitalcanal der
gesunden Frau. Von G. Winter. (Zeitschr.f. Geburtshilfe u. Gynäkol.
XIV. Bd. 2. Heft. — Deutsche med. Zeitung. 1888. 101.)
Die bacteriologischen Untersuchungen des Verfassers ergaben:
1. Die normale Tube enthält keine Mikroorganismen. 40 Tuben,
von 32 Patienten stammend, liegen diesem Ergebniss zu Grunde;
29 Tuben waren vollständig frei von Keimen, sechsmal entwickelte
sich nur eine Cultur, zweimal zwei und dreimal mehrere Keime.
2. Die gesunde Gebärmutterhöhle enthält keine Mikroorganismen.
Die Gegend des inneren Muttermundes zeigte in der Hälfte der
30 untersuchten Uteri keine Mikroorganismen. 22 Uteri waren
in der Körperhöhle frei von Keimen, in 8 Fällen liessea sich
dieselben nachweisen. 3. Im Cervicalcanal der gesunden Frau
konnte Verf. in 20 untersuchten Fällen stets reichlich Mikro¬
organismen nachweisen und eine Zunahme derselben — besonders
der Bacillen — in der Schwangerschaft constatiren. 4. Die
Scheide der gesunden Frau enthält immer Mikroorganismen.
Unter den 27 verschiedenen Arten von Mikroorganismen fand
Verf. in der Hälfte aller Fälle 3 Staphylococcenarten, die er mit
den bekannten pathogenen Staphylococcenarten identisch erklärt,
obschon Impfversuche negativ ausfielen. Verf. nimmt an, dass
diese Staphylococcen sich im Genitalcanal der gesunden Frau
in einem Zustande der abgeschwächten Virulenz befinden, ihre
ursprüngliche Virulenz aber wieder gewinnen können, sobald sie
mit abgestorbenem oder zersetzungsfäbigem Gewebe im Geschlechts¬
canal Zusammentreffen. Auf Grund dieser Untersuchungsergebnisse
dringt Verf. auf eine präparatorische Desinfection der Scheide
und des Halscanals bei geburtshilflichen und gynäkologischen
Eingriffen. Vor allem aber warnt er vor dem unnöthigen Son-
diren der Gebärmutter, weil mit der Sonde Organismen in die
sonst keimfreie Gebärmutterhöhle leicht eingeführt werden können.
Auch erachtet Verf. eine Desinfection des Geschlechtscanales
der Gebärenden zur Vermeidung der Selbstinfection für dringend
geboten.
Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie.
78. Fremdkörper im rechten Bronchus. Von Walter
J.Kilner. (The Lancet.Juni 1888. 23. — Deutsch, med. Zeitg. 1888. 89.)
Der Fall ist merkwürdig, nicht allein weil der Fremdkörper,
eine Nelke, 296 Tage in dem rechten Bronchus zurückblieb und
von da aus bronchopneumonische Processe über die ganze Lunge
hin erregte, sondern auch weil die Diagnose zweifelhaft blieb,
bis eines Tages ein Partikelchen ausgehustet wurde, das ver¬
mittelst des Mikroskops auf die richtige Diagnose führte. Der
Med.-chi^. Rundschau. 1889.
Digitized by VjOO^lC
5
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
58
Medicinisch-chirurgisohe Rundschau.
1889
Patient, ein lOjähriges Kind, genas, trotz der langen Dauer und
der durch die Bronchopneumonie herbeigefiihrten äussersten Er¬
schöpfung, durch Anwendung von Inhalationen und einer roboriren-
den Therapie.
79. Eine neue Methode, den Augenhintergrund am
cocainisirten Auge sichtbar zu machen, mit Hilfe von
planparallelen Platten . Von Dr. Bellarminow in St. Petersburg.
(Therapeut. Monatsh. 1888. 12.)
Die Voraussetzungen, auf denen der Apparat des Verfassers
beruht, sind folgende. Wenn die gewölbte Cornea durch eine plan¬
parallele Glasplatte angedrückt wird, so dass die Cornea sich an
die Platte anlegt, so muss man naturgemäss im Stande sein, da
das Auge dadurch stark hypermetropisch wird und die Licht¬
strahlen vom Augenhintergrund nicht mehr parallel, sondern stark
divergirend heraustreten, den Augenhintergrund direct und natur¬
gemäss vergrössert zu sehen. Die Voraussetzung hat sich voll¬
kommen bestätigt und der Verfasser verfährt zur Untersuchung
des Augenhintergrundes folgendermassen. Vorbedingung ist die
Anästhesirung des Auges mittelst einer 2%igen Lösung von Cocain,
hydrochlor. Auf die Cornea wird dann eine kleine 6—9 Millimeter
im Durchmesser planparallele Glasplatte, die in einer kleinen
Fassung sich befindet, aufgedrückt. Man bringt vorher auf diese
Platte einen kleinen Tropfen Wassers oder besser einer 0‘6%igen,
sogenannten physiologischen Kochsalzlösung, damit die Convexität
der Cornea in grösserer Ausbreitung ausgeglichen wird. Bei An¬
wendung seitlicher Beleuchtung zeigt sich jetzt der Augenhinter¬
grund in seiner vollkommenen Klarheit, bei sehr enger Pupille
wird man Atropin oder Homatropin in etwa l°/ 0 iger Lösung
vorher anwenden. Bei stark pigmentirten Augen kann man die
Beleuchtung durch einen Concavspiegel verstärken. Als Vortheil
seiner Methode hebt Verfasser hervor, dass man mit derselben,
ausser den pathologischen Veränderungen am Augenhintergrund,
auch die Störungen in den vorderen Kammern und in den optischen
Medien leichter zu erkennen im Stande sei. Verfasser hebt hervor,
dass er selbst bei öfterer Wiederholung der Untersuchung eine
.Reizwirkung der Cornea an seinen Patienten nie beobachtet habe.
—r.
80. Heflexerscheinungen am Auge in Folge Nasen¬
leidens. Von Dr. E. Grüning. (Centralbl. f. Augenhk. 1888. Juni. —
J.~R. d. med.-chir. Centralbl. 1888, pag. 194.)
Angeregt durch die Entdeckungen der letzten Jahre bezüg¬
lich der Aetiologie vieler Fälle von Asthma, Migräne, Supra-
und Infraorbitalneuralgie etc. hat Verf. in den letzten 2 Jahren
auch in einer grossen Reihe von zwar oberflächlichen, aber doch
sehr störenden und hartnäckigen Augenaffectionen Erkrankungen
der Nase als ursächliches Moment gefunden. Es handelte sich
um brennende, schmerzhafte Sensationen der Lider oder Bulbi,
die am Morgen ausgesprochener waren als am Tage; um asthe-
nopische Beschwerden, um vermehrte Vascularisation der Con-
junctiva und um Thränen bei der geringsten Veranlassung. Die
Patienten waren meist schon jahrelang erfolglos mit allen mög¬
lichen Mitteln an den Augen, die im Uebrigen vollständig normal
Digitized b'
Google
Original from
HARVARD UMlVERSITr
1889
Medicinisch-chlrurgische Rundschau.
59
waren, behandelt worden. Verf. fand entweder einen einfachen
Catarrh der Nasenschleimhaut oder ernstere Erkrankungen,
Schwellungen der Muscheln, Verbiegungen, knorpelige Verdickungen
des Septums, nach deren medicamentöser oder chirurgischer Be¬
seitigung die Augenbeschwerden schwanden, üm in Fällen von
einfachem Nasencatarrh momentan zu entscheiden, ob dieser die
Ursache der Augenbeschwerden ist, empfiehlt Verf. Einträufelung
von Cocain in die Nase.
81. Mittel gegen den Schnupfen. In der Schweiz. Wochenschr.
f. Pharm. 1888, 407 empfiehlt Köhler Kampferinhalationen in folgen¬
der Weise ausgeführt:
Man schüttet einen Theelöffel voll gepulverten Kampfers
in ein mehr tiefes wie weites Gefäss, füllt dieses zur Hälfte mit
siedendem Wasser und stülpt eine dreieckige Papierdüte darüber.
Die Spitze dieser Düte reisst man soweit ab, dass man die
ganze Nasse bequem hineinstecken kann. Man atbmet nun die
warmen kampferhaltigen Wasserdämpfe etwa 10 bis 15 Minuten
durch die Nase ein und wiederholt dieses etwa alle 4 bis 5 Stunden.
Auch der hartnäckigste Nasenkatarrh wird nach einem drei¬
maligen Einathmen verschwunden sein; in der Regel indess bedarf
es keiner Wiederholung, wenn man das erste Mal energisch zu
Werke geht und sich nicht durch die nicht gerade angenehme
Empfindung, welche der Kampferdampf in der Nasen- und Rachen-
böhle hervorruft, abschrecken lässt. Die warmen Dämpfe, welche
die Nase auf allen Seiten umgeben, so dass sich diese in einem
Dampfbade befindet, bewirken einen profusen Schweiss der Nasen-
und Rachenschleimhaut und wirken somit auch äusserst wohl¬
tätig auf einen etwa gleichfalls vorhandenen Rachenkatarrh.
82. lieber Schneeblindheit. Von August Berlin in Stockholm.
(Nordiskt med. Arkiv. 1888. 3.)
Die meist als eine durch den blendenden Schnee bedingte
Netzhautaffection aufgefasste Schneeblindheit ist nach den von
Berlin auf der Nordenskyöld’schen Schlitten - Expedition in
Grönland gemachten Beobachtungen ein Erythema conjunctivae.
Dass die Conjunctiva primär leidet, machen übrigens die Mit¬
teilungen älterer und neuerer Aerzte, welche das Leiden theils
in arktischen Gegenden, theils in hohen Bergregionen, Alpen
(Kaukasus) selbst beobachteten, insofern wahrscheinlich, als die¬
selben constant Bindehautentzündung und heftige Schmerzen
dabei beobachteten. Das Leiden findet sich in Amerika nach
Süden hin bis zum 53° n. Br., während es in Europa z. B. in
Scandinavien in der Ebene nicht vorkommt. Gegen die gewöhn¬
liche Auffassung der Schneeblindheit spricht namentlich auch der
Umstand, dass, wenn dieselbe auch nicht im Frühling bei Sonnen¬
schein auftritt, doch eine Reihe von Beobachtungen es sicher¬
stellen, dass auch ohne Sonnenschein die arktischen Eisnebel
einerseits und Schneestürme anderseits das Leiden hervorrufen
können. Die Affection beginnt mit der Empfindung des fremden
Körpers im Auge, worauf Brennen und intensiver Schmerz,
Photophobie, Thränenfluss und Blepharospasmus folgt; die Binde¬
haut des Bulbns ist zuerst hyperämiscb, dann folgt auch Hyper¬
ämie der Conjunctiva palpebrarum und hierauf Chemosis, in
Digitized by
Gck igle
♦
Origiralffcm
HARVARD UNIVERSITY
CO Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1889
sehr schweren Fällen auch Trübung der Hornhaut; die Pupille
verengt sich, im Augengrunde macht sich leichte Hyperämie be¬
merkbar. Das Sehvermögen ist nicht vermindert. Die meisten
Fälle heilen bei Vermeidung der Schädlichkeit in 2—3 Tagen;
bei protrahirten Fällen kann es zu Cornealgeschwüren kommen,
aber eine Verminderung der Sehkraft, soweit diese nicht von
Veränderungen der Hornhaut herrübrt, kommt nicht vor. Bis¬
weilen ist nur ein Auge afficirt, meist das nach der Sonne ge¬
richtete. Auch bei Thieren ist die Affection beobachtet. Alle
diese Symptome sprechen gegen die Blendung durch den Schnee
als Ursache, die niemals äussere Reizung des Auges, sondern
dauernde Abnahme des Gesichtsfeldes und Scotome erzeugt, welche
bei der Schneeblindheit nicht Vorkommen. Da die Gegenden, wo
die Schneeblindheit herrscht, sich besonders durch ihre niedrige
Temperatur (das Leiden kommt übrigeus nicht blos bei Tem¬
peraturen unter 0°, sondern selbst bei + 7° vor) und durch die
niedrige absolute Feuchtigkeit der Luft auszeichnen, und da die
gewöhnliche Intensität der Sonnenstrahlen hier bedeutend ver¬
stärkt wird, weil gerade die Luftfeuchtigkeit besonders die
strahlende Wärme absorbirt, da ferner die Insolation in den
arktischen Gegenden im Frühling, wo die Schneeblindheit meistens
vorkommt, am grössten ist, pflegt er bei den im Sonnenschein ent¬
stehenden Fällen die Insolation dafür verantwortlich zu machen,
umsomehr, als es durch die Beobachtung festgestellt ist, dass
dieselbe auch heftige Dermatitis erzeugt, die gleichzeitig oder
etwas später als die Symptome der Schneeblindheit auftreten.
Die Hyperämie der Netzhaut ist darnach eine secundäre, die
sich leicht durch die heftige Reizung der Bindehaut erklärt.
In den Fällen, wo Schneeblindheit ohne den Einfluss der Sonne
erfolgt, ist die mechanische Irritation durch die harten Schnee¬
partikel in den Schneestürmen oder die Eisnadeln in den dichten
Nebeln Ursache des Leidens. Berlin ist übrigens der Ansicht,
4 dass auch manche phlyctaenulöse Bindehautentzündungen, wie sie
bei uns im Frühjahre häufig Vorkommen, auf analoge Weise
(Insolation, Reizung durch Staub) entstehen. Schneebrillen (Holz¬
stücke mit Querschnitt oder Drahtnetze, mit oder ohne die
dunklen Gläser, welche durch Beschlagen rasch und durchsichtig
werden) sind nicht nur prophylactisch, sondern auch, während der
Krankheit zu gebrauchen. Gegen die Schmerzen ist Opiumtinctur
gebräuchlich, doch ist vermuthlich Cocain noch von günstigerem
Effecte. Th. Husemann.
Dermatologie und Syphilis.
83. lieber Haar euren. Von Dr. Oscar Lassar. Aus Dr.
lassar's Klinik für Hautkrankheiten. (Therap. Monatsh. December, 1888.)
Für die so häufig auftretende Alopecia areata muss der
Ansteckungstheorie die grösste Wahrscheinlichkeit zuerkannt
werden, daher ist der Haarschwund nur durch eine antipara¬
sitäre Behandlung zum Stillstand zu bringen, sie ist auch
^ thatsächlich von eclatanter Wirkung bei genügender Energie,
Digitized by Gougle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chirurgisch? Rundschau. *>1
Conseqnenz und Geschicklichkeit der Durchführung von Seite des
Arztes. Man lasse durch geübte Hand in den ersten 6—8 Wochen
täglich, später seltener den Haarboden durch etwa 10 Minuten
seifen, und zwar am besten mit einer stark theerhaltigen, z. B.
der Berger 'sehen Theerseife. Auch kann man folgende zur Rei¬
nigung der Kopfhaut sehr dienliche Seifenmischung hersteilen
lassen: 1 St. Krankenheil-Seife Nr. 2 und 1 St. Cocos-Seife werden
fein zerrieben mit je einem Esslöffel Soda und Pottasche ge¬
mischt und dann in einem Liter Rosenwasser gelöst. Nach gründ¬
licher Einschaumung der Kopfhaut — das Haar wird zu diesem
Zwecke in möglichst viele Scheitel zerlegt — wird die Seife
mittelst eines Irrigators oder einer kleinen Giesskanne erst mit
lauem, dann mit kühlem Wasser sorgsam abgespült. Diese kalten
Waschungen härten die Kopfhaut des gegen Erkältungen ge¬
wöhnlich sehr empfindlichen Alopecia-Patienten in erfreulicher
Weise ab. Nach leichtem Trocknen wird der Kopf nun frottirt mit:
Rp. Sol. Hydr. bichl. 0‘5: 150 0
Glycerini
Spirit, colon. aa 50 0
M. S.
sodann trocken gerieben mit absolutem Alkohol, dem 1 / a °/ 0 Naphtol
zngesetzt ist und dann
Rp. Acid. salicyl. 2‘0
Tinct. benz. 3‘ 0
Ol. pedum tauri ad 100 0
M. S.
möglichst reichlich in die jetzt ganz entfettete Haut eingerieben.
Im Beginn des Haarschwunds, zumal bei ganz jungen Leuten, ist
der Nutzen der Cur ein weitgehender, sie ist namentlich bei
Frauen und Mädchen gangbar. Hartnäckigeren Fällen gegenüber
wird man Sublimat, dem eine specifische Wirkung in Bezug auf
Haarwachsthum zuzutrauen ist, mehrmals täglich anwenden.
Unter nassen Sublimat-Verbänden sieht man ganz zufällig manch¬
mal Hypertrichosis an den Extremitäten entstehen. Wie die Ein¬
führung des Lanolin gezeigt hat, werden sich besonders fettige
Vehikel animalischer Provenienz zur Resorption in die mensch¬
liche Haut eignen. Dementsprechend mag auch das sogenannte
Pferdekammfett, Adeps colli equini, ein in manchen Gegenden
beliebtes Volksmittel, vielleicht auch auf Grund seiner eigen¬
artigen chemischen Zusammensetzung eine gewisse Geltung be¬
sitzen. Jedenfalls dient es mit offenbarem Nutzen in folgender Zu¬
sammensetzung :
Rp. Acid. carhol. l’O
Sulf.. sublim. 5 0
Adip. colli equini ad. 50 0
Mfgt. Adde ol. Berg. gtt. X. D. i. oll. vitrea aperta.
S. Flüssige Pomade.
Ganz augenscheinlicher Weise wirkt auch vorsichtige Anwendung
von Terpentin, entweder als Oel, anfangs mit gleichen Theilen
indifferenten Oels versetzt oder in Mischung mit verdünntem
Spiritus. Nach den ersten Mittheilungen von Schmitz haben wir
immer wieder zum Pilocarpin und anderen Schwitzcuren ge-
Difitized by Google
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
62
Medicinisch-ohirurgiBohe Rundschau.
1889
Digitized by
griffen und können den Erfolg derselben nicht in Abrede stellen.
Auch in Spiritus oder als Pomade:
Rp. Pilocarpini muriatid 20
Vaselin, flavi 20 0
Lanolini 80‘0
Ol. Lavand. gtt. XXV.
wirkt das Pilocarpin fördernd auf den Haarwuchs. Dass
ebenso in dem altbekannten Zusatz von Perubalsam zu Haar¬
pomaden lediglich das Antiparasitäre von Bedeutung sei, ist nach
alledem wahrscheinlich, und eine Zusammensetzung von:
Rp. Pilocarp. muriat. 2'0
Chinin, muriat. 4'0
Sulf. praecip. 10'0
Balsam, peruvian. 20'0
Medull. bovin, ad. 100'0
stellt eine zwar theure, aber empfehlenswerte Haarsalbe dar.
Allerdings sind alle fettigen Einreibungen stets, bevor sie sich
ranzig zersetzen, durch Seifenwaschungen wieder zu entfernen und
umgekehrt jeder Seifcur eine nachherige Einfettung nachzu¬
schicken, damit Sprödigkeit der Kopfhaut von vorneherein ver¬
hütet werde. Endlich ist noch der Theer zu erwähnen, dessen
Nützlichkeit in Form von Theerbädern bei allen stürmisch-pro¬
gressiven Fällen auf das deutlichste die eventuelle Bedeutung
einer antiparasitären Behandlung darthut. —r.
84. Behandlung des Eczems. Von Wetherell. (The Lancet.
1888. Sept. 22.)
Um das Eczem der Handfläche und Fusssohle erfolgreich
behandeln zu können, schreibt Verfasser eine ausführliche äusser-
liche und innere Behandlung vor, welche überdies von einer
streng eingehaltenen Diät und der Befolgung specieller hygieni¬
scher Indicationen begleitet sein muss. Die äusserliche Be¬
handlung besteht darin, dass die Hände durch mehrere Minuten
mit warmem Wasser gut gefeuchtet mit Eukalyptuslanolin
oder Lanolinkohlentheerseife gereinigt und dann in frisches
warmes Wasser kommen. Jetzt bestreicht man die Handfläche
mit etwas animalem Fett und reibt sie stark mit Bimstein. Ist
•die Epidermis noch so hart und spröde, so wird sie ganz entfernt,
bisweilen in grossen Fetzen und die darunter liegende Haut wird
glatt, weich und geschmeidig. Diese Procedur wird jeden zweiten
und dritten Tag wiederholt und nach jeder Sitzung wird die
Oberfläche mit etwas Naphtollanolinpomade bestrichen. Die inner¬
liche Behandlung besteht in Darreichung kleiner Dosen von Liquor
kali arsenicosi nach der Mahlzeit. Möglicherweise trägt das
Arsen zur Assimilation der Nahrung durch Emulgirung der
Fette bei. Die diätetische Behandlung erfordert strenge Ein¬
haltung von 3 Mahlzeiten täglich. Thee und Fleisch dürfen nur
einmal im Tage genossen werden, Kartoffel und Alkohol sind
ausgeschlossen. Der Kranke soll zu jeder Tageszeit wollene
Kleidung tragen, nur dass für den Sommer leichtere Stoffe ge¬
wählt werden. Genügende Körperbewegung im Freien, absolutes
Trockenhalten der leidenden Stellen unterstützen die Behandlung.
—r.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1SS9
Mediciniach-chlrurgische Rundschau,
63
85. Spinale AJfectionen in Folge von Gonorrhoe.
Von Ha/em und Parmeniier. (Revue de me'd. 1888. 6. — Centralbl. f.
Min. Medicin 1888. 51.)
Die Verff. schildern 2 eigene neue und 3 ältere fremde
Fälle von schweren gonorrhoischen Gelenkaffectionen, in deren
Verlauf nervöse Erscheinungen auftraten, die auf eine Betheili¬
gung der Medulla hindeuteten. Es würde zu weit führen, hier
die einzelnen Krankengeschichten wiederzugeben; es genüge, die
verschiedenen Symptomengruppen hier anzuführen: 1. Vorherrschen
der Sensibilitätsstörungen: Neuralgie im Gebiete der Nn. ischiadici
und crurales. Gürtelgefühl, Schmerzhaftigkeit der "Wirbelsäule,
Parästhesien, Hyperästhesien, Anästhesien, geringe Parese der
Muskeln. 2. Ueberwiegen der motorischen Störungen: Paraple-
ien in verschiedenen Stadien. 3. Gleichzeitige und gleichgradige
törungen der Sensibilität und Motilität: Sehr starke Sensibilitäts¬
störungen, blitzartige Schmerzen, excessive Hyperästhesie, Muskel¬
schwäche, gesteigerte Reflexerregbarkeit (ratellarreflexe, Haut¬
reflexe erhöht, Fussclonus), Krämpfe, Gliederzittern, Muskel¬
atrophie mit oder ohne Lipomatose. Diese verschiedenen Er¬
scheinungen traten entweder wenige Wochen nach der Infection
oder im Verlauf der gonorrhoischen Gelenkaffection auf. Ihre
Dauer schwankte zwischen einigen Wochen und mehreren Jahren.
Die oberen Extremitäten waren nie betheiligt. — Die Verff. er¬
klären diese Symptome als Folgen einer gonorrhoischen Menin¬
gitis oder Myelitis. Bekanntlich sind einzelne der oben beschriebe¬
nen Symptome auch bei anderen chronischen Gelenkaffectionen
beobachtet worden. Es erscheint daher zum mindesten fraglich,
ob die Verff. zu der Annahme einer specifischen gonorrhoischen
Centralerkrankung berechtigt sind.
86. JDeferentttis gonorrhoica ohne Fpididymitis. Von
Mibef/i. (Boll. d. Cult. d. sc. mediche. 1888. 3. — Monatsh. f. pr.
Dermatol. 1888. 21.)
Ein junger Beamter acquirirt eine Blennorrhoea urethr.;
einige Zeit darauf traten intensive Schmerzen längs des linken
Samenstranges auf. Nebenhoden normal. Nach einigen Tagen
hören jene Schmerzen auf, und der Ausfluss aus der Harnröhre
ist gesteigert. Kurz darauf wieder lebhafte Schmerzen an dem
linken Samenstrang; die Verdickung desselben lässt sich bei der
Palpation nachweisen. Der Nebenhoden ist auch jetzt gesund.
Dieses Recidiv heilte in 5 Tagen, aber dieselben Erscheinungen
traten an den rechten Samenstrang auf. Eine Woche später wird
zum dritten und letzten Mal das Vas deferens sinistrum von dem
gonorrhoischen Process ergriffen; diesmal ist der Schmerz leb¬
hafter, und es verläuft circa 1 Monat, bis jede Beschwerde als
beseitigt betrachtet werden konnte. Einige Zeit darauf heilt
auch die Urethritis. Die Wichtigkeit dieses Falles liegt in seiner
Seltenheit; denn sehr selten sind die Fälle mit blennorrhoischer
Deferentitis ohne Ausbreitung des Processes nach dem Epididymus,
und äusserst selten sind jene Fälle, denen Ric.ord die pittoreske
Bezeichnung von Epididimite ä altal&ne beilegte, und die eben
dadurch charakterisirt sind, dass der entzündliche Process, nach¬
dem er zuerst den einen Nebenhoden und dann den anderen
ergriffen, wieder zum ersteren zurückkehrt.
□ igitized by Go*, igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
64
Medicmisch-chirurgUche Bundschau.
1889
Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie,
medic. Chemie.
87. TJeber die Beziehungen zwischen der Wirkung
des pancreatischen Saftes auf die Eiweisskörper und
die Menge des Indicans im Harn. Von G. Pisonti. (Arch.
per le scienze med. Vol. XII. 5. — Centralbl. f. klin. Med. 1888. 44.)
Durch Salkowski ist festgestellt worden, dass bei der Fäulniss
von Pancreaspepton („Trypton“) sich Indol rascher und in weit
grösserer Quantität bildet als bei der Fäulniss anderer Eiweiss¬
körper, wie z. B. Fibrin, Serumalbumin. Pisenti vermuthete des¬
halb ein gewisses Yerhältniss in der Menge des Harnindicans
und des bei der Verdauung gebildeten Pancreaspeptons. Auch
war in klinischen Beobachtungen am Menschen schon die Ver¬
minderung des Indicangehaltes des Harnes bei solchen Krank¬
heiten des Pancreas gefunden worden, wo das Secret dieser Drüse
überhaupt nicht in den Darm abgesondert würde oder in seiner
Wirksamkeit alterirt war. Bei mit constanter Nahrung gefütterten
Hunden wurde zunächst während mehrerer Tage für den normalen
Indicangehalt des Harnes eine Durcbschnittszahl nach Salkowski's
Methode ermittelt. Hierauf wurde der Ductus Wirsungianus
ligirt; in den ersten Tagen nach der Operation fiel der Indican¬
gehalt auf 1 / s — 1 / 6 des Normalen. Wurde solchen operirten Hunden
mit geringer Indicanausscheidung künstlich bereitetes Pancreas¬
pepton in der Nahrung dargereicht, so stieg der Indicangehalt
des Harnes sofort. Vom 12. bis 20. Tage nach der Unterbindung
des Pancreasganges an beginnt die Indicanmenge wieder zu
steigen; nach Pisenti beruht dies auf der allmäligen Eröffnung
kleinster accessorischer Pancreasgänge. Die Indicanausscheidung
hält somit gleichen Schritt mit der Bildung des Pancreaspeptons
bei der Verdauung. Daher verschwindet auch häufig während
des Ansteigens fieberhafter Krankheiten das Indican aus dem
Harn, denn, wie Stolnikow an Hunden mit Pancreasfisteln gezeigt
hat, sistirt die Absonderung des Pancreassaftes während der
Acme des Fiebers, um während der Entfieberung wiederzukehren.
88. Untersuchungen über 453 nach Meynert’s Me¬
thode getheilte und gewogene Gehirtie von geisteskranken
Ostpreussen. Von Dr. Julius Jensen, Irrenanstaltsdirector zur Dispo¬
sition. (Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten. XX. 1. — Neurolog.
Centralbl. 1888. 23.)
Die Theilung wurde nach den Angaben Meynert's mit der
Modification vorgenommen, dass das Gesammtencephalon gewogen,
dann in Mantel, Kleinhirn, Stamm getheilt, abermals mit den
Häuten gewogen, hierauf erst bei Theilung des Mantels die
Häute entfernt, zwischen Fliesspapier getrocknet, gewogen und
aus der Differenz die Menge der abgeflossenen Flüssigkeit fest¬
gestellt wurde. Bei Paralytikern betrug in jedem Krankheits¬
jahre die Abnahme des Hirngewichtes etwa 20 Gramm. Die Be¬
trachtung der Gewichtstabellen aus den einzelnen Jahren der
Krankheit zeigt einen Hirnschwund, der vom Stirnhirn beginnt,
Digitized by
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
1869 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 65
über den Mantel zieht und auch noch den Stamm energisch
betheiligt. — Bei der Melancholie atrophirt gleichfalls der Hirn¬
mantel. Der Durchschnitt des Mantelpromille ergibt normaliter
785‘82 pro Mille. Bei Melancholikern zeigte er für Männer
780 01, für Frauen 779’31. Bei dieser Atrophie ist das Stirnhirn
nicht betheiligt! — Bemerkenswerth ist auch die eine Thatsache,
die sich aus den Untersuchungen ergab, dass nämlich die rechte
Hirnhälfte schwerer ist als die linke.
89. Allochirie bei multipler Hirn-Rückenmarks-
sclerose. Von Dr. Armin Huber in Zürich. (Münch, med. Wochenschr.
1888. 34, pag. 563 u. 35, pag. 655. — Neurolog. Centralbl. 1885. 24.)
Unter dem Namen Allochirie hat Obersteiner eine Sensibilitäts-
störung beschrieben, die darin besteht, dass die Kranken die
Empfindung eines Reizes nicht in die gereizte Extremität, sondern
in die entsprechende der anderen Seite verlegen. Er fand dieselbe
bei Tabikern und einmal bei einer Hysterischen. Die Literatur
weist auch noch andere diesbezügliche Angaben auf. In dem vom
Verf. genau beobachteten Falle von multipler Hirn- und Rücken-
markssclerose — auch durch Section erwiesen, wiewohl die totale
graue Entartung im Beginn der Lendenanschwellung und zum
Theil der Seitenstränge ein wenig darüber hinausgeht — findet
sich diese Allochirie an den Beinen (jedoch ist die Erfindung
eines neuen Ausdrucks wohl unnöthig), und zwar für Tast- und
manchmal auch für Temperaturempfindung. Diese Erscheinung
war vorübergehend.
90. Notiz betreffend das reducirte Hämoglobin. Von
Prof. L. Hermann in Königsberg. (Pflüger's Archiv f. d. ges. Physiol.
1888. Bd. 43, pag. 235. — Deutsche med. Zeitg. 1888. 101)
Verf. macht darauf aufmerksam, dass der zwischen den
Fraunhofer 'sehen Linien D und E liegende verwaschene Absorp¬
tionsstreif des reducirten Hämoglobins genauer betrachtet aus
zwei Streifen besteht. An der dem Roth näherliegenden Seite
desselben hört nämlich die Absorption nicht einfach allmälig
auf, sondern man sieht hier einen sehr schmalen Streifen, welcher
von dem breiten Hauptstreifen durch einen schmalen, helleren
Zwischenraum getrennt ist. Dieser Zwischenraum ist nicht absolut
hell, sondern auch hier findet eine schwache Absorption statt;
es bedarf daher sorgfältiger Beobachtung, um die Erscheinung
zu sehen.
Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde.
91. lieber wiederholte Infection mit pathogenen
Schimmelpilzen und über Abschwächung derselben. Von
Prof. Dr. Ribbert in Bonn. (Deutsche med. Wochenschr. 1888. 48.)
Nachdem Ribbert in einer früheren Arbeit festgestellt hatte,
dass in Folge einer einmaligen Infection mit Aspergillus flaves-
cens eine Vermehrung der im Blute circulirenden Leucocyten
stattfindet und dass diese eine Wachsthumshemmung oder sogar
Digitized by
Gck igle
Original frarn
HARVARD UNIVERSUM
66
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
Vernichtung der Sporen bedingen, ging er daran, seine an der
Niere gewonnenen Resultate am Auge des Kaninchens zu veri-
ficiren, da hier der Process in seiner ganzen Ausdehnung verfolgt
werden kann. Er benützte 2 Kaninchen von gleichem Alter und
gleichem Ernährungszustand. Dem einen injicirte er eine geringe
Menge einer dünnen Sporenemulsion von Asperg. flavescens in
eine Ohrvene und liess dann beide 8 Tage bis 8 Wochen unbe¬
helligt. Dann injicirte er beiden je einen Cubikcentimeter einer
dünnen Sporenemulsion in je eine vordere Kammer. Es ergaben
sich nun typische Verschiedenheiten im Verlaufe der Erkrankung.
Während nämlich bei dem bis dahin intacten Thiere nach Ablauf
der ersten Erscheinungen Hypopyon sich einstellte, blieb dieses
beim anderen Thiere gewöhnlich ganz aus oder trat in seltenen
Fällen viel später auf. Die durch die Infection hervorgerufenen
Knötchen in der Iris entwickelten sich bei dem vorinficirten Thier
schneller, ihre Zahl nahm rascher zu und ihr Umfang war auf
der Höhe der Erkrankung beträchtlich grösser als bei den anderen
Thieren. Die Grössendifferenz der Knötchen war durch die ver¬
schiedene Menge der Sporen bedingt, und es liess sich mikro¬
skopisch nachweisen, dass die Entwicklung der Sporen in den
grösseren Zellhaufen eine geringere war als in den kleineren und
dass die weniger ausgekeimten Sporen rascher verschwanden und
im Zusammenhang damit auch die zelligen und fibrinösen Be-
standtheile der Knötchen schneller zerfielen und resorbirt wurden.
Der Process heilte also trotz der grösseren Zellansammlungen
schneller ab, als bei dem Controlthier. Diese Versuche zeigen
also, dass dieselben Veränderungen des Körpers, die bei einer
ersten Infection auftreten und zu einer Heilung derselben führen
können, bei wiederholter Erkrankung im verstärkten Masse zur
Geltung gelangen und zu einer rascheren Bewältigung der Infection
führen. Verf. fand ferner, dass getrocknete Sporen von Aspergillus
flavescens eine verminderte Wachsthumsenergie besitzen und dass
die Keimung dieser Sporen auch im Körper langsamer vor sich
ging, als bei Anwendung voll virulenter Culturen, dass die
Thiere dementsprechend länger lebten und dass grössere Mengen
von Emulsion zur tödtlichen Infection nothwendig waren. Dieselbe
abgeschwächte Virulenz zeigte sich bei den aus der ersten Generation
gezüchteten Culturen, so dass auf einfachem Wege eine Ab¬
schwächung der Virulenz des Aspergillus flavescens zu Stande
kam. Erstin fection mit getrockneten (abgeschwächten) Sporen
hatte dieselbe Wirkung wie die bereits beschriebene Erstinfection
mit virulenten Sporen. Es kommen also diese Versuche dem ge¬
wöhnlichen Schutzimpfungsverfahren nahe. Schnirer, Wien.
92. lieber isolirt färbbare Antheile van Batterien,
Von Victor Babes in Bukarest. (Zeitschr . /. Hygiene von R. Koch und
Flügge. V. Bd. 1. Heft.)
Verf. publicirt seine früheren, bis jetzt wenig bekannten
Untersuchungen über die isolirte Färbbarkeit von Antheilen
verschiedener Bacterien durch Löffler's Methylenblau. In seinem
Berichte über die Cholera in Ungarn äusserte sich Verf.: Mittelst
Methylenblau erkennt man am Ende der schwachblau gefärbten
Stäbchen dunkelroth oder violett gefärbte Kügelchen, welche die
□ igitized by Google
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1899
MecUcinisch-chirurgische Hundschau.
67
Dicke des Stäbchens nicht überschreiten. Wenn die Stäbchen
die doppelte Länge erreicht haben, finden sich 1—2 Kügelchen
in der Mitte. In längeren Fäden sind diese Gebilde ziemlich
regelmässig in den Verlauf derselben eingeschaltet. In unge¬
färbtem Zustande sind dieselben nicht besonders auffallend,
weder durch auffallend stärkeres Lichtbrecbungsvermögen, noch
durch die Form. Diese Gebilde werden in den verschiedenen
Nährmedien angetroffen, neben ihnen waren immer Commabacillen
vorhanden. An einer anderen Stelle bemerkte Verf., dass den
Formenkreis des Cholerabacillus betreffend ein Farbstoffen gegen¬
über sich eigenthümlich verhaltendes kugeliges Gebilde von ihm
gefunden wurde, welches am Ende oder in der Mitte des ver¬
längerten Bacillus gelegen ist und ebensowenig eine (wahre)
Dauerform darstellt als die Hüppe' sehen Arthrosporen, welche
letzteren ein weiteres Entwicklungsstadium der vom Verf. ge¬
fundenen Gebilde zu sein scheinen. Indem wir im Uebrigen
auf das Original verweisen , bemerken wird, dass nach Verf.’s
Ansicht die Umstände, unter welchen die Kügelchen gefunden
werden und die directe Beobachtung es wahrscheinlich machen,
d. h. dieselben zum Theilungsprocesse der Bacterien in Beziehung
stehen. Die bisherigen Versuche des Verf.’s haben ihn von der
Sporennatur der betreffenden Gebilde noch nicht überzeugen
können. - v. Swieeieki.
93. Heber plötzliche Todesfülle im Säugling satter.
Von P. Grawrtz. (Deutsche med. Wochenschr. 1888. 22. — St. Petersb.
med. Wochenschr. 1888. 44.)
In zwei obducirten Fällen haben die Säuglinge an keiner
Krankheit vorher gelitten, sondern sind gesund und munter
gewesen und sind plötzlich spontan an Erstickung gestorben.
Die Section ergab als Todesursache die beim Erstickungstode
gewöhnlich vorkommenden Befunde, und bei beiden ist anatomisch
als Erklärung für diese Erstickung nur die vergrösserte Thymus
gefunden worden. In den 40— 50er Jahren hat eine Debatte über
die Bedeutung der Thymus stattgefunden; Friedleben hat damals
die Bedeutung der Thymus nach eingehender Kritik bestritten,
und seitdem legen die Gerichtsärzte wenig Werth auf dieselbe;
bei liman und v. Hofmann ist nichts in der Casuistik darüber
enthalten. Und doch ist die gerichtsärztliche Seite der Frage
wichtig genug, um dieselbe anzuregen, denn es ist erwiesen, dass
gesunde Säuglinge eines plötzlichen Todes an Erstickung sterben
können, ohne dass man dabei an die Schuld einer fremden Person
zu denken braucht.
94. Heber das Verhalten der Tuberkelbacillen im
thierischen Organismus unter dem Einflüsse entwick¬
lungshemmender Stoffe. Von Dr. Georg Cornet, prakt. Arzt in
Berlin und Reichenhall. (Zeitschr. f. Hygiene. V. Bd., pag. 98.)
Verf. ist der Hoffnung, dass es doch gelingen werde, den
Tuberkelbacillus im Organismus anzugreifen oder wenigstens
das Körpergewebe durch Einführung von antiseptischen Mitteln
zu durchtränken und auf diese Weise einen ungünstigen Nähr¬
boden für den Bacillus zu schaffen. Er untersuchte nun in dieser
Digitized by Google
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
68
MecUomisoh-ohirurgiscbe Rundschau.
1889
Digitized by
Richtung die wichtigsten der in der Behandlung der Tuberculose
empfohlenen Mittel, indem er Meerschweinchen, in einigen Fällen
auch Kaninchen tuberculös machte und diese Tbiere mit der
höchsten Dosis, die sie ertragen konnten, ohne an Vergiftung
zu Grande zu gehen, mit den betreffenden Stoffen behandelte.
Es zeigte sich die angewandte Therapie in sämmtlichen Fällen
wirkungslos. Um den menschlichen Organismus in der gleichen
Concentration, wie in den Thierversuchen, zu durchtränken, müsste
der Mensch täglich 50 bis 100 Gr. Tannin erhalten und doch
würde die Entwicklung der Tuberkelbacillen in keiner Weise
dadurch beeinflusst werden. In ähnlicher Weise stellt sich das
Verhältniss für die anderen Substanzen. Vom Plumbum ace-
ticum würden Tagesdosen von 10 Gr., vom Schwefelwasser¬
stoff 100—150 Gr. einer gesättigten wässerigen Lösung, vom
Menthol 50 Gr. täglich, vom Sublimat 25—250 Gr. einer
sauren 1 °/ 00 Lösung wirkungslos sein. Auch Creosot auf das
Körpergewicht des Menschen berechnet, 2 Gr. täglich, hindert
die Entwicklung und Vermehrung der Bacillen in keiner Weise,
möglich, dass das Mittel durch die secretionsvermindernde Wir¬
kung von Bedeutung ist. In gleicher Weise waren Creolin,
Knoblauch und die in neuerer Zeit empfohlenen Mittel Alan¬
thol und Alanthsäure wirkungslos. Ä.
95. Experimentelle Untersuchungen über das Ein¬
dringen pathogener Mikroorganismen von den Luft¬
wegen und der Lunge aus. Von Gast. Hildebrandt Aus der
bacteriol. Abtheilung des path.-anat. Instituts zu Königsberg i. Pr. (Bei¬
träge zur pathologischen Anatomie und Physiologie, herausgegeben von
Ziegler und Nauwerck. Bd. II. H. 3.)
Verf. stellte sich folgende vier Fragen: 1. Gelangen alle
in der atmosphärischen Luft schwebenden Mikroorganismen bei
der Athmung unbehindert in die Lunge ? 2. Vermögen die ein¬
mal in die Alveolen gelangten Mikroorganismen auch in das
intacte Lungengewebe einzudringen? 3. Vermögen die in das
Lungengewebe eingedrungenen Mikroorganismen hier unbehindert
zu wuchern? 4. Ist ein Transport von Mikroorganismen durch die
Lunge möglich, und auf diesem Wege eine Allgemeininfection?
Von der Voraussetzung ausgehend, dass, wenn mit jedem Athern-
zug in der Luft schwebende Mikroorganismen in die Lunge im-
portirt werden, dieselben durch Uebertragen von Lungenstückchen
auf einen geeigneten Nährboden auch zum Auskeimen und somit
zum deutlichen Nachweis sich bringen lassen müssen, hat Verf.
Stückchen aus den Lungen und Tracheen gesunder Thiere unter
den nothwendigen Cautelen auf Nährgelatine ausgesäet. Das
ebenso überraschende wie interessante Ergebniss dieser Versuche
ist, dass unter normalen Verhältnissen so gut wie keine Mikro¬
organismen in den Trachen und den Lungen vorhanden sind. Es
werden also die Mikroorganismen in den labyrinthähnlichen Nasen¬
muscheln und im Rachenraum zurückgehalten. Der Schutz, der
gleichsam durch das Filtriren der Luft durch den Nasenrachen¬
raum gewährt wird, ist aber nur ein relativer und hört, wie
eine zweite Versuchsreihe des Verf. lehrt, gänzlich auf, sobald
der Keimgehalt der Luft excessiv gesteigert wird. Bezüglich der
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
18S9
Mediciniscb-chirurgische Rundschau. 69
zweiten Frage ergaben Inhalationsversuche von Aspergillussporen,
dass die intacte Lungenoberfläche nicht nur keinen Widerstand
dem Eindringen der Sporen setzt, sondern im Gegentheil das
Bestreben zeigt, sich von den sie tangirenden Gebilden so schnell
als möglich durch Aufnahme in das Lungengewebe zu befreien.
Für das Fortbestehen und Vermehrung im Lungengewebe finden
indess nur gewisse Bacterien (Kaninchensepticämie) geeignete
Bedingungen; die grosse Mehrzahl dürfte in demselben zu Grunde
gehen. Die Möglichkeit der Wanderung von Bacterien durch die
Lunge und der Blutinfection auf diesem Wege scheint für ge¬
wisse Bacterien vorhanden zu sein (Kaninchensepticämie); für
andere (Asperg. fumig.), zum Theil sehr bösartige (Milzbrand)
besteht diese Möglichkeit nicht. Schnirer, Wien.
Berichte
über grössere Werke, Abhandlungen und über die
Fortschritte einzelner Doctrinen.
96. Vorlesungen über die Krankheiten des Kehlkopfes, der Luft¬
röhre, der Nase und des Rachens.
Von Professor Dr. L. Schrötter in Wien. III. Lieferung mit 13 Holzschnitten.
Wien, Verlag von Wilhelm Braumüller, 1888 .
Referirt von Sanitätsrath Dr. R. Hausmann in Meran .
Der Wunsch nach der Fortsetzung des stets mit Spannung
erwarteten Werkes ist wiederum in etwas befriedigt, denn es liegt
uns die dritte Lieferung vor, enthaltend die 15. bis 22. Vorlesung.
Zunächst wird, um nur Einiges anzuführen, die Perichondritis
laryngea besprochen, deren primäres Vorkommen als zweifellos
anerkannt wird. Als causales Moment wird die Erkältung nicht
geleugnet, ohne die Infectionsmomente ganz zu negiren. Die
häufigste, die secundäre Perichondritis, tritt im Gefolge von Tuber-
cnlose, Syphilis, Typhus, Variola, Scarlatina, seltener des Erysipels
und pyämischer Processe (Puerperium), nach Zerfall von Knorpel¬
haut und Knorpelneoplasmen auf, endlich nach Traumen. Es
gibt unzweifelhaft eine Entzündung, trotz mancher Ansichten,
ohne eitriges Exsudat und eine mit Exsudat der einzelnen Kehl¬
kopfknorpel. Gegen den Schmerz bringt neben der Kälte eine
subcutane Morphiuminjection aussen am Halse ziemlich ausgiebige
Erleichterung, während Pinselungen mit 12—20% Cocai'nlösung
nur vorübergehende Linderung schaffen (zur Einnahme der Mahl¬
zeit). Bei Suffocation ist Tracheotomie angezeigt. Anchylose des
Dricoarytaen-Gelenkes ist bisweilen Ausgang.
Aus der 16, Vorlesung Trichinosis, Soor, Erysipelas sei von
letzterem hervorgehoben, dass die ganze Aehnlichkeit mit dem
Erysipelas an der allgemeinen Decke nur in der Acuität beruht,
in dem ganz gleich verlaufenden typischen Fieber und dem Auf¬
treten einer phlegmonösen Erkrankung des Larynx bei bestehen-
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
70
Medicinisch-ohirurgische Rundschau.
1889
dem Genius epidemicus erysipelatosus. Ferner werden Morbilli,
Scarlatina, Variola besprochen; die letztere wurde von Schrötter
wiederholt durch die Erscheinungen im Pharynx und Larynx
diagnosticirt.
17. Vorlesung. Typhus abdominalis bot nur in 3% Larynx-
erkrankungen, welche zu jeder Zeit des Typhusverlaufes eintraten.
Die Geschwüre, besonders an der vorderen Fläche der hinteren
Larynxwand und an den Proc. voc. als vom Decubitus herrührend,
bezweifelt Schrötter, während er die bei gleichzeitiger Geschwürs¬
bildung an der hinteren Rachenwand und an der hinteren Larynx¬
wand über der Cart. cric. befindlichen für Decubitusgeschwüre
bezeichnet. Am häufigsten sind Catarrh und Peribronchitis mit
Bildung eines Abscesses. Lähmung der Stimmbänder tritt ausser
durch myopathische Veränderungen auch durch entferntere Ur¬
sachen auf: durch metastatische Eiterungen an den Bronchial¬
drüsen, im Zellgewebe des Mediastinums, durch welche der Nerv,
laryng. inferior ausser Function gesetzt wird. Die Prognose hält
Schrötter nicht für absolut schlecht.
Die 18. und 19. Vorlesung bespricht die Tuberculose und
zunächst wird die Möglichkeit der Kehlkopftuberculose als pri¬
märe als mögliche, wenn auch vereinzelte, zugegeben, im Allge¬
meinen ist Lungentuberculose das Primäre, in zweiter Reihe ist
der Darm, in dritter erst der Kehlkopf afficirt, wobei der Kehl¬
kopf zwischen 25 bis 30 Jahren am meisten befallen ist. Die
initiale catarrhalische Entzündung ist meist schon auf Tuber¬
culose zu beziehen, sicher gilt dies von der Infiltration und den
Geschwüren; eine seltene Form sind Geschwülste durch Accumu-
lirung miliarer Tuberkel in infiltrirtem Gewebe. Sehr häufig ent¬
spricht die erkrankte Seite des Larynx der erkrankten der
Lunge; wichtig für Differentialdiagnose. Bei Erkrankung der
Epiglottis tritt Fehlschlucken häufig, Schmerz nur aus-
nahmweise auf, constant aber bei Ulcerationen an der Kuppe
und namentlich der hinteren Fläche der hinteren Wand; tuber¬
culose Degeneration der Broncbialdrüsen kann Lähmung einer
Kehlkopfhälfte erzeugen. Milchsäure ist das unstreitig wichtigste
Medicament, von welchem Schrötter Fälle von mehrjähriger Heilung
beobachtet hat.
Die 20. Vorlesung bespricht Lupus, Lepra, Scleroma laryngis.
Schrötter glaubt, dass höchstens 3 Procent an Lupus vulg.
Leidende auch im Kehlkopf davon befallen werden und würde
sich vorkommenden Falles für Application von Milchsäure
auf die scarificirten Knoten entscheiden. Leprakranke haben
Schrötter nie über Schmerzen geklagt, Athemnoth ist das durch
Verengerung der Larynxlichtung entstandene hervortretendste
Symptom.
Sclerom, welchem ein bestimmter Bacillus zu Grunde liegt,
hat unter Anderem als Hauptsitz die Schleimhaut zu beiden
Seiten des Larynx unterhalb der Stimmbänder.
Vorlesung 21 und 22 handelt von Syphilis, Rotz, pyämische
Processe.
Schrötter hat unter seinen 21.044 Halskranken im Laufe von
10 Jahren 4-5 Procent Syphilitische gefunden, wahrscheinlich
Digitized by Gougle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chlrurgische Rundschau. 71
betrifft dies schwerere Formen, die leichteren kommen nicht zur
ärztlichen Kenntniss. Acute und chronische Catarrhe,
wozu Abstossung des Epithels und Verdickung desselben gehört,
kommen, ohne zufällige Complication zu sein, zur Beobachtung,
nnd zwar hauptsächlich am Kehldeckel, ausserdem an den
Kanten der Stimmbänder stärkere Epithelanhäufung, wodurch
abstechende weissliche Flecken entstehen, aus welchen durch Ab¬
stossung des Epithels seichtere und tiefere Erosionen hervor¬
treten. Die Papel, reichliche Zelleninfiltration in der Papillar-
schichte des Coriums mit Massenzunahme der Papillen, sind be¬
sonders am freien Rand der Epiglottis, an den ary-epiglottischen
Falten, an der Kuppe der Aryknorpel, an der vorderen Fläche
der hinteren Larynxwand und am freien Rande der Stimmbänder.
Geschwüre sind selten, können aber vollkommen schwinden. —
Das syphilitische Infiltrat und die Gummabildung.
Die erstere kann an allen Stellen des Kehlkopfes und diffus ver¬
breitet Vorkommen bis in die Musculatur und das Perichondrium
hinein. Verengerungen des Larynxeinganges sind nicht selten.
Bei Infiltration eines Stimmbandes entsteht ein gelatinöses charak¬
teristisches Aussehen. Das Gumma entsteht, wenn das kleinzellige
Infiltrat im gefässreichen Bindegewebe meist der Submucosa sich
entwickelt. Die Geschwüre entstehen ans Papeln, Infiltraten,
Gammageschwülsten, Durchbruch perichondritischer Processe ist
oft ganz rapide. Bei Verlust der Epiglottis kann das Schlingen
ungehindert stattfinden. Narben können nach Infiltraten und
Gammata seicht und weisslich erkennbar Zurückbleiben; bei Re-
traction des Narbengewebes kommt es zu Circulationsstörungen,
oft zu Zerfall in der alten Narbe.
Wir haben versucht, einen ungefähren Ueberblick über den
Inhalt der uns vorliegenden dritten Lieferung zu geben und
glauben, einigermassen ersichtlich gemacht zu haben, wie inhalts¬
reich auch dieser Abschnitt geworden. Fügen wir noch hinzu,
dass das Ganze leicht verständlich geschrieben, die äussere Aus¬
stattung nach allen Seiten hin vortrefflich ist, so zweifeln wir
nicht, dass Professer Schrötter's Buch allen Forderungen entspricht,
die man an den berühmten Autor stellt und dass jeder Arzt,
der nur einigermassen den Kehlkopfspiegel benutzt, darnach
streben wird, in den Besitz des Werkes zu kommen.
Literatur.
97. Compendium der A rzneive rordnun gal eh re für
Studirende und Aerzte. Von Prof. Dr. Rudolf Kobert, Direetor
des pharmakologischen Institutes zu Dorpat. Stuttgart, Verlag von Fer¬
dinand Enke, 1888.
Es ist selbstverständlich, dass in dem Masse, als der Arzt der Be¬
deutung der medicamentösen Behandlung eine grössere Anerkennung zu-
erkennen muss, auch jene Doctrin, welche ihn Aber die passende Art
der Verabreichung der Arzneien im einzelnen Falle belehrt, also die
Difitized by Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
72 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1889
Arzneiverordnungslehre za neuem Ansehen gelangt. Welcher Unterschied
zwischen den Zeiten, als noch Chinin, Opium und Eisen das ganze Ar-
mamentarium des Internisten bildeten und der Gegenwart mit ihrem Medi-
camentenschatz! Dem gesteigerten Bedürfnisse nach einer Arzneiverordnungs¬
lehre, welches sich bei dem derzeitigen Bildungsgänge des Mediciners
immer mehr geltend macht, kommt Kobert's ausgezeichnetes Bach zur
rechten Zeit entgegen. Ueberall, wo Arzneiwirknngen erhofft werden,
kommt es. bekanntlich nicht nur darauf an, was gegeben wird, sondern
wie es gegeben wird. Wem nun diese Thatsache zum Bewusstsein ge¬
langt ist, der muss sich jene Kenntnisse verschaffen, deren er bedarf,
um in jedem einzelnen Falle das Arzneimittel in jener Form zu appli-
ciren, in der die präsumptive Wirkung desselben am sichersten entfaltet
wird. Kobert's Buch steht selbstverständlich auf der Hohe der Wissen¬
schaft und enthält alle Neuerungen der pharmaceutischen Arzneiverordnungs¬
lehre, welche namentlich auf dem Gebiet der Bereitung von Pillen,
Tabletten, Pflastern, Salben, Suppositorien, selbst zahlreiche Lösungen
sich geltend machen, sorgsam registrirt. Unter den trockenen Arznei¬
formen sind es die Einreibestifte, Quellstifte, die zahlreichen trockenen
Verbandstoffe, die Keratinkapsel und keratinirten Kapseln, welche täg¬
liche Bedürfnisse des Praktikers berühren. Von wichtigen Tabellen des
Werkes heben wir hervor: Angaben Uber die Löslichkeit einiger Arznei¬
mittel in Weingeist und Aether, Formeln und den Procentgehalt von
wirksamen Agens für eine Reihe wichtiger Arzneisubstanzen, die Tabelle,
enthaltend die am häufigsten vorkommenden explosiblen Arzneimischungen,
eine Tabelle über das Verhalten der wichtigsten farbigen Syrupe in
neutralen, alkalischen und sauren Lösungen. Kobert's Compendium ent¬
hält auf dem engen Raum von 223 Seiten eine solche Fülle des für den
Praktiker unentbehrlichen Wissenswerthen, dass dasselbe in keiner ärzt¬
lichen Bücherei fehlen soll. — sch.
98. Hathgeber für Herzkranke, Von Dr. Michaelis in
Waldenburg. Berlin, Heuser, 1888.
Der eigentliche ausführliche Titel des Buches lautet: Diätetik,
Hygiene und Prophylaxe der Krankheiten und krankhaften Störungen
des menschlichen Herzens in 60 Grundregeln nebst Tagesdiät. Thatsäch-
lich enthält das Buch ein ziemlich populär gehaltenes Compendium der
Herzkrankheiten, und verdankt seine Entstehung wie sein Vorgänger —
der Rathgeber für Leberkranke — dem Wunsche des Verfassers, all
die Rathschläge, Belehrungen und Ordinationen, der er tagtäglich den
seiner Anstalt anvertrauten Patienten gibt, ein- für allemale zu fixiren,
und sie dadurch zum Gemeingute der kranken Menschheit zu machen.
Die Eintheilung des Stoffes in 60 Grundregeln ist sehr originell, aber
da das Buch eben für die Kranken selbst geschrieben ist, ganz prak¬
tisch und den Werth des Buches durchaus nicht herabsetzend. Dass diese
60 Grundregeln mitunter zu ganz stattlichen Capiteln herangewachsen
sind, ist daraus ersichtlich, dass das Buch 120 Seiten in Grossoctav
enthält. Der praktische Arzt kann aus dem Werkchen lernen, wie Mannig¬
faltig die Erscheinungsweisen der Herzkrankheiten auftreten und viel¬
seitig die moderne Therapie diesen Leiden gegenüber sein soll. Auch im
Uebrigen dürfte selbst der erfahrenste Praktiker manch Neues, Interes¬
santes, Verwendbares finden, und in diesem Sinne ist das Buch auch für
das ärztliche Publicum geschrieben. v. Buschman.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mediciniach-ohirurgisohe Rundschau.
73
99. Therapeutischer Almanach. Von Dr. 6 . Beek. 15. Jahr¬
gang, 1888. II. Semester. 16. Jahrgang 1889. I. Semester. Bern , Schmid ,
Francke u. Co.
Der folgende Almanach stellt sich die Aufgabe, die praktischen
Aerzte zur Prüfung der nen auftretenden oder neuerdings empfohlenen
Heilmittel und Heilmethoden anzuregen. Die Anordnung des Stoffes beruht
auf pathologischer Grundlage. Jeder Krankheitsgruppe geht ein möglichst
vollständiger Literaturnachweis über die medicinische und chirurgische
Therapie derselben voraus, welchem die neuesten Recepte und Heil¬
methoden, sofern die Natur der letzteren ein knappes Except gestattet,
angereiht sind. Dadurch, dass von nnn an der Almanach in jedem Semester
erscheint, ist der Arzt in der Lage, die therapeutischen Neuigkeiten des
unmittelbar vorher abgelaufenen Semesters kennen zu lernen; aber selbst
für medicinische Institute und Krankenhäuser ist die sorgfältige lexiko-
graphische Arbeit Beck's von grossem Vortheil, da sie in der Bericht¬
erstattung den grösseren Jahrbüchern zum Theil vorangeht, und sehr
übersichtlich gehalten ist. —r.
100. Wintercurort und Seebad Abbazia. Ein Führer durch
die Küstengegenden und auf den Inseln des Quarnero. Von Joeef Rabl
unter Mitwirkung von A. Silberhuber. Mit einem hygienischen Beitrage
von Professor Dr. Julius Biax, dirig. Arzt in Abbazia. Herausgegeben
vom Oesterr. Touristen-Club. Mit 22 Illustrationen und einer Karte. Wien,
Verlag des Oesterreichischen Touristen-Club , 1888.
In wenigen Jahren hat sich Abbazia zu einem vielbesuchten und
wegen seiner klimatischen und hygienischen Vorzüge allgemein anerkannten
Wintercurort entwickelt. Der vorliegende Führer schildert die ebenso
lieblichen als eigentümlichen landschaftlichen Reize von Abbazia und seiner
Umgebung von Seite der Meeres und des Landes. Die von Prof. Glax
beigegebene Schilderung der klimatischen Verhältnisse Abbazias zeigen, dass
die mittleren Wärmegrade desselben jenen der Riviera, namentlich aber
jenen von Nizza nnd Cannes sehr nahe kommen. Es beträgt z. B. die
mittlere Wintertemperatur in Arco 7'76°C., in Görz 8*13°C., in Ab¬
bazia 9‘56 9 C., in Nizza 11*5° C., in Cannes 11‘77° C. Abbazia besitzt die
bekannten Eigenschaften des Kttstenklimas: Gleichmässigkeit der Temperatur,
hohen Barometerstand, ausreichende Luftventilation und, was namentlich
für Brustkranke wichtig ist, der Feuchtigkeitsgehalt der Luft daselbst
übersteigt jenen der Curorte an der Riviera bedeutend.
Für den praktischen Arzt sind namentlich die Erfahrungen von
Interesse, welche Prof. Glax in Beziehung auf die Wirksamkeit des
Aufenthaltes in Abbazia während des Herbstes und des Winters in Bezug
auf bestimmte Krankheitsformen mittheilt. Bezüglich des Seebades in
Abbazia macht er darauf aufmerksam, dass dieses zu einer Zeit gebraucht
werden kann, wo die nördlichen Seebäder entweder noch nicht (April
und Mai) oder nicht mehr (October und November) benützbar sind.
Digitized by
Med.-chir. Rundschau. 1889.
Google
6
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
74
Medicinisch-chirurgisohe Rundschau.
1889
Sitzungsberichte ärztlicher Vereine.
101. Ueber die motorische Thätigkeit des menseh-
liehen Magens. Von Dr. Klemperer. Vortrag gehalten im Vereine für
innere Medicin Berlin. 29. Oet. 1885. (Wiener med. Wochensehr. 1888. 51.)
Während wir uns über die Säureabsonderung des Magens mit einer
gewissen Leichtigkeit jederzeit unterrichten und nicht unwichtige Schlüsse
daraus ziehen können, müssen wir uns mit Bezug auf die ungleich
wichtigeren motorischen Verhältnisse desselben mit dem ganz allgemeinen
Wissen begnügen, dass Störungen desselben nicht selten, ja bei tief¬
gehenden chemischen Anomalien sogar die Regel sind. Einen bemerkens-
werthen Versuch, die dadurch gegebene Lücke auszufüllen, verdanken
wir Ewald , welcher die Eigenschaft des Salols, im Magen unzersetzt und
unresorbirt zu bleiben und erst im Darm in Beine Componenten zu zer¬
fallen, die alsbald resorbirt und in gewisser Zeit im Harn nachgewiesen
werden, zu Schlüssen auf die motorische Kraft des Magens verwandt
hat. Doch ist dieses Verfahren nicht immer zuverlässig. Könnte man
feststellen, wieviel von einem bestimmten Nahrungsmittel in einer be¬
stimmten Zeit den Magen verlassen bat, so hätte man den besten klinischen
Maassstab Ulr die motorische Thätigkeit desselben. Die flüssigen Fette
unterliegen im Magen nur geringfügigen, dabei typischen Zersetzungen,
werden gar nicht resorbirt, können mit leichter Mühe aus dem Magen
gewonnen und mit einfachen technischen Hilfsmitteln so gereinigt werden,
dass die zurückerhaltene Menge direct mit der eingegebenen verglichen
werden kann. Diese Eigenschaft der flüssigen Fette, insbesondere des
Olivenöls, veranlasst« den Vortr., dasselbe als Mittel zu benutzen, den
Magen auf seine motorische Thätigkeit zu prüfen. Durch die eingeführte
Schlundsonde werden in den leeren oder reingespülten Magen 100 Grm.
Olivenöl eingegossen. Nach zwei Stunden wird der Mageninhalt aspirirt.
Darnach werden mehrere Male 200—300 Grm. Wasser eingegossen und
wieder aspirirt, bis das Wasser klar und ohne Oelbeimischung zurück¬
kehrt. Die gesammten aspirirten Flüssigkeiten werden vereinigt, im
Scheidetrichter nach dem Absetzen vom klaren Wasser getrennt, das
zurückbleibende schleim- und wassergetrübte Oel mit Aether aufgenommen,
der Aether in vorher gewogenen Kolben verjagt und das wieder reine
Oel gewogen. Man erführt so die Menge des Oels, welche der Magen
in zwei Stunden in den Darm übergefflhrt hat und hat damit einen gut
verwerthbaren Zahlenausdruck für die motorische Kraft des Magens.
Nach vorausgehenden Versuchen an Hunden, die ergaben, dass die
Fehlergrenzen des Verfahrens nur unwesentliche sind, verwandte Vortr.
dasselbe, um in verschiedenen Krankheitszuständen die motorische Kraft
des Magens festzustellen, um dadurch für den einzelnen Fall die Unter¬
suchung überflüssig zu machen und doch aus dem Gesammtbilde d,er
anderen Zeichen einen sicheren Schluss auf die motorische Kraft und
damit eine gewisse therapeutische Direction zu ermöglichen. An Gesunden
wurde festgestellt, dass die Normalzahl der Oelentleerung nach zwei
Stunden 70—80 Grm. beträgt. In Fällen von motorischer Schwäche
sinkt diese Zahl ganz beträchtlich. In 13 Fällen von chronischen Magen-
catarrhen wurden nur 23—44 Grm. Oel in zwei Stunden vom Magen
bewältigt. Durch eine theils exspectative Behandlung, theils durch Ver¬
abreichung von HCl und Na Gl wurde in allen Fällen Hebung der
motorischen Function erreicht. Daran Bchliessen sich Fälle von Magen-
Digitized by Google
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
1889 Medicinisoh-ohirurgisohe Rundschau. 75
nearosen, und zwar zwei Reflexdyspepsien bei Bandwurmkrankheit, die
nach Abtreibung der Taenie verschwunden waren; drei Pttlle von erst¬
maliger Bleicolik, die sich bis zu der Attaque besten Appetits erfreut
hatten und nach dem Vorflbergehen der Colik einen ganz gesunden Magen
darboten; zwei Fälle neurasthenischer Dyspepsie. In allen diesen Fällen
war während der Periode der Appetitlosigkeit und Dyspepsie die motorische
Kraft bedeutend geschwächt. Es handelte sich um Oelmengen von 21 bis
51 Grm., die nach zwei Stunden bewältigt waren. Fälle von Ulcus
wurden diesem Verfahren nicht unterzogen, Aber Fälle von Dilatation in
Zusammenhang mit Hyperacidität und Hypersecretion wird Vortr. an
anderer Stelle berichten. Von Carcinom wurden fünf Fälle untersucht.
Bei zweien war die motorische Function fast Null. Die Section ergab
fast vollkommenmi Verschluss des Pylorus durch die Neubildung. Bei
zweien, die ebenfalls durch die Section bestätigt wurden, deckten sich
Beschwerden und chemische Erscheinungen mit den Symptomen chemisch-
eatarrhalUcher Affeotion. Bei beiden war die motorische Function sehr
geschwächt; die bewältigten Oelmengen betrugen 31—41 Grm. Der
fünfte Fall betrifft ein noch in Behandlung befindliches Carcinom der
Cardia. Als Pat. eintrat, konnte er wenig und mit Beschwerden schlucken.
Es gelang naoh einiger Zeit, die Sonde einzufahren, die AusspAlung er¬
gab Fehlen der Salzsäurereaction. Nur 23 Grm. Oel wurden bewältigt.
Pat. wurde und wird noch mit der DauercanAle behandelt. Sein Magen
bewältigte bei der letzten Untersuchung 53 Grm. Oel. Ans seinen Beob¬
achtungen zieht Vortr. folgende Schlusssätze: Die Steigerung und der
Höhepunkt der dyBpeptischen Beschwerden bei chronischem Catarrh wird
durch motorische Schwäche bedingt. Die Besserung ist abhängig von der
zunehmenden motorischen Kraft. Reflexneurosen und gewisse nenrasthe-
nische Dyspepsien zeigen verringerte motorische Kraft. Carcinome beein¬
flussen die motorische Kraft meist dureh die secundären anatomischen
Processe.
Kleine Mittheilungen.
102 . BeiEcxemapalpebrarum empfiehlt Lailler folgendes Mittel:
Arid. acet. glacial. 2 Theile, Glycerin 50, Aqo. Lanrocer. 200. Einmal täglich mit
einer weichen Bürste sorgfältig aufzustreichen. (Riforma medica. 1888. 22. März. —
Deutsche med. Wochenschr. 1888. December.)
103 . Bei diplUheritischerPharyngitis empfiehlt Roulin stand-
liebe Ausspritzungen des Rachens mit carbolsaurem Natron, 3 Esslöffel auf 1 Liter
Wasser. Wenn Carbolharn auftritt, muss das Mittel ausgesetzt werden. Roulin will
82 Fälle ohne Verlust in dieser Weise geheilt haben. (Journ. de m£d. de Paris. 1888.
— Deutsche med. Wochenschr. 1888. December.)
104 . 1 *rophylactieum gegen Cholera, hert (Paris) empfiehlt
auf Grund seiner in Tonking gesammelten Erfahrungen bei Diarrhoe, chronischer
Dysenterie Folgendes:
Rp. Liquor, van Swieten 10*0 — 15-0
Rhum. opftm. 30*0 — 40'0
Opii pur. gutt . XX.
Aq. dest. 70*0 .
D. S. Esslöffelweise in einem Tage zu nehmen. — sch.
105 . lieber die Wirkung der Fluorwasserstoffsäure
iltif detl Tuberkelbacillus änsserte sich Prof, Jaccoud in der Sitzung
Digitized by
Gck igle
fi *
^rigiral from
HARVARD UNIVERSITY
76
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
der Acad. de Mödecine Paris vom 30. October 1888, dass nach seinen Versuchen
gegenüber den Angaben von Uerard jene zur Einathmnng empfohlene Säure die
Lebensfähigkeit des Tnberkelbacillns nicht im mindesten beeinflusst. Grancher
nnd Chautard haben 4 Stunden lang die Gase der concentrirten Fluorwasserstoff¬
säure auf die Cnltnren des Tuberkelbacillus ein wirken lassen und dennoch gingen
alle mit diesen Culturen geimpften Thiere an Tuberculose zu Grande.
106. Gegen Lungenschwindsucht empfiehlt c. B. witherie.
(Med. Bec. 1888. 7. Januar) Calcium sulfurosum zu 0*03 zweistündlich in Pillen.
Schon früher empfahl F. Battesti Natrium sulfurosum 1:500 Aq., 2 Löffel täglich
= 0*02 schwefligsaures Natron. Um die schweflige Säure im Magen frei zu machen,
lässt er darauf einen Säuerling trinken.
107. Gegen Blutungen in der Nachgeburtsperiade
empfiehlt Gill (The Lancet. 1888. Vol. II. 18. — Therap. Monatsh. 1888. 12)
statt der oft unausführbaren Transfusionen Rectalin jectionen einer lauwarmen Koch¬
salzlösung. Die Injectionen werden schnell absorbirt und die Patientinnen erholen
sich, wie der mitgetbeilte Fall lehrt, ziemlich rasch. Es soll auf einmal nicht
über 60—90 Gramm injicirt werden und Injectionen von 2—15 Minuten wieder¬
holt werden.
108. Carcinoma arsenicosum. Von Hutchinson. (Lancet. 1887.
— Wiener med. Wochenschr. 1888. 51.)
Hutchinson theilte der Pathological Society in London Fälle mit, die dafür
zu sprechen scheinen , dass Epitheliome durch lange fortgesetzten Arsengebranch
entstehen können. Es treten zunächst Rauhigkeit derHant, dann zahlreiche kleine
Knötchen auf, vorwiegend an Handteller und Fusssohle. An diese schliesst sich
aus den Knötchen hervorgehende Geschwürsbildung an. Die Geschwüre zeigten
krebsige Beschaffenheit, waren nicht immer auf Handteller und Fusssohle beschränkt.
109. Die Behandlung der Tonsillitis mit Natrium
salicyUcum. Von A. Hillaby. (Practit. 1888. — Therap. Monatsh. 12.)
Nach Darreichung eines Abführmittels aus Inf. Sennae comp, wird Patient
auf Milchdiät gesetzt und erhält Natrium salicylicum in Dosen von 0*6—0 # 9 mehr¬
mals täglich. Unter dieser Behandlung sollen das Fieber und die Entzündungs-
erscheinungen im Halse schnell nacblassen, die Hautthätigkeit angeregt und die
Bildung von Tonsillar-Abscessen verhindert werden. Wenn die Eutzündungs-
erscheinungen nachlassen, soll die Dosis des Natrium salicylicum verringert, das
Mittel aber noch in kleinen Gaben während einiger Tage weiter gegeben werden,
nachdem alle Symptome im Halse geschwunden sind.
Am 7. u. 8. December 1888 fand in Breslau der XVII. schlesische
Bädertag statt, dem die Curorto Alt-Haide, Charlottenbrunn, Cudowa, Flins-
berg, Goczalkowitz, Görbersdorf, Königsdorf, Jastrzemb, Landeck, Langenau,
Moskau, Reinerz, Salzbrunn und Warmbrunn angehören. Aus der sehr reichhaltigen
zur Erledigung gelangten Tagesordnung, welche 18 Vorlagen umfasste, heben wir
folgende Themata von grösserer Bedeutung hervor: 1. Antrag auf Gründung einer
schlesischen Bäderzeitung. 2. Bieten die Brunnenorte eine Garantie für frische
Brunnenfüllung und wie ist diese zu erreichen? 3. Die Gewerbesteuerpflicht der
Zimmer-Vermiether in Brunnen- und Badeorten. 4. Ueber die Verschiedenheit der
meteorologischen Messungen im Gebirgscurorte, bedingt durch locale Gebirgs-
formationen. 5. Ueber Wetterbeobachtungen im Dienste der Heilkunde. 6. Desinfectiona-
orduung. 7. Das Gesetz vom 11. Juni 1870 und die Genfer Convention vom
9. September 1887 den Schutz des geistigen Eigenthums betreffend. 8. Bericht
des schlesischen Bädertages über die Art der Durchführung der Regierungs-Ver¬
ordnung vom 26. Januar 1885, bau- nnd sanitätspolizeiliche Vorschriften für die
schlesischen Badeorte betreffend.
Die Verhandlungen werden vom Vorsitzenden bearbeitet und künftiges
Frühjahr im Druck erscheinen.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSUM
1889
Medicinisch-chirurgisobe Rundschau.
77
Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften.
Abbazia. Wintercorort und Seebad. Ein Führer durch die Küstengegenden nnd
auf den Inseln des Qoarnero. Von Josef Rabl unter Mitwirkung von A. Silber-
huber. Mit einem hygienischen Beitrage von Prof. Dr. J. Glax, dirig. Arzt
in Abbazia. Herausgegebeo vom österr. Tooristen-Club. Mit 22 Illustrationen
und einer Karte. Wien. Verlag des österr. Touristen-CIub. 1888.
Bardenheuer, Prof I Dr., Die permanente Extensionsbehandlung. Die
sobcutauen und complicirten Fractureo und Luxationen der
Extremitäten und ihre Folgen. Mit 216 in den Text gedruckten Holz*
schnitten. Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1889.
Beck, Dr. (?., Therapeutischer Alma nach. 16. Jahrgang. II. Semester 1888.
I. Semester 1889. Bernh. Schmid, Franke & Co., vormals J. Dalp’sche Buch¬
handlung, 1889.
Kayser y Dr. Otto (aus Harburg). Ein Beitrag zur A1 koh olfrage. Inaugural-
Dissertation. Kiel. Druck von Schmidt & Klaunig. 1888.
Lassar, Dr. Oscar, Die Cultur-Aufgabe der Volksbäder. Rede, gehalten
am 18. September 1888 in der 1. allgemeinen Sitzung der 61. Versammlung
deutscher Naturforscher und Aerzte zu Cöln. Gedruckt zum Besten des Berliner
Vereines für Volksbäder. Preis 30 Pfennige. Berlin 1889. Verlag von August
Hirschwald.
Lütkemüller, Dr. Johann. Heinrich von Bamberger. Gedenkrede, ge¬
halten in der Vollversammlung des Wiener mediciniseben
Doctoren-Collegiums am 17. December 1888. Wien, Verlag des
Wiener Med. Doctor-Collegiums, 1888.
Rosenbach, Prof. Dr. y in Göttingen. Der Hospitalbrand. Stuttgart. Verlag
von Ferdinand Enke. 1888. (Deutsche Chirurgie; herausgegeben von Prof.
Dr, Billroth und Prof. Dr. Luecke. Lieferung 6.)
Seidel, Dr. med. A. in Berlin. Ueber den gegenwärtigen Stand der
Trippertherapie. Berlin und Neuwied, Heuser's Verlag, 1889.
Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬
handlung Urban <fr Schwarzenberg in Wien, I., Maximilianstrasse 4 .
Correspondenz der Administration.
Dr. H., k. k. Regimentsarzt in Theresienstadt; Hofrath Dr. K. in Bremen ;
Dr. K. in Leitomischl: Bestätigen auf ausdrückliches Verlaugen den Empfang des
Abon nemen t sbetrages.
Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien.
Für die Redaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg.
Einsendungen sind an die Redaction zu richten: Wien, I., Maximilianstrasse 4.
Eilenfreier alkalischer Lithion-Saaerbrunn
Salvator
Bewährt bei Erkrankungen der Niere u. der Blase, harnsaurer Diathese,
bei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane.
Käuflich in Apotheken und Mineralwasserhandlangen.
15 Salvator- Quel/en-Direction Eperies (Ungarn).
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSUM
Digitized by
78
Medlcinisch-chirurgische Rundschau.
1889
Cacaopnlver
entölt, ebenso rein u. leicht löslich als hollän¬
dische Waare, dabei bedeutend billiger, offariren
JOH. KLUGE & Co., »
k. k. priv. Choculade- u. Candilenfabrik in Prag.
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile fr-«.
KEFIR
5 Flaschen gegen Postnachnahme v on fl. 1 .50 ö. W.
QflST Kefiransatz "90
zur dauernden und leichtesten Selbstbereitung von
frischem K e f i r ä fl. *7.50 ö. W. liefert
, Die Kefiranstalt in Teschen.
6
Mt. Johanus-Mpitals-Apotheke Salzburg
Specialgeschüft zur Versorgung der ärztlichen Hausapotheken mit eohten Medloin&l-
waaren, Utensilien u. antlaept. Verbandstoffen zu den möglich billigsten Tagespreisen.
Erster antisept. Verband in Händen des Arztes. — Gesetzlich geschützt. - Gegen Einsendung
von fl. 1.50 — Preisliste umgehend zu Diensten. J R V ANGERMAYER
Mikroskope.
Der Unterzeichnete beehrt sich ergebenst mitzutheilen, dass
seine Kataloge: Nr. XIII in deutscher Sprache. Nr. IV in
italienisch er Sprache, Nr. V in französisch-englischer Sprache
über Mikroskope, ■icrotome, Haemometer, Spectropolarimeter etc., sowie neue apoohromatische
Objective erschienen sind und auf Verlangen gratis und franco zugesendet werden. 5
O. Reichert, Mikroskop-Fabrikant ln Wien, VIII., Bennogasse 26.
BicalFDtns-Mmdessinz
(prämiirt Paris 1878),
intensiv.tes einzig absolut unschädliches
persönliches Desinfectionsinittel; unfehlbar
gege » üblen Geruch aus dem Munde und
Magen; per Flacon ö. W. fl. 1.20.
Med. I3r. O. M. Faber, Leibzahnarzt
weil. Sr Maj. des Kaisers Maximilian I.,
Wien, I., Bauernmarkt Nr. 3. 4
Verlag von URBAN & SCHWARZENBERG
in Wien und Leipzig^ ^
Vorlesungen
über
Hriegschirurgie.
Von Prof. A. Mosetig Ritter von Moorhof
in Wien.
gr. 8. VHI u. 332 S. 9M. = 5fl. 40kr.eleg. geh.
MT* Einbanddecken. ■‘■aSKü
Wir erlauben tu» anzuseigen, da» auch für den Jahrgang 1888
elegante Elnbanddeoken angefertigt wurden, nnd zwar können
dieselben sowohl von ans direct, als anoh daroh jede Baohhandlang
für die „Med.-Chir. Rundsohau“ am 70 kr. = 1 Mark 40 Pf., für die
„Wiener Klinik“ am 60 kr. = 1 Mark 20 Pf. and für die „Wiener
Medlz. Presse“ am 1 fl. = 2 Mark per Btflok bezogen werden.
URBAN & SCHWARZENBERG, Medicinische Verlagsbuchhandlung,
Wien, I., Maximilianstrasse 4.
Kehlkopfcatarrh and Heiserkeit wesentlich gebessert naoh
Verbrauch von 17 Flasohen Johann HolTsohen Malzeztraot.
Gesondheitsbieresn. Brust-Malzbonbons. Seit 40 Jahren bewährt-
Ew. Wohlgeboren! Mit Vergnügen mache ich Ihnen die
erfreuliche Mittheilung, dass meine Tochter, seitdem sie die
17 Flaschen Johann HofTsobes Malzextract-Gesnnd-
heitsbier and Brust-Malzbonbons genommen bat, «lob
wesentliob besser fühlte, namentlich hat sich hei ihr der
Kehlkopfcatarrh mit Heiserkeit bedeutend vermindert. Ich
ersuche daher höflichst um abermalige Zusendung, von
25 Flaschen Malzextract - Gesundheitsbier und Brust-Malz-
'jf honhons. Marienfeld, am 5. April 1888.
Christoph Stock, Kreisarzt.
IA/q rnunn f Man hüte sich vor Täuschungsversuchen durch Nachahmungen und aohte
Wal llUliy . auf die Original-Schutzmarke (Bildniss und Unterschrift des Erfinders Johann
Hoff). Zu haben in allen Apotheken, Droguerien und grossen renommirten Geschäften.
P« m * OD ab Wien: Malzextract-Gesundheitsbier (samint Kiste und Flaschen):
i I Cloc ö Flaschen fl. 3.88, 13 Flaschen fl. 7.32, 28 Flaschen fl. 14.6o, 58 Flaschen
fl. 29.10. — Concentrirtes Malzextract 1 Flacon fl. 1.12, l / a Flacon 70 kr. — Malz-
Gesundheits-Chocolade */a Kilo I. fl. 2.40, II. fl. 1 60, III. fl. 1. — Brust-Malz-
bonbons in Beuteln ä 60, 30 und 15 kr.
Unter Ü fl. wird nichts versendet. *38 17
v
Google
Original ffom
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch-ohirurgisohe Rundschau.
79
Medicinische lNoyitäten
aus dem Verlage von
Urban & Sohwarienberg in Wien und Leipzig.
Hoftnann, Dr. Eduard, R. V., k. k. Ober-Sanitätsrath, o. ö. Professor der
gerichtlichen Hedicin und Landesgerichtsanatom in Wien. Lehrbuch der
gerichtlichen Medicin. Mit gleiclimässiger Berücksichtigung der deutschen
nnd österreichischen Gesetzgebung. Vierte vermehrte and verbesserte Auflage.
Mit zahlreichen Holzschnitten. Zweite Hälfte (Bogen 31—64). Gr. 8. Preis:
G fl. GO kr. == 11 M. Complet 12 fl. = 20 J/. broscb.; 13 fl. 20 kr. = 22 M. geb.
Kleinwächter, Prof. Dr. Ludwig, in Czernowitz. Die Georg Engel-
mann’sche trockene gynäkologische Behandlung. (Wiener Klinik
1888, Heft 10.) Preis: 45 kr. = 75 Pf.
Klinik, Wiener, redigirt von Dr. Anton Bum in Wien. Vorträge ans
der gesammten praktischen Heilkunde. XV. Jahrgang 1889. Jährlich 12 Hefte.
Abonnementspreis Inland 4/., Ausland 8 M. pro anno mit Postversendung.
Königstein, Dr. L., in Wien. Physiologie und Pathologie der
Pupillarreaction. Mit 7 Abbildungen. (Wiener Klinik 1888. Heft 4.)
Preis: 45 kr. = 75 Pf.
Länderer, Dr« Albert, Docent für Chirurgie in Leipzig. Handbuch der
allgemeinen ohiruigischen Pathologie und Therapie in 40 Vor¬
lesungen für Aerzte und Studirende. Mit zahlreichen Abbildungen
in Holzschnitt. Erste Hälfte (Bogen 1—20). Gr. 8. Preis: 4 fl. 80 kr. = 8 M.
Lftlldois, Dr. L., Geh. Med.-Rath, o. ö. Professor der Physiologie und Director
des physiologischen Instituts der Universität Greifswald. Lehrbuch der
Physiologie des Menschen einschliesslich der Histologie und
miKTOSkopischen Anatomie. Mit besonderer Berücksichtigang der
praktischen Medicin. Sechste verbesserte Auflage. Mit zahlreichen Holz¬
schnitten. Gr. 8. [XVIn. 1065 S.] 1889. Preis: 12 fl. 60 kr. = 21 M. brosch.;
13/. 80 kr. = 23 M. eleg. geb.
Lewandowski, Dr. Rudolf, R..A., k. k. Professor in Wien. Elektro-
diagnostlk und Elektrotherapie einschliesslich der physi¬
kalischen Propädeutik für praktische Aerste. Hit 170 iUnstrationen.
Gr. 8. [VIII n. 440S.j Preis: hfl. = 10 M. brosch.; Ifl. 20 kr. = 12 M. eleg. geb.
Lexikon, biographisches, der hervorragenden Aerzte aller Zeiten
und Völker unter Special-Redaction von Dr. E. Gurlt, Geh. Med.-Rath
und Professor der Chirurgie an der Universität Berlin, heransgegeben von
Dr. August Hirsch, Professor der Medicin zu Berlin: Band VI,
(Lijg. 51—65, Schluss des Werkes). Preis: 13 fl. 50 kr. = 22 M. 50 Pf.
broschirt; 15 fl. = 25 M. eleg. geb. Preis des ganzen Werkes (6 Bände):
58/. 50 kr. = 97 M. 50 Pf. brosch.; 67/. 50 kr. = 112 M. 50 Pf. eleg. geb.
Loebtaeh, Dr. W. F., Professor in Innsbruck. Die neueren Arznei¬
mittel in ihrer Anwendung und Wirkung. Dritte gänzlich unbe¬
arbeitete nnd wesentlich vermehrte Auflage. Gr. 8. (VIII n. 440 S.) 1888.
Preis: 4/. 80 kr. = 8 M. broschirt; Gfl. = 10 M m eleg. geb.
Minnich, Dr. Franz, Primararzt am St. Johannes-Spitale in Salzburg.
Geber den Croup und seine Stellung zur Diphtherltis. Mit
2 Curventafeln. (Wiener Klinik 1888, Heft 2 nnd 3.) Preis: 90 kr. =
1 Jf. 50 iy.
Mosetig, A., Bitter v. Moorhof, Professor in Wien. Vorlesungen
ttber Kriegschirurgie, gr. 8. Preis: hfl. 40 kr. = 9 M. eleg. geb.
L_J
Digitized by Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurglsche Rundschau,
Holzfaserverband
Diese von uns als „Holzcharpie“ in den Handel gebrachte Fasor hat durch ihre
Sauberkeit, ihre Feinheit und Weichheit, sowie durch ihr vorzügliches Auf-
3augungsvermögen einen grossen Vorzug vor vielen anderen Verbandmaterialien.
Die Holzcharpie wird ohne jede weitere Desinfection. ohne jede vorherige
Präparation mit einem Antisepticum zur Anwendung gebracht, übt in Folge ihrer
Klasticität die nothwendige Compression und eignet sich ganz besonders zu Dauer-
verbänden. Die Holzcharpie ist das bequemste und billigste Verbandmaterial —
Muster und Referenzen stehen zu Diensten. — Gefl. Aufträge beliebe man zu adressiren
an die Erste öst -ung Holzfaser-Fabrik
Elntiedllng, Pott Vorchdorf In Ober-Oetterreich,
Kral’ a Fabrik chemischer Präparate in Olmütz,
Oegründetl869. — Prämilrt auf vielen Ausstellungen
Die bekannten, weltberühmten und unübertroffenen 20
Kräl ,s Eisenpräparate
Kräl’ s flüssiger Eisenzucker und KräT s körniger Eisenzucker
1 Flacon 1 fl. 12 kr., »/? Flacon 60 kr. 1 Flacon 1 fl. 50 kr.
3?ri vat-Heilans tal t
für
Gemüths- und Nervenkranke
in 22
Ober-Döbling, Hirschengaase 71.
18 Medaillen I. Clas se.
Empfehle meine aln vor
ziiglich anerkannten
und gewöhnliche
zur Bestimmung der Körpertemperatur.
Urometer nach Dr. Heller und Dr. Ultzmann, Bade- und
Xrankenzimmer-Thermometer etc., sowie aUe Arten Ther¬
mometer, Barometer und Aräometer.
Heinrich Kappeller
Wien, V., Kettenbrückengasse Nr. 9.
Illustrirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur Verfügung.
Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien,
Original from
HARVARD UNIVERSUM
Digiijized by
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
111. Untersuchungen üfter den Durchtritt von Inf’ec-
tionserregem durch die intacte I/ungenoberflüche. Von
H. Büchner. (Archiv für Hygiene. Bd. VIII, Heß 2 u. 3, pag. 145 — 245.)
Die Frage nach der Möglichkeit des Durchtrittes von patho¬
genen Mikroorganismen durch die intacte Lungenfläche ist von
Seite Büchner's seit längerer Zeit in Angriff genommen worden.
Die vorliegende Arbeit — deren einzelne Capitel im Vereine mit
F. Merkel und L. Enderlen beobachtet wurden — liefert einen schätz¬
baren Beitrag zur Kenntniss der Lungenpatbologie. Autor suchte
die Verhältnisse möglichst natürlich zu gestalten und liess zu
dem Zwecke die Versuchsthiere in einem extra dazu construirten
Apparate Milzbrandsporen, die in gut stäubenden Pulversorten,
wie Holzkohle und Sporen des Riesenpulverschwammes (Lyco-
perdon giganteum) ausgetrocknet waren, aufgewirbelt einathmen;
in zweiter Reihe der Versuche zertheilte er die In fectionserreger
in einen sehr feinen Spray in der eingeathmeten Luft. — Bei
der Einathmung der eingetrockneten Milzbrandsporen erlagen
unter 66 Versuchsthieren 50 dem Milzbrände, 9 der Pneumonie
und 7 blieben gesund, wogegen bei Fütterung mit gleicher Sporen¬
menge von 33 Versuchsthieren nur 4 an Milzbrand starben. —
Um sich von der Lungeninfection zu überzeugen, wurden die
Thiere in verschiedenen Zeiträumen getödtet und Lunge wie Milz
durch Plattenculturen an Milzbrandbacterien untersucht, deren
Resultate entschieden für eine primäre Lungeninfection sprechen.
Die mikroskopische Untersuchung des Lxingengewebes bei Mäusen,
bei welchen durch Plattenculturen an Lungenstückchen Milzbrand
nacbgewiesen wurde und bei denen die Milz in jener Zeit keine
Bacillen enthielt, ergab stellenweise Ansammlung von Bacillen
auf der Alveolarwand, die auch in verschiedenen Schichten der¬
selben staken, ohne dass in den Capillaren irgend welche Bacillen
vorgefunden wurden. Bei Thieren, die längere Zeit nach beendeter
Inhalation getödtet wurden, fanden sich dieselben in Capillaren.
Um sich zu überzeugen, ob pathogene Mikroorganismen, im nassen
Zustande zerstäubt, ebenfalls eine Infection von Lungen aus be¬
wirken können, zerstäubten Büchner und Enderlen mittelst eines
eigens dazu construirten Apparates Milzbrandsporen und Milzbrand¬
bacillen, wie auch Bacillen der Kaninchensepticämie, Hühnercholera,
Schweinerothlauf etc. Während die Inhalation der nasszerstäubten
Med.-chir. Ru
□ igitizedby vjiQCH
»u* 1889.
:7rigiral fron
HARVARD UNIVERSUM
Digitized by
82
Medioirdaota-ohirurgisobe Rundschau.
1889
Milzbrandsporen zu gleichen Resultaten wie die Inhalation der
eingetrockneten Sporen führte und neben einer enormen Gefähr¬
lichkeit der Inhalation gegenüber der Fütterung oder subcutanen
Injection bestätigend einen directen Beweis vom Zustandekommen
einer Infection auf den Athemwegen lieferte, zeigten die Lungen
der nach der Inhalation zerstäubten Milzbrandbacillen gestorbenen
Thiere serofibrinöse hämorrhagische Pneumonie mit massenhafter
Ansammlung von Milzbrandbacillen im Innern der Lungenalveolen
im Exsudate, was bei Inhalation der Sporen nie beobachtet
wurde. Der Inhalation der Milzbrandbacillen erlagen die Thiere
früher als der Inhalation der Sporen; der Inhalation der Hühner¬
cholerabacillen erlagen die Yersuchsthiere unter Bildung von
Pneumonieherden. Der Tod erfolgte reicher und .sicherer als bei
Fütterung mit denselben Mengen. — Fast gleiche Resultate gab
das Einathmen der Septicämiebacillen und Schweinerothlauf. —
Wegen vieler hoch interessanter Einzelheiten muss an’s Original
verwiesen werden.
Aus Büchner's Versuchen ergibt sich, dass bei Einathmung
von pathogenen Mikroorganismen, die zugleich Blutparasiten sind,
nach Ansammlung in den Lungenalveolen ein directer Durchtritt
in die Capillaren stattfindet, da das Zeitintervall zwischen dem
Vorhandensein kleiner noch extra capillaren Herde bis zur intra-
capillaren Ansammlung der Bacillen zu gering ist, um einen
indirecten Weg, eine Verschleppung der Mikroorganismen auf
dem Lymphwege in’s Blut vorzunehmen. Das Durchdringen be¬
ruht nicht etwa auf einem Durchbohren der Wände, sondern auf
Passiren der Lücken, welche in der Alveolar- und Capillarwand
unter dem Einflüsse krankhafter entzündlicher Reize entstehen
und durch die sonst die weissen Blutkörperchen hindurchwandern.
Karlinski.
112. Pemphigus acutus seu febrilis. Von Charles W. Allen.
(Journal of cutan. and genito-urin. Diseases. April 1888.)
Unsere Kenntniss von den unter dem Namen „Pemphigus“
zusammengefassten Krankheitsbildern ist noch eine so geringe,
dass wir casuistische Beiträge, auch wenn sie neue Gesichts¬
punkte nicht ergeben, mit Freude begrüssen können. Besondeis
die Existenz des Pemphigus acutus, dessen Vorkommen bei Er¬
wachsenen Hebra bekanntlich bestritten hatte, ist noch immer
für manche Autoren eine offene Frage, so dass jeder Fall, der
ohne Zwang in ein anderes Krankheitsbild nicht einzureihen ist,
publicirenswerth erscheint. Der Patient Allen's erkrankte unter
den Erscheinungen einer acuten Infectionskrankheit, der heftiges
Jucken voranging; nach 2—3 Tagen entstehen zuerst kleine
Blasen an Brust, Kopf und Armen; dem Eruptionsstadium folgte
ein Höhenstadium von 9—10 Tagen, innerhalb dessen ungefähr
jeden zweiten Tag Schübe von neuen Blasen entstanden; dieselben
erhoben sieb aus scheinbar normaler Haut und waren von wech¬
selnder Grösse und ganz unregelmässiger Localisation, das letzte
Stadium — das der „Decrustation“ — dauerte wiederum etwa
14 Tage, so dass die ganze Krankheit einen Monat in Anspruch
nahm. Therapeutisch wurde Vieles versucht, nichts mit einem
besonders auffälligen Erfolge. Der Fieberverlauf ist ein unregel¬
mässiger, das Allgemeinbefinden hochgradig gestört; Allen ist
Google
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
1689
MedioLniach-ohirurgiBche Rundschau.
83
geneigt, die seltenen Falle von Pemphigus acutus bei Erwachsenen
mit dem Pemphigus neonatorum für identisch zu halten.
Der zweite anhangsweise berichtete Fall von Pemphigus
chronicus bietet gar keine Besonderheiten.
Jadassohn, Breslau.
113. lieber tuberculiiselnfection mittelst der Zeugungs-
Organe. Von Dr. Moore. (The Pacific Record. 1888.) — Allg. Medic.
Central-Zeitung. 1888. 102.
Seitdem der Nachweis für die infectiöse Natur der Tuber-
culose erbracht worden , hat man in einigen Fällen ( Cohnheim,
Begar, Späth ) die nicht seltene Thatsache klinisch und anatomisch
verfolgen können, dass, wenn einer der Ehegenossen tuberculös
ist, auch der andere dieselbe verderbliche Affection acquirirt.
Verf. berichtet nun über vier genau beobachtete Fälle, in welchen
gleichfalls die Cohabitation, und zwar durch Tuberculose der
Geschlechtsorgane, erfolgte. Tn dem ersten Falle heiratete ein
Mann, der an einer tuberculösen Epididymitis litt, eine notorisch
gesunde Frau, die nach öjähriger Ehe an tuberculösen Geschwüren
des Collum uteri und bald darauf an Lungentuberculose erkrankte.
Im Sputum sowohl, wie in dem vom Uterus abgesonderten Secret
wurden Tuberkelbacillen gefunden. — In dem zweiten Falle
abortirte ein bis dabin blühendes 18jäbriges Mädchen im zweiten
Schwangerschaftsmonate. Seitdem behielt sie Fluor albus, wes¬
wegen die Patientin einen Arzt consultirte. Derselbe fand eine
Ulceration an der Portio vaginalis. Eine bacteriologische Unter¬
suchung des Fluor ergab massenhafte Tuberkelbacillen. Eine
Inquirirung der Patientin bezüglich des Geliebten ergab dann
auch Verdachtsmomente, die auf Tuberculose schliessen Hessen,
und die darauf vorgenomraene Untersuchung des 28jährigen
Mannes bestätigte vollkommen der Verdacht: er litt an tuber-
culöser Epididymitis und doppelseitiger Lungenphthise. — Ganz
analog verliefen die beiden anderen beobachteten Fälle. Alle
diese Thatsachen gewinnen an Bedeutung, wenn man erwägt, dass
nach den von Reclus angestellten Untersuchungen, mit denen die
von Julien und Landouzy gemachten Ermittelungen übereinstimmen,
etwa 2 Percent aller tuberculösen Individuen an Genitaltuber-
culose leiden. Auf Grund dessen gelangt Verf. zu folgenden
Schlüssen: Alle von Tuberculösen angewandten und bei ihnen
benutzten Gegenstände müssen jederzeit auf’s Sorgfältigste des-
inficirt werden. — Ehen zwischen Phthisikern sind auf’s Strengste
zu untersagen. — Erkrankt einer der Ehegatten während der
Ehe an primärer Genitaltuberculose, so ist ein weiterer geschlecht
licher Verkehr auf’s Bestimmteste zu untersagen. — Eine sehr
wichtige Aufgabe bezüglich der zweckmässigen Anordnung der¬
artiger Präventivinassregeln und wirksamer Durchführung der¬
selben fällt hierbei den Hausärzten zu.
114. Ueber die Entstehung der Entzündung und über
die Wirkung der etitxündungserregenden Schädlich¬
keiten. Von Leber.. (Fortsehritte der Medicin. 1888. 12. — Centralbl.
f. Chir. 1888. 51.)
Die vom Verf. schon 1879 ausgeführte Untersuchung der
mycotischen Keratitis (Aspergillus-Keratitis) ergab schon, dass
Digitized fr
■v Google
7 *G 1 i i nl frem
HARVARD UNIVERS1TY
84
Medloinlsoh-ohirargisohe Rundschau.
1889
die Aspergilluswucherungen in der Cornea eine entzündungs-
erregende Eigenschaft auch noch für entferntere, nicht direct von
dem Pilz berührte Zonen des Gewebes habe; und Verf. gelangte
zu dem Schluss, dass diese entzündliche Fernwirkung durch
gelöste, in die Nachbarschaft diffundirende, entzündungserregende
Stoffwechselproducte der Pilz Vegetation bedingt sei. Im weiteren
Verlaufe der Untersuchungen gelang es Leber ferner nachzuweisen,
dass auch bei der Eiterung durch Staphylococcen ein chemischer
Körper die eitererregenden Eigenschaften vermitteln müsse, da
im strömenden Dampf sterilisiite Staphylococcenaufschwemmung
noch eitiige Entzündung bewirke. Durch fortgesetzte Versuche,
die entzündungserregende Substanz zu isoliren, gelang es Leber,
einen krystallisirten Körper darzustellen, welcher intensive necrose
und entzündungserregende Eigenschaft besitzt. Er nennt ihn
vorläufig Phlogosin. Der Körper enthält kein N, ist in Alkohol
und Aether leicht, im Wasser schwer löslich, krystallisirt in
Aggregaten feiner Nadeln und lässt sich ohne sichtbaren Rück¬
stand sublimiren. Auf derintacten Cornea bewirkte das „Phlogosin"
in kleinen Mengen schon nach 1 / 9 Stunde entzündliche Schwellung,
welcher dann nach einigen Stunden eitrige Keratitis folgte. Ganz
neue Gesichtspunkte ergeben Leber's Mittheilungen über die reacti ven
Entzündungsvorgänge des Organismus. Er ist nicht der Ansicht,
dass die am Ort der Schädigung erscheinenden Leucocythen hier
regellos aus den Gefässen abgesetzt werden, sondern nimmt an,
dass sie einem „Zug“ nach dem Ort der Reizung folgen, und
dass sie, hier angekommen, einer Lähmung unterliegen. Leber
brachte enge Glasröbrchen in die vordere Augenkammer, in deren
geschlossenem Ende sich etwas entzündungserregende Substanz
befand. Diese Röhrchen füllten sich — selbst gegen das Gesetz
der Schwere — mit Eiter , während das Auge ohne Eiterung
blieb. Mehrfache Substanzen, selbst wenig differente Stoffe, hatten
diese Wirkung. Das Cohnheim'sehe Experiment — Einbringen
von Zinnober in den Rückenlymphsack von Fröschen, Reizung
der Cornea, wonach die hier sich bildende eitrige Zone vom
„gefressenen“ Zinnober roth erschien — bewies, dass die zellige
Infiltration in der That durch Leucocythen gebildet wurde. In sehr
sinnreicher Weise verwerthet Leber zur Erklärung des „Zuges“
der Zellen zu dem Entzündungscentrum Erscheinungen aus der
botanischen Biologie, besonders die von Pfeffer und Engelmann
über die Attractionswirkungen gewisser chemischer Substanzen
(„chemotactische Wirkungen“) auf pflanzliche Zellen veröffent¬
lichten Beobachtungen. Nach diesen giebt es einen verbreiteten
fundamentalen Vorgang, nach welchem selbst in minimalen
Mengen gewisse chemische Körper, besonders z. B. Sauerstoff,
eine Attraction auf Pflanzenzellen, auch auf Bacterien ausüben.
Verf. glaubt, dass dieses Attractionsgesetz nicht nur die Wanderung
der Leucocythen im Gewebe zu dem Entzündungsherde, sondern
auch den Auswanderungsprocess selbst, ja später die Neubildung
von Gefässen nach dem Ort der Entzündung hin beeinflusse, resp.
beherrsche. Dass in dem Vorgang der zelligen Ansammlung am
Entzündungshof wesentliche Waffen des Organismus zur Elimination
schädigender äusserer Einwirkungen liegen, ist eine schon seit
langer Zeit anerkannte Lehre. Leber weist ferner auf eine andere
Digitized by
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
1889
Uediolnisch-chirurgische Rundschau.
85
Eigenschaft der Leacocythen hin, welche er die „histolytiscbe 4
nennt. Er versteht darunter eine Verdanungswirbang der Leuco-
cythen (entsprechend der Phagocythosenlehre), durch welche sie
das von dem schädigenden Agens befallene und getödtete Gewebe
z. Th. selbst verflüssigen und von dem noch lebenden ablösen.
Es kommen somit bei der entzündlichen, zur Abwehr äusserer
Schädlichkeiten eintretenden Reaction lebender Gewebe wesentlich
vitale, und zwar einmal jene „cbemotactischen“, ferner aber die
„bistolytischen“ Eigenschaften der Leacocythen in Frage.
115. Ein Fall von Erkrankung durch Blitzschlag.
Von Prof. C. Gerhardt. (Charite-Annalen. XIII. Jahrgang.)
Wenige Stunden nach dem Unfall kommt Patient bei Be¬
wusstsein, aber völlig ohne Erinnerung an den Vorgang, in Be¬
handlung. Der Weg des Blitzstrahles, genau gezeichnet durch
die Verbrennung der Haare und die charakteristischen baum-
föi migen Figuren, vor Allem an der oberen Hälfte des Rumpfes,
ist derjenige, welchen Stricker bereits früher nach einer Zusammen¬
stellung einer grösseren Anzahl von Fällen angegeben hat. Von
besonderem Interesse war in diesem Falle die Gelbsucht, und
zwar eine echte, hämatogene, wahrscheinlich bedingt durch Ver¬
änderung des Blutfarbstoffes durch den elektrischen Strom und
die Erhöhung der elektrischen Erregbarkeit der Nerven und
Muskeln für den faradischen und galvanischen Strom.
Meyer, Berlin.
116. Ueber einen Fall von syphilitischer Erkran¬
kung des centralen Nervensystems, welche vorübergehend
das klinische Bild der Tabes dorsalis vortüuscht. Von
Doc. Dr. H. Oppenheim. (Berl. klin. Wochenschr. 1888. 53.)
In dem vom Verfasser geschilderten Fall trat nach der
Inunctionscur Besserung ein. Da Patientin an Carcinoma Uteri
starb, konnte die Section vorgenommen werden, es wurde Pachy-
meningitis interna cbron. und Arachnitis gummosa, ferner End-
arteritis und Periarteritis chronica, Atrophie des rechten Solitär¬
bündels und Aehnliches gefunden. Verf. gelangt zu folgenden
Schlüssen: 1. Ein der Tabes sehr verwandtes Symptoraenbild
kann durch eine syphilitische Aflfection des centralen Nerven¬
systems bedingt werden. 2. Ist bei einer als Tabes imponirenden
Erkrankung eine antisyphilitische Cur von auffälligem Erfolge,
so ist der Verdacht begründet, dass nicht Tabes, sondern eine
echt syphilitische Aflfection vorliegt, eine Pseudotabes syphilitica.
3. Ist in einem Falle, der zur Zeit das klinische Bild der Tabes
bietet, syphilitische Infection zweifellos, so ist eine Mercurialcnr
berechtigt und indicirt, falls ungewöhnliche Erscheinungen oder
ein atypischer Verlauf die Möglichkeit zulassen, dass eine syphi¬
litische Erkrankung vorliegt. — Dieser Satz ist nicht so selbst¬
verständlich, wie er erscheinen mag, da nach den Erfahrungen
vieler Autoren und so auch nach den unserigen die Quecksilber¬
behandlung der gewöhnlichen Tabes dorsalis nicht allein keine
Besserung schafft, sondern eher verschlimmernd wirkt. 4. Eine
syphilitische Erkrankung des centralen Nervensystems, resp.
seiner Hüllen kann mit Veränderungen in den Kernen der Hini-
nerven einhergehen, die an sich nicht specifischer Natur sind
Digitized by
Google
Original from
HARVARD UN1VERSITY
Medloinisoh-chirurgisohe Rundschau.
Digitized by
und grosse Uebereinstimmung, wenn nicht völlige Identität zeigen
mit den bei Tabes als Grundlage entsprechender Symptome ge¬
fundenen. Das Vorkommen einer durch Syphilis bedingten Nucleär-
lähmung, das ja durch Hutchinson u. A. wahrscheinlich gemacht
worden war, wird durch die Beobachtung Oppenheimer'$ in nahezu
überzeugender Weise demonstrirt. Die Diagnose Tabes ist in
atypischen Fällen mit Reserve zu stellen, eine längere Beobach¬
tung wird aber wohl meistens eine sichere diagnostische Ent
Scheidung treffen lassen. — r.
117. Urethral Irritation in the male as a source of
disease. Von Dr. Le Grand H. Dens/ow. (The Med. Record. 6. Oct. 1888.)
Verfasser lenkt in seiner Arbeit die Aufmerksamkeit auf
die bisher noch nicht genügend beachteten Beziehungen, welche
zwischen den Affectionen der männlichen Harnröhre und mannig¬
fachen anderen Erkrankungen des Körpers bestehen. Nicht allein
dass oft nach Beseitigung einer Strictur, einer Phimose, nach
zweckmässiger Behandlung einer Varicocele eine grosse Reihe
von nervösen Beschwerden wie mit einem Schlage schwinden,
findet man oft nach Behandlung einer Urethralaffection einen
vortrefflichen Einfluss auf Krankheiten, die man vorher erfolglos
lange Zeit behandelte, weil man ihren Zusammenhang mit der
Harnröhrenaffection nicht vermuthete oder, wenn man ihn ver-
muthete, nicht verwerthete. Verf. gibt in seinem Aufsatz eine
genaue Classification derjenigen Krankheiten, bei denen ein
solcher Zusammenhang unzweifelhaft beobachtet und in der
Therapie erfolgreich verwerthet ist. Zu der ersten Gruppe rechnet
er cerebrale Affectionen, wie Melancholie, Depressionszustände,
Anthrophobie, Epilepsie u. A., zu der zweiten spinale, z. B.
Paresen, Formicaiioiien und Neuralgien, zu den dritten cerebro¬
spinale, wie Dyspnoe, schweissige Hände und Füsse (!), allgemeine
Alopecie, zu der v erten sympathische, z. B. Acne (?), Congestionen
der Conjunctiva, zu der fünften Digestionszustände, wie Dyspepsie
und als Folge derselben Anämie, zu der letzten Gruppe schliess¬
lich zählt Verf. Affectionen des Tractus uro genitalis selbst, wie
Impotenz, Prostatorrhoe, Spasmen der Urethra, Cystitis, Leiden,
welche oft durch Beseitigung des originären Harnröhrenleidens
ihr Ende finden. Er räth daher bei allen Affectionen, deren
ätiologisches Moment räthselhaft ist, die Harnröhre genau zu
untersuchen und etwaige pathologische Zustände derselben zu
beseitigen. Ledermann.
118. Heilfieber und das heisseLuftbatl, ein Vergleich .
Von Dr. M. Altdorfer. (Deutsche Med. Ztg. 1888. 76, 77. — Schmidt's
Jahrbücher. 1888. 12.)
Verf. geht in seiner Arbeit von der Frage aus: worauf
beruht die günstige Wirkung, welche das Fieber zweifellos auf
jede Infectionskrankheit ausiibt? Die Schädigung der Mikro¬
organismen durch die erhöhte Temperatur kann nicht das Wesent¬
liche sein, augenscheinlich liegt die Hauptsache in einer Schädi¬
gung, schnelleren Zerstörung und Ausscheidung der von den
Mikroorganismen gebildeten Ptomaine. Die Beschleunigung des
Gaswechsels, die Vermehrung der Sauerstoffaufnahme, die An¬
regung des Kreislaufes, das sind die hauptsächlichsten Umstände,
Gen igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
MedloiniBCh-ohirurgiaohe Rundschau.
87
die diesem wohlthätigen Zwecke dienen. Altdorfer folgert nun
weiter, wenn das Fieber in dieser Weise günstig wirkt, so müssen
wir bei denjenigen (chronischen) Infectionskrankheiten, die gemein¬
hin ohne Fieber verlaufen, künstlich Verhältnisse schaffen, die
denen beim Fieber gleich sind und dazu dient in vorzüglichster
Weise das heisse Luftbad (römisch-irische Bad). Wie vollkommen
Fieber und Luftbad in ihren Wirkungen einander gleichen, er¬
gibt folgende Tabelle:
t
Ü
im Fieber (nach
Liebermeister)
im heissen Luftbad (nach
Frei und Helligenthal)
i
Temperatur.
erhöht
erhöht
Puls-Frequenz.
gesteigert
gesteigert
Respirations-Frequenz . . .
vermehrt
etwas vermehrt
Urinmenge.
andauernd ver-
an den Badetagen ver-
mindert
mindert (nachher vermehrt)
i
Harnstoff- und Harnsäure-Aus¬
scheidung .
vermehrt
vermehrt auf mehrere
Tage hin
Sulphate und Phosphate . .
zuweilen vermehrt
vermehrt
Dazu kommt also:
O-Aufnahme und CO^-Aus-
i
i
!i Scheidung .
!■
beträchtlich
| vermehrt \
| beträchtlich vermehrt
1
Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie,
Toxikologie.
119. lieber die Anwetulung des Calomel als Diure-
tiernn. Von Dr. Paul Sniars, aus der Klinik des Prof. Masius in Lüttich.
(Annal. de la Soc. med.-chirurg. de Liege. 1888.)
Nachdem Verf. den Inhalt der bisherigen Publicationeu
über die obgenannte Wirkung des Calomels in Kürze resumirt,
berichtet er über die mit Calomel auf der Klinik des Prof. Masius
bei Behandlung von Hydropsien cardialen und renalen Ursprungs
erzielten Erfolge. Es wurden 60 Centigramm Calomel pro dosi
in dreimaligen Gaben von je 20 Centigramm Morgens, Mittags
und Abends verabfolgt. In den Fällen, wo das Mittel Diarrhoen
verursachte, wurde jedem Pulver 1 Centigramm Extr. thebaicum
zugesetzt. Der erste Effect des Calomels ist häufig eine Ver¬
minderung der Urinmenge, erst den 3. oder 4. Tag der Medication
tritt eine Vermehrung der Urinmenge selbst bis auf 4—5 Liter
täglich auf. Dabei ist es wichtig, die Entstehung einer mer-
curiellen Stomatitis zu vermeiden. In einem Falle mit Bright' scher
Niere entwickelte sich eine solche schon am 2. Tage und führte
zu einer Stomatitis gangraenosa. Bei diesem Kranken wirkte das
Mittel auch nicht diuretiscb. Verf. gelangt nach Mittheilung
seiner Beobachtungen zum Schlüsse, dass die Wirkung des
Calomels bei Wassersucht in Folge von Herzkrankheiten eine
Digitized by Gougle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
88
Medicinlaoh-ohlrurglsohe Rundschau.
1889
Digitized by
ziemlich sichere ist, dass hingegen das Mittel bei Wassersüchten
auf renaler Basis unwirksam ist und nicht angewendet werden
soll, denn die Störung der Nierenfunction tragt zur Entwicklung
der mercuriellen Intoxicationen bei. — sch.
120. Die h ypodermatischen Chinininjectionen. Von
de Beurmann und Villejean. (Bull, de The'r. LVII. 10 u. 12. 1888. —
Schmidt's Jahrb. Nr. 11. 1888.)
Verf. gelangen auf Grund ihrer Versuche zu folgenden
Schlüssen: Das neutrale salzsaure Chinin, das sogenannte
Bichlorhydrat des Chinin (C 40 H, 4 N, 0 4 , 2HCl) ist das einzige
Chininsalz, welches man zu subcutanen Einspritzungen ver¬
wenden sollte; es ist das dasselbe Bichlorhydrat, welches die
alten Schriftsteller wegen seiner Reaction auf Lackmuspapier
als saures, salzsaures Chinin aufführen. Das neutrale salzsaure
Chinin löst sich zu 2 Dritteln seines Gewichtes in Wasser, man
kann daher leicht Lösungen hersteilen, welche 75 Centigramm
auf 1 Ccm. Flüssigkeit enthalten. Diese Lösungen halten sich
ohne merkliche Veränderung und sind sehr leicht zu handhaben.
In die Gewebe mit der Pravaz 'sehen Spritze eingespritzt, bewirken
sie unbedeutenden Schmerz und weder örtliche, noch allgemeine
Unfälle. Beim Mangel des neutralen salzsauren Chinin kann
man sich des in den Apotheken vorräthigen basisch salzsauren
bedienen und um die beschriebene Lösung zu erhalten, gleiche
Theile des basischen Salzes mit reiner Salzsäure vom sp. G. 1*045
mischen. Die so erhaltene Flüssigkeit enthält 75 Centigramm
salzsaures Chinin auf 1 Ccm.
121. Ueber die Behandlung von MagenleUlen mit
Chloroformirasserausspillungen. Von Oe Tullio. Neapel. (Giom.
intern, delle scienze med. 1887. Fase. 12. — Centralbl. f. Min. Med.
1889. 1.)
De Tullio berichtet über 7 Fälle von schwerem Magenleiden
mit Gastralgie, theilweise mit Herzpalpitationen oder schweren
nervösen und selbst psychischen Symptomen (Convulsionen,
Melancholie, Hypochondrie, Selbstmordversuche), in denen er
durch Magenausspülungen mit Chloroformwasser (0*5—1*0 Chloro¬
form auf 1 Liter Wasser) nach vorausgeschickter Auswaschung
des Magens mit alkalischem Wasser schnell Heilung eintreten
sah. Einmal waren nur (5 Ausspülungen nöthig. Chemische Unter¬
suchung der Fälle fehlt. De Tullio ist, im Gegensatz zu Bianehi,
der zuerst die Chloroforrawasserausspülungen empfohlen, der
Meinung, dass das Chloroformwasser nur auf die Gastralgie,
und zwar durch Beeinflussung der Nervenendigungen, wirkt, auf
diese allerdings specißsch. In dem einen der Fälle brachten
20 Ausspülungen mit ausschliesslicher Anwendung von alkali¬
schem Wasser Besserung der Verdauung, aber erst 5 Appli-
cationen von Chloroformwasser beseitigen die Schmerzen.
122 Vetter die Anwendung des Strychnin beim
Süuferu’ahnsinn. Von Dr. M. Ramos. (Bullet. gen. de the'rap. Oet.
1888. — Deutsche Med. Ztg. 1888. 103.)
Verf. hat bei einem 42jährigen wohlgenährten Kaufmann,
dessen Vater infolge von Alkoholgenuss Idiot war, und welcher
selbst seit 4 Jahren häufige Anfälle von Delirium tremens ge-
Gck igle
Original frurn
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mediolnisch-chlrurglsche Rundschau.
89
habt batte, schliesslich, als Opium, Morphium und Paraldehyd
ohne Wirkung blieben, subcutane Injectionen von Strychnin an¬
gewandt. Von einer Lösung von 0*20 Strychnin, sulfuric. in 20 0
Aqua destillata wurde während eines heftigen Anfalles eine halbe
Pravazspritze voll (0*05 Strychnin) eingespritzt; der Kranke
wurde ruhiger und schlief 6 Stunden, als einige Zeit nach dem
Erwachen wieder ein Anfall eintrat, wurde abermals eine halbe
Spritze voll Strychninlösung eingespritzt, und der Kranke schlief
ruhig ein; während der weiteren nächsten 24 Stunden wurden
noch zwei Einspritzungen von je einer halben Spritze Strychnin¬
lösung alle 12 Stunden applicirt und schliesslich noch O’Ol Mor¬
phium subcutan injicirt. Der Kranke schlief ruhig, erholte sich
dann bei blander Diät und war nach 26 Tagen wieder vollständig
hergestellt. Während der Reconvalescenz klagte er anfänglich
über allgemeine Schwäche, namentlich in den unteren Extremi¬
täten, welcher später ein unerträgliches Jucken über den ganzen
Körper während einiger Tage folgte.
123. Anwendung des Strophanthus im Kindesalter .
Von Prof. Domme, Bern. (25. Jahresbericht des Jenner'sehen Kinderr¬
hospitals zu Bern. 1888.J
Verf. ist in seinem Spital zu folgenden Erfahrungen gelangt:
Strophanthus, bezw. die Tinctur desselben, ist auch im Kindes
alter, zweckmässig jedoch erst vom 5. Lebensjahre an, in Ge¬
brauch zu ziehen. Seine Darreichung verursacht nur ausnahms¬
weise dyspeptische Beschwerden. Grössere Gaben, als 4—5mal
täglich 3 Tropfen, sind mit Rücksicht auf die Ergebnisse der
pharmakologischen Experimente, d. b. die möglicherweise plötz¬
lich und unerwartet anftretende lähmende Einwirkung auf den
Herzmuskel zu vermeiden. — Als prädominirende Wirkung des
Strophanthus bezeichnet D. die Zunahme der Urinabsonderung
und in Folge dessen die Abnahme und Beseitigung hydropischer
Beschwerden. Dieser Effect wird zunächst durch eine Steigerung
des Blutdruckes erzielt und tritt unter Anderem bei Klappen¬
fehlern. des linken Ostium atrio-ventriculare zu Tage, ohne dass
jedoch durch Strophanthus eine Compensation des Klappenfehlers
in ähnlich zuverlässiger Weise, wie durch den Gebrauch der
Digitalis geschaffen würde. Bei Krankheiten, bei welchen bereits
ein erhöhter oder auch ein normaler Blutdruck besteht, bleibt
die diuretische Wirkung des Strophanthus aus. Eine zweite,
zuweilen augenfällige Wirkung des Strophanthus bezieht sich
auf die Beseitigung dyspnoetischer Beschwerden. Dieselbe scheint
für eine Wirkung dieser Arzneisubstanz auch auf die Centren
zu sprechen. Sie macht sich in Fällen mehr chronisch ver¬
laufender Nephritis, sowie auch bei anderen Affectionen, bei
Asthma bronchiale, Tussis convulsiva, geltend. Wahrscheinlich
kommt hier ebenfalls die Blutdrucksteigerung in Frage. Besteht
auch zwischen der Wirkung des Strophanthus und derjenigen
der Digitalis in mancher Beziehung Uebereinstimmung, so ist
andererseits doch jedem der beiden Medicamente eine selbststän¬
dige therapeutische Bedeutung zuzuerkennen. Wo es sich um die
rasche Compensirung von Klappenfehlern und die Erzielung
einer prompten Steigerung des Blutdruckes mit ausgiebiger Ver¬
langsamung der Pulsfrequenz und Zunahme der Harnabsonderung
Difitized fr.
jsamung aer ±
Go. gle
Origiri: from
HARVARD UNIVERSiTY
90
MecUoiniach-ohirurgiflche Rundsohau.
1889
handelt, da wird ohne Zweifel die Digitalis in erster Linie in
Gebrauch gezogen werden müssen, und ist bei Versagen ihrer
Wirkung auch von der Anwendung des Stropbanthus kein bes¬
serer Erfolg zu erwarten. Wo andererseits durch einen vorher¬
gegangenen Gebrauch der Digitalis beispielsweise Klappenfehler
compensirt sind und es sich nachmals bei Erschöpfung der Digi¬
taliswirkung um eine erneute Blutdruck steigernde Beeinflussung
der Herzaction zur Vermehrung der Diurese handelt, wo ferner
dyspnoetische Beschwerden bei diesem Krankheitsbilde in den
Vordergrund treten, da vermag Strophanthus nicht selten einen
befriedigenden therapeutischen Erfolg zu erzielen. In derartigen
Fällen empfiehlt sich übrigens die schon von Hochhaus und Frankel
erwähnte combinirte Anwendung von Digitalis und Strophanthus.
Auch Demme hat bei länger dauernder Anwendung des Strophan¬
thus weder eine Cumulirnng der Wirkung, noch eine Abschwächung
derselben, d. h. eine Gewöhnung an diese Arzneisubstanz, be¬
obachtet.
124. Ein Fall von Eserinvergiftung bei der Be-
Handlung der Chorea. Von Dr. Lodderstädt. (Berliner klin.
Wochenschr. 1888. 17. — Centralbl. f. Med. 1888. 52.)
Bei einem 9jährigen, an Chorea leidenden Mädchen trat
1 / 4 Stunde nach der subcutanen Injection von 1 I % Mg. Eserin, sulfuric.
reichliches Erbrechen und heftiger Kopfschmerz auf; nach Vs Stunde
trat reichlicher Schweiss im Gesicht und am Oberkörper auf und
etwas vermehrte Speichelsecretion; die Pulsfrequenz war auf
64 gesunken und der Puls an der eng gewordenen Art. radialis
war klein und fadenförmig, noch später ging er auf 54 herab.
Die Pupillen waren verengt, erweiterten sich nicht mehr auf
Beschattung, verengerten sich aber bei. starker localer Belichtung
noch um ein Geringes. Unter Darreichung von Analepticis waren
nach 7 Stunden die bedrohlichen Erscheinungen der Herzschwäche
und des Collapszustandes geschwunden, während subjectiv noch
grosses Schwächegefiibl und Kopfschmerz bestand; am folgenden
Morgen befand sich Patient wieder vollkommen wohl. Auf die
Choreabewegungen hatte die Vergiftung keinen Einfluss gehabt.
Von weiteren Versuchen mit Eserin nahm Lodderstädt bei dieser
Patientin Abstand und räth, jedenfalls nicht mit grösseren Dosen
als Va Mg. zu beginnen. Ein Irrthum bei der Dispensirung war
sicher nicht vorgefallen.
125. Die locale Anwendung von Hydrastis canaden sis.
Von Dr. Felsenburg, Wien. (Wiener med. Blätter 1888. 48. — Der prakt.
Arzt. 1888. 12.)
Die eigenthümliche, die Gefässe zur Contraction bringende
Wirkung des Fluidextracts von Hydrastis canadensis bei interner
Application findet seit einer Reihe von Jahren eine ausgebreitete
Anwendung in der Gynäkologie, und amerikanische Aerzte haben,
wie sie angeben mit Erfolg, versucht, auch bei chronischen, mit
Congestionen einhergehenden Erkrankungen anderer Organe, Blase
Niere etc. dieses Mittel zu verwenden. Die locale Anwendung
dieses Mittels wurde bisher nicht geprüft, trotzdem die pharmaho-
dynamischen Experimente, die mit dem wirksamen Bestandtheile
der Hydrastis, dem Hydrastin, angestellt wurden, zeigten, dass
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Uedicmisob-otairurgiBObe Rundschau.
91
diesem Körper sowohl eine adstringirende, als auch schwach local
anästhesirende Wirkung zu komme. Die letzteren Angaben haben
Felsenburg veranlasst, die locale Application des Fluidextracts
von Hydrastis zu versuchen.' Seine Versuche bezogen sich auf
eine Reihe von Fällen mit chronischer Pharyngitis, die zum Theile
auch mit beträchtlicher Tonsillarvergrösserung combinirt waren.
In allen Fällen war nach mehrtägiger Bepinselung der erkrankten
Schleimhäute mit dem Fluidextract eine deutliche Abnahme der
Röthung, also Verengerung derGefässe und auch eine Abscbwellung
der erkrankten Partien zu constatiren, und die subjectiven
Beschwerden der Kranken, wie das Gefühl des Kratzens und
der Rauhigkeit im Halse, Hessen auffallend rasch nach. Dabei
gewöhnten sich die Patienten sehr bald an den bitteren Geschmack,
und fanden diese Behandlungsart viel angenehmer, als die mit
den bisher üblichen Gurgelwässern und Einpinselungen. Wahr¬
scheinlich dürften Versuche mit der localen Application dieses
Mittels auf anderen Schleimhäuten, z. B. Vagina etc., ähnliche
günstige Resultate ergeben.
126. Liquor Sodii aethylatis in Lupus. Von Taylor.
(Brit. med. Journal. 1888. X. 6.)
Taylor empfiehl ausserordentlich lebhaft zur Behandlung des
Lupus Pinselungen mit „Liquor Sodii aethylatis“. (Derselbe wird
hergestellt durch Auflösung von Natrium in kaltem Alcoh. ab*
sol.; bei Berührung mit Wasser zersetzter sich), namentlich bei
oberflächlichen, noch wenig ausgebreiteten Formen, und er be¬
richtet über einen Fall, bei dem längere Zeit vergebens chirurgisch
behandelt worden war und bei dem nach 3maliger Application
des genannten Medicaments die Lupusherde sich mit Schuppen
bedeckten und nach der Entfernung dieser bereits Heilung ein¬
getreten war. Bei der Schwierigkeit und Hoffnungslosigkeit der
Lupusbehandlung würde sich auch ein Versuch mit diesem bisher
nicht angewendeten Medicamente lohnen. Jadassohn, Breslau.
127. l*uIverisatton* bi-jodomercuriquea contre la
phthiaiepulmonaire. Par Miguel et ßueff. (Gazette mddicale. De'cem-
bre 1888.)
Das Streben in der Bekämpfung der Phthise ist in jüngster
Zeit kein defensives (Ernährung, Kräftigung, Bekämpfung ein¬
zelner belästigenden Symptome etc.) mehr, sondern ein direct
offensives, dahin gerichtet, das Mittel unmittelbar mit den
Tuberkelbacillen in den Lungengeweben in Berührung zu bringen,
um so deren Lebensfähigkeit zu vernichten. Die Mittel, die bisher
zu diesem Zwecke in Verwendung kamen, haben den Erwartungen
nicht ganz entsprochen und die Suche nach einem sicheren Mittel
dauert ungeschwächt fort. So haben denn auch die sehr bekannt en
französischen Autoren höchst beachtenswerthe Versuche mit Ein-
athmung von zerstäubten Merc. bijodatum gemacht, mit welchem
so günstige Erfolge erzielt wurden, dass die Autoren das Er¬
gebnis ihrer Erfahrungen in einer grösseren Arbeit zur allge¬
meinen Kenntniss bringen. Wir selbst beeilen uns, unseren Lesern
die Resultate in thunlichster Kürze mitzutheilen. Schon nach
der ersten Sitzung veränderten sich die Hustenanfälle, dieselben
wurden weniger quälend und seltener; die Expectoration ver-
Digitized b
’v Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
92 Medioinisch-ohirurgisohe Rundschau. 1889
minderte sich bei den meisten, selbst bei nachweisbaren grossen
Cavemen, in welchen selbst der fötide Geruch des Sputum sich
besserte; langsam wurde eine Abnahme des Fiebers und Vermin¬
derung der so verhängnisvollen Schweisse constatirt. Gleich¬
zeitig besserte sich das Allgemeinbefinden, und wie aus den bei¬
gegebenen Beobachtungen zu ersehen ist, haben ein grosser Theil
der Kranken erheblich an Gewicht zugenommen. Ein weiterer,
nicht zu unterschätzender Vortheil dieser Behandlungsweise wäre
noch die absolute Unschädlichkeit auf die Verdauungsorgane zu
erwähnen. Die Spray-Inhalationen werden 1—2mal des Tages
nach individuellem Verhalten gemacht und können monatelang
unbeschadet fortgesetzt werden. Die Formel ist folgende: Merc.
bijodur — Kali hydroj. aa. 10, Aqua dest. 1000. Schwächere
Lösungen von 1 : 400J sind noch immer wirksam.
Dr. Sterk, Wien-Marienbad.
Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie.
128. Dir künstliche Blutleere bet Ausschüttung van
Kropfknoten. Von Prof. Bose in Giessen. (Centralbl f. Chir. 1888. 1.)
Die intraglanduiäre Ausschälung der Kropfknoten ist, trotz¬
dem sie das kranke Gewebe eben so vollständig beseitigt, wie
die Totalexstirpation, nicht mit all den Gefahren verbunden,
welche der Entfernung der ganzen Schilddrüse anhaften. Man
hat nicht die Cachexia strumipriva zu fürchten. Neben Verletzungen
grösserer Gefässe und Nerven kommen nicht vor, die Wunden
heilen leicht. Die Methode würde allen Anforderungen entsprechen,
wenn nicht bei der Ausführung unter Umständen erhebliche
Schwierigkeiten zu überwinden wären. In Fällen nämlich, bei
welchen die den Knoten deckende Schicht von gesundem Gewebe
eine erhebliche Dicke hat, können bei dem Durchschneiden der¬
selben sehr reichliche Blutungen aufreten. Trifft es sich zugleich,
dass der Knoten eine nur schwach entwickelte Kapsel besitzt,
so kann es ungemein schwierig sein, in der blu'emlen Wunde
die Grenze zwischen gesundem und krankem Gewebe zu erkennen.
Je weiter man an dem Knoten vorbei in das gesunde Gewebe
hinein geräth, um so stärker wird die Blutung, um so schwieriger
wird es, den richtigen Weg zu finden, und zuweilen bleibt nichts
übrig, als die Ausschälung aufzngeben und zu der Totalexstirpation
überzugehen. Aehnliches ist auch Verf. begegnet. Er machte
daher bei der einen Kropfoperation den Versuch, die Drüse vor
dem Beginne der Ausschälung blutleer zu machen. Der Versuch
hatte in diesem und zwei weiteren Fällen auf der Klinik den
besten Erfolg. Das Verfahren ist folgendes. Der Schnitt beginnt
in dem Jugulum und verläuft von da über die Höhe der Ge¬
schwulst. Sind beide Drüsenhälften erkrankt, so kann an der
anderen Seite die Operation in einer späteren Sitzung vorge¬
nommen werden. Nachdem die Haut getrennt ist, werden in der¬
selben Richtung die oberflächliche Fascie, das Platysma und die
von dem Brustbeim nach dem Kehlkopf und Zungenbein auf-
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
Modioinisch-ohirurglBche Rundschau.
93
steigenden, die Drüse bedeckenden Muskeln durchschnitten. Wenn
man nun die Muskeln von der Drüsenkapsel ablöst und das
lockere Bindegewebe , welches die Drüse umgibt, auch seitlich
eine Strecke weit mit den Fingerspitzen trennt, so kann man
die betreffende Drüsenbälfte so weit aus der Tiefe herausheben,
dass dieselbe bis über den grössten Durchmesser der Geschwulst
hinaus aus der Hautwunde hervortritt. Hält man die Drüse
während kurzer Zeit in dieser Stellung, so wird ihr Blutgehalt
ganz erheblich verringert, ähnlich wie in einem der Gliedmassen,
wenn man dasselbe senkrecht aufrichtet. Man legt dann unmittel¬
bar an der Hautwunde, also jenseits des grössten Durchmessers
der Geschwulst, eine elastische Ligatur um. Ein Drainrohr ohne
Seitenöffnungen, welches die Dicke eines kleinen Fingers hat,
wird in straffer Spannung 2—3mal umgeschlungen und befestigt,
indem man die Enden kreuzt und in eine Scbieberpincette ein¬
klemmt. In dem abgebundenen Theil der Drüse kann man ohne
nennenswerthe Blutung grosse Einschnitte machen und die Grenze
zwischen krankem und gesundem Gewebe eben so leicht auffinden,
wie an dem anatomischen Präparat. Die Knoten können leicht
mit den Fingern oder mit einem stumpfen Instrument ausgelöst
werden; selbst dann entstehen, wie sich in einem der Fälle zeigte,
keine erheblichen Schwierigkeiten, wenn derbe Verwachsungen
vorhanden sind, und die Scheere zu Hilfe genommen werden muss.
Um die Blutzufubr zu dem aus der Wunde vorragenden Tbeil
der Drüse abzusperren, ist es keineswegs erforderlich, den ela¬
stischen Schlauch möglichst nahe an der Luftröhre anzulegen;
es genügt vollkommen, wenn er eine kleine Strecke hinter dem
grössten Durchmesser der Geschwulst umgeführt ist. Das Ver¬
fahren kann zur Ausschälung von Kropfcysten eben so verwendet
werden, wie zur Entfernung solider Knoten; dagegen ist dessen
Anwendung ausgeschlossen, wenn es sich um einen der selten
vorkommenden Fälle handelt, bei welchen eine nicht maligne
Struma hinter das Bustbein oder die Luftröhre so eingewachsen
ist, dass sie auch nach Trennung der Haut und Muskeln ganz
unverschieblich festsitzt. —r.
129. Die Spondylarthritis synovialis. Von Dr. Caspar/ in
Moskau. (Petersb . med. Wochenschr. 1888. 51. — Neurol. Centralbl. 13.)
Die Entzündung der Gelenke der Processus obliquii wird
nur von Hueter in seiner Klinik der Gelenkkrankheiten, sonst
von keinem Autor beschrieben und doch kommt sie nach Caspari
gar nicht so selten vor. Im vorliegenden Aufsatze bringt Verf.
die wichtigsten kliniechen Thatsachen auf Grund jahrelanger
Beobachtungen.
Die Synovitis vertebralis kommt in jedem Alter vor, und
zwar an allen Abschnitten der Wirbelsäule, am häufigsten aber
am Cervicaltheil derselben, afficirt aber auch an demselben Sub-
jecte die Gelenkfortsätze der ganzen Wirbelsäule. Einseitig hat
sie Caspari am Brusttheile, doppelseitig aber recht häufig an dem
Hals- und Lendentheile der Wirbelsäule beobachtet. Die Sym¬
ptome sind: a) Bei activen und passiven Bewegungen der be¬
treffenden Theile sehr schmerzhafte Steifigkeit; Husten und
Schlucken steigern den Schmerz aufs Aeueserste; b) ausge¬
sprochene Druckempfindlichkeit der afficirten r ortsätze neben
Digitized fr,
Gougle
Original frum
HARVARD UNIVERSUM
94
Medidnlech-chirurglache Rundschau.
1889
Schmerzlosigkeit der übrigen Wirbeltheile; c) durch Betastang
nachweisbare Spannung der gleichseitigen Nacken- oder Lenden¬
muskeln mit oder ohne Schiefbaltung (diagnostisch ist dieses
Symptom nur bei gleichzeitigem Vorhandensein von a und b ver-
werthbar); d) nach abgelaufenem acutem Stadium (3—8 Tage)
ist meist nur noch Druckschmerz, der viele Wochen, ja Monate
anhalten kann, nachzuweisen; e) selten kommt leichtes Fieber,
bis 39°, vor. Die allerwichtigste Complication ist hierbei die
Neuritis descendens, ob immer vorkommend, ist nicht zu
entscheiden, in den meisten Fällen aber sind schon nach drei¬
tägigem Bestehen der Synovitis die Plexus am Halse höchst
schmerzhaft auf Druck, was sehr wichtig ist, weil damit der
Beginn einer schleichenden, erst viel später manifesten Neuritis
descendens angezeigt wird.
Der Verlauf in classischen Fällen ist folgender: Der Kranke
klagt über Schmerzhaftigkeit im Nacken, es besteht Druck¬
schmerz an den Proc. obliqui, schmerzhafte Spannung der gleich¬
zeitigen Nackenmuskeln, Schiefstellung des Kopfes, active und
passive Bewegungen desselben sehr schmerzhaft, Druck auf den
Halsplexus gleichfalls sehr empfindlich; nach 3—8 Tagen ver¬
schwinden diese Beschwerden, doch hinterbleibt trotz des gub-
jectiven Wohlbefindens des Subjects eine Schmerzhaftigkeit der
Plexus auf Druck und kann man später die schrittweise Aus¬
bildung der Neuritis verfolgen. Bei der Synovitis vertebralis
lumbalis ist das Bild ein der Lumbago sehr ähnliches, umsomehr,
als hier die Muskelspannungen oft fehlen. Nach Wochen und
Monaten erscheint eine Neuritis ischiadica (oft duplex). Man
findet deshalb in der Anamnese vieler „reiner“ Neuritiden die
Angabe, dass Schmerzen im Nacken, Bücken etc. der Neuritis
vorangegangen seien, wovon aber oft die Kranken selbst keine
Ahnung haben und worauf sie vom Arzte aufmerksam gemacht
werden müssen; dieser muss immer Fortsätze und Plexus auf
Druckempfindlichkeit untersuchen.
Hauptursache ist Erkältung, die Differentialdiagnose meist
leicht, wenn die Untersuchung am blossen Körper angestellt
wird. Behandlung mit Injectionen von 2%iger Carbollösung,
5—10 Spritzen täglich, sowohl bei acuten als auch chronischen
Fällen, wobei die Canüle direct gegen die Gelenkfortsätze ein-
gestossen wird.
130. Perforation des Processus vermiformis durch
einen Kothstein. Heilung. Von Dr. Hildebrandt, Hettstädt. (Deutsche
med. Wochenschr. 1888. 28. — Centralbl. für klin. Med. 1889.)
Eine 28jährige Frau, die 4mal geboren hatte, im Uebrigen
stets gesund gewesen war, erkrankte im December 1887 mit den
deutlichen Symptomen einer Perityphlitis. Da die Therapie
machtlos blieb, wurde die entstandene, sehr schmerzhafte und
fluctuirende Geschwulst in der Ileocoecalgegend indicirt, der Eiter
entleert und die Wunde antiseptisch behandelt, drainirt und fort¬
gesetzt ansgespült; trotzdem blieben stark secernirende Fisteln
zurück, die grosse Aehnlichkeit mit tuberculösen Fisteln zeigten.
Es wurde deshalb nochmals in der Narcose die Höhle unter¬
sucht und es fand sich zunächst das Coecum von der Fossa
iliaca durch schlaffe Granulationen abgehoben, verdickt und an
Digitized b)
Gougle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
1839
Medlciniflch-ohlrurglBche Rundschau.
95
seiner hinteren Seite der Processus vermiformis an demselben
fest anliegend. Am Ende des Processus war ein harter Gegen¬
stand fühlbar, der sich leicht durch die Höhle entfernen Hess
und sich als ein Kothstein entpuppte mit deutlich schaligem Bau,
vier Haaren im Innern, einer Länge von 2'5 Cm. und einer Dicke
von 0 5 Cm.
Die Lage des Processus hinter dem Coecum verhinderte
etwa in jenen eingetretenen Koth wieder herauszugelangen, der
flüssige Inhalt wurde resorbirt, es bildete sich um die Haare
herum ein Kothpfropf und durch Ablagerung von Kalk ein Koth-
stein; dieser perforirte das Ende des Processus, bewirkte eine
adhäsive Entzündung des Peritoneum, Abscessbildung und ver¬
hinderte den Schluss der Abscesshöhle; erst nach seiner Entfer¬
nung trat vollständige Heilung eio. (Aehnliche Fälle sind in der
Praxis nicht selten, leider wird das operative Heilverfahren dabei
gar nicht oder zu spät ausgeführt, so dass sie zumeist letal enden.
Red.)
131. Ueber den Zusammenhang von chron ischen Ver¬
stopfungen der Nase und des Nasenrachenraumes mit
Unterleibsbriichen. Von W. Freudenthal. (Monatsschr. für Ohren¬
heilkunde. 1887. 11. — Centralbl. für Chirurg. 1888. 52.)
In den oft sehr forcirten Exspirationsbewegungen (Schneuzen,
Räuspern etc.), zu denen an chronischer Verstopfung der Nase
Leidende gezwungen sind und in der durch diese bedingten sehr
häufigen und starken Erhöhung des intraabdominellen Druckes
glaubt Verf. eine häufige Ursache für die Entstehung von Hernien
gefunden zu haben. Den Beweis für das tbatsächliche Bestehen
eines derartigen Zusammenhangs sucht er dadurch zu erbringen,
dass er in einer sehr grossen Familie, in welcher sehr viele
Mitglieder an chronischen Nasenleiden litten, theils anamnestisch,
theils durch eigene Untersuchung feststellte, wie viele derselben
gleichzeitig an Hernien litten — unter den 77 Mitgliedern der
Familie waren 17 mit Hernien behaftet —, anderseits 501) an
Unterleibsbrüche Leidende auf Nasenkrankheiten untersuchte.
Unter letzteren fand er nun keinen einzigen, den er als voll¬
ständig gesund auf Nase und Pharynx bezeichnen möchte — was
in New-York nicht besonders auffällig sein soll — und 143 Fälle,
welche einen unbedingten chirurgischen Eingriff* erforderten, ein¬
gerechnet die zahlreichen Fälle mit adenoiden Vegetationen.
132. Exstirpation einer Blasengeschu'ulst. Von Dr. Rade-
ttock. Mittheilung aus der Chirurg. Abth. des Hofrath Dr. Stelzner am
Stadtkrankenhause zu Dresden. (Archiv für klin. Chirurg. Bd. XXXVII,
pag. 226 — 231. — Centralbl. für Chirurg. 1889. 1.)
Der Fall betrifft einen 51jährigen Officier, der seit 14 Jahren
an periodisch auftretenden Blasenblutungen litt. Mehrfache Unter¬
suchung mit Metallcathetern hatte stets so heftige Blasenblutungen
zur Fol^e gehabt, dass bei der Abwesenheit von Steinen schon
lange die Diagnose auf eine Blasengeschwulst gestellt worden
war. Der Urin enthielt keine Geschwulstelemente.
Bei der Sectio alta, die durch Anwendung eines Mastdarm-
Colpeurynters erleichtert wurde, stiess der in die Blase einge-
führte Finger auf eine an der Hinterwand, und zwar ungefähr
Digitized b)
Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
96
Medioinlsoh-cbirurgiaohe Rundschau.
1889
in der Mitte fitzende, kinderfaustgrosse Geschwulst, deren 1 Cm.
dicker Stiel sich vollkommen umkreisen liess. Mittelst Klemm¬
zange wurde die zottige und bröckelig weiche Geschwulst dicht
an ihrer Ursprungsstelle abgerissen und der Rest dann mit der
(hoper’schen Scheere abgetragen, nachdem ein Wärter zu besserer
Sichtbarmachung des Operationsfeldes den Kranken rittlings bei
herabhangendem Kopfe auf die Schulter genommen hatte. Nach
Stillung der Blutung durch Eisstückchen folgte die Blasennaht
mit Einlegung eines verweilcatbeters. Nach fieberfreiem Verlaufe
der ersten 5 Tage konnte der Catheter fortgelassen werden. Vom
10.—15. Tage aber quoll aus der Drainstelle der Hauptwunde
tropfenweise Urin hervor. Gleichzeitig entwickelte sich eine
eitrige Cystitis mit Fiebererscheinungen. Nichtsdestoweniger
konnte der Kranke 4 Wochen nach der Operation als geheilt
entlassen werden. Bei der mikroskopischen Untersuchung erwies
sich die 65 Grm. schwere Geschwulst als gutartiger Blasenpolyp.
133. Ueber normale und pathologische Anheftungen
der Gebärmutter und ihre Beziehungen zu deren wich¬
tigsten hagereränder äugen. Von Ziegenspeck in München.
(Areh. f. Gynäk. Bd. XXXI, Heft 1 , pag. 1.)
Gestützt auf 35 Genitalbefunde, die er bei nachträglicher
Section controlirte und gestützt auf weitere 21 Sectionen sucht
Ziegenspeck die normale und pathologische Anheftung der Gebär¬
mutter zu erforschen. Bezüglich der normalen Verhältnisse findet
er, dass der Beckenboden fast ausschliesslich den normalen ante-
flectirten und normal fixirten Uterus stützt, sowie hält. In
der anteflectirten Stellung wird der Uterus durch den elastischen
Zug der Gefässe der Beckenorgane und des Peritoneum gehalten.
Der Uterus ist gewissermassen in anteflectirter Stellung an das
Beckenperitoneum angewachsen. Das letztere zeigt überall mus-
culöse Verstärkungen. Die Befestigung des Uterus an den
Nach bar Organen spielt nur eine untergeordnete Rolle. Als De¬
viation des Uterus fasst er nach B. S. Schultze jede pathologische
Fixation des Uterus auf, die denselben in seinen normalen Be¬
wegungen bindert. Die Ursachen der Deviation oder Dislocation
des Uterus liegen beinahe nie in der Wand des Uterus, sondern
beinahe stets in pathologischen Anheftungen, die .Folge einer
früheren Entzündung des Beckenbindegewebes und des Beckeu-
bauchfelles sind. Diese Entzündungen schliessen sich an ein
Puerperium oder eine Menstruation an und sind auf die Ein¬
wanderung von Mikroben zurückzuführen. Zuweilen resorbiren
sich die pathologischen Ausschwitzungen, zuweilen aber nicht zur
Gänze und bleiben Stränge im Bindegewebe zurück, die empfind¬
lich sind und eine chronische Pavametritis erzeugen. Die Stränge
schrumpfen unter dem Einflüsse der chronischen Entzündung
und erzeugen pathologische Fixationen, die Deviationen des
Uterus nach sich ziehen. Narbige Hyperplasie des Beckenbinde¬
gewebes mit nachfolgender Umschnürung der Uterusgefässe sind
die weiteren Folgen dieser chronischen Entzündungen. Je nach¬
dem die verschiedenen Partien des Beekenbindegewebes von
dieser chronischen Entzündung befallen werden, sind die Devia¬
tionen und abnormen Fixationen des Uterus verschieden*. Ausser
dem Puerperium sind es namentlich gonorrhoische Entzündung,
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medloinisoh-ohirurgisobe Rundsobau.
97
die schliesslich za diesen chronischen Bindegewebsentzündungen
führen and den Uterus deviiren, sowie fixiren. Darch diese
Zustände werden die Gefässe, namentlich die Venen, eingeschnürt,
der Blutkreislauf wird gestört, es tritt Stauung im Uterus,
Hypersecretion, Vergrösserung des Uterus u. dgl, m. ein. Späterhin
folgt Schrumpfung, Atrophie des Uterus u. s. w. In dieser Weise
kommt es zu einer Parametritis superior oder wird speciell das
Bindegewebe in der Gegend der Vagina, der Blase, des Rectum
u. dgl. m. ergriffen. Die Entzündungsvorgänge sind jene, die Freund
als „Parametritis atrophicans“ bezeichnet. Kleinwächter.
134. Verletzungen des schwangeren Uterus durch
das Horn des Kindes. Von Robert G. Harris in Philadelphia
und Friedrich Seme/eder in Mexiko. (Amer. Journ. of Obstetr. Juliheft
1887, pag. 673 und Octoberheft 1887, pag. 1033 und 1036.)
Harris stellt alle ihm bekannten Fälle zusammen, in denen
Schwangere Verletzungen des Unterleibes durch Hornstösse
erlitten. Es sind deren 13 und datiren dieselben aus den Jahren
1847—1876. In 10 dieser Fälle wurde auch der Uterus eröffnet,
so dass die Frucht auf diesem Wege, statt auf dem natürlichen,
geboren wurde. Von diesen 10 Müttern starben nur 3. Von den
10 Früchten gingen 6 zu Grunde, und zwar 1, die aus dem
6. Graviditätsmonate stammte, 4 wurden durch den Hornstoss
schwer verwundet, so dass sie todt hervortraten oder bald nach
der Geburt starben, 1 starb nach 8 Tagen. In drei Fällen wurde
nur der Unterleib aufgeschlitzt und blieb der Uterus intact.
Diese 3 Weiber genasen und gebaren späterhin zur normalen
Zeit lebende Früchte. Von diesen drei Weibern war 1 im 3.
und waren 2 im 6. Monate gravid. Von den 10 Weibern, denen
der Uterus aufgescblitzt wurde, waren mit Ausnahme von 1,
die im 6. Monate schwanger war, alle am Ende der Gravidität.
In dem von Semeleder mitgetheilten Falle war die Person im
8. Monate gravid und wurde bei ihr auch der Uterus aufgeschlitzt.
Mutter und Frucht genasen. Von 14 Müttern starben daher nur 3
oder 20‘71 und von den 14 Früchten 6 oder 42 85. Harris ent¬
nimmt aus diesem geringen Mortalitätspercente, dass, wenn man
die Sectio caesarea bei Zeiten vornimmt, die Prognose nicht so
ungünstig sei. Nicht uninteressant ist die Mittheilung eines Falles,
der eine Indianerin betraf, die von einem amerikanischen Büffel
gespiesst und hierauf von ihren Stammesgenossen nach indiani¬
scher Weise behandelt wurde. Nach Entfernung der theilweise
hervorgetretenen Frucht und der Placenta wurde Lebm mit
Wasser angemacht und derselbe, nachdem die Wundränder
aneinander gebracht worden waren, in einer dicken Schichte um
den ganzen Unterleib aufgelegt. Darauf kam eine Lage von Bast,
die gleichfalls um das ganze untere Stammesende zu liegen kam.
Schliesslich wurde noch eine Lehmschichte aufgelegt, so dass der
Unterleib, wie in einem Gypsverbande fixirt war. In 14 Tagen
war die Kranke genesen. Kleinwächter.
135. Zur Behandlung der Hyperemesis gravidarum.
Von Dr. Günther in Montreux. (Centralbl. f. Gynäk. — Therapeut.
Monatsh. 1889. 1.)
Verf. bat in 5 Fällen sehr gute Erfolge mit der Anwen¬
dung des constanten Stromes erzielt. Er applicirte die Anode in
Digitized b>'
ed.-^r . ^^haü,
Üggiral from
HARVARD UWIVERSITY
Digitized by
98 Medloinisoh-chirurgische Rundschau. \m
Form eines Schwammes in einer mit Gummi überzogenen Metalf-
bülse auf den Cervix und das benachbarte Scheidengewölbe, die
Kathode kam als 10 : 20 Cm. grosse Platte auf die Gegend des
8.—12. Rückenwirbels zu liegen. Die Ströme werden mittelst
Edelmann 1 sehen Galvanometers und eines guten Rheostaten ein-
und ausgeschaltet, um ein zu rasches Entstehen und Vergehen
des Stromes und somit die Gefahr des Abortes zu umgehen. Die
Stromstärke betrug nie über 5 Milliamperes, die Dauer der
Sitzung im Beginne 2—3 Minuten, später 7—10. Bei täglicher
Sitzung war spätestens nach 4 Tagen das Erbrechen vollständig
sistirt.
Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie.
136. Feber Extraction der Cataract ohne Iridec¬
tomie mit Naht der Wunde. Von Pr. W. Czermak. Aus der
Klinik des Prof. E. Fuchs in Wien. (Wien. klin. Wochcnschr. 1889.
29 und 30.)
Als Haupteinwand gegen die jetzt wieder vielfach geübte
Methode der Staarextraction ohne Iridectomie betrachtet Verf.
das nachträgliche Eintreten der Iris in die Wunde. Als eine
Methode, welche die Gefahren eines Irisvorfalles mit Sicherheit
ausschliesst, kann die von Williams in Boston empfohlene Sutur
der Hornhaut betrachtet werden. Richtig ausgeführt vermindert
sie in den ersten Tagen nach der Operation die Gefahr der
Wundsprengung und damit die des Irisvorfalles, hingegen erhöht
sie vermittelst der Sticheanäle die Gefahren der Wundinfection.
Verf. hat die Hornhautsutur in 10 Fällen angewendet. Er legt
zwei Suturen, und zwar nach Vollendung des Schnittes und vor
Entbindung der Cataract an. Nachdem die Iris mit dem Spatel
reponirt worden, so dass die Pupille kreisrund erscheint, werden
die Nahtschlingen geschlossen. Man kann, wenn es nöthig
scheint, auch 3 Suturen anlegen. Eines der 10 Augen in einem
Falle, in welchem die beiden Suturen zu weit von einander ent¬
fernt waren, ging durch eitrige Iridocyclitis zu Grunde. Nach
Czermak’s Erfahrungen ist eine glatte Heilung mit Suturen wohl
möglich; ob wir aber im Stande sind, eine secundäre Infection
so sicher anszuschliessen, dass der Erfolg den Erfolgen der
Extraction mit Iridectomie gleichkomme, das müssen erst weitere
Beobachtungen lehren. —r.
137. Ein Fall von Embolie der Centralarterie. Von
Charles A. Oliver. (Americ. Ophthalm. Society. 18. Juli 1888. — Centralbl.
f. Augenheilk. 1888. October.)
Der Patient, ein junger Mann, bemerkte 26 Stunden bevor
er in Beobachtung kam, während eines Spazierganges plötzliche
Erblindung des linken Auges; keine anderen Symptome, auch
keine vorgängige Erkrankung. Das rechte Auge war normal.
Der Augenspiegel zeigte am linken klare Medien, Opticus etwas
grau, Retina geschwollen. Alle Retinalgefässe verengt, die Venen
verengt, besonders am Sehnerv. Auf der Sehnervenscheibe eine
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chtrurglsche Rundschau. 99
kleine Hämorrhagie; der charakteristische kirschrothe Fleck in
der Macula war deutlich zu sehen. Genaue Untersuchung ergab
nichts Krankhaftes in anderen Körpertheilen. Während einer
längeren Beobachtungsdauer kehrte der Visus nicht zurück,
Patient blieb vollkommen blind auf dem linken Auge.
138. Bin FaU van Bctropiumoperation durch Trans¬
plantation von Bpidermis nach Brersbusch. Von Dr.
A. Hunecke. Aus der Klinik des Prof. Laqueur in Strassburg. (Med.
Wochenschr. 1888. 15. — Centralbl. für Augenheilk. 1888. 12.)
Laqueur hat bei einem Falle von Ectrop. palpeb. sup. totale,
welches durch völligen Vertust der Lidhaut durch Lupus zu
Stande gekommen war, dergestalt, dass der Ciliarrand vom inneren
bis zum äusseren Augenwinkel an dem Supraorbitalbogen an*
wnchs, durch Transplantation von Epidermisstückchen nach
Eversbuseh geheilt. Die Haut in der Nähe des Auges war wegen
der vom Lupus zurückgebliebenen Narben nicht zur Lappen¬
bildung geeignet und deshalb pflanzte Laqueur, nachdem er das
Lid vom Supraorbitalbogen abgelöst und freigemacht hatte, auf
die entstandene Wundfläche (ohne Antiseptik) viele kleine, mit
dem Rasirmesser von der Haut des Armes weggenommene Epi¬
dermisstückchen, welche so aneinandergelegt wurden, dass kein
Stück unbedeckt blieb. Der Erfolg der Operation war ein vor¬
züglicher, das Lid blieb beweglich, es besteht nur geringe Ptosis
und ist zur Zeit, d. h. neun Monate nach der Operation, das
Fehlen der einen Augenbraue die einzige noch merkbare Ent¬
stellung.
139. Die Kehlkopfmassage. Von Dr. med. H. Averbeck.
(Deutsche Med.-Zeitung. 1888. 33 u. 34.)
Auerbeck übt die Kehlkopfmassage in 5 Momenten: 1. Es wird
centripetal die ganze vordere Halsgegend vom Processus mastoi-
deus bis zum Jugulum gestrichen und leicht geknetet. 2. Der
Kehlkopf wird schnell seitlich hin- und hergeschoben. 3. Kehl¬
kopf und Umgebung werden beklopit oder, wi e Averbeck sagt, es
wird die „Hackung“ vorgenommen. 4. Der Kehlkopf wird unter
mässigem Drucke nach rückwärts rasch seitlich bewegt uud mit
den Fingern gestrichen. 5. Massage wie unter 1.
Averbeck empfiehlt die Kehlkopfmassage hauptsächlich bei
nervösen und catarrhalischen Erkrankungen der Luftwege; aber
auch bei Croup soll diese Methode glänzende Erfolge und ebenso
bei Struma und Nasenpolypen aufweisen.
Dermatologie und Syphilis.
140. Ueber einen Fall von Eczema madidans com-
plicirt mit septischer Infection. Von Dr. Anton Elsenberg,
Warschau. (Viertcljahresschr. für Derm. u. Syph. 1888. H. 3. — Deutsche
Med.-Zeitung. 104.)
Ein 30jähriger Mann hatte in Folge von Einreibung mit
grauer Salbe ein Eczema madidans et pustulosum der unteren
Hälfte des Rumpfes und der Oberschenkel acquirirt. Während
Digitized b>'
Google
8* Origiral frcm
HARVARD UNIVERS1TY
Digitized by
100
Medloiniaoh-oblruTglBohe Rundaobau.
1689
der Ausschlag unter Behandlung mit Diachylonsalbe sich besserte,
kam eine Inguinaldrüse zur Vereiterung und musste gespalten
werden. Wahrscheinlich veranlasst durch Sublimaten Wendung
zum Verbände verschlimmerte Bich das Eczem wieder; dagegen
füllte sich die Abscesshöhle mit guten Granulationen. Einige
Tage darauf entstand rechtsseitige Pleuritis und Patient starb.
Die Section zeigte eitriges, grosse Mengen von Staphylococcus
albus enthaltendes pleuritisches Exsudat, starke Vergrösserang
der Milz, trübe Schwellung der Leber und Nieren, die Abscess¬
höhle vollständig gereinigt und mit Granulationen gefüllt. —
Verf. glaubt annehmen zu müssen, dass es sich in diesem Falle
um eine septische Infection handelte und dass die Krankheits¬
erreger durch die der Epidermis beraubte Hautoberfläche einge¬
wandert seien.
141. Kraurosis of the vulini (Breisky). Von Dr. Hertz¬
mann. (Journ. of eutan. and gen.-urin. Diseases. Nov. 1888.)
Heitzmann bespricht die klinischen Eigentümlichkeiten und
die Therapie der von Breisky beschriebenen eigenartigen Haut-
atropbie an den Genitalien, welche er für identisch mit der von
Weir (New-York) schon vor 14 Jahren als „Iehtbyosis vulvae“ be-
zeichneten Affection erklärt. Heitzmann will vier Fälle dieser Art
gesehen haben, er beschreibt aber einfach ein „chronisches Eczem“
der Vulva mit umschriebenen Herden, verdickten , milchig ge¬
trübten Epithelien etc., während von Breisky die Verdünnung und
Spannung der Haut als charakteristisch angegeben worden war.
Man hat also allen Grund, an der Identität dieser verschiedenen
Processe zu zweifeln. Für ätiologisch wichtig hält der Verf. einen
muco-purulenten Vaginalcatarrh. Die Kranken werden in Folge
ihres Leidens leicht melancholisch, verlieren den Schlaf etc.
Therapeutisch hat Heitzmann Abkratzungen mit dem scharfen
Löffel, Salicyl- und Pyrogallussäure mit gutem Erfolge versucht.
Die Krankheit dauerte immer einige Jahre.
Jadassohn, Breslau.
142. Bin geheiltet' Fall von luetischer Psychose. Von
Dr. Eugen Konräd. (Fester med.-Chirurg. Presse. 1887. 51.)
Ein 34jähriger Bergwerksaibeiter, Potator, vor 18 Jahren
inficirt und mit Zinnober • Räucherungen behandelt, erkrankte
4 Jahre vor der Aufnahme an heftigen Kopfschmerzen und einem
Mundübel, gegen die Räucherungen angewandt wurden, worauf
die Nasenwurzel einsank. Seit dieser Zeit geisteskrank, will
einen Silberschatz heben, aus dem dann ein Hase hervorspringt,
der ihn fast erdrosselt. In der Anstalt unterscheidet der Verf.
bei dem Patienten ö Stadien: Im ersten Halbjahr zeigt Patient
bald Exaltations-, bald Depressionszustände, zeitweise Halluci-
nationen des Gesichts und Gehörs, Kopfschmerzen, besonders
Neuralgien der Supraorbitalnerven und zwei epileptoide Anfälle.
Bromkali gelegentlich von günstiger Wirkung. Das zweite Stadium,
das nur 4 Wochen dauert, diagnosticirt Verf. als manifeste Hirn¬
lues; es werden notirt: Erweiterung und schlechte Reaction der
linken Pupille, Abnahme des Sehvermögens links, die Uhr wird
beiderseits nicht gehört, Paralyse des rechten unteren Facialis-
astes, Parese des rechten Beins, Hyperästhesie der Haut. Unter
Gch >gle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinlsch-ohirurglflche Rundschau. 101
Hg- und Jodkalibehandlnng gehen alle Erscheinungen zurück.
Im dritten Stadinm tritt eine Tobsucht ein, die in 3 Wochen
auf Chloral verschwindet. Patient wird 4 Monate später geheilt
entlassen. König hält den Fall für eine gummöse Meningitis und
zieht die Lehre, „dass in von der bekannten Symptomatologie
der Psychosen abweichenden, eigenartig verlaufenden Fällen, wo
man Syphilis auch nur ahnen kann, es räthlich ist, falls keine
Contraindication vorliegt, eine antiluetische Behandlung einzu¬
leiten B . Richard Kohn, Breslau.
143. Die Einwirkung des regulinischen Quecksilbers
auf thierische Gewebe. Von £. v. Düring. (Monatsehr . /. pr.
Dermatol. 1888. 21.)
Düring hat 7 Kranke im secnndären Stadium der Syphilis
mit Injectionen von regulinischem Quecksilber (subcutan wie
intramusculär) behandelt. Einmal wurden innerhalb 4 Wochen
4mal 5 Theilstriche einer Pravaz 1 sehen Spritze injicirt: das psori¬
asiforme Syphilid des Patienten war bei der 3. Injection schon
verschwunden. In allen Fällen war eine Wirkung deutlich an
den krankhaften Processen zu constatiren; die Nebenerscheinungen,
wieSalivation, Stomatitis u. s. f., blieben niebt aus; der Queck¬
silbernachweis im Urin war positiv. Aus den Nebenerscheinungen
zieht v. Düring folgende Schlüsse: „Das Hydrargyrum vivum ist
zur Luesbehandlung deshalb ungeeignet, weil die Wirkung kleiner
Dosen eine zu langsame, grösserer Dosen aber eine zu dauernde,
sich steigernde ist. Wäre es möglich, die Dosirung — deren
Schwierigkeit aus anatomischen Gründen wohl kaum zu über¬
winden ist — genau dem Individuum anzupassen, so würde es
kaum eine geeignetere Form zur dauernderen Mercurialisirung
des Körpers geben.“ Die Erfahrungen During's stehen im Wider¬
spruche nach mancher Seite zu denen Fürbringer’s. Interessant
sind die anatomischen Befunde: nach beiden lnjectionsmetboden
ansschäl bare tauben- bis hühnereigrosse Tumoren. Der nach sub-
cutaner Injection gebildete Knoten glich einem weichen Fibrom
oder Sarcom; die intramusculär gelagerten waren hart. Auf der
Oberfläche des ersteren entleerten sich auf Druck aus Fisteln
zahlreiche spiegelnde Quecksilberkügelchen; ebensolche überall
in seinem Inneren! Mikroskopisch: Verbreiterung der Stachel¬
schicht, Abflachung des Capillarkörpers; die Körnerschicht spe-
ciell ist enorm verdickt; GewebsVermehrung subcutan, d. h.
Massen von jungem fibrillären Bindegewebe und von Spindelzellen,
dazwischen Rundzellen; Körnung und Wucherung der Perimysium¬
zellen; freie Quecksilberkügelchen in den Lymphbahnen. Von
Eiterung sah man nirgends eine Spur. Friedheim, Leipzig.
Digitized by
Gck igle
Origiral fram .
HARVARD UNIVERS1TY
102
Medlcinlsoh-chirurglsche Rundschau.
1889
Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie,
mcdic. Chemie.
144. Beiträge zur Ernährungsichre des Menschen.
Von Dr. Felix Hirschfeld. Aus dem chemischen Laboratorium des patho¬
logischen Instituts zu Berlin. (Virchow's Archiv. Bd. CXIV. Heft 2.
1888. — Allg. med. Central-Ztg. 1888. 113.)
I. Versuche mit eiweissarmer Nahrung. Nachdem
Verf. in einer früheren Arbeit den Nachweis erbracht hat, dass
es möglich ist, mit verhältnissmässig geringen Mengen Eiweiss
auf einige Zeit bei dem Menschen das N-Gleichgewicht herzustellen,
stellte er sich die weitere Aufgabe, die näheren Verhältnisse
dabei, d. h. die Ausscheidung der wichtigsten Harnbestandtheile,
zu untersuchen. Verf. war selbst die Versuchsperson. Derselbe
ist 24 Jahre alt, 1 '73 Cm. gross und 73 Kgr. schwer. Geringer
Panniculus adiposus, dagegen ziemlich kräftige Musculatur. Verf.
gelangte zu folgenden Resultaten: In einer ersten Ver¬
suchsreihe fand er ein deutliches Heruntergehen der Ham-
stoffausscheidung , entsprechend dem um so viel geringeren N-Gehalt
der Nahrung. Ein Gleichgewicht trat jedoch nicht ein, vielmehr
überstieg immer die Ausfuhr die Einfuhr. — Diese vermehrte
N-Ausscheidung lässt sich entweder auf zu geringe Eiweisseinfuhr
oder auf die überhaupt zu geringe Nahrungsmenge zurückführen ;
wahrscheinlich haben aber beide Einflüsse mitgewirkt. Ein ganz
anderes Ergebniss lieferte eine zweite Versuchsreihe. In
derselben war sowohl die Gesammtnahrungsmenge, wie insbe¬
sondere der auf die Eiweisskörper entfallende Antheil gegenüber
der ersten Reihe vermehrt. Die N-Ausscheidung ging hier in
den ersten Tagen wieder rasch herunter. Am 3. und 4. Tage tritt
allmälig Gleichgewicht ein, das nach 4 Tagen erreicht scheint.
Am 5. und 6. Tage überwiegt zwar die Summe des mit dem Urin
und den Fäces auegefübrten N noch etwas die Einfuhr. Dagegen
ist jedoch in den beiden nächsten Tagen das Umgekehrte der
Fall. — Die Harnsäureausscheidung, welche bei der
gewöhnlich genossenen ei weissreicheren Nahrung zwischen 0‘56 und
0*69 Grm. schwankte, sank in der ersten Reihe auf 0417 Grm.,
in der zweiten auf 0*456 Grm., die Harnstoffmenge auf 11 *4 resp.,
12*6 Grm., so dass in beiden Versuchsreihen das Verhältniss
der Harnsäure zu dem Harnstoff wie 1 : 27, bei einer Ernährung
mit ei weissreicherer Kost, wo die N-Ausscheidung 14*7 Grm.,
N = 31*5 Grm. Harnstoff betrug, wie 150 sich gestaltete. — Zu dem
gleichen Ergebniss ist seinerzeit J. Ranke gelangt. — In beiden
Versuchsreihen war die Ausfuhr der Gesammtsch wefelsäure
bedeutend mehr verringert als die der Aethersch wefelsäure.
Für erstere wurden Werthe von 1 *51 Grm. bezw. 1*72 Grm.
gefunden, während für letztere 0*203 Grm. bezw. 0*209 Grm.
sich ergaben. Es lässt sich hieraus der Schluss ziehen, dass in
beiden Versuchsreihen die Bildung von aromatischen Verbindungen
in nicht viel geringerem Maassstabe stattgefunden hat, als bei der
gewöhnlichen eiweissreicheren Ernährungsweise. Im Anschluss an
die obigen Versuche stellte Verf. noch solche an über den
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mediolnlach- chirurgische Rundschau.
103
E i weissstoffwechsel bei reichlicherer Eiweisskost,
aber ungenügender Nahrungszufuhr. Diese Unter¬
suchungen beanspruchen insofern ein allgemeineres Interesse,
als sämmtlichen Methoden, die bei der Behandlung von fettleibigen
Personen angewandt werden, das gemein ist, dass die Nahrungs-
zufuhr in ganz bedeutender Weise beschränkt ist, auch bei fast
allen Krankheiten, besonders wenn dieselben leicht fieberhaft
verlaufen, die täglich genossene Nahrungsmenge ganz erheblich
gegen die Norm herabgesetzt wird. In allen bezüglichen Versuchs¬
reihen war die N-Aussc hei düng grösser als die N- Aufnahme,
grösser bei Muskelthätigkeit, wie bei Muskelruhe. — Ein fett¬
armer Körper gibt bei ungenügender Nahrung Fett und Eiweiss
her. Das durch die mangelnde Zufuhr von Nährstoffen entstehende
Deficit in der Wärmebildung wird wesentlich durch Fett gedeckt.
Durch Verbrennung des umgesetzten Eiweisses können aller¬
höchsten Falls circa 10°/ 0 geliefert werden. Die Differenz der
Stickstoffausfuhr über die Einfuhr ist am ersten Versuchstage
noch nicht beträchtlich, erst am zweiten und dritten Tage erreicht
dieselbe ihr Maximum, um dann wieder abzufallen. Bei Muskel¬
thätigkeit ist der Ei weisszerfall ein grösserer als bei Muskelruhe.
Ob dabei 78 oder 112 Grm. Eiweiss genossen werden, ist ohne
ersichtlichen Einfluss auf den Eiweissvcrlust des Organismus. Das
Körpergewicht sinkt beträchtlich: in den ersten 3—4 Tagen
um circa 2000 Grm., dann verändert es sich bedeutend langsamer.
Die Hauptabnabme ist am ersten Tage zu constatiren. Der
Gewichtsverlust geht dem Eiweissverlust nicht parallel. Die
Harnsäure aus fuhr ist gegenüber der Norm, d. h. der Er¬
nährung mit der annähernd gleichen Menge Eiweiss, aber mit
mehr stickstofffreien Stoffen, deutlich vermindert. Die Aus¬
scheidung der Schwefelsäure ist stark vermehrt, die der
Aetherschwefelsäuren in geringem Grade gesteigert. Alle Ent¬
fettungsmethoden beruhen wesentlich darauf, dass die
Nahrungszufuhr in einem hoben Grade beschränkt wird.
Dass durch eine reichliche Eiweisszufuhr die Fettzersetzung noch
besonders verstärkt wird, ist nicht sicher bewiesen, ebensowenig
wie die Ansicht, dass durch eine bis zu 170 Grm. gehende Eiweiss¬
zufuhr der Eiweissverlust aufgehoben wird. Bei einer Entziehungs-
cur können Fette sowohl, wie Kohlehydrate genossen werden.
Die Gefahr, dass durch einzelne dieser Stoffe eine Fettzunahme
im Körper stattfinden könne, ist hicht vorhanden. In diesem Falle
müsste bei ungenügender Nahrung der Körper auf Kosten des
Eiweisses leben. Bei dem geringen calorischen Werth des Ei¬
weisses müsste der Organismus aber soviel davon zersetzen, wie
es allen unseren Erfahrungen widerspricht.
145. Beitrüge zur Anatomie des Penis. Von Dr. Düring.
(Monatsh. f. prakt. Dermatol. 1888. 22.)
Düring führt die Entwicklung des Präputialsackes im Gegen¬
sätze zu Hertwig,' der die Ausstülpung einer Hautfalte annimmt,
nach dem Vorgänge Unna's auf die glockenartige Einstülpung eines
Epithelzapfens aus dem äusseren Keimblatte zurück. Und zwar
findet letztere nach Düring derartig statt, dass der Epithelzapfen
von dem Punkte hervordringt, der später der Oeffnung des Prä¬
putium entspricht. Die sogei.annten Tyson'sehen Drüsen, alle über-
Difitized
bv Google
Original from
HARVARD (JNIVERSITY
Medicinisch-chirurgiache Rundschau.
1889
104
haupt als Drüsen an gesprochenen Gebilde an Glans, Sulcus
coronarius, am inneren Präputialblatt hält Düring für epitheliale
Einstülpungen. Er folgt hierin der Ansicht von Finger , Volenti
und Bergonzini. Drüsen des Präputialsacbes gibt es nach Düring's
Ansicht nicht, und das Smegma stellt nur abgestossene Epithelien
dar. Das Lumen des Präputialsackes entsteht durch Ausfall der
Hornschichte nach centraler Verhornung der Epithelleiste. Die
Gebilde am Sulcus coronarius sind nach Düring Anhängsel, Appen-
dices des Präputialsacbes. Ihre Bildung führt er auf einen unregel¬
mässig tieferen Ausfall der Hornschicht zurück; diese Nischen
sollen eine Fortsetzung des grossen Präputialsackes sein. Die
Gebilde am inneren Blatte des Präputiums nennt er gruppirte
Divertikel, die Einstülpungen zu beiden Seiten des Frenulum
praeputii Cysternae frenuli. Friedheim, Leipzig.
146. lieber die Ursachen der Blutgerinnung. Von
Dr. Ernst Freund. (Med. Jahrb. 1888. H. 6.)
In einer ausführlichen Arbeit hat Verfasser im Laboratorium
des Prof. E. Ludwig in Wien die Lehre von der Blutgerinnung
kritisch revidirt und durch neue Untersuchungen gefördert. Das
Resultat derselben ist in folgendem Resumä enthalten: Fibrin
hat einen constanten Gehalt an phosphorsauren Erdalkalieu. Die
Abscheidung einer solchen Menge von phosphorsauren Erdalkalien
in gerinnungsfähigen Flüssigkeiten kann als Ursache der Gerin¬
nung betrachtet werden, weil man in derartigen Flüssigkeiten
Gerinnung erzeugen kann, wenn man der Fibi inasche adäquate
Mengen von phosphorsauren Erdalkalieu sich abscheiden lässt,
und weil man andererseits die Gerinnung derartiger Flüssigkeiten
verhindern kann, wenn man die Ausscheidung von phosphorsaurem
Kalk und Magnesia hintanhält. Der gerinnungshemmende Einfluss
der Gefässwände beruht auf deren Mangel an Adhäsion. Die
Wirkung der Adhäsion beruht auf der Herbeiführung der Ver¬
mischung der in vivo hauptsächlich in den zelligen Elementen
des Blutes befindlichen Phosphate mit den hauptsächlich im
Plasma vorkommenden Kalk- und Magnesiasalzen. Mit diesen
Ergebnissen stehen die wichtigsten bei der Gerinnung beob¬
achteten Erscheinungen in Einklang. Loebisch.
147. Eine Modiflcation der Hoppe - Segler*sehen
Natronprobe auf Kohlenoxgdhtimoglobin. Von Prof. E. Sal-
kowski, Berlin. (Zeitschr. für physiol. Chem. 1888.12. — Deutsche Med.-
Zeitung. 1888. 104.)
Man verdünnt das fragliche Blut mit destillirtem Wasser
auf das 20fache und setzt sodann zu der Lösung im Reagensglas
das gleiche Volumen Natronlauge von V34 spec. Gew. Handelt
es sich um Koblenoxydblut, so wird die Mischung in wenigen
Augenblicken zuerst weisslich-trüb, dann lebhaft hellroth. Beim
Stehen der Probe scheiden sich hellrothe Flocken ab, die sich
allmälig zusammenballen und eine schwach rosa gefärbte Flüssig¬
keit zwischen sich lassen, endlich sich in der Regel an der Ober¬
fläche der Flüssigkeit sammeln. Die aus genuinem Blut herge¬
stellte Lösung zeigt auf Zu-atz des gleichen Volumens Natron¬
lauge schmutzig bräunliche Verfärbung.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mediciniach-chirurgische Rtmdsohau.
105
148. lieber das Vorkommen von thierischen Vara-
»Uen 4n den Füces der Kinder, Von Prof. R. r. Jakseh, Graz.
(Wiener klin. Wochenschr. 1888.25. — Deutsche Med.-Zeitung. 1888.103.)
Die Fäces der Brustkinder sind arm an Entozoen; fast stets
fanden sich bei älteren Kindern Eier von Ascaris lumbr.; Oxyuris
vermic. and Tricbocephalus dispar.; dagegen sind Tänien in
Jaksch ’ Beobachtungsmaterial sehr selten. Verf. fand sodann:
1. Monadinen, denen er medicinische Bedeutung nicht beimisst.
2. Sehr häufig ellipsoide Körper mit scharf conturirter Hölle
und gleichmässigem, dunklerem Inhalt, in dessen Längsachse ein
meist S-förmig gewundener dicker Faden verlief; das Gebilde ist
stark lichtbrechend und nimmt Anilinfarbstoffe in wässeriger
Lösung nicht auf; in Aether ist es unlöslich; die Grösse beträgt
das 3—4faehe eines rothen Blutkörperchens, seine Breite 2- bis
3mal so viel; vielleicht handelt es sich um encystirte Formen
von Cercomonas intestinalis. 3. Infusorienartige Gebilde, welche
auf Bismuth mit der gleichzeitig vorhandenen Diarrhoe schwanden,
um mit dieser nach wenigen Tagen wiederzukehren; diese Ge¬
bilde bestanden a) aus grossen, kugeligen Gebilden, homogen mit
halbmondförmigem Einschnitt an der Peripherie, ohne Geissein
oder protoplasmaartige Fortsätze; diese Formen nehmen Anilin¬
farbstoffe auf; bj aus vollständig analogen Formen, nur an Stelle
des halbmondförmigen Baumes eine granulirte Masse mit leichter
centraler Delle. Von Fettzellen uüd Leucocyten unterscheiden
sie sich durch ihre Reaction gegen Aether und ihre Grösse (das
5—öfache rother Blutkörperchen), auch von Cercomonas intesti¬
nalis und Amoeba coli sind sie verschieden. Diese Formen hält
Verf. nicht für zufällige, sondern mit gewissen Krankheits¬
symptomen im Connex stehend.
149. Zur Diagnostik der Abdominaltumoren. Von
Dr. Minkowski. (Berliner klin. Wochenschr. 1888. 13. — Centralbl. für
klin. Med. 1888. 52
Auf der medicinischen Klinik von Naunyn wird in jedem
geeigneten Falle von palpablem Abdominaltumor die Aufblähung
des Magens und die Eingiessung in den Darm ausgeführt. Erst
-wird die Lage der Geschwulst bestimmt, in ein Schema einge¬
zeichnet, dann der Magen durch Kohlensäure aufgebläht, die
veränderte Lage der Geschwulst in das gleiche Schema einge¬
tragen , die Kohlensäure durch Schlundsonde aus dem Magen
entfernt, der Dickdarm mit Wasser ausgefüllt, wieder die Lage
der Geschwulst bestimmt und in das Schema eingezeichnet. Aus
der grossen Zabl von auf diese Weise gesammelten Beobachtungen
geht hervor, dass die Abdominaltumoren bei Anfüllung des Magens
oder des Darmes dahin auszuweicben pflegen, wo das Organ,
welchem sie angehören, unter normalen Verhältnissen gelegen ist.
—r.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
106
lÄedicinlsch-chirurgische Rundschau.
1889
Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde.
150. Hygiene der Heisenden. Handbuch der Diätetik von
Uffe/mann und Munk. (Deutsche Vierteljahrsschr. f. öffentl. Gesundheits¬
pflege. Suppl. Bd. XIX.)
Grosse Uebelstände bringt die bisherige Art der Verpflegung
in Folge der Ueberhastung, namentlich bei den Courierzügen,
mit sich. Es soll jedem Courierzuge ein Buffetwagen angehängt
werden, in welchem der Reisende gegen nicht zu hohe Preise in
voller Ruhe Frühstück, Mittag- und Abendessen zu den gewohnten
Zeiten einnehmen, auch durch Getränke sich erfrischen kann.
Um Säuglinge während einer Eisenbahnfahrt richtig zu ernähren,
wird empfohlen, sich mit Nägeli’ scher, Scherff 'scher oder der reinen,
ohne Zucker condensirten Allgäuer Milch LoefluncTs zu versehen,
ferner aufgekochtes Wasser in fest verschliessbarer Flasche,
sowie gepulverten Rohrzucker mitzuführen, die Mischung und
Erwärmung auf den Stationen vorzunehmen, auf depen dazu Zeit
genug ist, die mit Nahrung gefüllte Flasche aber innerhalb eines
mit Filz ausgefütterten Blech- oder Pappfutterals zu halten.
Dr. E. Lewy.
151. Ueber Entwicklung von Gasen im Schiffsräume.
Von Doc. Dr. C. Seydel, Königberg i. Pr. (Vierteljahrsschrift für gerichtl.
Med. und off. Sanitätswesen, 1889)
Die Entwicklung giftiger Gase in Schiffsräumen gehört nicht
zu den Seltenheiten, ist jedoch an gewisse den Seeleuten wohl-
bekannte Bedingungen geknüpft. So entwickelt stagnirendes
Kielwasser bei Bewegungen des Schiffes leicht giftige Gase. Beim
Ausbrennen oder Ausschwefeln der Laderäume gegen Ratten
entwickelt sich theils Kohlenoxydgas, theils schwefelige Säure.
Jedoch eine eigenthümliche bisher nicht bekannte Ursache führte
im August vorigen Jahres auf einem eisernen Kopenhagener
Dampfer zum Tode dreier Menschen. Dieses Schiff brachte nämlich
Papierabfälle in Ballen gepackt, damit die Ballen besser gepresst
werden können, wurden sie beim Packen angefeuchtet. Auf der
etwas stürmischen drei Tage dauernden Ueberfahrt. von London
nach Kopenhagen waren sämmtliche Schiffsräume fest geschlossen.
Es herrschte im August auf der Nordsee eine auffallend hohe
Temperatur. Als nach Ablauf des Sturmes drei Matrosen in
den mit Papierballen gefüllten Schiffsraum hinabstiegen, scheinen
alle drei sofort bewusstlos geworden zu sein, denn sie ant¬
worteten den auf Deck Stehenden auf deren Anrufen nicht.
Um die Sache aufzuklären, stieg der Steuermann in den dunklen
Schiffsraum hinab und wurde auch sofort bewusstlos. Der nun
herbeigeholte Capitän begab sich dann selbst mit einem Seile
um den Leib in den Raum. Den dicht an der Leiter liegenden
Steuermann ergreifend, gelangte er mit Hilfe des Seiles bald an
die frische Luft und versuchte nun die Rettung der übrigen
im Schiffsräume Liegenden. Einen üblen oder auffälligen Geruch
hat er sowohl wie der Steuermann nicht gespürt. Die Untersuchung
ergab als Ursache des Unglückes: Entwicklung von Kohlen¬
säure durch gährende Papierabfälle. Noch beim Löschen der
Ladung waren die Ballen so stark erhitzt, dass sie dampften.
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Madtolniaoh-chlrurgiache Rundschau.
107
Hoppe-Seyler bat schon früher nach ge wiesen, dass sich bei der
Gährnng der Cellosose Kohlensäure und Sumpfgas entwickeln. Die
Bedeutung dieser Erfahrung für die Schiffshygiene ist klar; ausser
Papier können alle cellulosebaltigen Artikel: Flachs, Hanf, leinene
und baumwollene Stoffe und Abfälle u. s. w. unter Umständen, die
der Gährung günstig, also Feuchtigkeit und Wärme, Kohlensäure
und Methan entwickeln. Es ist daher vom Standpunkte der Schiffs¬
hygiene dringend ?u verlangen, dass alle cellulosehaltigen Fracht¬
stücke nur in absolut trockenem Zustande in den Schiffsraum
gebracht werden und in diesem Zustande erhalten bleiben.
— seh.
152. Heber Hypnotismus in forensischer Beziehung.
Von Dr. Schutz. Vortrag gehalten auf der 61. Versammlung deutscher
Naturforscher und Aerzte in Cöln.
Der Vortragende gelangt zu folgenden Thesen: I. Der
Hypnotismus kann in den Händen des erfahrenen Arztes ein
Heilmittel, in der Stube des Amateurs ein Leben und Gesundheit,
Moral und Sitten gefährdendes Werkzeug werden, und ist deshalb
den letzteren zu verbieten. II. Die Schlussfolgerungen, welche
von einzelnen, besonders französischen Forschern aus der Lehre
und den Wirkungen der hypnotischen Suggestionen gezogen werden,
sind zu gewagt, entsprechen nicht That.*achen und dürfen deshalb
nicht ihren Einzug in die Gerichtssäle halten. III. Die Aufgabe,
das Wesen des Hypnotismus in seinen einzelnen Zweigen zu ver¬
folgen und zu studiren, ist zwar eine schwierige für den heutigen
Gerichtsarzt, aber zur Aufdeckung von Vergehen oder Betrug
und Täuschung eine nothwendige.
153. Untersuchungen über das Vorkommniss von
Mikroorganismen in Geschwülsten, namentlich Carci-
notnen , mit besonderer Berücksichtigung des Scheurlen-
schen CarcinombaciUus. Von Dr. S. Rosenthal. (Zeitschrift für
Hygiene von R. Koch und Flügge. Bd. V. Heft 1. 1888.)
Auf Grund seiner unter der Aegide des Prof. Baumgarten
in Königsberg gemachten Untersuchungen hat Verf. constatiren
können, dass Mikroorganismen bereits im gesunden Mammagewebe
vorhanden sind. Dieselben können um so leichter von der Haut¬
oberfläche in dasselbe eindringen, je lockerer das Drüsengewebe
durch irgend welche Reizzustände geworden ist. Der Scheurlen'sehe
Careinombacillus ist nicht ausschliesslich im Carcinom-
gewebe zu finden, er ist vielmehr bei den verschiedensten Neu¬
bildungen nachweisbar gewesen. Durch die bisher bekannten
bacteriologischen Methoden hat das constanle Vorkommen der
Bacillen in allen Carcinomen nicht nachgewiesen werden können.
Durch das Plattenenlturverfahren hat Verf. mit Sicherheit con-
statirt, dass im Carcinomgewebe neben diesen Bacillen noch
andere Mik robien vorhanden sind.
Auf normaler Haut hat Verf. das Vorkommen von Saprophyten
constatirt, welche die Eigenschaften der Scheurlen' sehen Bacillen
vollständig besitzen. Dieser Saprophyt ist bereits von Bizzozero
und Bordoni - Uffreduzzi unter dem Namen des Leptothrix, resp.
Bacillus epidermidis beschrieben worden. Für die Identität dieses
Bacillus mit dem Scheurlen'sehen Bacillus spricht nach Verf. auch
Difitized by
Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
108
Mediclniaoh-ohirurgische Rundschau.
1889
Digitized by
der Umstand, dass derselbe nnr in den der Haut nahe gelegenen
Neubildungen vorgefunden wurde, dagegen in den Carcinomen
der Leber etc. nicht nachgewiesen werden konnte. Mit einem
Worte: Der Scheurlen 1 sehe Bacillus ist nicht der Erreger des
Krebses. v. Swieeicki.
154. lieber den Einfluss des Tahakrauchens auf die
Diphtherie. Von Dr. S. Hajek. (Vortrag im Wr. med. Doetoren-
Colleg. 1889. 7. Januar.)
Veranlasst durch eine Mittheilung Tassinari's in Pisa, über
die Wirkung des Tabaferauches auf die verschiedenen Mikro¬
organismen, suchte Hajek auf statistischem Wege nachzuforschen,
ob die tabakrauchende Bevölkerung der Diphtherie weniger unter¬
liege, als die nicht tabakrauchende. Da er zu seinen Studien die
statistischen Angaben des Wiener Stadtpbysikates benutzte, bil¬
deten hauptsächlich Männer und Frauen das Object der Ver¬
gleichung. Er nahm an, dass die Männer von ihrem 22. Lebens¬
jahre an zu rauchen anfangen und constatirte in den Jahren
18*6, 1887 und 1888 das Verhältniss der Erkrankung an Diph¬
therie zwischen Männern und Frauen von dieser Altersstufe an
wie 1 : 3. Der Vortragende widmet sich noch weiteren Unter¬
suchungen in dieser Frage und wird die Resultate derselben
später veröffentlichen.
155. Zur Wirksamkeit der animalen Lymphe. Von
Dr. Jäger in Langenberg. (Württ. med. Correspondenzbl. 1888. 37.)
Verf., der im Laufe von 4 Jahren 5521 Kinder mit animaler
Lymphe impfte, gelangte dabei zu folgendem Ergebniss: 1. Thier¬
lymphe ist ebenso wirksam, wie die humanisirte Lymphe; 2. die¬
selbe ist aber weniger leicht haftbar; sie muss daher 3. sorg¬
fältiger geimpft werden, als die humanisirte Lymphe und muss
ungestört längere Zeit einwirken, um einen vollen Erfolg zu er¬
zielen. Dieselbe darf daher nicht durch Anstreifen oder zu bal¬
diges Ankleiden abgewischt werden, auch dürfen, was ja ohnehin
nicht Vorkommen soll, die Schnitte nicht bluten. Die gehörige
Einwirkung des Stoffes erkennt man daran, dass nach kurzer
Zeit (3—8 Minuten) die Schnittränder etwas anschwellen, sich
über das Niveau der Umgebung erheben und eine gelblich-weisse
Verfärbung annehmen. Die gehörige Einverleibung des Stoffes
erreicht man dadurch, dass man zuerst mit dem nicht armirten
Messer (Verf. benutzte hierzu keine Lancette, sondern die Riesel'ache
Impffeder) die Schnittchen macht und nachher mit einem stumpfen,
keilförmigen Instrument (etwa einem spatelförmigen Knochen¬
stäbchen) den Stoff tüchtig in jedes einzelne Schnittchen, dessen
Ränder man mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand aus¬
einanderzieht, einreibt.
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinlgch-chirurgiBche Rundschau.
109
Berichte
über grössere Werke, Abhandlungen und über die
Fortschritte einzelner Doctrinen.
156. Notizen zu einigen Erkrankungen des kindlichen Trommel¬
felles und Nitte/ohres, sowie zu deren Behandlung.
Von Or. A. Eitelberg, Wien.
Archiv für Kinderheilkunde. X Band 1.
Referirt von Dr. Steigenberger in Budapest.
I. My ringitis acuta. Die reine Myringitis ist bei Kindern
eine äusserst seltene Erkrankung, die indessen Politzer auch bei
Kindern zugibt. Verfasser bat einen derartigen Fall bei einem
4jährigen Mädchen beobachtet und behandelt. Das sonst lebhafte
Kind wurde missmuthig, niedergeschlagen, fiebert leicht, ist appetit¬
los und fährt im Schlafe zusammen. Bei der Untersuchung des
Ohres zeigte sich das rechte Trommelfell in toto hochroth, ge¬
schwellt und die Contouren des Hammergriffes aufgehoben. Luft-
eintreibungnach Politzer bewirkte nur vorübergehende Erleichterung
und nachdem Verfasser in der Paukenhöhle Eiter vermuthete,
nahm er die Paracentese des Trommelfelles vor. Trotz ausgiebigen
Einstiches und Lufteintreibung kam blos reines Blut in mässiger
Menge zum Vorschein und kein Eiter. Die Schmerzen hatten sich
nach dieser kleinen Operation verloren und nach weiteren 4 Tagen,
während welcher täglich einmal das Politzer 'sehe Verfahren in
Anwendung gezogen wurde, kehrte das Trommelfell allmälig zur
Norm zurüok.
II. Der ehr onisc he Mittel oh rcatarrh bei Kindern.
Ein Kind wird plötzlich durch heftigen Ohrenschmerz aus dem
Schlafe aufgestört. Es wird als „altes Hausmittel“ von den An¬
gehörigen warmes Oel in’s Ohr geträufelt. Theils durch das
anhaltende Schreien, theils durch die wohlthuende Wärme be¬
sänftigt, schläft das Kind ein und erwacht gesund. — Diese Scene
wiederholt sich in bald kürzeren, bald längeren Intervallen, ohne
dass denselben eine ernste Bedeutung beigemessen würde. Hat
man Gelegenheit, während eines solchen Anfalles das Trommel¬
fell zu untersuchen, so wird man an denselben in der Regel solche
Erscheinungen vermissen, die als Ursache der gesteigerten Empfind¬
lichkeit gelten könnten. Der Sitz des Uebels ist auch nicht im
Trommelfelle oder der Paukenhöhle, sondern in der Ohrtrompete zu
suchen. Ein vorübergehender Verschluss derselben verhindert die
nothwendige Lufterneuerung im Cavum tymp. und hat dadurch
die unliebsame Störung hervorgerufen. Wird diesen leicht vor¬
übergehenden Anfällen keine Bedeutung beigemessen , so wird
die acute Schwellung eine bleibende chronische, die Festsetzung
der Schleimhaut im Tubencanal wird verdickt, der Canal allmälig
verengt, die darin sich befindende Luft resorbirt, ohne dass neue
hinznkommen kann, die dem Luftdrucke im äusseren Gehörgange
als Gegendruck wirken könnte. So wird das Trommelfell nach
einwärts gedrängt, die Platte des Steigbügels tiefer in das Foramen
ovale getrieben r und der schallempfindende Apparat leidet durch
Digitized by Google
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
110
Medicinisoh-chirurgiaohe Rundschau.
1889
dieses veränderte Verhältniss, woraus nothwendig eine Verminde¬
rung des Hörvermögens resultirt.
Die Prognose ist bei Kindern viel günstiger als bei Er¬
wachsenen , wenn dem Fortschreiten des Uebels rechtzeitig und
rationell entgegengearbeitet wird.
Bezüglich der Behandlung des chronischen Mittelohrcatarrhs
empfiehlt Verfasser — anaser den allgemeinen dem Grundübel
begegnenden Massnahmen — bei geringen Schwellungen des
Nasenrachenraumes lauwarme Durchspritzungen der Nase mit
Wasser und Milch äa. nach Tröltsch oder einfaches Durchgiessen
dieses Mittels durch die Nase nach Urbantschitsch. Ausserdem kommt
das Politzer '?che Verfahren in Anwendung. Die Lufteintreibung
muss jedoch in Rücksicht auf die Weite und Kürze der kindlichen
Tuba mit Vorsicht vorgenommen werden, es könnte sonst durch
forcirtes Lufteintreiben das Trommelfell wieder stark nach
aussen getrieben werden und durch den dadurch hervorgebrachten
Verlust der Spannkraft in dieser Stellung bleiben, was dem Hör¬
vermögen ebenso schädlich wäre, als die Einziehung, wegen welcher
die Lufteintreibung vorgenommen wurde.
III. Die eitrige Mittelohrentzündung. Aetiologisch
für die Entstehung derselben sind in erster Reihe die acuten
Exantheme: Morbilli, Scarlatina, Variola; ferner Typhus und
Diphtheritis. Ein zahlreiches Contingent zu dieser Erkrankung des
Mittelohres liefern ferner die constitutionellen Krankheiten, die
Scrophulose und Tuberculose, ebenso die Rbachitis: unter 250
darauf untersuchten rbachitischen Kindern fanden sich 25 mit
dieser Ohraffection behaftet, ferner spielt auch die Pneumonie als
ätiologisches Moment eine bedeutende Rolle bei der Entstehung
der eitrigen Paukenhöhlenentzündungen, durch deren compli-
catorischea Auftreten die bereits abgefallene Tempe ra tur wieder
hoch ansteigt und nur nach spontaner oder künstlicher Ent¬
leerung des Eiters wieder abfällt. Oft complicirt dieselbe auch
den Keuchhusten. Neben Erkältungen und Traumen des Ohres
beschuldigt Pino auch das warme Wasser, welches beim häufigen
Baden der Kinder in den Gehörgang dringt und eine Entzündung,
die sich auf die Paukenhöhle fortpflanzen kann, erregt. Verfasser
beschuldigt das Wasser, das oft in guter Absicht den Neugebornen
beim Bade in’s Gesicht gespritzt wird. Von diesem kommt etwas
in Mund und Nase der Kinder und dieses führt, durch den Reiz
veranlasst, eine Schluckbewegung aus, wobei bei der Weite und
Kürze der Ohrtrompete von dem Wasser auch etwas da hinein
gelangt und leicht eine Entzündung anregt.
Ueber die Symptome und Verlauf spricht Verfasser weiter
nichts und erwähnt nur, dass die Reflexbewegung der Hand nach
dem kranken Ohr der aufmerksamen Umgebung einen Fingerzeig
geben kann, wo der Ort des Leidens ist.
Bezüglich der Therapie empfiehlt Verfasser bei der acuten
Form der suppurativen Otitis die Anwendung antiphlogistischer
Mittel und das Politzer'sähe Verfahren. Bei Röthung und Schwellung
des Trommelfelles wird man, wenn es der Ernährungszustand des
Kindes gestattet, 1—2 Blutegel in der Gegend des Warzenfort¬
satzes und kühle Umschläge über das Ohr anwenden. Dabei muss
der äussere Gehörgang mit Watte vor dem Eindringen von kaltem
Digitized b>'
Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medioinlach-ohlrurgische Rundschau.
111
Wasser geschützt werden. Eisumschläge müssen an Fällen
bei Kindern vermieden werden. Bei Vorwölbung des Trommel¬
felles, zumal bei etwa anftretenden Gehirnerscheinungen darf mit
der Punction nicht gezögert werden. Ist einmal der Eiter nach
aussen durchgebrochen, so kommen Ausspritzungen des Ohres mit
lauwarmem Wasser an die Reihe, diesen ist jedoch erst das
Politzer'sähe Verfahren vorauszuschicken, wobei der äussere Ohr¬
gang des gesunden Ohres durch Einschieben eines Wattabäuschchens
geschlossen zu halten ist. Nach Reinigung des Ohres wird eine
lauwarme 4procentige Borsäurelösung in’s Ohr geträufelt.
Besteht nach 10—I2tägiger Behandlung der Ausfluss aus
dem Ohre noch ungeschwächt oder nur massig vermindert, so
wendet Verfasser bei ganz jungen Kindern 2 Tropfen Plumb. acet.
bas. sol. in 1 / 4 Kaffeelöffel lauwarmen Wassers, bei älteren Kindern
hingegen 5 Tropfen unverdünnt lauwarm an. Dies wird in’s Ohr
geträufelt und nach 10 Minuten durch eine entsprechende Wendung
des Kopfes theilweise wieder entfernt. Nach Verfassers Erfahrung
heilt dieses Mittel nach vorhergegangener Behandlung
mit 4°/o Borsäurelösung überraschend gut und schnell. Es
scheint Verfasser die Annahme plausibel, dass auf dem, durch
fleissige Eintränflungen einer 4°/* Borsäurelösung gehörig desin-
ficirten Boden die adstringirende Wirkung des Bleiacetats eher
zur Geltung kommt. In 2 Fällen trat indessen nach Anwendung
des Bleiacetats anhaltender Kopfschmerz auf, so oft dieses Mittel
bei diesen Kindern in Anwendung kam.
Bei der Behandlung der chronischen Mittelohrentzündung
genügt die blosse Ausspritzung mit Wasser nicht mehr, es muss
wegen der oft putriden Eigenschaft des Eiters dem Wasser irgend
ein Antisepticum zugesetzt werden. Nun ist aber dieser Zusatz
wegen der toxischen Wirkung derselben bei Kindern nicht gleich-
giltig, zumal bei der Weite der kindlichen Ohrtrompete, durch
welche leichter als bei Erwachsenen von der Flüssigkeit ge¬
schluckt werden kann. Von Carbolsäure darf nur Va —l°/o Lösung
in Anwendung kommen und von der 1—2 pro Mille-Sublimatlösung
wird am besten Umgang genommen, hingegen könnsw von diesen
Lösungen nach der Ausspritzung mit Wasser einige Tropfen in’s
Ohr geträufelt werden. Das von Urbantsehitsch und Verfasser in
jüngster Zeit angewendete Creo+m (einige Tropfen in’s Aus¬
spritzungswasser) beseitigt den Foetor ex ore und scheint auch
die Otorrhoe günstig zu beeinflussen.
Von den pulverformigen Mitteln kommt der Alaun, das Jodo¬
form und die Borsäure in Betracht. Von dem Alaun wäre zu
wünschen f dass er gänzlich aus dem otiatrischen Arzneischatz
verschwinde. Er nützt nichts und verlegt die Lücke des Trommel¬
felles, so dass der Eiter in der Paukenhöhle zurückgehalten
wird. Jodoform bleibt für tuberculöse Otorrhoe beschränkt. Sein
übler Geruch und der Umstand, dass er nach den Erfahrungen
von Bürkner und des Verfassers Abscesse im äusseren Gehörgang
verursacht, schliesst es von der Behandlung der gewöhnlichen
Otorrhoe aus. Das souveräne Mittel bleibt die Borsäure, die nach
Ausspritzung und Reinigung der Paukenhöhle in dünner Schichte
eingeblasen wird. Die geringe Menge Borsäure wird selbst bei
massiger Secretion gänzlich absorbirt. Bleibt die Borsäure
Digitized by
isigqr öecret
Go gu
Original frcm
HARVARD UNIVERSiTY
Medicinisch-ohirurgische Rundschau.
1889
Digitized by
112
liegen, so nimmt sie bei noch bestehender Secretion eine miss-
färbige, durchfeuchtete. Beschaffenheit an, während sie bei
trockener Beschaffenheit des Gehörganges nach einiger Zeit von
selbst herausfallt.
Literatur.
157. Versuch einer Darstellunq unserer heutigen
Kenntnisse in der Lehre von der Aphasie. Von Dr. £. Mala-
chowaki in Breslau. (Volkmann's klm. Vortr. Nr. 324.)
Das Endziel der auf die Erforschung der Gehirnphysiologie gerich¬
teten Bestrebungen ist unstreitig das, die Innervationsbahnen kennen za
lernen, welche den geistigen Vorgängen dienen, nnd zwar ihren Verlauf
und ihre Endigungen im Centralnervensystem, sowie die Verknüpfung
der vielen einzelnen, jeder bestimmten Function dienenden Bahnen mit
einander. Ist dieses Ziel erreicht, so gewinnen wir einen Einblick in die
Mechanik physischer Vorgänge und können nun aus der an der einen
oder anderen Stelle dieser Bahnen stattfindenden Unterbrechung die
Störungen dieser Functionen verstehen lernen. Soweit wir aber im All¬
gemeinen noch von diesem Ziele entfernt sind, einen so grossen Schritt
vorwärts in dieser Richtung haben wir in der Erforschung der Sprache
gethan, u. zw. nicht auf dem Wege des Experimentes, sondern auf dem
Wege klinischer Forschung durch Analysirung der so überaus mannig¬
fachen Störungen der Lautsprache und der untrennbar mit dieser ver¬
knüpften Schriftsprache. Mit dem vorliegenden Aufsatze nun verfolgt
Verf. den Zweck, den jetzigen Standpunkt unserer Kenntnisse von der
Physiologie der Sprache und ihrer Localisation im Gehirne zu fixiren.
Inwieweit 4' es nun dem Verf. gelungen ist, darüber möge sich der
Leser dieser interessanten Arbeit selbst sein Urtheil bilden, umsomehr,
als ein näheres Eingehen in die Details der mit vielen graphischen Dar¬
stellungen versehenen Broschüre nicht thunlich ist. v. Buschman.
158. Zur Einführung in das Studium des Hypnotis¬
mus nnd des thierischen Magnetismus. Von Ferdinand
Maaok. Berlin, Heuser , 1888.
Das Buch hält in der That, was sein Titel verspricht; es ist ein
Leitfaden für solche, die sich ein wenig auf dem Gebiete der Hypnose
und Suggestion belehren lassen wollen, ohne tiefer in deren Geheimnisse
einzudringen. Es bespricht anfangs in sehr fasslicher Darstellung die
Natur und Erscheinungsweise der Hypnose und der Suggestionen, theilt
die letzteren in nichthypnotische und hypnotische; jene zerfallen wieder
in Selbstsuggestionen, Fremdsuggestionen und gemischte Suggestionen.
Von den Mitteln, den hypnotischen Schlaf herbeizuführen, bespricht Verf.
die peripheren Sinnesreize verschiedener Art, psychische Reize, natürlichen
Schlaf, anorganischen Magnetismus, Elektricität, medicamentöse Substanzen
und schliesslich den eigenen Willen. Den Schluss bildet eine Aufzählung
der hervorragendsten bisher beobachteten Erscheinungen in der Hypnose.
Das 25 Seiten starke, gut ausgestattete Buch bietet eine angenehme,
belehrende Lectüre. v. Buschman.
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
1889
Mediolnlsch-chlrurgische Rundschau.
113
Sitzungsberichte ärztlicher Vereine.
159. Heber die allgemeinen Denkfehler der Menschen.
Von Prof. Sigmund Einer, Wien. Nach dem Vortrage gehalten in der
allgem. Sitzung der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte
in Köln. (Deutsche med. Woehcnschr. 1888. 46.)
Das Nervensystem der Menschen und Thiere hat im Allgemeinen
die Tendenz, gegen die Eindrücke der Aussenwelt so za reagiren, wie
es im Grossen and Ganzen zweckdienlich, d. b. znr Erhaltung des
Individuums and seiner Nachkommenschaft vorteilhaft ist. Es reagirt
als Mechanismus auch dann so, wenn diese Reactionsweise im einzelnen
Aasnahmefalle unzweckmässig ist. An der Hand der Instincte ver¬
schiedener Thiere wird gezeigt, dass dieselben zwar zu den oft bewun¬
derten Leistungen und Gebahrungsweisen fahren, dass aber die Einzel¬
handlungen , die ein Thier dabei ausfilhrt, demselben nur in der Com-
bination mit dem ganzen Complexe nervöser Vorgänge und Zustände,
welche dem Instincte angeboren, möglich ist. Ein Vogel kann noch so
geschickt im Nestbau sein, die Fäden noch so gut verflechten: in einer
Schlinge gefangen wird ihm diese Geschicklichkeit nicht zur Verfügung
stehen, um sich durch dieselbe von einer .Schlinge zu befreien. Er kann
nnn nicht flechten, er versucht es nicht einmal, diese seine Kunstfertigkeit
zu verwerthen. Die Instincthandlungen zeigen also eine gewisse Starrheit
ihrer Combinationen; es kann nicht ein Theil der ganzen Combination
(die Thätigkeit des Flechtens beim Nestbau) isolirt in Anwendung kommen,
und dieselben laufen auch ab, wenn sie im speciellen Falle zwecklos
sind (Bruthenne ohne Eier). Eine analoge Starrheit zeigt sich auch bei
den höheren Leistungen des Nervensystems, bei Leistungen, die den
Verstandeshandlungen schon näher stehen. Der Jagdhund Überwindet
gelegentlich mit ausserordentlichem Geschick Terrainschwierigkeiten; er
kann auch Knochen in seine Hütte tragen oder forttragen, um sie zu
verscharren. Niemals aber wird er z. B. einen ihm den Weg versperrenden
dürren Ast bei Seite tragen, auch wenn ihm das physisch ein Leichtes wäre.
Die bei der Ueberwindung von Terrainschwierigkeiten verwertheten nervösen
Impulse bilden also eine Combination, die bei der Vertheidigung und Ver¬
wahrung seiner Nahrung in Action tretenden Impulse bilden auch eine
Combination; beide aber sind so starr, dass die in der einen Combination
enthaltene Fertigkeit (das Forttragen) in die andere nicht einbezogen
werden kann. In Bezug auf das Vorwärtskommen steht dem Hunde eine
Fähigkeit mit dem Maul zu tragen nicht zu Gebote, er hat sich gleich¬
sam vergessen. Je starrer derartige Combinationen sind, desto näher
steht die Handlungsweise des Tbieres der instinctiren; je lösbarer die
Combinationen sind, d. h. in je mannigfaltigeren Fällen dem Thiere eine,
ihm von der Natur verliehene Fähigkeit thatsächlich zur Verfügung
steht, desto mehr nähert sich sein Gebahren der Verstandeshandlung.
Auch der Mensch hat Instincte, dadurch charakterisirt, dass gewisse
Actionen in starren Combinationen so ausgeführt werden, wie sie im
Grossen und Ganzen zweckdienlich sind. Es sind das die Reflexe. Der
Mensch blinzelt bei Berührung des Auges. Er thut es auch, wenn es im
speciellen Falle überflüssig oder schädlich ist, wie bei einer Augen¬
operation, sowie die Bruthenne auch ohne Eier brütet. Der Mechanis¬
mus fungirt entsprechend dem allgemein zutreffenden
nnd nimmt auf den speciellen Ausnahmefall keine Rück-
Difitized by
9 'igiral from
HARVARD UNIVERSUM
114 Medioinisoh-ohirurgisohe Rundschau. 1889
sicht. Diese Eigentümlichkeit nun findet sich, von den niedrigsten
Functionen des Nervensystems angefangen bis zu den höchsten, jenen
des Denkvermögens, immer wieder und bildet die Grundlage der typischen
allgemeinen Denkfehler, immer handelt es sich um eine Functionsweise
unseres Nervensystems, wie sie in der ungeheuren Mehrzahl der Fälle
zutreffend ist, bei Cebersehung des Speciellen im vorliegenden Ausnahme¬
falle. Es wird gezeigt, dass die grösste Zahl der Sinnestäuschungen
hierauf beruht. Ein auf den Bulbus wirkender Druck erzeugt eine Licht¬
erscheinung an einem bestimmten Orte, weil in der ungeheuren Mehrzahl
der Fälle sich eben an jenem Orte im Raume ein helles Object befinden
muss, wenn diese Netzhautstelle in Erregung sein soll. Hier tritt der
Eindruck noch wie ein Reflex mit zwingender Gewalt ein, ob wir den
Druck als Ursache kennen oder nicht. Aber auch Täuschungen, die der
Sinnessphäre schon mehr entrückt sind, kommen noch auf demselben
Wege zu Stande. Alle Taschenspielerkünste rechnen mit dieser Eigen-
thümlichkeit unserer nervösen Processe. In allen diesen Fällen pflegen
wir uns der Täuschungen, denen wir unterliegen, noch unbewusst zu
sein. Es gibt aber allgemeine Denkfehler, über welche nicht mehr alle
Menschen aufgeklärt werden können. Aufsteigend zu immer complicirteren
psychischen Leistungen, bespricht der Vortr. die Fehlwirkungen derselben.
Es mögen hier nur die auf die Glücksspiele Bezug nehmenden Yorurtheile
angeführt sein. Wenn der Lotteriespieler glaubt, eine Nummer, die lange
nicht gezogen wurde, habe grössere Wahrscheinlichkeit, demnächst zu
gewinnen, als die anderen, so beruht dies auf dem im Grossen und
Ganzen richtigen Gedanken, dass im Laufe der Zeit alle Nummern
gleich oft gezogen werden. Diesem Gedanken associirt sich die Erinnerung
daran, dass die einzige weisBe Kugel um so wahrscheinlicher jetzt aus
der Urne gehoben wird, je mehr schwarze Engeln schon vorher gehoben
wurden; dass ein gewisser Baum in einem zu fällenden Walde um so
sicherer heute unter die Axt kommt, je mehr andere Bäume des Waldes
schon vorher gefällt wurden u. s. w. Der Lotteriespieler begeht deshalb
einen Denkfehler, weil er das Specielle des vorliegenden Falles, dass
nämlich nach jeder Ziehung wieder alle Nummern in die Urne gelegt
werden, nicht in Betracht zieht. Auch der Ausspruch: „jener Mensch
habe Glück im Spiele“, beruht auf einem Denkfehler. Es kann Jemand
Glück im Spiele gehabt haben, nicht aber im Allgemeinen haben.
Das gewöhnlich Zutreffende bei diesem Denkfehler ist der Umstand,
dass wir mit Recht die Erlebnisse eines Menschen mit seinen Eigen¬
schaften in Beziehung bringen; so sprechen wir ihm auch hier eine
Eigenschaft zu, indem wir ihn „glücklich im Spiele“ nennen, und über¬
sehen dabei das Specielle, dass die Vertheilung z. B. der Spielkarten
unmöglich von dem Betheiligten abhängen kann. Aber nicht nur im
alltäglichen Leben finden wir diese typischen Denkfehler, auch in die
Kunst und Wissenschaft sind dieselben vorgedrungen. Der Vortragende
zeigt, dass dieselben im Gebiete der ersteren, welche nicht nach wahr
und falsch, sondern nach schön und unschön fragt, frei walten, ja in
gewissem Sinne die Grundlage des künstlerischen Schaffens und des
künstlerischen Gewissens bilden. Hier handelt es sich immer um das
allgemein Zutreffende; das Specielle des vorliegenden Falles bleibt ausser
Betracht. Ein Balcon, der von zwei horizontalen Eisenschienen getragen
wird, ist unschön, der Beschauer verlangt stützende, aus der Mauer
herauswachsende Consolen, um den Eindruck der Sicherheit zu gewinnen,
ohne welchen der der Schönheit nicht möglich ist. Es entspricht das
Digitizeü
bv Google
Original fro-m
HARVARD SJNIVERSITY
1889 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 115
dem allgemein richtigen Verhältnisse zwischen dem Tragenden nnd dem
Getragenen; das Specielle des Palle?, die Verwerthang des Eisens mit
seiner Tragfähigkeit, sowie die correcteste Berechnung desselben, die
gelungene Belastungsprobe u. s. w. kommt bei diesem Urtheile über die
Schönheit nicht in’s Spiel. Ein ähnliches Verhalten unseres Schönheits¬
gefühls lässt sich für alle Gebiete der Kunst erweisen. Um zu zeigen,
dass dieselben typischen und allgemeinen Denkfehler auch der Wissen¬
schaft nicht fremd sind, führt der Vortr. das Sophisma des Zeno von
Elea an, das seit 2000 Jahren bis in die jüngste Zeit Gegenstand
philosophischer Erörterungen ist. Nach demselben kann Achilles eine
Schildkröte im Laufe nicht einholen, weil er erst eine Weile laufen muss,
um seine Entfernung von der Schildkröte zu halbiren, dann muss er
noch laufen, um sie auf 1 / i , dann, um sie auf 1 / 8 , dann auf V 16 u. s. w.
zu verringern. Da er also immer noch eine Weile braucht, um den Rest
der Entfernung nochmals zu halbiren, so kann er die Schildkröte nicht
erreichen. Auch hier beruht der Denkfehler darauf, dass das im Allgemeinen
Zutreffende in unserem Denkvorgängen prävalirt; es besteht hier darin,
dass eine unendliche Reihe von Zeittheilchen eine unendlich grosse Summe
ergeben muss. Das Specielle des Falles ist übersehen worden, dass
nämlich, wenn die Glieder dieser unendlichen Reihe nach dem hier
waltenden Gesetze an Grösse abnehmen, die Summe nicht unendlich gross
ist. Es ist dieses Specielle übersehen worden, obwohl Jedermann eine
Meterlänge in dieselbe unendliche Anzahl von nach dem Gesetze ab¬
nehmenden Gliedern zerlegt denken kann, deren Summe aber doch nur
1 Meter ist, da er die Glieder ja selbst daraus gebildet hat. Von der
Bruthenne, welche ihr leeres Nest bebrütet, bis zu dem Problem des
Zeno von Elea zieht durch Thier und Mensch eine continuirliche Kette
von Denkfehlern, sämmtlich darauf beruhend, dass das Nervensystem der
Aussenwelt gegenüber so fungirt, wie es in der grossen Mehrzahl der
Fälle, nicht aber in dem vorliegenden speciellen Ausnahmefall zutreffend
ist, und deren typische Art uns einen Einblick in die phylogenetische
Entwicklung und in die Mechanik des Denkprocesses, diesen im weitesten
Sinne genommen, gestattet.
Kleine Mittheilungen.
160. On the effect of glycerine on the quality of
secretion poured in the vagina. Von Dr. Her man. (Obstetrical
sodety of London. — Lancet. 1888. XII. 15.)
Herman hat die Beeinflussung der Secretmasse in der Vagina durch Glycerin-
Wattetampona und Glycerin-Gelatinepessarien dabin aussprechen zu können geglaubt,
dass eine an und für sich massige Sccretionsmenge bei Glycerinapplication zu¬
nahm, aber eine derartige, an und für sich reichliche, keine Vermehrung fand.
Friedheim, Leipzig.
161. Hydroxylamin als Arzneimittel. Nachdem das wich¬
tigste Salz des Hydroxylamins, das salzsaure Hydroxylamin, als Reductionsmittel
in der Photographie und analytischen Chemie empfohlen worden war, wurden mit
demselben, eben seiner reducirendeu Eigenschaften wegen, auch therapeutische
Versuche angestellt. Nach Ansicht von ('. Binz dürfte dasselbe wohl die Pyro-
gallussäure und das Chrysarobin in der Dermatologie zu ersetzen vermögen ; es
ist stark reducirend wie diese und hat den Vorzug, die Haut, die Wäsche und
das Verbandmaterial unverfärbt zu lassen.
Digitized by
Gck igle
(Archiv d. Pharmacie. 1888. December.)
Original from
HA 9 *RD UN VERSIITY
116
Medicinlsch-chlrurgische Rundschau.
1889
162. Ein neues Anthelminthicum. Von Dr. Parisi
(Talrivög 'A$r[vai IH' 1888. 21. — Schmidt's Jahrb. 1888. 12.)
Pariei , Prof, an der Universität zu Athen, hat zufällig entdeckt, dass die
Coeosnüsse anthelminthiscüe Eigenschaften haben. Er ass das Endocarpium einer
Nass, nachdem er den Saft derselben getrnnken hatte. Nach 2 Stunden bemerkte
er eine gewisse Uebelkeit und Magenbeschwerden und eine leichte Diarrhoe. Am
folgenden Morgen entleerte er eine todte Taenia sammt Kopf. Vermuthend, die
Cocosnuss habe diese Wirkung gehabt, befrng er die Einwohner Abessyniens
darüber, aber keinem war diese Wirkung bekannt. In Athen wiederholte er die
Wahrnehmung. In 6 Fällen hatte die Nuss dieselbe Wirkung. Dieses Mittel ist
den anderen Anthelminthicis vorzuziebea , weil keine Vorbehandlung nothwendig
ist. Am folgenden Tage soll die Taenia ganz, d. b. sammt Kopf, eutleert werden.
163. Grössenwahn; plötzlicher Tod wegen Merz-
ruptur. Von MeYlhon. ( Annales med. - psychologiques. 1888. — Neurolog.
Centralbl. 1888. 20.)
Eine 52jährige, anscheinend gesunde Person, welche an ehrgeizigen Wahn¬
vorstellungen litt, stürzte unter starken Congestionserscheinungen zum Kopf
zusammen und starb kurze Zeit nachher plötzlich. Die Section ergab eine
Ruptur des hypertrophischen und stark fettig degenerirten Herzens. Die hintere
Wand des kaum 1 Cm. Stärke aufweisenden linken Ventrikels war eingerissen.
Der Riss schräg verlaufend, 2 l / a Cm. lang, und etwa 5 Mm. klaffend, die Ränder
buchtig unregelmässig. Das Gehirn zeigte sich in lebhaftester Hyperämie und
wies in dem linken Thalamus opticus einen kleinen älteren Herd auf.
164. Selbstmord-Monomanie. Lau gier berichtet in der Acad&mie
de Möd., Paris (Sitzung vom 4. December 1888) von einer 63jährigen Irrsinnigen f
welche in ihrer Zelle todt gefunden wurde, ohne dass eine Spur eioes Kampfes
oder Widerstandes den Verdacht eines Mordes nahelegte. Durch die Autopsie
wurde festgestellt, dass die Frau sich ausser 12 unfreiwilligen Wunden an der
Handfläche noch 142 Schnittwunden beibrachte, von denen 6, am Halse und der
Nabelgegend sitzend, tödtlich waren. Ein seltenes Beispiel von Zerstörungswuth
und Unempfindlichkeit eines Irrsinnigen. (Deutsch, med. Zeitg. 1888. 104.)
165. Behandlung des Erysipels mit einer phennl-
hältigen Lösung von Gummi arabicum. Von Dr. Nolte.
(Allg . med. Central-Zeitg. 1888. 15. Dec.)
Die angewendete Gummilösung enthält 3—5% Carbolsäure; sie wird zwei¬
mal des Tages auf die ergriffenen Stellen aufgestrichen und eintrocknen gelassen.
Bei diesem Verfahren sollen die Erysipelcoccen an Ort und Stelle getroffen und
deren weitere Ausbreitung gehindert werden. Nach Verfasser ist das Verfahren
sehr wirksam.
166. Gegen Larynxphthise empfiehlt F. Jngalls (L’Union m6d.
1888. 8. — Deutsch, med. Zeitg. 1888. 2) Einpinselung des Larynxeinganges
1—2mal täglich mit folgender Lösung:
Rp. Morph, muriat. 0 2
Ac. carhol. l’O
Ac . tannic. 1’5
Glycerin, neutr.
Aq. dest . ana 16’0
M. D. 8.
In der Zwischenzeit wendet man die mit der 2—3fachen Menge Wasser ver¬
dünnte Lösung in Form von Zerstäubungen an. Bk.
167. lieber Cystitis. Von Stokes. (Lancet. 1888. XII. 1.)
Stokes ist der Ansicht, dass Papillome der Blasenschleimhaut ausgesprochene
Tendenz zur carcinomatösen Entartung besitzen. Er glaubt, dass in einer sehr
grossen Zahl von Fällen das Vorstadium von Krebs der Blase in Papillombildung
besteht. Friedheim, Leipzig.
Digitized b'
— Die Firma Heinrich Mattoni inFranzensbad versendet an ärztliche
Kreise einen Block-Kalender, dessen einzelne Tage einen Hinweis auf die von ihr
in den Handel gebrachten Mineralwässer und Quellenproducte enthalten. Dank der
geschmackvollen Ausstattung des Kalenders , welcher das Nützliche mit dem An¬
genehmen paait, findet derselbe überall fiendige Aufnahme.
- GOO<?le - Original from
' ö HARVARD UNIVERSITY
1889 Medlcinisoh-chirurgische Rundschau. 117
Der achte Congress für innere Medicin findet vom 15.—18. April 1889
zu Wiesbaden statt. Das Präsidium desselben übernimmt Herr v. Lieber meiste*'
(Tübingen). — Herr SchuUze (Bonn) wird eine Gedächtnisrede auf Herrn Rühle
halten. Folgende Themata sollen znr Verhandlnng kommen: Montag den 15. April :
Der Ileas und seine Beha«»dlnng. Referenten : Herr Curschmann and Herr Leichten -
etern. — Mittwoch den 17. April: Die Natnr nnd Behandlung der Gicht. Referenten:
Herr Ebstein nnd Herr Emil Pfeiffer. — Folgende Vorträge sind angeceldet:
Herr Immermann (Basel) : Ueher die Functionen des Magen» bei Phtbisis tuber-
culosa. — Herr Petersen ( Kopenhagen): Ueber die Hippokratische Heilmethode. —
Herr Fürbringer (Berlin): Ueber Impotentia virilis. — Herr L. Lewin (Berlin):
Ueber Arsneibereitung nnd Arzneiwirknng.
Der Redaoiion eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften .
Strübing, Dr . Docent in Greifswald. Pseudostimme nach Ausschaltung des
Kehlkopfes, speciell nach Exstirpation desselben. (Sep.-Abdr. d. Deutsch, med.
Wochenschr. 1888. 52.) Leipzig und Berlin, Verlag von Georg Thieme. 1888.
Snyers , Dr. Paul, De Tomploi du calomel comme diuretique. Clinique de M. le
Professeur Masius. Liöge 1888.
Vogl, Dr. A., Oberstabsarzt in München. Zur Typhus-Therapie. Separat-
abdruck aus der „Deutschen mediciniscbeu Wochenschrift“, 1888, 48 u. 49. Leipzig
und Berlin, Verlag von Georg Thieme, 1888.
Vogl, Dr . A., Oberstabsarzt in München. Der Typhus im Münchener
Garnisonslazareth unter dem Einfluss der methodischen
Bäderbebandlung (Brand). Separatabdrnck aus dem Deutsch. Archiv für
klin. Medicin. XLTII und XLIV. Band. Leipzig, Druck von J. B. Hirsch¬
feld, 1889.
Wiener frei will i ge Ret tungs-G esell schaf t. Acht gemeinverständliche
Vorträge, gehalten im Festsaale des k. k. akademischen Gymnasiums in Wien
im November und December 1888. (Herausgegeben im Aufträge der Wiener
freiwilligen Rettungs-Gesellschaft vom Schriftführer dieser Gesellschaft.) Achte
Folge. 188L—1888. Wien 1889, Verlag der Wiener freiwilligen Rettungs-
Gesellschaft.
Zeitschrift für physiologische Chemie, herausgegeben von Hoppe-Segler,
Prof, an der Universität Strassburg. XIII. Band, 3. Heft.
Inhalt: S. Jolin , Ueber die Säuren der Schweinegalle. II. — L i\
Udramzky , Ueber Furfurolreactiooen. III. Mittheilung. VI. Ueber die Verharzung
des käuflichen Amylalkohols. VII. Ueber den Nachweis von Fuselöl in Spiri¬
tuosen. — E. Salkowski , Ueber die Bildung von flüchtigen Fettsäuren bei
der ammoniahalischen Barngähruog — H. Thierfelder, Untersuchungen über
die Glycoronsäure. 2. Mittheilung. — G. Hüfner, Ueber die Tension des
SanerstofFs im Blute und in Oxyhämoglobinlösungen. II. Mittheilung. —
J. Pohl , Bemerkungen über künstlich dargestellte Eiweissnucleine. — A. Kossei,
Ueber das Theophyllin, einen neuen Bestandteil des Thees.
Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬
handlung Urban dr Schwarzenberg in Wien, I., Maximilianstrasse 4.
Herausgeber, Eigentümer und Verleger: Urban ft Schwarxenberg in Wien.
Für die Redaction verantwortlich: Eugen Schwarxenberg.
Einsendungen sind an die Redaction zu richten: Wien, I., Maximilianstrasse 4 .
Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn
Salvator
Bewährt bei Erkrankungen der Niere q. der Blase, harnsaurer Oiathese,
bei catarrh. Affectionen der Respiratione- u. Verdauungsorgane.
Käuflich in Apotheken nnd Mineralwasser handlangen.
15 Salrator- Quellen-Direction Eperies (Ungarn).
Digitized by C^OOSlC
Original fro-m
HARVARD UNIVERSiTY
118
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
Ti/f 2 1___ Ä Ä _ Der Unterzeichnete beehrt sich ergebenst mitzutheilen, das*
AVA UMTOSJKOIjG» seine Kataloge: Nr. XIII in deutscher Sprache. Nr. IV in
* italienischer Sprache, Nr. V in französisch-englischer Sprache
über Mikroskope, Microtome, Haemometer, Spectropolarimeter etc., sowie neue apochromatische
Objeotive erschienen sind und auf Verlangen gratis und franco zugesendet werden. 5
O. lteichert, Mikroskop Fabrikant in Wien, VIII., Bennogasse 26.
KEFIR
5 Flaschen gege n Postnachnahme v on fl. 1 .50 ö. W.
UlE* Kefiransatz "90
zur dauernden und leichtesten Selbstbereitung von
frischem K e fi r ä fl. 7.50 ö. W. liefert
i Die Kefiranstalt in Teschen.
Medicini@clie TVovitiiteii
aus dem Verlage von
Urban & Schwarzenberg in Wien und Leipzig.
Baranski, Dr. Anton, Professor an der k. k. Thierarzneischnle in Lem¬
berg. Anleitung zur Vieh- und Fleischschau für Stadt- und Bezirks¬
ärzte, Thierärzte, Sanitätsbeamte, sowie besonders zum Gebrauch für Physi¬
ka ts-Candidaten. Mit gleichmässiger Berücksichtigung der deutschen und
österreichischen Gesetzgebung. Dritte gänzlich umgearbeitete und
vermehrte Auflage. Mit 6 Holzschnitten. Gr. 8. [IV und 248 S.]
Preis: 2 fl. 40 kr k = 4 M. broschirt; 3 fl. 30 kr. = 5 M. 50 Pf. eleg. geb.
Benedikt, Dr. Mor., Kraniometrie und Kephalometrie. Vorlesungen
gehalten an der Wiener Allgemeinen Poliklinik. Mit 36 Holzschnitten. Gr. 8.
[VIII u. 174 S.] Preis: ‘dfl. = 5M. broschirt; 3 fl. 90 kr. = 6 M. 50 Pf. eleg. geh.
Dum, Dr. Anton, Die Massage in der Neuropathologie. (Wiener
Klinik 1888, Heft 1.) Preis: 45 kr. = 75 Pf.
Coen, Dr. Rafael, in Wien. Die Hörstummheit und ihre Behand¬
lung. Mit 2 Holzschnitten. (Wiener Klinik 1888, Heft 7.) Preis:
45 kr. = 75 Pf.
Derhlich, Dr. W., k. k. Oberstabsarzt I. Cl. d. R. Der Militärarzt im
Felde. Mit gleichmässiger Berücksichtigung der deutschen und öster¬
reichischen Vorschriften. [X u. 192 S.] Preis: 1 fl. 80 kr. = 3 M. geb.
Diamantopulos, Dr. Georg, Arzt in Smyrna. Ueber den Typhus
icterodes von Smyrna. Eine klinische und historisch-geographische
Studie. [136 S.] Gr. 8. Preis: 1 fl.QO kr. = 3 Mark broschirt.
1 # |
Eicllhorst, Dr. Hermann, O. ö. Professor der speciellen Pathologie und
Therapie und Director der medicin. Universitäts-Klinik in Zürich. Hand¬
buch der speciellen Pathologie und Therapie für praktische
Aerzte und Studirende. Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage.
IV. Band : Krankheiten des Blutes und Stoffwechsels und Infectionskrankheiten.
Mit 91 Holzschnitten. Gr. 8. [VIII u. 752 S.] Preis: 6 fl. 60 kr. = 11 M. ,
broschirt; 7 fl. 80 kr. = 13 M. eleg. geb.
Fothergill, J. Milner. Therapeutisches Hilfsbuch zur rationellen
Behandlung in der internen Praxis. Für Aerzte und studirende.
Autorisirte Uebersetzung von Dr. I. Krakauer. BI u. 156 S.l Preis:
1 fl. 80 kr. = 3 M. geb.
-Die Leberdyspepsie und Biliosität, ihre Ursachen und Be¬
handlung. Autorisirte deutsche Bearbeitung von Dr. I. Krakauer in
Wien. (Wiener Klinik 1888, Heft 8 und 9.) 90 kr. = 1 M. 50 Pf
1 raenkel, Dr. Alex., Regimentsarzt in Wien. Ueber die kriegs¬
chirurgischen Hilfeleistungen in der ersten und zweiten
Linie. Mit 1 Holzschnitt. (Wiener Klinik 1887, Heft 11 und 12.) Preis:
90 kr. = 1 M. 50 Pf.
^Google
Original ffom
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch-chlrurgische Rundsohau.
119
Medicinisehe IN ovi täten
ans dem Verlage von
Urban & Schwarzenberg in Wien und Leipzig.
j Hofmann, Dr. Eduard, R. V., k. k. Ober-Sanitätsrath, o. ö. Professor der
gerichtlichen Medicin und Landesgerichtsanatom in Wien. Lehrbuch der
gerichtlichen Medicin. Mit gleichmässiger Berücksichtigung der deutschen
und österreichischen Gesetzgebung. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage.
Mit zahlreichen Holzschnitten. Zweite Hälfte (Bogen 31—64). Gr. 8. Preis:
! 6 fl. 60 kr. = 11Af. Complet 12 fl. = 20 M. brosch.; 13 fl. 20 kr. = 22 Af. geb.
! Kleinwächter, Prof. Dr. Ludwig, in Czernowitz. Die Georg Engel-
I mann’8che trockene gynäkologische Behandlung. (Wiener Klinik
‘ 1888, Heft 10.) Preis: 45 kr. = 75 Pf.
| Klinik, n iener, redigirt von Dr. Anton Bum in Wien. Vorträge aus
I der gesammten praktischen Heilkunde. XV. Jahrgang 1889. Jährlich 12 Hefte,
j Abonnementspreis Inland 4 /., Ausland 8 M. pro anno mit Postversendung.
Königstein, Dr. L., in Wien. Physiologie und Pathologie der
Pupillarreaction. Mit 7 Abbildungen. (Wiener Klinik 1888. Heft 4.)
Preis: 45 kr. = 75 Pf.
Länderer, Dr. Albert, Docent für Chirurgie in Leipzig. Handbuch der
allgemeinen chirurgischen Pathologie und Therapie in 40 Vor¬
lesungen für Aerzte und Studirenae. Mit zahlreichen Abbildungen
in Holzschnitt. Erste Hälfte (Bogen 1—20). Gr. 8. Preis: 4 fl. 80 kr. = 8 M.
LandOlS, Dr. L., Geh. Med.-Rath, o. ö. Professor der Physiologie und Director
des physiologischen Instituts der Universität Greifswald. Lehrbuch der
Physiologie des Menschen einschliesslich der Histologie und
mikroskopischen Anatomie. Mit besonderer Berücksichtigung der
praktischen Medicin. Sechste verbesserte Auflage. Mit zahlreichen Holz¬
schnitten. Gr. 8. [XVIu. 1065 S.] 1889. Preis: 12 fl. 60 kr. == 21 Af. brosch.;
13/. 80 kr. = 23 M. eleg. geb.
Lewandowski, Dr. Rudolf, R.-A., k. k. Professor in Wien. Elektro-
diagnostlk und Elektrotherapie einschliesslich der physi¬
kalischen Propädeutik ihr praktische Aerzte. Mit 170 Illustrationen.
Gr. 8. [VIII u. 440S.] Preis: 6 fl. = 10 Af. brosch.; 7 fl. 20 kr. = 12 Af. eleg. geb.
Lexikon, biographisches, der hervorragenden Aerzte aller Zeiten
und Völker unter Special-Redaction von Dr. E. Gurlt, Geh. Med.-Rath
und Professor der Chirurgie an der Universität Berlin, herausgegeben von
Dr. August Hirsch, Professor der Medicin zu Berlin: Band VI,
(Lfg. 51—65, Schluss des Werkes). Preis: 13 fl. 50 kr. = 22 Af. 50 Pf.
j broschirt; 15 fl. = 25 Af. eleg. geb. Preis des ganzen Werkes (6 Bände):
58^. 50 kr. = 97 Af. 50 Pf. brosch.; 67 fl. 50 kr. = 112 Af. 50 Pf. eleg. geb.
Loebisch, Dr, W. F., Professor in Innsbruck. Die neueren Arznei¬
mittel in ihrer Anwendung und Wirkung. Dritte gänzlich umge¬
arbeitete und wesentlich vermehrte Auflage. Gr. 8- (VIII u. 440 S.) 1888.
Preis: 4t fl. 80 kr. = 8 Af. broschirt; 6 fl. = 10 Af. eleg. geb.
Minnich, Dr« Franz, Primararzt am St. Joliannes-Spitale in Salzburg.
Ueber den Croup und seine Stellung zur Diphtheritis. Mit
2 Curventafeln. (Wiener Klinik 1888, Heft 2 und 3.) Preis: 90 kr. = 1
1 Af. 50 Pf
Moselig, A., Ritter v. Moorhof, Professor in Wien. Vorlesungen
Über Krieg8Chirurgie. gr. 8. Preis: 5 fl. 40 kr. = ‘J M. eleg. geb.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau,
entölt, ebenso rein u. leicht löslich als hollän¬
dische Waare, dabei bedeutend billiger, offcriren
A. A. pric. (hocoiade- u. Canditenfabrik in Drag.
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 8.‘
t\ ■ '■jr i r bedeutend verbessert, widerstehend allen ver-
S K/llllfllP-IVI dünnten Chemikalien, elastisch oder hart; voll-
1 fitL/lul "lllllullvU kommen wasserdicht, ganz schwarz oder innen
a weiss . erzeuge gegon vorherige Bestellung alles
Mögliche, tiefe Elterbecken. Lavoirs, Becher, Relaeflasohen etc. 13
JULIUS KRONI K in Wien, Ottakring, Payergasse 4.
Holzfa»«mrband
Diese von uns als „Holzcharpie“ in den Handel gebrachte Faser hat durch ihre
Sauberkeit, ihre Feinheit und Weichheit, sowie durch ihr vorzügliches Auf-
saugungsvermögen einen grossen Vorzug vor vielen anderen Verbandmaterialien.
Die Holzcharpie wird ohne jede weitere Desinfection ohne jede vorherige
Präparation mit einem Antisepticum zur Anwendung gebracht, übt in Folge ihrer
Elasticität die nothwendige Compression und eignet sich ganz besonders zu Dauer¬
verbänden. Die Holzcharpie ist das bequemste und billigste Verbandmaterial. —
Muster und Referenzen stehen zu Diensten. — Gefl- Aufträge beliebe man zu adressiren
an die Erste öst.-ung. Holzfaser-Fabrik
Einsiedling, Pott Vorchdorf In Ober-Oe»terreloh.
8t, Joliauns-Spitals-Apotlieke Salzburg. c
Specialgeschäft zur Versorgung der ärztliohen Hausapotheken mit eohten Medicin&l-
waaren, Utensilien u. antisept. Verbandstoffen zu den möglich billigsten Tagespreisen.
Erster antisept. Verbund zu Hunden des Arztes. — Gesetzlich geschützt. — Gegen Einsemlunq
eon fl. 1.50. — Preisliste umgehend zu Diensten,
J. R. v. ANGERMAYER,
Verlag von URBAN & SCHWARZENBERG
pecif. Mundseife
„Puritas“.
in Wien und Leipzig.
Vorlesungen
über
Kriegscliirurgie.
Von Prof. A. Mosetig Ritter von Moorhof
ln Wien.
gr. 8. VIII u. 332 S. i*M. = 5 fl. 40 kr. eleg. geh,
Das einzige jemals auf einer Weltaus¬
stellung (London 1862) mit einer Preis
medaille ausgezeichnete, weil rationellste u.
delicateste Conservirungsinittel der Zähne.
1 Dose ti. l.—. Von Med Dr C. M. Faber,
Leibzahnarzt weil. Sr. Maj. des Kaisers Maxi¬
milian!., Wien, I., Bauernmarkt 3. 3
Kehlkopfcatarrh und Heiserkeit wesentlich gebessert nach
Verbrauch von 17 Flaschen Johann HofTsohen Malzextract
Oesnndheitsbieresn.Brnst-Malzbonbons. Seit 40 Jahren bewährt.
Ew. Wohlgeboren ! Mit Vergnügen mache ich Ihnen die
erfreuliche Mittneilung, dass meine Tochter, seitdem sie die
17 Flaschen Johann HofiTsches Aalzextract-Gesund-
heitsbier und Brnst-Malzbonbons genommen hat, sioh
wesentlich besser fühlte, namentlich hat sich bei ihr der
^ Kehlkopfcatarrh mit Heiserkeit bedeutend vermindert. Ich
ersuche daher höflichst um abermalige Zusendung, von
7 25 Flaschen Malzextract-Gesundheitsbier und Brust-Malz¬
bonbons. Marienfeld, am 5. April 1888.
Christoph Stock, Kreisarzt.
Warnunn ! Man hüte sich vor Täuschungsversuchen durch Nachahmungen und achte
vf ai llUliy . auf die Original-Schutzmarke (Bildnissund Unterschrift des Erfinders Johann
Hoff). Zu haben in allen Apotheken, Droguerien und grossen renommirten Geschäften.
P-pp-I ah Wien : Malzextract-Gesundheitsbier (sammt Kiste und Flaschen):
-L lClöC 6 Flaschen fl. 3.88,13 Flaschen fl. 7.32, 28 Fluschen 11. 14.6i». 58 Flaschen
fl. 29.10. — Concentrirtes Malzextract l Flacon fl. 1 . 12 , V 2 Flacon 70 kr. — Malz-
Gesundheits-Chocolade Va Kilo I. fl. 2.40, II. fl. 1 60, HI. fl. l. — Brust-Malz-
bonbons in Beuteln & 6o, 30 und 15 kr.
mBT Unter Q fl. wird nichts versendet. SKI 17
Druck von Gottlieb Gistel & Comp., Wien.
Original from
HARVARD UNIVERS1TY
Digitized by
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
168. Ueber psychische Infection . Von R. Wollenberg.
(Archiv f. Psychiatrie. 1888. Bd. XX. H. 1.) und
169. Inducirtes Irresein. Von Jörger. (Allgemeine Zeitschrift
für Psychiatrie. Bd. 45. 4. H.)
Wollenberg scheidet vom Begriffe der psychischen Infection
die Emotionspsychosen, bei welchen die primäre Psychose sich
nur wie eine beliebige andere Gelegenheitsursache verhält, ganz
aus. Bei den echten Fällen der Infection unterscheidet er vier
Fälle: 1. Folie communiqu^e, die Person B. acceptirt Wahnideen
von A. und baut nie weiter aus. 2. Folie impos^e. B. scheint
nur die Wahnideen von A. zu acceptiren; von A. getrennt gibt
er sie alsbald wieder auf. 3. Die Psychose von B. ist nur an
fangs der von A. congruent, später nimmt sie einen selbst¬
ständigen Verlauf. 4. Folie simultanöe, die gegenseitige Beein¬
flussung beginnt erst, nachdem die Psychose bei A. und B. selbst¬
ständig begonnen hat. Das Vorkommen solcher Fälle ist unsicher.
Jörger unterscheidet zwei fundamental verschiedene Arten
der Uebertragung von Geistesstörungen von einer Person auf
andere Personen: 1. Uebertragung auf dem Wege der Emotion,
2. Uebertragung dnrch Implantation der Wahnideen. Zu l.:a) Die
primär erkrankte Person spielt bei der Uebertragung eine unbe¬
wusste Rolle, b) Der Inhalt der primären Psychose kommt bei
der Uebertragung als wirksame Ursache nicht in Betracht.
c) Die wirkende Ursache der Uebertragung ist die äussere Er¬
scheinung der primären Psychose, d) Die secundär erzeugten
Psychosen sind heilbare Psychoneurosen und einfache Neurosen.
e) Die Uebertragung ist eine acute oder eine subacute. Zu 2.:
a) Die primär erkrankte Person spielt bei der Uebertragung eine
bewusste active Rolle, b) Der Inhalt der primären Psychose wirkt
als solcher im Sinne der Uebertragung; er muss logisch geordnet
und relativ wahrscheinlich sein, c) Wirkende Ursachen der Ueber¬
tragung sind der Inhalt der primären Psychose und die Activität
der primär erkrankten Person, d) Die secundär erzeugte Psychose
ist eine systematische Wahnsinnsform, e) Die Uebertragung ist
eine subacute oder chronische. Dr. Offer.
Med.-chir. Rundschau. 1889.
Difitized by Google
10
Original from
HARVARD UNIVERSITY
122
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
1&S9
170. Zur Casuistik des lipogenen Diabetes mellitus.
Von Prof. Dr. E. Heinrich Kisch in Prag - Marienbad. (Int. kl. Rund¬
schau. 1888. 52.)
Ala lipogenen Diabetes hat Prof. Kisch jene nach
seinen Beobachtungen häufig vorkommenden Fälle von Diabetes
mellitus bezeichnet, welche als Folgeerscheinung der Lipomatosis
universalis angesehen werden müssen. Er theilt nun 4 von ihm
in der letzten Cursaison in Marienbad beobachtete derartige
Fälle mit. Der erste dieser Fälle ist typisch für die nach dem
Verf. gewöhnliche Art des Ueberganges von Lipomatosis univer¬
salis zum Diabetes. Personen, bei denen sich die übermässige
Fettentwicklung als hereditär erweist und bedeutende Dimen¬
sionen annimmt, verlieren allmälig von ihrer Fettfülle, ihr All¬
gemeinbefinden ist gut, nur der Durst ist vermehrt und die
Untersuchung des Harnes ergibt plötzlich einen constanten, wenn
auch nicht sehr bedeutenden Zuckergehalt. In dem zweiten Beob¬
achtungsfalle erscheint der Uebergang von der Lipomatosis uni¬
versalis zum Diabetes noch durch temporäre Glycosurie
vermittelt, welche ein Jahr vor der Erkrankung an Diabetes
auftrat; im dritten Falle zeigt sich bei einer hochgradig fett¬
leibigen Tochter einer an Diabetes leidenden (früher fettleibigen)
Mutter vorübergehend Auftreten von Zucker ira Harne. Der
vierte Fall gestaltet sich durch die hereditären Verhältnisse
interessant. Eine Familie mit hereditärer Fettleibigkeit, wo
einige Mitglieder fettleibig, andere Diabetiker sind und wo bei
der enorm fettleibigen jungen Frau bereits temporäre Glycosurie
auftritt. Kisch verwirft die Anschauung, dass dem lipogenen Dia¬
betes wie der Lipomatosis universalis eine angeborene, abnorme
Beschaffenheit der Gewebszellen zu Grunde liege, durch welche
in den letzteren in dem einen Falle die Fette ungenügend verbrannt,
in dem anderen der Zucker nicht wie in der Norm verbraucht (nicht
vollends fermentirt und auch nicht oxydirt) wird. Die hereditäre
Aulage zu diesen beiden Ernährungsstörungen kommt bei den
Mitgliedern einer Familie nach der einen oder anderen Richtung
zur Entwicklung, oder macht sich unter begünstigenden Um¬
ständen derart geltend, dass sich bei einem Individuum beide
Stoffwechselerkrankungen zeitlich nach einander entwickeln, wobei
die Lipomatosis universalis die Vorstufe zu dem verwandten
Vorgänge des Diabetes bildet. In allen Fällen, wo sich die Fett¬
leibigkeit erblich erweist, in früher Jugend bereits zur Ent¬
wicklung gelangt, sehr rasch vorschreitet und sehr bedeutende
Dimensionen annimmt, muss man nach Kisch auf den Uebergang
der bezeichneten Stoffwechselerkrankung in Diabetes mellitus
gefasst sein, und nimmt Verf. nach seinen Erfahrungen an, dass
in mehr als der Hälfte der Fälle hochgradiger hereditärer Lipo-
matosis universalis sich Diabetes entwickelt. Aber auch jene, in
der Minderzahl befindlichen Fälle von Fettleibigkeit, welche
ohne nachweisbare hereditäre Anlage in Folge unzweckmässiger
Lebensweise, also als eigentliche Fettmästung sich entwickeln,
zeigen, wenn sie lange Zeit dauern und nicht durch geeignete
Massregeln bekämpft weiden, zuweilen Neigung zum Diabetes,
üei diesen nicht hereditären Fällen tritt nach Kisbh nur in
etwa 15 Procent dei>elben Diabetes mellitus ein. In solchen
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medloinisob-chirurgische Rundschau.
m
Fallen wäre zur Erklärung der Wechselbeziehung dieser beiden
Stoffwechselerkrankungen anzunehmen, dass dieselben diätetischen
Fehler, welche eine hochgradige Fettleibigkeit herbeifiihren, sich
auch erfahrung8gemäss unter den prädisponirenden Ursachen für
Diabetes befinden. Kisch möchte aber ausserden in den durch
die hochgradige Lipomatosis gesetzten Veränderungen in den
Muskeln, in der Durchwachsung derselben von Fett, der Aus¬
einanderzerrung der Muskelnbrillen und fettigen Degeneration
der letzteren einen Erklärungsgrund für jenen Connex finden
und annehmen, dass durch die angedeuteten pathologischen Ver¬
änderungen in den Muskeln des Lipomatösen ihre Fähigkeit
herabgemindert worden sei, den Zucker in Glycogen zu ver¬
wandeln. R.
171. Gehirn Symptome bei der eitrigem Pleuritis .
Von Dr. de Cerenville in Lausanne. (Revue de la Suisse romande. 1888.
1 u. 2. — Neurolog. Centralbl. 1888. 22.)
Verf. beschreibt eine bisher in Deutschland noch wenig be¬
schriebene Affection, nämlich das Auftreten von epileptischen,
respective epileptoiden Anfällen nach Empyemoperationen. Er
stellt 21 Fälle (von Aubonin, Martin, Zimmer in Aubonne und
Billroth [2], sowie 6 von Verf. selbst) zusammen, in welchen der¬
artige Anfälle auftraten, und zwar Wochen nach der Operation:
in 13 Fällen nur dreimal vor der 5. Woche, siebenmal zwischen
der 5. und 10. Woche, dreimal nach der 10. Woche post Opera¬
tionen!. — Meist ganz plötzlich, während einer Ausspülung der
Pleurahöhle, oder auch bei Einführung eines neuen Drains, oder
gar bei blosser Sondirung der Wunde bricht ein vollständiger
epileptischer Anfall aus. Die Krämpfe treten meistens auf einer
Seite stärker auf als auf der anderen, doch ist die operirte Seite
nicht immer die stärker betheiligte, wie Aubonin und Martin an¬
geben. In seltenen Fällen kommt es nur zu Schwindel oder Ohn¬
macht. Sprachstörungen, Paresen einzelner Glieder, Schmerzen,
vasomotorische Störungen, Amaurose und Gesichtsstörungen an¬
derer Art (Flimmern, Funken) bestehen mehr oder weniger lange
Zeit nach den Anfällen. Während die Anfälle selbst von fünf
Minuten bis l'/s Stunden, ja als intermittirende Anfälle bis 2
und sogar 6 Tage dauern, haben die Folgeerscheinungen eine
Dauer von einigen Minuten bis Tagen; Fälle mit bleibenden
Symptomen (Monoplegien etc.) beruhen auf besonderen Störungen
(sogenannte hemiplegische Form). — Die Sectionen ergaben im
Ganzen nur einen negativen Gehirnbefund, doch dürften in den
Fällen bleibender Lähmungen mit Atrophie u. s. w. doch palpable
Veränderungen vorliegen. Pathologisch nimmt Verf. einen von
der Pleura ausgehenden Reflexreiz an, welcher auf die vasomo¬
torischen Centren wirkt. Bemerkenswert!! ist mitunter eine auf¬
fallende Berührungsempfindlichkeit der Operationswunde, resp.
der Pleura, wobei die Pupillen sich erweitern oder ungleich
werden, im Anfall sind Reizmittel am Platze, bei anhaltenden
Convulsionen Chloi oformeinathmungen. Von den vom Verf. zu¬
sammengestellten 21 Fällen endeten 6 letal, doch zum Theil nicht
direct in Folge der Gebirnerscheinungen; in 4 dieser Fälle lagen
Herzanomalien vor.
Digitized by
Gck igle
10 *
Original from
HARVARD UNIVERSITY
124
IHedioiniacb-ohirurgische Rundschau.
1889
Digitized by
172. lieber Pleuritis pul saus. Von Dr. Gaetano Rummo.
(La riforma med. 1888. 219 — 222. — Centralbl. f. klin. Med. 1888. 2.)
Auf Grund experimenteller Untersuchungen und klinischer
Beobachtungen gelangt Verf. zur Aufstellung der folgenden Sätze:
1. Man muss einen Unterschied machen zwischen dem sichtbar
fühlbaren Puls bei Pleuritis pulsans — Pulsus esopleuricus - ,
der alle Eigenschaften des positiven Pulses hat, und zwischen
dem latenten Puls — Pulsus endopleuricus —, den man erst sicht¬
bar machen und aufzeichnen kann, wenn man den Pleuraraum
mit einem Manometer und zugehöriger Schreibvorrichtung ver¬
bindet. 2. Zum Zustandekommen des endopleuralen Pulses ist
die Anwesenheit eines reichlichen pleuralen Ergusses' nöthig,
zumal eines linksseitigen, welcher einen starken positiven Druck
ausübt, der das Herz verdrängt, die Lunge comprimirt. 3. Zum
Zustandekommen des esopleuralen Pulses ist erforderlich neben
den Voraussetzungen für den endopleuralen Puls eine ausge¬
prägte Auswölbung der Intercostalräume. Das Phänomen ist
classisch ausgeprägt, wenn die Lähmung der Intercostalmuskeln
den höchsten Grad erreicht hat und wenn eine Verschwärung
und Durchbrechung der Pleura costalis erfolgt ist (Empyema
necessitatis). 4. Alle Bedingungen, welche dazu beitragen, die
Annäherung des Herzens und des Pleurasackes, der den Erguss
beherbergt, zu verstärken (z. B. rechte Seitenlage bei linksseitiger
Pleuritis) und die Herzthätigkeit zu vermehren, machen den
endopleuralen Puls sowohl wie den esopleuralen deutlicher. 5. Die
Natur des Ergusses hat wenig Einfluss auf die Sinnfälligkeit
des Phänomens. Wenn das Phänomen der Pleuritis pulsans vor¬
wiegend häufig bei Gegenwart eines eitrigen Exsudates auftritt,
so ist das nicht Folge der Natur des Ergusses, sondern Folge
der grösseren Spannung der Wände des Pleurasackes und der
fast ausnahmslosen Atelectase und Sclerose der Lungen beim
Empyem. 6. Zwiscbenlagerung eines Lungenrandes zwischen Herz
und Pleurasack, Adhäsionen zwischen Herz und Herzbeutel und
Pleurasack und Brustwand, Anwesenheit von Gas in der Pleura¬
höhle, Anwesenheit von Flüssigkeit im Herzbeutel sind unwesent¬
liche Bedingungen, die entweder das Zustandekommen der Pul¬
sation begünstigen oder seine Erscheinung erschweren. —r.
173. Pin Fall van Oedem auf spinaler Basis (Syrin¬
gomyelie). Von Dr. Remak. Sitzung der med. Gesellsch. in Berlin
vom 25. Nov. 1888. (Wiener med. Woehenschr. 1889. 2.)
Der Patient zeigte im Mai 1878 eine Beweglichkeitsstörung
der linken Hand, die auf eine 10 Wochen zuvor erlittene Vorder-
armfractur zurückgeführt wurde; damals bestand Steifigkeit und
starkes Oedem der linken Hand; der Kranke wurde längere
Zeit elektrisch behandelt und im arbeitsfähigen Zustande ent¬
lassen. Bereits 1877 hatte er durch einen Fall von beträcht¬
licher Böhe eine Contusion der Wirbelsäule erlitten, an der er
6 Wochen lang behandelt wurde. Mitte Januar vorigen Jahres
trat Abmagerung der linken Hand ein, und Pat. gab weiter an,
dass er seit 1886 an Hinterkopfscbmerz leide und seit Anfangs
Januar Schwierigkeiten beim Schlucken verspüre; auch das linke
Bein sei schwächer als das rechte. Objectiv liess sich Folgendes
nach weisen: Die oberen Lider hängen etwas herab, Sprache
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889 MedicLnlflch-ohlrurgisohe Rundsohau. 125
intact, keine Atrophie der Zunge, keine Neuritis optica: Schwierig¬
keiten beim Schlucken. In zweiter Linie ziemlich hochgradige
Atrophie der linken Hand verbunden mit Erscheinungen der Ent-
artungsreaction. Endlich leichte motorische Schwäche des linken
Beines und Steigerung des Kniephänomens links. Es handelte
sich also um dreierlei Symptome: um leichte Bulbärerscheinungen,
um degenerative Atrophie der linken Hand und um leichte spa¬
stische Parese des linken Beines. Im Mai 1887 entzog sich Pat.
der Behandlung, um sich nach einer Verschlechterung seines
Zustandes im März 1888 wieder einzufinden. Genauere Sensi¬
bilitätsprüfungen ergaben, dass eine partielle Empfindungslähmung
für Schmerz, Wärme und Kälte bestand, die sich den ganzen
Arm hinauf bis zum Unterkieferrande erstreckte, dann an der
Brust bis zum Bauch und zum Oberschenkel herunterging. Vorerst
waren irgend welche vasomotorische Phänomene nicht vorhanden.
Am 11. October begann die linke Hand zu schwellen, und zehn
Tage später auch die rechte, an welcher die Temperaturempfin¬
dung ebenfalls gestört, die Motilität aber normal ist. Seit etwa
sechs Wochen besteht die starke Schwellung beider Hände, wie
der Kranke sie augenblicklich darbietet, und die nicht sowohl
ein Hautödem, als ein Auasarca des Unterhautzellgewebes dar¬
stellt. Das Herz ist absolut normal, im Urin kein Eiweiss.
Andere Oedeme sind nicht vorhanden. In dem vorgestellten Falle
ist anzunehmen, dass langgestreckte gliomatöse Processe mit
Höhlenbildung, am stärksten ausgebildet in der Cervicalschwel-
lung, die Atrophie der linken Hand und die Sensibilitäts¬
störungen bedingen, dass der Process sich hinaufzieht bis in die
Gegend der Medulla oblongata, wodurch die Bulbärerscheinungen
erklärt werden. Die spastische Lähmung der unteren Extremität
ist wohl auf eine Betheiligung des linken Seitenstranges zu be¬
ziehen.
Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie,
Toxikologie.
174. Eine physiologische Wirkung der Strophanthus-
priiparate. Von Dr. £. Steinach. (Wiener klin. Wochensehr. 1888.
21 — 22 .)
Nach eingehender Berücksichtigung der über die physiolo
gische Wirksamkeit der Strophanthuspräparate bisher erschienenen
Arbeiten tbeilt Verf. eine gelegentlich anderer Untersuchungen
von ihm gefundene, bisher unbekannte locale Wirkung der Stro-
phanthusextracte mit. Die vom Verf. als wirksam bezeichneten
Präparate sind ein Alkohol- und ein Aetherwasserauszug — so
nennt Verf. die im Wasser löslichen Bestandteile des Alkohol-,
resp. Aetherextractes von Strophanthussamen — während der
wässerige Auszug, sowie reines Strophanthin unwirksam waren.
Diese Strophanthuspräparate in sehr gerirger Dosis in den Binde¬
hautsack von Thieren (Taube, Kaninchen, Katze, Hund) und
Menschen eingeträufelt, rufen ebenso wie deren Injection (Frosch,
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UN1VERSITY
Digitized by
126 MediciniBch-chirurgiache Rundschau. 1889
Huhn) eine locale Anästhesie hervor, deren Verlauf der Verf.
gründlich studirte, indem er sich hierbei aus anderen Gründen
vorzüglich der ersteren Methode (Einträufelung in den Binde¬
hautsack) bediente. Verf. konnte durch seine Thierexperimente
feststellen, dass etwa eine halbe Stunde nach Einträufelung
einiger (2—4) Tropfen oben genannter Präparate eine vollkommene
Anästhesie der Conjunctiva und insbesondere der Cornea eintrat,
welche mehrere Stunden anhielt und hierauf langsam schwand.
Von Nebenerscheinungen (nach Verabreichung grösserer Dosen)
erwähnt Verf. eine leichte Ciliar- und Conjunctivalinjeotion, er¬
höhten Druck des Auges und eine beim Kaninchen auftretende
Myose. Die bei der Taube constant auftretende, stundenlang
dauernde Myose, welche einer Tage währenden Mydriase weicht,
ist nach Verf. auf die Reizung und nachherige Lähmung der
quergestreiften Muskelfasern zurückzuführen. Die beim Menschen
(an sich selbst und Anderen) angestellten Versuche ergaben, was
die Anästhesie und ihren Verlauf betrifft, eine fast vollkommene
Uebereinstimmung mit den Ergebnissen der Thierexperimente.
Einige Zeit (t—2 Stunden) nach dem Beginne der Anästhesie,
die ohne jede Beeinflussung der Pupillenbewegung und ohne jede
Accommodationsstörung verlief, trat leichtes vorübergehendes
Nebel- und Farbensehen auf, welches erklärt wird durch eine
beim Menschen (auch beim Hunde) sich einstellende leichte hauch¬
artige Trübung in der Cornea, deren Oberfläche übrigens stets
vollkommen glatt blieb. Die einzelnen Erscheinungen der Stro-
phanthuswirkung werden nun vom Verf. analysirt und die Anä¬
sthesie als eine specifische Lähmung der sensiblen Nervenfasern
erwiesen. Ciliarinjection, erhöhte Spannung des Bulbus, sowie
die hauchartige Trübung in der Cornea, welche in keinem ursäch¬
lichen Zusammenhänge mit der Anästhesie steht, mit der sie
auch dem zeitlichen Verlaufe nach nicht übereinstimmt, werden
erklärt als Folgeerscheinungen von GefässerWeiterung (Lähmung
der Constrictoren); der zarte Hauch in der Cornea speciell wird
zurückgeführt auf eine in Folge der längeren Gefässdilatation
zu reichliche und vielleicht auch qualitativ abnorme Durchfeuch¬
tung der Cornea. Den Beweis für diese Erklärung sucht Verf.
zu erbringen durch Vereinigung der Strophanthus- und Cocain¬
wirkung, welch letzteres, abgesehen von seiner anästhesirendeu
Wirkung, gerade entgegengesetzte Erscheinungen (Gefässver-
engerung und geringere Durchfeuchtung der Gewebe) zur Folge
hat und konnte in der That auf diese Weise eine mehrstündige
totale Anästhesie ohne Nebenerscheinungen herbeiführen. Was
schliesslich das wirksame Princip anbelangt, so konnte Verf.
das Strophanthin (beim Menschen) ausschliessen, da selbes nicht
anästhesirte, dagegen stark reizte, musste jedoch diese Frage im
Uebrigen offen lassen. Dr. Münzer, Prag.
175. Ueber subcutane StrychnineinspNtznnf/en. Von
Prof. B. Naunyn. (Mittheilung aus der med. Klinik zu Königsberg. 1888.)
Naunyn hält dafür, dass die Anwendung der subcutanen
Strychnininjectionen mit Unrecht vernachlässigt wurde. Er sah
gute Erfolge derselben namentlich bei unvollständigen Lähmungen,
Paresen, selbst in Fällen, wo das Grundleiden keiner Besserung
fähig schien, manchmal bei Tabes dorsalis paralytica. Sicher
Gck igle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chirurglsohe Rundschau. 127
wirkt da9 Strychnin in allen Fällen, wo das Grundleiden eine
gute Prognose gestattet, wie z. B. bei diphtheritischen Lähmungen.
Naunyn empfiehlt, die Einspritzungen in die gelähmten Theile zu
machen, mit geringen Dosen von 3—5 Milligrm. zu beginnen, in
etwa 6 Tagen auf 1 Centigr. zu steigen und nach 10—12 Tagen
in allen Fällen eine Pause von 6—8 Tagen zu machen. Als un¬
angenehme Erscheinungen, deren Auftritt zur Vorsicht mahnt,
werden angeführt: lästiges Gefühl von Muskelspannung, psychische
Erregungen, Erbrechen. Namentlich bei Kindern ist die aller-
giösste Vorsicht geboten. Anderseits zeigten sich die Injectionen
auch in solchen Fällen von günstiger Wirkung, in denen noch
Steigerung der Reflexe, spastische Muskelcontracturen, also so¬
genannte Reizung-symptome vorhanden waren, es schaffte sogar
in einigen Fällen unangenehme Empfindungen in den gelähmten
Körpertheilen fort. R.
176. llecherehes sur la toxicite des Urlnes albumi-
neunes par le Dr. Germain Roque, chef de clinique mddicale ä la
Faculte' de Lyon. Paris 1888, Bailliere et Fils. — (Gazette med. de
Paris. De’cembre 1888.)
Ueber die klinische Bedeutung der Albuminurie wird seit
einem halben Jahrhundert gearbeitet, und die Ansichten sind bei¬
weiten noch nicht geklärt, da die Ansichten diametral sich ent¬
gegenstehen. In vorliegender Arbeit finden wir höchst beachtens-
werthe Andeutungen über die toxische Bedeutung der Albuminurie
und des Urins überhaupt, die der Autor durch vielfache, höchst
complicirte Versuche gewonnen hat. Wir können nur die Resultate
kurz referiren. Albumen ist fast in jedem Harn, es bestehen nur
graduelle Unterschiede; im Alter mehr (50%) als bei Erwachsenen
(25%). Die Albuminurie hat für sich keine prognostische Be
deutnng oder Werth, weil die vulgäre Albuminurie von der
eigentlich krankhaften sich durch nichts unterscheidet. Im mensch¬
lichen Organismus bilden sich nach Bouchard ununterbrochen
toxische Stoffe, mit dem Harne werden dieselben entfernt; je
mehr solche toxische Stoffe abgeführt werden, desto toxischer
ist der Harn selbst, desto gesünder die Nieren. Der Abendharn
ist an Toxiden am reichsten. Je weniger toxische Stoffe aus¬
geschieden werden, je mehr treten die urotoxischen Erscheinungen
in den Vordergrund. Nicht die absolute Menge des Harnes, sondern
die Menge der Toxide sind entscheidend bei der Beurtheilung
des Nierenzustandes. Je weniger toxisch der Urin wirkt, desto
mehr ist die Niere krank, und desto ungünstiger ist die Prognose.
Nicht die Menge des Albumens, sondern diese deletären Stoffe
sind demnach bestimmend bei der Beurtheilung des einzelnen
Falles. Der urotoxisebe Coefficient bei einem gesunden Menschen
in 24 Stunden beträgt 0 - 464 (d. i. diejenige Menge, mit welcher
ein Kilo lebende Substanz getödtet werden kann). Je kleiner
dieser Coefficient ist, desto schwerer ist der Fall, desto ungün¬
stiger die Prognose, da diese Verminderung der toxischen Aus¬
scheidung auf eine erschwerte oder behinderte Durchgängigkeit
in den Nitren hinwtist. Bei gleicher chemischer Zusammensetzung
kann die toxische Eigenschaft des Harnes wechselnd sein. Weder
der Gehalt, an Stickstoff, noch an Ammoniak ist für den Grad
der Toxität ausschlaggebend. Der Autor verspricht schliesslich
Digitized by
Gck igle
Original frarn
HARVARD UNIVERSITY
128 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1889
weitere Untersuchungen anzustellen, um den Klinikern die Mög¬
lichkeit zu bieten, die toxischen Eigenschaften des Urins, im
speciellen Falle, leicht nachzuweisen
Dr. Sterk, Wien-Marienbad.
177. Strychnine as an antidote in narcotic poisoning.
Von Dr. G. A. Gypson in London. (The practitioner. December 1888.J
Das Strychnin wurde bislang als Antidot bei Chloralintoxi-
cation angewandt. Der Autor hat nun bei der Aehnliehkeit der
Intoxicationserscheinungen in Folge von Opiaten und anderen
anästhesirenden Mitteln das Strychnin als Antidot seit 3 Jahren
in Gebrauch gebracht und hat s ch von dessen rascher und
sicherer Wirkung in vielen Fällen zu überzeugen Gelegenheit
gehabt. Es ist bekannt, dass die Opiate und die anderen anästbe-
sirenden Mittel (Chloroform etc.) den letalen Ausgang durch
Paralyse der Respirationscentren bedingen. In Berücksichtigung
des Umstandes, dass das Strychnin mächtig stimulirend auf diese
Centren in erster Reihe wirkt, ist dessen Wirkung als Antidot
einleuchtend. Und in der That konnte der Autor beobachten,
dass selbst in den Fällen, in welchen die Athmung fast aufhörte,
dieselbe nach Strychnininjection sich wieder einstellte, die Athmung
tiefer, häufiger, der Rhythmus regelmässiger wurde. Zur Injection
genügt 0-001—0-005 2—3mal in einer Stunde nach Bedarf
wiederholt. Dr Sterk, Wien-Marienbad.
178. Uehet • die therapeutischen Erfolge der Magen¬
ausspülung bei Säuglingen. Von Dr. H. Leo. Vortrag in der
Berliner med. Gesellschaft. Sitzung vom 7. ftouember 1888. (Therap.
Monatsh. 1889. 1.)
Leo berichtet über seine bei 104 Kindern gesammelten Er¬
fahrungen, welche im Wesentlichen mit denen von Epstein über¬
einstimmen. Als Spülflüssigkeit wurde reines oder mit einigen
Tropfen einer 20°/o Thymollösung versetztes Wasser angewandt.
Die Darreichung von Eiweisswasser nach dem Ausspülen fand
Leo weniger günstig als den Genuss von Milch oder Haferschleim.
Besonders auffällig ist bei allen Affectionen, die mit Erbrechen
einhergehen, die günstige Beeinflussung dieses Symptoms. In der
Regel verschwand es nach dem Ausspülen oder wurde doch er¬
heblich gemildert. Die besten Erfolge wurden mit der Ausspülung
bei acuter Dyspepsie mit oder ohne Erbrechen, resp. mit Diarrhoe
oder Obstipation erzielt. Hier genügte häufig eine einzige Aus
sptilung, um Heilung zu erzielen. Bei Cholera infantum w T aren
die Erfolge im Allgemeinen zwar weniger günstig, doch empfiehlt
Leo dessenungeachtet bei dieser Krankheit in geeigneten Fällen
die Ausspülung anzuwenden und dieselbe mit der Darreichung
von Opium oder Calomel zu verbinden. Auch bei einigen Fällen
von chronischem, resp. subacutem Magencatarrh wurden gute Er¬
folge erzielt, ebenso bei einfacher, zuweilen hochgradiger Diarrhoe.
Besonders diese letzteren Erfolge lassen es w-ahrscheinlich er¬
scheinen, dass die Magenausspülung nicht nur aus dem Grunde
von heilkräftiger Wirkung ist, weil sie die im Magen enthaltenen
schädlichen Stoffe entfernt, sondern auch dadurch, dass sie die
darniederliegende motorische Thätigkeit des Magens günstig be¬
einflusst.
Gen 'gle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSUM
1889 Medicinlsch-cbirurgiBcbe Rundschau. 129
179. Einige therapeutische Versuche nvlt der Hyp¬
nose. Von Dr. Sperling in Berlin. (Neurolog. Centralbl. 1888. 11,13,14.)
An der Hand von 8 Fällen zeigt Verf. die eingreifende
Wirkung der Hypnose. Besonders der erste der mitgetheilten
Fälle zeichnet sich dnrch das glänzende Heilresultat aus, an dem
die Hypnose den wesentlichsten Antheil hatte. Es bandelte sich um
einen 22jährigen Mann, der vor etwa 5 Jahren mit dem Hinter¬
kopf aufs Eis gefallen und bei dem sich seitdem ein Symptomen-
complex herausgebildet hatte, der als traumatische Hysteroepilepsie
gedeutet werden musste. Hier wurden die Krampfanfälle vermittelst
der Hypnose beseitigt, worauf die Genesung durch Hydrotherapie,
Gymnastik, allgemeine Faradisation etc. weiter gefördert werden
konnte. Ein zweiter Fall von Hysteroepilepsie bei einer 2öjährigen
Frau liess zwar auch den therapeutischen Erfolg der Suggestions¬
methode erkennen, gelangte aber nicht zur Heilung. Patient war
augenscheinlich bei weitem nicht so fiir die Suggestion empfänglich,
wie der vorige Fall, übrigens auch durch häusliche Verhältnisse
vielfachen die Genesung störenden Erregungen ausgesetzt. Dank¬
barer erwies sich wieder der 3. Fall (22jäbriges bysteroepilepti-
sches Mädchen), bei dem zuerst die Krämpfe, dann verschiedene
vasomotorisshe Erscheinungen (Röthe und brennendes Gefühl im
Gesicht, Kälte und Schweissausbruch an den Extremitäten) vor¬
läufig (die Beobacbtungszeit ist noch eine zu kurze) beseitigt
worden sind. Nach Verf. ist die planvolle Anwendung der Hyp¬
nose als Heilmittel durchaus berechtigt, jedoch soll dieselbe nur
als ein ultimum refugium betrachtet und nur vom Arzte, sei es
zu wissenschaftlicher Forschung oder zu Heilzwecken, angewendet
werden. Es wäre ein Fehler von Seiten der Aerzte, wollten sie
sich der Forschung auf diesem Gebiete als unter ihrer Würde
stehend enthalten und dasselbe schlecht bewährten Laienhänden
überlassen. Der Erfolg der therapeutischen Hypnose hängt im
einzelnen Falle von der richtig gestellten Indication ab, ferner
von der Methode zu hypnotisiren und zu suggeriren. Daher sind
die Resultate mehr oder weniger individuell. Allgemeingiltige
Gesetze und Regeln für die Behandlung mit der Hypnose bestehen
zur Zeit noch nicht, werden sich auch kaum jemals aufstellen
lassen, da mit individueller Anlage des Charakters der Versuchs¬
personen gerechnet werden muss. —r.
180. Jeher Code in. Von Dr. Fischer. (Correspondenzblatt für
Schweizer Aerzte. 1888. 19. — Bresl. ärztl. Zeitschr. 1889. 2.)
Verf. bedient sich seit mehr als 5 Jahren in all den Fällen,
wo Morphium indicirt erscheint, des Codei'ns. Die ersten
Versuche machte er in der Dr. Römpler' sehen Anstalt in Görbers-
dorf, die das ganze Jahr durchschnittlich von 90 Patienten
besucht war. Verf. verwendet das Codein täglich mehrere Male.
Vor Allem eignet es sich für alle Fälle von quälendem Husten
bei Phthisikern, bei Bronchitiden und für alle Fälle von Schlaf¬
losigkeit, wenn das schlafstörende Moment nicht heftige Schmerzen
sind. Auch äusserlich, in Suppositorien, Inhalationsflüssigkeiten,
in Salben etc. sah Verf. stets die erwartete Wirkung, und in
keiner Form war es ihm möglich, schädliche oder nur unan¬
genehme Wirkungen zu constatiren. Einer Morphiumdose von 0 01
entspricht eine Codei'ndose von 0’025—0 03. Diese Gabe kann
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
130
Medicinisoh-chirurgische Rundschau.
1889
nach Verf. Phthisikern getrost 3—4mal in 24 Stunden gereicht
werden. Eine Angewöhnung scheint nur selten zu folgen. Nach
Anleitung, welche die chemische Fabrik von Knoll & Comp, in
Ludwigshafen a. Rh. über die Verordnungsweise des Codei'ns
gibt, ist Codei'n (Codeinum O’Oö pro dosi! 0*2 pro die!) in
Wasser schwer, in Alkohol und Aether leicht löslich. Es wird
meist in Pulvern, Pillen oder Syrup verordnet. Für die Verordnung
als Pulver ist zu berücksichtigen, dass das Codein fast ebenso
bitter wie Morphium schmeckt Es ist daher die Form der Pille
und des Syrup vorzuziehen. Bei Verordnung in Pillenform setzt
man der einzelnen Pille U’02—005! Codei'n zu. Diese Verab¬
reichungsweise eignet sich besonders da, wo relativ grössere
Mengen von Codei'n täglich genommen werden sollen, also z. B.
bei Schmerzen im Unterleib, Diabetes etc.
Rp. Codeini l'O
Extr. Oentian.
Pulv. Rad. Liquir. q. s.
F. pil No. 30.
(Jede Pille enthält 3*3 Centigramm Codei'n.)
Als Syrup ist das Codei'n besonders beliebt bei Hustenreiz. In
Frankreich wird es in dieser Form vorzugsweise angewendet.
Die französische Vorschrift lautet:
Rp. Codeini 0 2 1 0 . . ~ 7
Alcohol 5-0 l S J ro P de Codeine
Syrup 95-0 J ^J ru P us Codeini
10 Gramm dieses Syrup enthalten 2 Centigramm Codei'n.
Man gibt ihn esslöffelweise.
Wenn man das Codei'n wässerigen Lösungen zusetzt, ist an die
Schwerlöslichkeit des Codeinum pur. zu erinnern. Man wählt
daher in diesem Falle eines der Salze, das salzsaure, schwefel¬
saure oder phosphorsaure. Zur subcutanen Injection eignet
sich am besten von den Code'fnpräparaten das phosphorsaure
Salz (Codeinum phosphoricum), welches sich schon in 4 Theilen
Wasser löst. Reizerscheinungen an der Injectionsstelle kommen
nur selten und auch dann nur in sehr geringem Grade vor.
Rp. Codeini phosphor. 1-0,
Aq. destill. 20 00 ,
Acid. carbol. cryst. 0' 02.
M. D. S. Ein bis zwei Spritzen zu injiciren.
181. lieber Antipyrin in subcutaner Injection. Von
Dr. Julius Hess in Hamburg. (Berl. klin. Wochenschr. 1888. 39.)
Verf. prüfte die Wirkung des Antipyrins in subcutaner
Injection in 15 Fällen, von denen 7 an Rheumatismus (der Ge¬
lenke und Muskeln), 6 an Neuralgie und 2 an Gicht litten. Er
gelangt, zum Resultat, dass das Antipyrin in subcutaner Injection
ein schmerzstillendes Mittel, dessen Wirkung eine sehr rasche,
in der Regel nach 2 Minuten eintretende ist, und das nur selten
ganz im Stich lässt. Das Antipyrin wirkt nicht nur bei peri¬
pheren rheumatisch-neuralgischen Affeetionen, sondern beeinflusst
auch die Schmerzhaftigkeit centraler (spinaler) Leiden. Man
könnte, einmal an eine beruhigende Wirkung auf die peripheren
Nervenendigungen und der Nerven in ihrem Verlauf denken,
daneben aber auch eine die Erregbarkeit herabsetzende Wirkung
□ igitized by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 131
der schmerzleitenden Fasern des Centralorganes und seiner
Ganglienzellen annehmen. Die Dauer der Wirkung ist ver¬
schieden und scheint beim Muskelrheumatismus am längsten
zu sein, während bei den Neuralgien die Wirkung keine an¬
haltende zu sein scheint. Ob neben der anodynischen Wirkung
eine specifische auf den Rheumatismus existirt, wie Mehrere an
nehmen, lässt Yerf. dahingestellt. Möglich wäre es besonders
deshalb, weil gerade beim Rheumatismus die Wirkungsdauer zu
Tage tritt. Es folgt aber aus solcher Annahme, wie aus der
localen Schmerzstillung, dass die lnjectionen da gemacht werden
müssen, wo der Schmerz oder die Entzündung liegt. Gefährliche
Nebenwirkungen hatVerf. nicht beobachtet, dagegen fand er fast
in allen Fällen die lnjectionen sehr schmerzhaft, bei zwei Fällen
geradezu unerträglich, bei dem einen kam es zur Ohnmacht.
Auch klagten die meisten noch lange (einmal noch nach einem
Monat) über den Stichschmerz. Nur in einem Falle mit Blasen¬
neuralgie wurden die zahlreichen Einspritzungen relativ gut ver¬
tragen. Die erwärmte Lösung machte jedoch mehr Schmerzen als
die kalte. Reactive Entzündungen in der Umgebung mit Ab-
scedirungen traten nie auf. Eine Inflammation mit Gewebsspannung
hat Verf. fast immer gesehen, dieselbe ging aber bald zurück.
Jedenfalls ist in solchen Fällen die Injection zu widerrathen.
Von bekannten Allgemeinwirkungen zeigten sich in einem Fall
starke Schweissausbrüche, einmal Magenschmerz, während bei
dem Fall mit Blasenneuralgie nach 2 1 l 2 Grm. Uebelkeit, Kopf¬
schmerz und Flimmern vor den Augen eintraten, nach weiteren
2 1 i 2 Grm. Erscheinungen von Magencatarrh und Hitze. Verf. ge¬
langt zum Schlüsse, dass man auch ferner eine ein- oder zwei¬
malige Injection von Antipyrin bei kräftigen Personen versuchen
darf und sie in vielen Fällen mit Glück unternehmen wird, dass
man sich jedoch übertriebenen Hoffnungen nicht hingeben darf.
— r.
182. Zur Behandlung der Diphtheritis mit dem
Wachtimuth-(Ha h eh fttss )schen Verfahren. Von Dr. Carl
Wogele in Cannstatt, Württemberg. (Alfg. med. Central-Ztg. 1889. 3.)
Verf. berichtet über Erfolge in der Behandlung der Diph-
theritismit dem Wachsmuth' sehen Verfahren, welches er mit einigen
Modificationen, bei Kindern unter 5 Jahren in jedem Falle, bei
älteren nur bei schweren Fällen in Anwendung brachte. Verf.
Hess, der Einfachheit halber, die Kinder ganz nackt ausziehen,
in nasse Leintücher derart einschlagen, dass nur der Kopf unbe¬
deckt blieb, dann in eine grosse wollene Decke fest einwickeln
und noch mit Federbetten bedecken. Den ersten derartigen Um¬
schlag machte er selbst, um den Eltern der Patienten das Ver¬
fahren zu lehren, liess dann immer 3 Stunden wickeln und
2 Stunden pansiren, bei zunehmender Besserung die Pausen ver¬
längern. Auf diese Weise hat er einige 50 Fälle behandelt und
nur 4 verloren, von denen einer zu der bösartigen, gangränösen
Form gehörte, zwei bei Verf.’s Ankunft schon in extremis lagen
und bei dem 4. das Verfahren durch Nachlässigkeit unrichtig
angewandt wurde. Nebenbei Kali chlor, und Acid. muriat. inner¬
lich und mit stark verdünnten Sublimatlösungen gurgeln. Wenn
auch dabei niemals eine Quecksilberintoxication vorkam, würde
Digitized by Gougle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
132
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
Verf., statt dessen , eine 2 - 3procentige Essigsäurelösung vor¬
ziehen , die ja nach den neuesten Versuchen gerade auf die
Virulenz der Diphtheritismembranen ebenso, wie das Sublimat
einwirken soll, möglichste Lüftung. Fast immer war rasche Ent¬
fieberung, leichte Abstossung des Beleges, subjectives Wohlbe¬
finden und Abkürzung der Reconvalescenz zu constatiren. —r.
183. Behandlung der Ozaena mit Glycerin. Von
Stabsarzt Dr. Sid/o. (Der Militärarzt. 1889. 2.)
Ein Officiersdiener verbreitete bei seinem Eintritte in's Spital
einen ekelerregenden Geruch, während der Patient hiervon selbst
unbehelligt blieb; er batte seit nahezu zwei Jahren den Geruchs¬
sinn vollständig eingebiisst. Das Leiden wurde damals durch einen
kurz anhaltenden Schnupfen eingeleitet, dem ein Trockenheits¬
gefühl innerhalb der Nasenhöhlen folgte, mit allmäligem Verluste
der Geruchsempfindung und wiederholt auftretenden Nasen¬
blutungen. Im weiteren Verlaufe kam es zur Bildung reichlicher
meist missfärbiger Krusten, welche häufig zu Verstopfung der
Nasenhöhlen führten. Die Untersuchung constatirte in den vorderen
Nasenhöhlenabschnitten theils zähen, theils zu Krusten einge¬
trockneten Schleim, die Wandungen des Nasenrachenraumes mit
missfärbigen, zumeist dunkelschiefergrauen Krusten ausgekleidet
und die Choanen durch dieselben zu schmalen Spalten eingeengt.
Die Behandlung bestand in täglichen Durchspritzungen der
Nasenhöhlen mit einer 2procentigen Lösung von Chlorkali in
Wasser, welcher 10 Procent Glycerin beigemischt wurden, mit
nachfolgender Einführung von Baumwollwicken in die Nasen¬
höhlen , welch erstere mit einer Mischung aus einem Theile
Glycerin und drei Theilen Wasser getränkt, 1—2mal täglich,
durch je eine Stunde in den Nasenhöhlen liegen gelassen wurden.
Unter dieser Behandlung hat der Kranke nunmehr den Geruchs¬
sinn wieder erlangt, seine Nasenhöhlen sind vollends durchgängig,
der frühere Fötor hat sich verloren. —r.
184. Ueher Pyrodin und Acetylphenylhydrazin.
Von Dr. Th. Zerner jun. (Wien. med. Wochensehr. 1889. 4.)
Von Dreschfeld wurde jüngst ein neues Antipyreticum unter
dem Namen Pyrodin eingeführt. Nach dessen Angaben (Medical
Chronicle, Nov. 1888) sollte es in der einmaligen Tagesdosis
von 1 /j—*/* Gramm weit stärker und rascher als Antipyrin,
Antifebrin und Phenacetin bei Infectionskrankheiten und nicht
infectiösen Entzündungsprocessen wirken, indem es die bald er¬
niedrigte Temperatur durch 6—8 Stunden auf niederer Höbe zu
erhalten im Stande wäre. Bereits der nächste Autor, Le'pine
(Sitzung der Soc. des Sciences medie. in Lyon vom 14. November
1888), welcher Pyrodin versuchte, gelangte zu anderen Schluss¬
folgerungen. Er verabreichte „sein“ Pyrodin bis zur Dosis von
3 Grm., ohne Intoxicationserscheinungen zu sehen, und mehrere
Meeischweinchen haben Dosen von 0‘5—1 - 0 Grm. auf das Kilo¬
gramm Gewicht Widerstand geleistet. Darin stimmen aber beide
Autoren überein, dass man das Medicament nicht länger als
einige Tage hintereinander geben solle. Durch den schädlichen
Einfluss desselben auf das Blut (Le'pine) entsteht nämlich zunächst,
eine intraglobuläre Methämoglobinämie, die nach mehrtägiger
Digitized by
Go gle
Original fram
HARVARD UNIVERS1TY
1889 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 133
Verabreichung von einer Verminderung der rotben Blutkörperchen
gefolgt ist. Der Gegensatz beider Autoren wird um so grösser,
als Dreschfeld später (Ther. Monatsh. Dec. 1888) mittheilte, dass
die toxische Wirkung des Pyrodins sehr zu beachten sei und die
Anwendung des Pyrodins einschränken dürfte. Bald darauf theilte
Dresehfeld (Ther. Monatsh. Januar 1889) weiters mit, dass das
reine Acetylphenylhydrazin viermal stärker als das von ihm an¬
gewandte Pyrodin wirke, also die Maximaldose für Erwachsene
02 (!) pro dosi et die sei. Diese Mittbeilung hat den Verfasser
zu neuen Untersuchungen veranlasst. Derselbe erhielt von Schuehard
in Görlitz ein i eines Acetylphenylhydrazin, dass sich als
C 8 H 5 NH—N<^q jj q zusammengesetzt erwies. Die bisherigen
Versuche Zerner's ergaben das eine sicher, das die angegebene
Dosis eher als Minimaldosis zu betrachten sei (bei Erwachsenen).
Denn bei Fiebernden müssten Dosen von 04—0 - 6 im Durch¬
schnitte gereicht werden, und da fiel nur bei stark remittirendem
Fiebertypus (z. B. Tuberculose) die Temperatur um mehrere Grade,
wobei letztere rasch wieder anstieg; ja es schien mitunter der
Anstieg sich schneller zu vollziehen, als bei der ohne Medicament
entstandenen Remission. Bei heftigem continuirlichen Fieber
jedoch, wie dies einmal z. B. durch eine mit Meningitis, das
andere Mal durch eine mit Endocardit's complicirte Pneumonie
bedingt war, konnte durch die erwähnte einmalige Tagesdosis
von 04 und 0'6 Grm. eine Herabminderung der Körperwärme
um höchstens l - 5° erzielt werden und selbst das war nicht con*
stant. Dabei erwies sich die Verabreichung des Medicamentes,
welches zur Prüfung seiner analgetischen Wirksamkeit bis zu
Dosen von TO pro die (04+04+0 2) gegeben worden war, bei
Leuten mit relativ gut arbeitendem Herzen und gesunden Ver¬
dauungsorganen ohne üble Nebenwirkungen. Jedoch bei vorhan¬
dener, selbst nicht übermässiger Herzschwäche wurde eine
ungünstige Beeinflussung der Herzthätigkeit coustatirt. Waren
die Verdauungsorgane geschwächt, so zog das übrigens nicht ge¬
schmacklose, sondern einen unangenehm bitteren Nachgeschmack
besitzende Medicament nicht selten Aufstossen, Brechreiz und
Diarrhoe nach sich. Diese Nebenerscheinungen traten auch gleich¬
zeitig mit einer nur in geringem Masse erzielten Wirkung auf.
Ebensowenig wie die antipyretische, kommt die analgetische
Wirkung des Acetylphenylhydrazin etwa der des Antifebrin,
welches übrigens weit billiger ist, gleich, wie Zerner dies bei
mehreren Fällen von Tabes, Hemicranie, Ischias etc. zu consta-
tiren Gelegenheit hatte. Zerner wollte diesmal seine mit dem
deutschen Fabrikate erhaltenen Resultate den Angaben Dreschfeld's
entgegensetzen, um andererseits vor der vorläufigen unterschieds¬
losen Anwendung des Mittels in der Privatpraxis zu warnen. Er
hält dafür, dass das Acetylphenylhydrazin ebenso wie das vor
Jahren aufgetauchte Antithermin bald aus der Reihe der Anti-
febrilia wieder gestrichen werden dürfte. —r.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
134
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie.
185. Klinische und experimentelle Beobachtungen
aber die Aethernarcose. Von Dr. Fritz Fueter in Bern. (Deutsche
Zeitschrift für Chirurgie. 29. Bd. 1. Heft. 1888.)
Die Arbeit zerfällt in einen klinischen und einen experi¬
mentellen Theil. Verf führt die Narcose mit der von Dr. Dumont
modificirten Guillard 1 sehen Maske aus. Die Aetherapplication beruht
auf Darreichung ziemlich concentrirter Dämpfe mit möglichst
seltener Entfernung der Maske. Der Durchschnitts-Aethervei brauch
bis zum Eintritt der Narcose beträgt 58’6 Ccm. Die Gesammtdurck-
schnittszeitdauer bis zur Narcose beträgt nur 2'65 Minuten. Der
Thermocauter lässt sich ohne jede Explosionsgefahr in nächster
Nähe vom Aether anwenden, da seine Dämpfe für die hier in
Betracht kommenden Verhältnisse nicht durch die Glühhitze,
sondern durch die lebendige Flamme sich entzünden. Nachtheile
der Aethernarcose sind: Die mitunter starke Salivation und
Cyanose, das unangenehme Gefühl beim Einathmen, als müsse
man ersticken, das gelegentlich störende, zu frühe Unterbrechen
der Narcose bei Operationen am Kopfe nach Wegnahme der
Maske. Alle diese Nachtheile werden nach Ansicht des Verf.
reichlich aufgewogen durch die absolut bessere Prognose des
Verlaufes der Narcose und durch die nachherige schnellere Besse¬
rung des Allgemeinbefindens. Durch physiologische Experimente
suchte Verf. zu ermitteln, ob sich entweder durch einmalige,
den Tod herbeiführende acute Aetherintoxication oder durch mehr¬
mals, in gewissen regelmässigen längeren oder kürzeren Zwischen¬
räumen wiederholte chronische Aetherisation pathologische Sub¬
stanzen im Urin und Veränderungen des Nierengewebes nach-
weisen lassen. Als Versuchsobjecte kamen Hunde zur Verwendung.
Die Experimente ergaben ein negatives Resultat. Selbst mikro¬
skopisch konnten Gewebsveränderungen der Nierensubstanz nicht
nachgewiesen werden. Wenn auch Verf. in der Abwesenheit ab¬
normer Urinbestandtheile keine positive Contraindication für die
Aethernarcose findet, so ermahnt er immerhin in solchen Fällen
zur Vorsicht, da während der Narcose Collapszustände zu be¬
fürchten sind. Hunde zeigen eine ausserordentliche Resistenz
gegenüber dem Aether, während Chloroform ungleich rascher
und heftiger toxisch wirkt. Bei dem Abschluss sämmtlicher Ver¬
suche beobachtete Verf. nur den Tod durch Respirationsparalyse
und nie durch Syncope. Während der Aethernarcose sinkt immer
die Körpertemperatur. Die Thiere erholten sich nach den Nar
cosen auffallend schnell. Die Harmonie der Experimente des
Verf. mit den praktischen Erfahrungen begründet, sagt Verf.,
den Werth der Aethernarcose. Der Arbeit ist eine Tabelle von
150 ausgeführten Aethernarcosen beigefügt. Ref. erlaubt sich zu
bemerken, dass nach den sphygraographischen Aufzeichnungen
von 0. Kappeier aus Münsterlingen (Archiv f. klin. Chir., Bd. 37)
die in der Aethernar» ose aufgenommenen Pulscurven in der Regel
keinen Anacrotismus, nur etwas abgeflachte Elasticitätselevationen
und immer eine Rück stossei evation zeigten. Lediglich bei totaler
Muskelerschlaffung konnte Kappeier eine Abflachung des Curven-
CaO gle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mediclnisch- chirurgische Rundschau.
135
gipfels constatiren. Es erhellt daraus unzweifelhaft, dass die
Lähmung der Yasoconstrictoren in der Aethernarcose keine voll¬
ständige ist und dass dieser Umstand im Vergleich zum Chloro¬
form sehr zu Gunsten der Aethernarcose spricht. v. Swiecicki.
186 . Eesection des dritten Trigeminusastes am Fo¬
ramen ovale. Von Dr. Salzer. (Arch . /. klin. Chir. Bd. XXXVII. —
Centralbl. f. Ther. 1889. f.)
Während die Resection des zweiten Trigeminusastes an der
Austrittestelle aus dem Schädel als typische Operation längst
anerkannt ist, wurde die Resection des dritten Astes vom Trige¬
minus am Foramen ovale in der Gesammtheit von verschiedenen
Operateuren bis jetzt nur 13mal ausgeführt, wobei die ange¬
wandten Methoden vielfach variirten. Nun hat Salzer nach einer
neuerlichen anatomischen Untersuchung der Gegend eine Methode
fixirt, die ohne besondere Mühe sämmtliche Aeste des dritten
Trigeminusastes blosslegt, so dass sowohl das ganze Bünde), als
auch isolirt der Nervus buccinatorius lingualis, mandibularis und
anrieulo-temporalis möglichst central resecirt werden können. Zwi¬
schen dem unteren hinteren Rande des Jochbeinkörpers und des Pro¬
cessus zygomaticu8 des Schläfebeins wird ein nach oben convexer
Bogenschnitt durch Haut, Muskel, Periost bis auf den Knochen
geführt, der in seiner höchsten Erhebung den oberen Jochbein¬
rand weit überragt, worauf der Jochbogen an seinem hinteren
und vorderen Ende mit Stiebsäge durebtrennt wird. Der das
Jochbein enthaltende Lappen kann mit Leichtigkeit ausgiebig
nach unten dislocirt werden. Von der Crista temporis an werden
die Weichtheile stumpf mit Elevatorium von der Schädelbasis
abgebebelt; hält man sich an jene Ecke, welche nach oben von
der Schädelbasis, nach hinten vom Kiefergelenke begrenzt wird,
so kann man die Austrittsstelle des Nerven nicht verfehlen.
Nach gehöriger Isolirung des Nervenbündels wird ein concav-
schneidiges Tenotom mit nach vorne gerichteter Schneide zwischen
Nerv und Arteria meningea media eingeschoben, und der Nerv
durch Vorziehen unmittelbar unter dem Foramen ovale durch¬
trennt. Die Vortheile der Methode sind: der leicht durch den
Schädelknochen markirte, nicht zu verfehlende Weg zum Nerven,
die geringe Blutung während der Operation und schliesslich die
geringe Verletzung der Weichtheile. — Salzer hat nach dieser
Methode in zwei Fällen mit bestem Erfolge operirt. —r.
187. Ein Fall von Echinococcus der Schilddrüse.
Von Zoege-Manteuffel. (Mittheilungen aus der chirurgischen Universitäts¬
klinik zu Dorpat. St. Petersburger med. Wochenschrift. 1888. 30.)
In diesem Falle wurde die Geschwulst in der Schilddrüse
vor der Operation und bis gegen Ende derselben für eine colloide,
stellenweise cystische Struma gehalten. Der 36 Jahre alte Pat.
hatte an der rechten vorderen Halsgegend eine langsam wach¬
sende kindskopfgrosse Geschwulst, deren erstes Auftreten er
schon vor 15 Jahren bemerkt hatte. In der letzten Zeit waren
stärkere Respirationsbeschwerden aufgetreten, welche seine Auf¬
nahme auf die chirurgische Klinik veranlassten. Die Consistenz
der Geschwulst war eine ziemlich derbe, stellenweise elastische,
jedoch nirgends deutlich fluctuirend. Bei der Operation, welche
Digitized by
Gck igle
Original frurn
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
136 Medicinlsch-chirurgische Rundschau. 1889
als eine Ausschälung des Knotens gedacht war, gelang? dieselbe
auffallend leicht, bis in der Gegend der Trachea auf Widerstand
gestossen wurde. Die Geschwulst war nämlich mit der Trachea
fest verwachsen. — Bei der Ablösung der Geschwulst von der
Trachea mit der Scheere wurde erstere ausgeschnitten und es
stürzte eine wasserhelle Flüssigkeit und zahlreiche Hydatiden
hervor. Die Operation wurde dann einfach dadurch beendet,
dass die Kapsel in der Mittellinie gespalten, entleert und nach
Resection derselben in den Wundrand eingenäht und drainirt
wurde. Heilungsverlauf normal. Bis jetzt sind nur einige wenige
Fälle von Echinococcuscysten der Schilddrüse bekannt, die meist
mit Perforation in die Trachea und Erstickung endeten. Die Dia¬
gnose wurde immer erst nach Anschnitten oder nach künstlicher
Entleerung des Cysteninhaltes gemacht, sie wird sich bei ana¬
logen Fällen nur durch deutliche Fluctuation und Hydatiden-
zittern sicherstellen lassen.
188. Ueber den Ersatz grösserer Hautdefecte durch
Transplantation frischer ein- und doppelstieliger Lap¬
pen aus entfernteren Körpertheilen. Von V. v. Hacker, Wien.
(Archiv f. kl. Chirurgie. Bd. 37. — Centralbl. f. Chirurgie. 1888. 50.)
Verf. hat die vornehmlich von Maas ausgebildete Methode
der Transplantation frischer gestielter Hautlappen auf grössere
Hautdefecte in 3 Fällen, theils in der bisher geübten, theils in
einer modificirten Weise erprobt nnd sich von ihrem grossen
Werthe überzeugt. — Im ersten Falle handelte es sich um die
Transplantation zweier doppeltgestielter oder sogenannter Brücken¬
lappen vom Brustkorb auf je eine untere Extremität bei einem
Ö'/sjährigen Mädchen, dessen Knie in Folge einer schweren Ver¬
brennung in starker ßeugestellung durch Narbenmassen an der
Innen- und Hinterseite des Unterschenkels und der Kniebeuge
fixirt waren. Der Defect nach Durchtrennung der Narbenmassen
in der Kniekehle wurde dadurch gedeckt, dass Verf. mit 2 paral¬
lelen, etwa 20 Centimeter langen und 8 Centimeter von einander
entfernten, im Bogen von der Axillarlinie gegen die Mittellinie
verlaufenden Schnitten die Haut an der entsprechenden Brustseite
durchtrennte, den so begrenzten Hauttheil von seiner Unterlage
ablöste und unter ihm, wie durch eine Schleife, den ganzen
Unterschenkel bei stark gebeugtem Hüftgelenk hindurchführte.
Im zweiten und dritten Falle wurde ein einstieliger Lappen, das
eine Mal vom Oberarm auf den Hals, das andere Mal von der
Brust auf den Oberarm übertragen. — In allen 3 Fällen wurde
der beabsichtigte Erfolg erreicht; auch hatte sich in den trans-
plantirten Lappen nachträglich die normale Sensibilität wieder
eingestellt.
Verf. leitet aus seinen Beobachtungen u. A. auch Folgendes
ab: Wenn die beiden Körpertheile, der, von dem transplantirt
wird, und derjenige, auf welchen transplantirt wird, so weit von
einander entfernt sind, dass es nicht möglich ist, den frischen
gestielten Lappen mit seiner ganzen Fläche auf den frischen oder
wundgemachten Defect aufzulegen, so kann eine Transplantation
des Lappens auch dann gelingen, wenn derselbe mit dem der
Basis gegenüber liegenden Schnittrande allein oder mit diesem
und einem Theil seiner Fläche zur exacten Vereinigung mit dem
Google
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
R nnrimhaii
137
Defectrande gebracht wird. Diese Thatsache erscheint Verf. auch
insofern von Bedentnng, als man anf Grund derselben in der
Lage ist, Lappen von einem beliebigen entfernteren Körpertbeil
gleichsam abzuholen, für den Fall, dass an benachbarten Theilen
kein Material verfügbar ist. Man könnte z. B. einen Hautlappen
vom Bücken zuerst auf einer ad hoc gemachten Schnittwunde
der oberen Extremität anheilen und nach Dnrchtrennung der
Brücke auf eine Körperregion, der die Extremität leicht zu nähern
ist, wie das Gesicht etc., übertragen (Wanderlappentransplantation).
Es ist möglich, nachdem der Lappen mit dem Bande angeheilt
ist, ihn nachträglich noch zu verlängern, seine Brücke also weiter
zurück zu verlegen. Bei genügend breiter Brücke verträgt ein
frischer gestielter Lappen auch eine ziemlich starke Drehung des
Stieles, wenn nur durch entsprechende Immobilisirung der Körper-
theile jede Zerrung des Lappens und jeder zu starke Druck auf
denselben vermieden wird.
189. Die Antisepsis an der Klinik und in der
Praxis. Von A. Bum. (Wien. Med. Presse. 1888. 26. — Centralbl. f.
Chirurgie. 1888. 49.)
Verf. macht auf eine Beihe von Unterschieden aufmerksam,
welche sich bei der antiseptiscben Wundbehandlung in einer gut
geleiteten, mit allen Hilfsmitteln ausgerüsteten Klinik und in der
rrivatpraxis ergeben. Namentlich die neuesten Mittheilungen von
Koeher über eine einfache Methode zur Eizielung sicherer Asepsis
beweisen, dass eine musterhaft geleitete Klinik mit geringen
äusseren Mitteln die glänzendsten Besultate zu erzielen vermag,
und dass in der Tbat in der klinischen Praxis die strenge Ver¬
hütung der Contactinfection allein der Sepsis vorzubeugen im
Stande ist. In weitaus den meisten Fällen ist es nun technisch
vollkommen unmöglich, Privatwohnungen in jene äusseren Ver¬
hältnisse zu bringen, in welchen sich Musterkliniken befinden.
Man wird deshalb in der Privatpraxis bis auf Weiteres dem
Dauerverbande mit antiseptischen Gazen treu bleiben müssen.
Dafür spricht auch noch der gewichtige Umstand, dass die
Möglichkeit einer Infection der Wunde zur Zahl der Verbände
im geraden Verhältnisse steht; je geringer diese Zahl, desto un¬
wahrscheinlicher die Contact- und Luftinfection.
190. Die künstliche Unterdrückung der Menstrua¬
tion ein curat i res Moment. Von Eugen C. Gehrung in St. Louis.
(The Americ. Joum. of Ohstetr. November-Heft 1888, pag. 1138.)
Bei sehr profaser Menstruation trachtet man die locale
Krankheitsursache zu beseitigen oder, wenn keine solche da ist,
das Allgemeinleiden zu beseitigen. Wird die Menstruation trotz
eingeleiteter Localbehandlung nicht spärlicher oder bleibt die
Menstruation trotz entsprechender Allgemeinbehandlung ebenso
profus wie früher, so applicire man den Tampon und tamponire
die ganze Zeit der Menstruation hindurch. Die Menstruation wird
spärlich, die Frau verliert nur wenig Blut und findet Zeit, sich
von den grossen Blutverlusten zu erholen. Nachtheile hat dieses
sicher und schmerzlos wirkende Verfahren keine im Gefolge.
Gehrung geht sogar so weit, anzunehmen, dass man auf diese
Weise der Entstehung von Uterusneubildungen, speciell des
Med.Hjhir. Rundschau. 1889.
Digitized by Google
^trigiral from
HARVARD UNIVERSUM
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
138
Carcinomes Vorbeugen könne, wenn man dieses Verfahren constant,
längere Zeit hindurch, während der Menstruationszeit übt, natür¬
lich aber nur dann, wenn blos Blutungen verdächtiger Natur
da sind, nicht aber bereits ein ausgesprochenes Neoplasma. Je
weniger Blut das Weib während der Menstruation verliert, gleich-
giltig ob sie gesund oder krank ist, desto besser ist es für sie.
Der Ideengang ist der gleiche wie bei Loewenthal, der vor einigen
Jahren in seinen Publicationen den Rath gab, die profuse Men¬
struation mittelst Heisswasserirrigation der Vagina zu unter¬
drücken. Kleinwächter.
Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie.
191. J Einseitige, unwillkürliche Lidheber Wirkung
beim Kauen. Von Dr. Frankel in Chemnitz. (Klin. Monatsbl.f. Augen-
heilk. November 1888.)
192. Ueber eine eigenthümliche Art von Mitbeivegung
des paretischen oberen Lüles bei einseitiger congenitaler
Ptosis. Von M. Bernhardt. (Centralbl. f. Nervenheilkunde. 1888. XI. 15.)
193. Ueber einen Fall von abnormer einseitiger
Lidhebung bei Bewegungen des Unterkiefers. Von Dr.
W. Uhthoff. (Berlin. klin. Wochenschr. 1888. 36.)
194. Synchronous movements of thv upper lid and
maxilla. Von 0. Bull (Christiania). (Arch. of Ophthalmol. 1888. XII. 2.)
195. Einseitige angeborene Ptosis, Mitbewegung des
Oberlides bei Unterkieferbewegungen. Von Prof. v. Reust.
Sitzungsber. der k. k. Ges. d. Aerzte in Wien. (Wiener klin. Wochen¬
schrift. 1889. 4.)
Im Jahre 1883 hat M. Gunn in der ophthalmologisehen
Gesellschaft für Grossbritannien und Irland (Transact. of the
ophthalm. Soc. of the united Kingdom. III, pag. 283) ein löjähr.
Mädchen mit linksseitiger congenitaler Ptosis vorgestellt, bei der
das Oberlid plötzlich emporschnellte, sobald der Unterkiefer nach
rechts bewegt wurde und in dieser Stellung blieb, so lange der
Unterkiefer seine Stellung beibehielt oder nach vorne bewegt
wurde. Die linke Pupille war etwas enger. Die zur Untersuchung
des Falles niedergesetzte Commission constatirte, dass der Levator
sich contrahirt, wenn der Pterygoideus externus in Thätigkeit
gesetzt wird, aber nicht umgekehrt. Es wird offenbar der Levator
zugleich durch den Oculomotoriuskern und durch diejenigen Fasern
des Trigeminuskernes innervirt, welche den Pterygoideus externus
verlegen. Wegen der unvollkommenen Innervation durch den
Oculomotoriuskern ist anzunehmen, dass die Fasern der Levator¬
portion dieses Kernes nicht säramtlich vom Oculomotoriuskern,
sondern theilweise vom Trigeminuskern herkomraen.
Im Jahre 1887 berichtet Helfreich in der Versammlung der
ophthalmologisehen Gesellschaft in Heidelberg (Bericht über die
19. Versammlung, pag. 82) über 2 junge Mädchen von 14 und
17 Jahren mit Ptosis auf je einem Auge, bei denen beim Oeffnen
des Mundes plötzlich und ruckweise eine sehr erhebliche Hebung
gle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medioinlaoh-ohirurglsohe Bundsobau.
139
des Oberlides erfolgte, während das andere Auge ruhig blieb.
Bei einer Patientin war auch der M. rectns snp. auf demselben
Auge wenig leistungsfähig. Helftreich meint, dass aus dem Kerne eines
der beiden Nerven, die sich zum M. biventer begeben (N. facialis
und trigeminus), ausnahmsweise eine gewisse Menge von Kasern
in die Oculomotoriusbahn übergehe, ohne mit dem Oculomotorius-
kern selbst in Verbindung zu treten. Das Oculomotoriuscentrum
sei in seinen lateralen und mittleren Partien weniger entwickelt.
Da die Bewegung einseitig sei, könne es sich nicht um eine
physiologische Synergie zwischen M. biventer und M. levator
handeln. In der Discussion, die sich an den Vortrag knüpfte,
erwähnt Fuchs, dass er in Wien einen Herrn kenne, bei dem beim
Oeffnen des Mundes sich das Oberlid etwas hebe, was in geringem
Grade auch beim Sprechen zu beobachten sei. Ptosis ist in diesem
Falle nicht vorhanden. Fränkl erwähnt an demselben Orte eines
ähnlichen Falles, den er jetzt ausführlicher beschreibt. Es handelte
sich um ein im Jahre 1882 7jähriges Mädchen mit ganz normalen
Muskelverhältnissen, bei welchem, sobald bei gesenkter Blickebene
gekaut wurde, eine ruckweise Hebung des rechten oberen Lides
eintrat, weit über die sonstige physiologische Wirkung des Levators.
Der Zustand war angeboren und bis 1885 gleichgeblieben. Seit¬
dem ist eine mässige Ptosis am rechten Auge eingetreten und
die Lidhebung beim Kauen (blosses Oeffnen des Mundes ruft keine
Wirkung hervor) ist nicht mehr so ausgiebig, wie früher. An
eine unvollkommene Entwicklung des Oculomotoriuscentrums ist
also hier nicht zu denken. Bernhardt berichtet über einen 7jähr.
Knaben mit unvollkommener Ptosis rechts; das Lid hebt sich,
sobald der Knabe Kaubewegungen macht. Er macht aufmerk¬
sam, dass auf den Oculomotorius wohl der Hauptnachdruck gelegt
werden müsse, da er nicht nur den vorderen Bauch des M. biventer,
sondern auch den M. myohyoideus und geniohyoideus, die eben¬
falls den Unterkiefer mit herabziehen, innervirt. Er erinnert an
die Versuche von Hensen und Volkers, wonach der vordere Theil
des Oculomotoriuskernes für die Accommodation und Irisbewegungen
bestimmt ist, dann die Abschnitte für M. rectus internus folgen,
weiter hinten die für M. rectus superior und Levator palp.
superioris. Da ein nicht unbedeutender Antheil der motorischen
Trigeminuswurzel aus Ganglienzellen dicht über dem Oculomotorius-
kern hervorgehen, so könne man leicht an eine vicariirende Ver¬
sorgung der mangelhaft entwickelten Oculomotoriusäste durch den
benachbarten motorischen Trigeminuskern denken.
Uhthoff hat ein 19jähr. Mädchen beobachtet, die an massiger
Ptosis linkerseits leidet, und bei der sich das Lid hebt, wenn sie
den Mund öffnet, welcher Zustand persistirt, so lange sie den
Mund offen hält oder Kaubewegungen macht, auch seitliche Be¬
wegung des Kiefers nach rechts (aber nicht nach links) bringt
Lidhebung hervor. Der Zustand soll nach Angabe der Eltern erst
seit dem 6. Lebensjahre bestehen.
In dem Falle Bull's handelte es sich um einen 19jährigen
Burschen mit rechtsseitiger congenitaler Ptosis; bei Oeffnen des
Mundes erweitert sich die Lidspalte derart, dass der grösste Theil
der Pupille sichtbar wird. Die Beweglichkeit des rechten Auges
nach oben ist sehr beschränkt. Wird das linke Auge geschlossen,
Digitized by
Gck igle
11 *
Original from
HARVARD UNIVERSITY
140
Medloinlaoh-ohirorgiBche Rundaobau.
1889
kann das rechte Auge ebensoweit geöffnet werden, wie wenn der
Mund geöffnet wird, aber nicht weiter, wenn der Mund dann
auoh noch geöffnet wird. Dieses letztere Ergebniss steht mit den
Erklärungsweisen der englischen Commission und Helfreich's nicht
in Uebereinstimmung. Reuss stellte der Wiener Gesellschaft der
Aerzte einen 18jäbrigen jungen Mann mit angeborener links*
seitiger Ptosis vor, der gleichzeitig das Auge nur mangelhaft
nach oben bewegen konnte. Im Uebrigen war das Auge objectiv
und functioneil normal wie das rechte. Beim Oeffnen des Mundes,
bei Rechtsbewegung des Unterkiefers, sowie bei Verschieben
desselben erfolgt weites Oeffnen der Lidspalte. Auch bei Ver¬
schluss des rechten Auges öffnet der Kranke das Auge in massigem
Grade, kann es aber, abweichend von dem Falle BulVs, noch
weiter öffnen, sobald der Mund geöffnet wird. Reuss hat auch
einem dem Falle von Fuchs ähnlichen Fall gesehen, besitzt aber
keine weiteren Aufzeichnungen darüber. v. Reuss.
196. Schlagaderverstopfung in der Betina durch
einfaches Beiben sofort geheilt. Klinische Casuistik von Prof.
Hirschberg. (Centralbl. f. prakt. Augenheilk. 1888. October.)
„Es gibt erstaunliche Fälle, die wir nur glauben, wenn wir
selber sie gesehen“, sagt Hirschberg , hierher gehört der folgende:
Ein 52jäbriger sehr nervöser Herr bemerkt Nachmittags auf der
Börse Schmerzen im Kopfe, Schimmern vor dem rechten Auge
und Verschlechterung des Sehens; zu Banse sab er eine subjective
Lichterscheinung wie ein Feuerwerk für einige Minuten; der
Schleier blieb. Abends war Sehschärfe kleiner als 00 , Sn XXX
wurde mit -f 6" in 6“ gelesen (das linke Auge war normal),
ein sectorenförmiger Gesichtsausfall war voihanden, dessen
Breite fast den ganzen inneren oberen Quadranten betraf, während
die schmale Spitze durch den Fixirpunkt bindurchging und gegen
den blinden Fleck zielte. Der nach aus;-en unten ziehende Netz-
hautaiterienast war für 4 Papillenbreiten normal, auch in der
Blutfärbung, hierauf folgte eine kurze Strecke von 1 / 3 Papillen-
diameter, wo die Schlagader ein bräunliches linienförmiges
Gerinnsel enthielt, darnach folgte nach ganz kurzem Zwischenraum
ein ganz dunkelbraunes Aussehen der feineren breiteren Arterien¬
verzweigung, in der kurze Strecken unsichlbar waren, so dass
das Arterienrohr unterbrochen erschien. Zartes Oedem der Netz¬
hautmitte. Hirschberg liess das Auge nasenwärts blicken und übte
kräftige Reibungen auf den hinteren Schläfentheil des Augapfels
bis Schmerz, Thränen und Lichterscheinungen, etwa nach einer
Minute, Stillstand geboten. Der Kranke gab bald Besserung der
Sehkiaft an; auf dem Heimwege wurde das Sehen normal. Am
folgenden Vormittag war das rechte Auge in jeder Beziehung
so gesund, wie das linke. Ob der Fall von selber sich gebessert
hätte, weiss Hirschberg nicht. Er hielt den Heilversuch für unum¬
gänglich geboten. v. Reuss.
197. J>ie locale Behandlung des Kieferhöhlen-
Empyems. Von Bronner. (The Lancet. 25. Aug. 1888. — Deutsehe
med. Zeitung. 1888. 89.)
Verf. stellt die Indicationen für die einzelnen Methoden
derart, dass da, wo der Eiter hervorquillt, der Sinus geöfihet
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medloinlaoh-chirurgische Bundnohaa.
141
werden müsse. Wenn möglich erweitere man die natürliche Oeff-
nnng; wenn dies nicht angeht, so operire man nach Mikulioz.
Der Processus alveolaris sollte nur eröffnet werden: 1. bei sehr
acuten und schmerzhaften Fällen, 2. wenn die Nasenhöhle za
eng ist, 3. wenn der erste oder zweite Molarzahn lose ist und
Eiter nach ihrer Entfernung hervorquillt.
Dermatologie und Syphilis.
198. lieber die therapeutische Verwendung des
Quecksilbersalicylates. Von Dr. Plumert. (Vierteljahrsehr. f.
Dermal, u. Syph. 1888. H. 5.)
Die Lösung des in Wasser schwer löslichen Salzes wird
in der Weise erzielt, dass man 10 Gramm salicylsanres Queck¬
silber mit 15—20 Gramm in Wasser gelöstem Chlornatrium ver¬
reibt, hierauf mit 200 Gramm Wasser im Wasserbade bis zur
vollständigen Lösung erhitzt. Diese Lösung wird dann mit Wasser
bis auf 3000 Gramm verdünnt, in welcher Verdünnung das
Quecksilbersalz in Lösung bleibt. Bei Urethritis wurde eine
merkliche Abkürzung des Processes mit diesem Präparate nicht
erreicht. Bei venerischen und syphilitischen Geschwürsprocessen
wurden die betreffenden Geschwüre mittelst Watte, welche in ein-
procentige Lösung getaucht war — und wegen der Gefahr tieferer
Aetzschorfe und artificieller Eczeme in der Umgebung nicht allzu
nass applicirt wurde — verbunden. Bereits in 2—3 Tagen, nach
Einleitung der Behandlung, reinigten sich die Geschwüre und
heilten ziemlich rasch ab. Die Patienten hatten nach dem Auf¬
legen der Watte ein mehr oder minder starkes Gefühl von
Brennen. Die desinficirende und desodorisirende Eigenschaft des
Präparates zeigte sich besonders deutlich bei zwei Fallen von aus¬
gebreiteter Gangrän des Präputium wegen Phimose. Hierbei wurden
Irrigationen in den Präputialsack mit lprocentigem Verbandwasser
vorgenommen. Führte dieses Verfahren zu Eczem, so kam eine
Vaselinsalbe 1:30—1:2ö in Verwendung. Das Quecksilbersalicylat
wurde ferner mit Magnesia l : 30—1 :20 in Form eines Streu¬
pulvers verwendet. Das Quecksilbersalicylat wird von alkalischen
Flüssigkeiten nicht gelullt und bewirkt dessen Lösung, in keiner
Concentration, Gerinnung des Eiweisses, es ist daher zu subcutanen
Injectionen besonders geeignet. Die Injectionsflüssigkeit für sub-
cutanen Gebrauch ist einprocentig. Als Lösemittel dienten Koch¬
salz, später Kaliumcarbonat. Die Injectionsflüssigkeit wurde
möglichst kurze Zeit vor dem Gebrauche bereitet und besonders
darauf geachtet, dass sie unverfarbt und frei von Niederschlägen
war. Es wurde 1 Cubikcentimeter der Lösung, und zwar in die
Tiefe des Unterhautzellgewebes injicirt. Nach wenigen Minuten
trat leichtes Brennen ein, das eine halbe bis zwei Stunden
anhielt. Bleibendes Infiltrat oder Abscesse kamen niemals vor. Die
Injection wurde bei Exanthemen der Früh- und Spätperiode,
Condylomen der Mundschleimhaut und des Afters, bei Drüsen¬
anschwellungen und in einem Falle von maligner Syphilis, durch-
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSiTY
Medloinlsoh-oMrurglsohe Rundschau.
1889
Digitized by
142
wegs mit befriedigendem Erfolge versucht. Nur in einem Falle,
und zwar hier erst nach der 30. Injection, trat Stomatitis anf.
Intern kam das Quecksilbersalicylat in Pillen zu 25 Milligramm
Hydrarg. salicyl. 2—4 Pillen täglich in Anwendung, es wurde
gut vertragen und Stomatitis trat nur in einem Falle auf. Die
Medication war eine wirksame, namentlich involvirten sich die
Exantheme rasch. Die gebräuchliche Verschreibungsweise des
Medicamentes ist folgende:
~~ " ßp. Hydrarg. salicyl.
Kali carbon. ana l'O
Aqu. destül. 100 0
S. Verbandwasser.
Rp. Hydrarg. salicyl. l'O
Magn. carb. 20 m 0
S. Streupulver^
Rp. Hydrarg. salicyl.
Pulv. et extr. rad. acori 2 5
ana qu. suff. utf.pH. N. 1000.
Rp. Hydrarg. salicyl,
Kali carbon. ana 1—3
Aqu. destill. lOOO'O
S. Tripperinjection.
Rp. Hydrarg. salicyl. 1-0
Vaselini 30'0
S. Salbe.
Rp. Hydrarg salicyl.
Kali carbon. ana 01
Aqu. destiü. 100'0
S. Zu subcutanen Inject.
199. lieber Hasten. Von Dr. Gruendler. (Moncctsh. f. prakt.
Dermatol. 20.)
Da Aufsaugungsfäbigkeit und Fixation der Mittel auf der
Haut die Pasten vor Allem auszeichnen, so prüft Gruendler im
Einzelnen nach diesen beiden Seiten bin die zur Pastenbereitung
verwandten Körper. In ersterer Beziehung nimmt nach Gruendler
den Hauptplatz die Magnesia carbonica ein, welche das bVafache
ihres Gewichtes an Wasser und das 7 1 / a fache an Oel in sich
aufsaugen kann; Kieselguhr, Bolus alba, Zinkoxyd, Amylum
folgen sodann. Nach der anderen Seite hin leistet aber Magnesia
carbonica nichts. Sie wird also vortrefflich sein als Streupuder,
allein oder mit Zinkoxyd gemischt, „zur Aufsaugung auf stark
secernirenden Flächen“. — Für die Pastenbereitung kommt sie
höchstens als Zusatz vom ersteren Gesichtspunkte aus in Be¬
tracht. Um eine feste Decke, einen trockenen Rückstand hin¬
gegen auf der Haut zu fixiren, wird man vor Allem Kieselguhr
wählen, dessen zebnprocentiger Zusatz zu allen Salben „die
letzteren in vorzügliche Pasten verwandelt“. Kieselguhr und
sodann Bolus alba, Amylum, Zinkoxyd einerseits, thierische,
weniger pflanzliche Fette anderseits, bilden nach Gruendler die
Basis für Bereitung der Pasten. Friedheim, Leip zig.
200. Heber Mercurvergiftung bei der Behandlung
der Syphilis. Von Dr. Schuster. (Monatsh. f. prakt. Dermatologie.
1888. 20.)
Schuster hält bei Behandlung schwächlicher oder anämischer
Personen eine besonders vorsichtige Dosirung der Quecksilber¬
gaben für dringend notkwendig. — Bei einem in Folge acuten
Gelenkrheumatismus anämischen Kranken beobachtete Schuster
nach einer Injection von 0‘005 Cyanquecksilber Blutdiarrhöen,
welche tagelang anhielten; bei einem schwächlichen Kranken,
der an Periostitis der Schädelknochen litt, sah Schuster nach
einer Injection von 0-05 Calomel „eine heftige Salivation mit be-
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
MediclnUoh-oMrurglsohe Rundschau.
143
denklichem Kräfte verfall“ eintreten; bei einer anämischen Kranken
endlieh, die mit zerfallenden Gammen nnd Periostitis behaftet
war, konnte er nach jedesmaliger Innnction von 3 Grm. grauer
Salbe Schwächezufälle mit Erbrechen wabrnehmen. Vor Allem räth
Schuster in allen denjenigen Fällen speciell Zurückhaltung an,
wo eine Anämie des Gehirns zu vermuthen ist. Bei Eintritt des
Mercnrialismns setzt er stets die Quecksilberbehandlung aus. In
schweren verzweifelten Fällen mit Erbrechen, blutigen Stühlen,
Kräfteverfall, sohliesst er sich den Erfahrungen Kaufmann's in
Betreff der Atropinbehandlnng an. Friedheim, Leipzig.
Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie,
medic. Chemie.
201. Experimentelle Untersuchungen über die Folgen
der Exstirpation der Schilddrüse. Von Dr. Thomas Drobniek
in Kömgsberg. (Arch. f. experim. Pathologie u. Pharmakologie. 1888.
XXV. 2, pag. 136.J
Auf Anregung von Mikulicz unternahm es Verfasser, die
Frage nach den Folgen der Schilddrüsenexstirpation durch Thier¬
versuche neuerdings aufzuklären. An Hunden traten nach Ent¬
fernung der Schilddrüsen folgende Symptome auf: Fibrilläre
Zuckungen und clonische Krämpfe der ganzen palpablen Muscu-
latur; exspiratorische Dyspnoe; Verlangsamung und Arhythmie
der Herzschläge; in einigen Fällen Erbrechen; Verlust der
Fähigkeit zum Bellen; Paraplegien im Gebiete des Trigeminus;
Zerstörung des Bulbus; Drehung des Bulbus in der Richtung
nach oben. Diesen Symptomen stand als pathologisch-anatomischer
Befand nur eine spindelförmige Auftreibung des Recurrens an
der Stelle, wo er in der unmittelbarsten Nähe des Schilddrü*en-
lappens liegt, gegenüber, ferner eine Verwachsung der Ver¬
bindungsäste zwischen N. laryng. s'up. und N. recurrens mit der
Narbenmasse. — Von acht Thieren mit Schilddrüsenexstirpation
blieben zwei am Leben, Drobniek hält daher die Schilddrüse für
ein für das Leben des Hundes nicht absolut nothwendiges Organ.
Das Resultat seiner Untersuchungen fasst Verfasser in folgende
Sätze: 1. Die Symptome, welche nach der Schilddrüsenexstir¬
pation bei der Mehrzahl der Hunde auftreten, sind nicht durch
den Ausfall irgend einer hypothetischen Schilddrüsenfunction zu
erklären, sondern aller Wahrscheinlichkeit nach als Reflexerschei-
nnngen von der Wunde aus zu deuten. 2. Der Symptomencomplex
der sogenannten Cachexia strumipriva ist nicht homolog dem Zu¬
stande , der bei Hunden nach Exstirpation der Schilddrüse zu
Tage zu treten pflegt. 3. Der letztere ist der Tetanie des Menschen
gleich werthig. — r.
Digitized by
Gck igle
Original frurn
HARVARD UNIVERSITY
144
Medicinißch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde.
202. Gelungene Simulation militärpflichtiger Brü¬
der. Von Dr. Klose, Kreisphysicus in Oppeln. (Breslauer ärztl. Zeitsehr.
1889. 2.)
Den 23. Juli 1886 lief in dem Landratbsamt zu 0. eine
anonyme Denunciation des Inhalts ein, der militärpflichtige
F. H. aus C. habe sich vor den Vorstellungen der Ersatzcom¬
mission Bienen auf den üodensack gesetzt, um durch die er¬
zielte Anschwellung einen Bruch vorzutäuschen, ebenso, sagt der
Briefschreiber, haben es seine (des F. fl.) Brüder gemacht, die
dadurch vom Militärdienst befreit worden seien und nun jeden
auslachten, der zum Militär komme. Den 7. März 1877 gelangte
F. H. zur Untersuchung bei Gelegenheit des Oberersatzgeschäftes.
Diese ergab, dass der Hodensack desselben in Folge Durch¬
tränkung mit Flüssigkeit, welche mit besonderer Leichtigkeit
von der dadurch zu einer durchsichtigen Blase erhobenen Vor¬
haut des Gliedes erkannt werden konnte, gerötbet und ge¬
schwollen war. Die Haut des Hodensackes mit Einschluss des
darunter liegenden zelligen Bindegewebes war erheblich verdickt
durch die in derselben enthaltene Flüssigkeit, so dass der Hoden¬
sack etwa die Grösse einer Faust erhalten hatte. Derselbe
fühlte sich etwas heiss an, Spuren von Verletzungen waren daran
nicht zu sehen. Da eine allgemeine Erkrankung ausgeschlossen
werden musste und die entzündlichen Erscheinungen den ört¬
lichen Ursprung des Leidens verriethen, erschien der Verdacht,
dass der F. H. sich dasselbe selbst erzeugt hatte, gerechtfertigt.
Eine Untersuchung des F. H. im October 1887 zeigte eine ganz
normale Beschaffenheit des Hodensackes. der Hoden und des
männlichen Gliedes. Die Angabe, welche F. H. den 21. April 1887
vor dem Untersuchungsrichter machte, er sei vor dem Gestellungs¬
termine auf Baumäste gefallen, wurde, als nicht im Einklang
stehend mit dem Befund bei der Gestellung, als unwahr zurück¬
gewiesen. Den 13. Februar. 1888 fand die Hauptverhandlung
vor der Strafkammer zu 0. statt. Die DDr. H. und S. hielten
ihr bereits früher abgegebenes Gutachten, dem sich auch Dr. Klose
an schloss, aufrecht, wiesen auch die später auftretende Angabe
des F. H., er habe auf dem Wege zum Gestellungstermine seine
Nothdurft verrichten wollen und sei hierbei mit dem entblössten
Hintern in Nesseln gefallen, wobei das Scrotum und der Penis
in der Vorgefundenen Weise verletzt wurde, mit der Begründung
zurück, dass eine Verbrennung mit Nesseln eine Quaddelbildung
auf der Haut verursache, die bei F. H. nicht vorhanden war
und dass es nicht wohl ersichtlich ist, wie bei einem Fall in die
Nesseln mit dem entblössten Hintertheil gerade nur Scrotum und
Penis verletzt sein sollen mit Schonung aller anderen Körper-
theile. Die Zeugen, welche angaben, der Vater des F. H., sowie
dieser selbst, habe ihnen die Art und Weise, wie die Brüder
und der Angeklagte versucht haben, vom Militärdienst frei zu
kommen, nämlich durch Ansetzen von Bienen, erzählt, waren
vollkommen glaubwürdige Personen, der sachverständige Befund
widersprach den Angaben nicht, und so konnte es nicht aus-
Go gle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mediotatadi-ohlrnrglache Rundschau.
145
bleiben, dass die Vernrtbeilang erfolgte. Das eingangs erwähnte
anonyme Schreiben schuldigte auch die Brüder an, sich gegen
§. 143 des Deutschen Reichsstrafgesetzbuches vergangen zu haben.
Es waren dies J. und A. H. J. zeigte bei der Gestellung das
erste Mal „Kniegeschwulst rechts“, das zweite und dritte Jahr
„Anschwellung des rechten Unterschenkels“. J. zeigte alle drei
Jahre Anschwellung des rechten Knies und allgemeine Körper¬
schwäche. Was die Art und Weise des Ansetzens der Bienen
anbetrifft, so sollen dieselben — wie zuverlässige Leute aus C.
mittheilten — in starrem Zustande (die Gestellung ist im Monat
März) auf die gewünschte Körperstelle gesetzt und angehaucht
werden, wobei sie erwachen und stechen.
203. Ueber die nach dem Ende der Involutions-
periode erkennbaren Zeichen einer vorausgegangenen
Geburt und deren Bedeutung bei gerichtlich-medicinir
schen Untersuchungen, Von Dr. Emil Rode in Christiania.
(Nordisk. medisk. Arkiv. 1888. 2.)
In seiner gekrönten Preisechrift stützt sich der Verfasser
theils auf die Explorationsprotokolle der Entbindungsanstalt zu
Christiania und die Untersuchungen bei Sectionen im dortigen
Reichshospital, theils auf eigene Untersuchungen an 518 Frauen,
von denen 238 vor mehr als 30 und und 37 kürzere Zeit vorher
geboren hatten, während 198 niemals schwanger gewesen waren.
Das Verhalten der Scheide ist für die gerichtsärztliche Praxis
demnach nur von untergeordnetem Interesse und namentlich ist
die klaffende Beschaffenheit der Vulva, wenn sie sich bei Per¬
sonen, welche geboren haben, etwas häufiger findet, ein normaler
Befund bei vielen niemals geboren habenden Frauen und selbst
bei Kindern. Es kommt dabei wesentlich auf die Verschiedenheit
der Grössenverhältnisse der Labien an, und insbesondere auf die
grössere oder geringere Länge der Labia minora und das Vor¬
handensein eines Frenulums oder dessen Abwesenheit. Sind die¬
selben lang und bilden sie ein Frenulum, so ist das Klaffen der
Vulva in allen Fällen vorhanden. Die Configuration der Scheide ist
übrigens auch von wesentlicher Bedeutung für das Vorhandensein
oder Nichtvorhandensein von Einrissen und davon herrührenden
Narben in der Vulva. Die Häufigkeit von Dammrissen stellte
sich unter 2029 Geburten in der Entbindungsanstalt zu Christiania
auf 24*4%, 34*8 bei Erstgebärenden, 6*8 bei Mehrgebärenden,
in Rode's Praxis im Ganzen auf 30%, wobei jedoch die Risse
sowohl auf der Innen- als auf der Aussenfläche des Perineums
und somit viele, welche geburtshilfliches Interesse nicht besitzen,
nicht gerechnet sind. Dass Ruptura perinei ein gutes Zeichen für
stattgehabte Geburt ist, liegt freilich auf der Hand, doch ist
auch für diese das Verhalten der Schamlippen massgebend. B?i
Vorhandensein kurzer Labia minora kamen sie in 49%, bei langen
Labia minora nur bei 5-4% vor. Bemerkenswerth ist, dass sich
bei den Frauen der ersten Kategorie in Vagina und Vulva meist
2 Narben, bei denen der zweiten Kategorie kaum eine findet; in
13 Fällen der letzteren Art fand Rode überhaupt keine Narbe,
obschon eine der Frauen nicht weniger als fünfmal geboren hatte.
Medicinisch-forensisch ist somit der Satz gerechtfertigt, dass,
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
146
Medicinisoh-ohirurgisohe Rundschau.
1889
Digitized by
wenn auch das Vorhandensein von Narben im Mittelfleisch und
Scheide, somit solche nicht nachweislich luetische oder durch
mechanische Gewalt veranlasst sind (wovon Rode einen Fall
beobachtete, wo ein junger Ehemann, in Verzweiflung keinen
Eingang finden zu können, mit dem Finger lege artis einen 2 Cm.
langen Dammriss erzeugte, der eine entsprechende Narbe zurück-
liess) ein gutes Zeichen stattgefundener Geburt ist, zumal da die
durch die Geburt entstandenen Narben ein charakteristisches Aus¬
sehen und einen typischen Platz haben, andererseits dass deren
Fehlen besonders bei langen Schamlippen das Vorausgehen einer
Geburt durchaus nicht ausschliesst. Das Vorhandengewesensein
von Frühgeburten führt auch bei kurzen Schamlippen nur aus¬
nahmsweise zu Rissen. Die Beschaffenheit des Hymens hält Rode
für forensisch wenig bedeutsam. Von grösstem Gewicht ist da¬
gegen die der Gebärmutter, deren Vaginalportion bei Frauen,
welche nicht geboren haben, einen kleinen Kegel bildet, während
dieselben bei denjenigen, welche Kinder gehabt haben, sowohl
von vorne nach hinten als von oben nach unten abgeplattet ist.
Rode fand den äusseren Muttermund bei 168 nicht schwanger
gewesenen Frauen oval, in 83%, bei 449 zum ersten Male
Schwangeren in 72% rund; nach mehrmaligen Geburten bildete
derselbe stets eine Querspalte, dabei in mehr als der Hälfte der
Fälle mit Lippen und Einziehungen. Nur bei dem Abortns ist
das Verhalten des Muttermundes nicht entscheidend, da hier bei
% der Fälle (12 unter 37) der Muttermund rund oder oval bleibt.
Wesentlich ist auch die Länge des Uterus, die nach Rode's Mes¬
sungen bei Nulliparen im Durchschnitt 6*08 (Maximum 8 - 5,
Minimum 4‘5), bei solchen, die nur abortirt hatten 6 67, bei solchen,
welche ausgewachsene Kinder geboren hatten 7*14 (Maximum 3*14,
Minimum 5*d) betrug; doch ist die absolute Menge weniger von
Bedeutung, als ihr Verhältnis zu der Entfernung der Orificien.
Letztere beträgt bei Frauen, welche geboren haben, fast constant
2*5 Cm., bei den Nulliparen ist sie grösser, aber nicht immer
gleich, sondern den Dimensionen des Uterus entsprechend. Das
Verhalten der Mamma ist sehr variabel, nur die weissen Flecke
im secundären Ringe der Brustwarzen sind, wenn sie vorhanden
sind, als charakteristisch anzusehen. Th. Husemann.
204. Die Widerstandsfähigkeit der Cholerabacterien
gegen das Eintrocknen und gegen Hitze. Von Dr. S. Kitasato
aus Tokio. Aus dem hygien. Institut der Universität Berlin. (Zeitschrift
für Hygiene. 5. 1.)
Um über die sich vielfach widersprechenden Ansichten der
Autoren bezüglich der Existenz von Dauerformen der Cholera¬
bacterien Aufklärung zu schaffen, hat Verf. in Koch's Laboratorium
die Widerstandsfähigkeit der Cholerabacterien, welche in ver¬
schiedener Weise gezüchtet waren, gegen das Eintrocknen und
gegen Hitze geprüft. Zunächst wurde festgestellt, dass zwischen
älteren und jüngeren Culturen der Cholerabacterien kein Unter¬
schied bezüglich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Eintrocknen
und Hitze besteht. Die Zeitdauer des Absterbens der Cholera¬
bacterien nach dem Eintrocknen hängt von der Art und Weise
ab, wie man das Material präparirt. So sind diejenigen Culturen,
Gck igle
Original frurn
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medioinlsota-ohirurgische Rundschau.
147
die von Seidenfäden aafgenommen sind, relativ länger lebensfähig
als diejenigen, welche anf dem Beckglas in dünner Schicht aus¬
gebreitet waren. Es liegt das offenbar daran, dass bei den
ersteren viel später ein vollständiges Eintrocknen erfolgt als bei
den letzteren. Die Zeitdauer des Absterbens bängt ferner ab
von der Beschaffenheit der Culturen selbst, so bleiben die Häut¬
chen von der Oberfläche der Bonillonculturen, ebenso wie die
breiartige und zähschleimige Cultur von der Oberfläche des Agar
und der Kartoffeln auf dem Deckglas länger lebensfähig als die
bacillenbaltige flüssige Bouillon. Ein wesentlich verschiedenes
Verhalten der Choleraculturen gegen Temperaturen von 50—60°
hat sich nicht ergeben. Die unter einander abweichenden früheren
Angaben über die Widerstandsfähigkeit der Cholerabacterien
gegen das Eintrocknen finden in ungezwungener Weise ihre Er¬
klärung in der verschiedenen Art und Weise, unter welchen das
Eintrocknen vor sich geht; je schneller und vollkommener das¬
selbe erfolgt, um so schneller sterben die Cholerabacterien ab.
Einen besonderen Dauerzustand, welcher die Bacillen an und für
sich widerstandsfähiger gegen das Eintrocknen macht, konnte
Verf. nicht nachweisen. Schliesslich fand Verf., dass die in alten
Cnlturen vorhandenen Körnchen zu dem Auskeimen der Bacillen
in keiner Beziehung stehen. Sehnirer, Wien.
205. Sur Vorigine equine du tetanun. Von Br. J. Gail¬
hard. (Vunion medicale. 1888. 91. — St. Petersb. med. Woehenschr.
1888. 43.)
Dass der Tetanus traumaticus parasitären Ursprungs sei,
ist bereits mehrfach behauptet worden, und einige Forscher —
Socin, Verneuil, Berger — traten für die Ansicht ein, der Tetanus
entstehe durch Einwanderung einer Mikrobe, die dem Pferde ent¬
stamme. In allerletzter Zeit hatte M. Berger hierüber in der
Acaddmie de mdJecine zu Paris Mittheilungen gemacht. Gegen
Letzteren wendet sich nun der Marinearzt J. Gailhard mit fol¬
genden Einwänden : Er habe Tetanus beobachtet an Bord eines
Schiffes, das Monate laDg auf der Fahrt begriffen war, dessen
Mannschaft das Ufer nicht betreten hatte, und wo auf dem ganzen
Schiffe sich nichts finden liess, was jemals zu Pferden in Bezie¬
hung gestanden. Das Schiff war ganz neu, neu ausgerüstet und
machte die erste Fahrt. Auf hoher See verletzte sich ein Mann
derart, dass die Exarticulation des Handgelenkes nothwendig
wurde. Bei normalem Heilungsverlaufe trat plötzlich am 16. Tage
nach der Verletzung Tetanus auf mit letalem Ausgange. Das
Schiff führte aber an Bord einiges Schlachtvieh mit. Sollte dieses
die Vermittlerrolle gespielt haben? Gailhard berichtet, dass Poly¬
nesien seit Langem als Landstrich bekannt sei, wo Tetanus häufig
vorkomme — auch auf den Inseln, wo bisher niemals ein Pferd
gewesen.
Digitized by
Gck igle
Original frurn
HARVARD UNIVERSITY
148
Medlcinisch-chirurgische Rundschau.
1889
Berichte
über grössere Werke, Abhandlungen und über die
Fortschritte einzelner Doctrinen.
206 . Ueber die Beziehungen der Scrophu/ose zu einzelnen
Symptomen derselben.
Von Dr. Emil Pins in Wien.
Archiv für Kinderheilkunde. X. Band. II. lieft.
Referent Dr. Veninger in Meran.
Obwohl unter den verschiedenen Erscheinungen der Scro¬
phulose die Rhinitis, Otorrhoe, Halsdrüsenschwellungen und
Eczem sehr häufig Vorkommen — so ist es doch oft ein diagno¬
stischer Irrthum, von deren Vorhandensein ohneweiters auf Scro-
phulose als Grund leiden zu schliessen und führt dieser Irrthum
auch zu therapeutischen Misserfolgen, indem solche Kinder jahre¬
lang einer antiscrophulosen Allgemeinbehandlung ohne Erfolg auf
das Localleiden unterzogen werden., welches hingegen einer ent¬
sprechenden Localtherapie in kürzester Zeit weicht.
I. Was zunächst die chronische Rhinitis (Ozaena) betrifft,
so gilt diese seit den Arbeiten von Gottstein , Michel, Zaufal als
Krankheit sui generis, welche ohne jede Dyscrasie zu Stande
kommen kann. Nach Gottstein , der sie Rhinitis atrophicans foe-
tida nennt, unterscheidet sie sich durch ihre Neigung, zur Atrophie
der Nasenscbleimhaut zu führen, wesentlich von der scrophulösen
und syphilitischen Rhinitis, welche Hyperplasie und Hypertrophie,
oder wie die letztere, oft chronische Perichondritis der Nasen¬
scheidewand verursacht. — Zaufal findet eine Disposition dazu
nicht in einer Dyscrasie, sondern oft in abnormer Weite des
Nasenganges, der die Anhäufung und Zersetzung des massenhaft
abgesonderten Secrel.es begünstigt. Krause und Habermann leiten
den Fötor von Fettmetamorphose des Endothels und Entstehung
von Fettsäuren her. Rohrer und Hayek haben einen Mikroorga¬
nismus gefunden, der diese Zersetzung bedingen soll und der
überimpfbar ist. — Aber auch der einfache chronische eitrige
Nasencatarrh, der im Kindesalter überaus häufig ist, wird oft
als Symptom der Scropbxilose gedeutet, sowohl wegen seiner
Häufigkeit, als auch wegen seiner langen Dauer, obwohl dieselbe
durch mechanische Ursache unterhalten wird , so durch mangel¬
hafte Entfernung des Nasensecretes oder durch den Reiz fremder
Körper in der Nase, z. B. eingeführte und vergessene Bohnen
oder Erbsen, die nicht selten zu keimen beginnen, in solchen
Fällen kann thatsächlich das Bild der torpiden Scrophulose vor¬
getäuscht werden, es entstehen durch Bohren mit den Fingern
Excoriationen, Krustenbildung, Eczem an der Nase, Schwellung
der Nase und der Oberlippe. Aber auch die Nachbarorgane
des Rachens, des Ohres, des Auges können sich bei einfacher
chronischer Rhinitis ebenso betheiligen wie bei Scrophulose, als
Schwellung der Pharynxtonsille, als sogenannte adenoide Vege¬
tationen , als Conjunctivitis follicul. Endlich kann auch die
Schwellung der Submaxillar- und Cervicaldrüsen die Täuschung
* Go gle
Original fro-m
HARVARD UNiVERSITY
1889
Medloioisch-oblrurglaobe Rundschau.
149
noch erhoben, indem die Resorption des Eiters ans dem localen
Processe in der Nase und im Rachen hinreicht, um die gedachten
Drüsen zur Schwellung zu bringen. Diese adenoiden Wucherungen
behindern weiters die Athmung, den Schlaf, den Appetit und
beeinträchtigen die allgemeine Ernährung und Blutbereitung. —
Massgebend für die Unterscheidung der localen gemeinen Rhinitis
und einer solchen auf scrophulöser Grundlage ist nach Verfasser
das Verhalten des knöchernen Nasengerüstes und des äusseren
Habitus der Nase. Es kommt bei Scropbulosis zu Perichondritis,
resp. Periostitis der Nasenwurzelknochen mit consecutiver Binde
gewebswucherung. Die äussere Nase ist bei Berührung schmerz¬
haft und in toto verdickt, somit sind Druckempfindlich¬
keit und bleibende Anschwellung der Nase charak¬
teristisch für scrophulöse Rhinitis. Bei syphilitischer Rhinitis
hingegen ist der Ausgang in Necrose und Perforation der Nasen¬
scheidewand das häufigste, niemals kommt es zur Bindegewebs¬
wucherung und allgemeiner Verdickung. Ein weiterer Anhalts¬
punkt für die Differentialdiagnose ist der Erfolg der Therapie.
Während die scrophulöse Rhinitis durch die Allgemeinbehandlung
allein geheilt wird, nutzt gegen die locale chronische Rhinitis
mit ihren Folgezuständen, als: Racbencatarrh, adenoiden Vegeta¬
tionen und Drüsenschwe 11 ungen, nur die locale Behandlung oft
in der kürzesten Zeit. Verfasser führt als Beispiel einen sechs¬
jährigen Knaben an, der in Folge eines durch vier Monate in
der Nase befindlichen Fremdkörpers (Erbse) alle oben angeführten,
eine scrophulöse Rhinitis vortäuschenden Symptome bot, mit
besonders starker Drüseninfiltration, und welcher nach Entfernung
des Fremdkörpers und localer Behandlung mittelst täglich ein-
bis zweimaliger Durchspülung der Nase mit Add. salicyl. l'O,
Natr. chicrat. 10 0 auf 1 Liter laues Wasser in wenigen Wochen
vollkommen geheilt war. — Wogegen Jodsalben, Soolbäder und
Roncegnowasser monatelang erfolglos angewendet worden waren.
II. Auch eine zweite häufige Begleiterscheinung der Scrophulöse
— dieOtorrhoe, als Ausdruck der chronischen eitrigen Mittelohr¬
entzündung — darf nicht ohneweiters als scrophulös aufgefasst
werden, da im Kindesalter gar verschiedene Ursachen, z. B.
äussere Einflüsse, Erkältungen, acute und chronische Nasen-
catarrhe, Scarlatina, Morbillen, Variola, Typhus, Diphtheritis,
Pneumonie, Keuchhusten dieselbe verursachen können und selbst
ein epidemisches Vorkommen beobachtet wurde. Wie die durch
Scrophulöse veranlasste Rhinitis, so ist auch die Otorrboe, wenn
sie auf scrophulöser Basis beruht, sehr wohl und bestimmt
charakterisirt; und zwar zunächst durch ihr langsames, indo¬
lentes schmerzloses Zustandekommen, im Gegensätze zu der,
unter heftigen Schmerzen und Fieber und oft stürmischen cere¬
bralen Erscheinungen auftretenden einfachen eitrigen Mittelohr¬
entzündung. Dann aber durch ihren häufigen Ausgang in Caries
des Os petrosum einerseits, entsprechend der Tendenz des scrophu-
lösen Processes zu Knochenerkrankungen (Spondylitis, Spina ven-
tosa), und in bindegewebige Adhäsionen der einzelnen Tneile des
Mittelohres mit schwerer Schädigung des Hörvermögens und
continnirlichen subjectiven Geräuschen andererseits. — Nur.die
scarlatinöse Otitis media führt ebenso rasch zur Schmelzung des
□ igitized by Google
Original from
HARVARD (JNIVERSITY
□ igitized by
150 Medioinisoh-chirurgische Rundschau. 1889
Trommelfelles, wie die scrophulöse — kann aber durch die Anam¬
nese von dieser getrennt werden. Auch aus der langen Dauer
und Hartnäckigkeit einer Otorrhoe kann man nicht auf deren
scrophulöse Natur schliessen. Da jene Otorrhoen, welche durch
Ozaena bedingt werden — nach Baginsky ist die Ozaena in 80°/ 0 mit
einer Mittelohraffection verbunden —, durch die Wucherung des
adenoiden Gewebes unterhalten werden und nur durch gründ¬
lichste Entfernung dieser Wucherungen, sowie der etwa in der
Paukenhöhle selbst gebildeten Schleimhautpolypen geheilt werden
können. Kommt es in Folge einer chronischen eiterigen Otitis
zur Entzündung in den Zellen des Warzenfortsatzes, so entsteht
im Gegensätze zur Caries bei Scrophulöse eine wohl charakteri-
sirte reine Necrose.
III. Geschwellte und infiltrirte Lymphdrüsen, obzwar fast
stets bei Scrophulösen zu treffen, weil in Folge des Reichthums
an Lymphe, der langsameren Strömung der Lymphe und der
Neigung der Lymphkörperchen zur Proliferation, sowie der vulne-
rableren Haut und Schleimhaut derselben, schon eine geringe
Läsion und eine minimale Quantität phlogogener Substanzen zur
Intumescirung der Drüsen genügt, können ebenfalls nicht ohne-
weiters die Diagnose auf Scrophulöse begründen. Es kann näm¬
lich, wie bereits früher erwähnt, auch die einfache chronische
Rhinitis und Otitis, sowie andere Ursachen, z. ß. starke Muskel-
anstrengung beim Turnen und Schwimmen, ganz abgesehen von
den acuten Exanthemen — Leucämie und Syphilis — die Drüsen
anschwellen machen. Seitdem im Inhalt scrophulöser Drüsen der
Koch 'sehe Tuberkelbacillus constant nachgewiesen wurde, ist nach
Albrecht das beste Kriterium der scrophulösen Drüsen die Ueber-
impfbarkeit ihres Inhaltes. Auch bezüglich der äusseren
Form und des Verlaufes gibt es prägnante Unterschiede. Während
bei gesunden Individuen die aus irgend einer Ursache hyper¬
trophsten Drüsen ihre ursprüngliche Spindelform beibehalten,
sind die scrophulösen Drüsen, die meist ganz schmerzlos an¬
schwellen, unregelmässig oder kugelig, durch frühzeitigen käsigen
Zerfall sehr bald teigig weich und im Allgemeinen viel umfang¬
reicher, in Form ganzer Packete. Es ist auch erklärlich aus der
geringeren Widerstandskraft der zur Scrophulöse disponirten
und hereditär belasteten Kinder, dass sich bei solchen nach
acuten Infectionskrankheiten, besonders Morbillen, Scharlach und
Diphtheritis, leicht wirkliche Drüsenscrophulose entwickelt, immer
ist es aber nur ein ßruchtheil der zur Beobachtung kommenden
Lymphdrüsensehwellungen, der auf scrophulöse Dyscrasie entfallt.
IV. Das Eczem, das in Folge vulnerabler Hautdecken bei
Kindern überhaupt und bei Scrophulösen insbesondere oft vor-
konunt, hat weder bezüglich der Form, noch bezüglich
des Verlaufes etwas für die Scrophulöse Charakteristisches.
Es ist nicht, wie man es oft in der Kinderstube hört, als „Ab¬
leitung der scharfen Säfte“ zu betrachten, sondern erfordert eine
eingehende locale Behandlung. — Besonders ist es das Eczema
impetiginosum, welches schon darum fälschlich als Ecthyma
scrophulosorum bezeichnet wird, weil nach Hebra jedes einfache
Eczem unter gewissen Umständen die impetiginöse Form an¬
nehmen kann, wenn die Krusten nicht entfernt werden, der Eiter
Co gle
Original from
HARVARD UNIVERSSTY
1889
Medloiniaoh-ohlrurglBohe Rundschau.
151
darunter stagnirt und Pusteln und Abscesse bildet, mit folgender
starker Schwellung der benachbarten Lymphdrüsen. — Gegen
dieses impetiginose Eczem, Ecthyma speciell au der Kopfhaut,
an den Mundwinkeln und am Naseneingange hat sich dem Verf.
eine rothe Quecksilberpräcipitatsalbe bewährt, von 2:100 Vase¬
line, welche mehrmals des Tages mit einem Haarpinsel auf die
Krusten dick aufgetragen wird und selbe bald erweicht und die
eiternden Stellen zur Heilung bringt, sie hat nebst ihrer anti¬
septischen auch noch eine antiparasitäre Wirkung gegen die
nicht selten vorhandenen Pediculi capitis. In Kürze resumirt der
Verf. wie folgt: Rhinitis, Otorrhoe, Infiltration der Lymphdrüsen
und Impetigo sind keine charakteristischen Symptome
derSorophulose, und selbst deren gleichzeitiges Vorhandensein
berechtigt noch nicht zur Diagnose Scrophulose, welche in erster
Linie auf den bacteriologiscben Befund und in klinischer Be¬
ziehung auf das gleichzeitige Vorhandensein noch anderer Er¬
scheinungen sich zu stützen hat, wie Infiltration der Bronohial-
drüsen, fungöse Gelenksentzündungen, Caries, kalte Abscesse,
Schwellung der Leber oder Milz, Hornhauttrübungen eto.
Mit dem Ausscheiden der oberwähnten vier Erkrankungen
aus dem Bilde der Scrophulose wird aber die Zahl der wirklich
an Scrophulose leidenden Kinder wesentlich geringer und die
Klage über die enorme Häufigkeit der Scrophulose im Kindes¬
alter wird hinfällig, besonders was die ärmere Classe betrifft,
bei welcher die mangelhafte Pflege einer Rhinitis, Otorrhoe oder
eines Eczems viel zu deren protrahirten Verlaufe beiträgt und
Complicationen erzeugt, die das Bild der Scrophulose vortäuschen
können.
Literatur.
207. Arbeiten des pharmakologischen Institutes zu
Dorpat . Herausgegeben von Prof. R. Robert, kais. russ. Staatsrath.
II. Heß. Stuttgart, Verlag von Ferdinand Enke, 1888.
Das zweite Heft der unter Kobert's Leitung entstandenen Disser¬
tationsarbeiten ans dem pharmakologischen Institute der Universität Dorpat
ist wieder ein rühmlicher Beweis dafür, dass die Doctor-Dissertationen
zur Förderung der medicinischen Doctrinen sehr Vieles beitragen, inso-
lange dieselben nur solche Arbeiten enthalten, welche mit den Methoden
der exacten Forschung unter der umsichtigen Leitung eines eifrigen
Laboratoriumsvorstandes ausgeführt werden. Die in dem vorliegenden
vom Verfasser seinem Lehrer Sehmiedeberg gewidmeten Hefte bearbeiteten
Themate gehören zu jenen, welche gleichsam auf der Tagesordnung
stehen. I. Ueber die Wirkungen des Chroms. Von Heinrich
Panier aus Riga, in umgearbeiteter Form veröffentlicht vom Herausgeber.
Im Sehlussabschnitt dieser an wissenswerten Details so reichen Arbeit
finden wir den Vergleich der Wirkung des Chroms mit den anderen
Metallen tabellarisch ausgefUhrt und durch ein kurzes Resumö erläutert.
Namentlich die Untersuchungen über das bisher nur wenig geprüfte
Chromoxyd, welche Panier mit Präparaten ausführte, die keine ätzenden
Digitized by
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
_■■■■'■
J52 Medicimsch-chirurgische Rundschau. 1889
Eigenschaften hatten, sind von erhöhtem Interesse. Es ergab sich, dass
von allen Metallen nur das Silber in Gestalt seiner Oxydsalze ebenso
schwach giftig ist, als das Chrom in Form des Oxydes. Die Chromate
gehören hingegen zu den giftigsten Metallverbindungen. II. Ueber
Cytisin. Von Raphael Radziwillowicz aus Warschau. Bis nun sind
in der ärztlichen Praxis bereits in 131 Fällen Vergiftungen durch Cytisus
— fast ausnahmslos Cytisus Laburnum — beobachtet, wobei die giftigen
Theile Blüthen, Schoten, Samen, Rinde, Zweige und Wurzel waren. Die
therapeutische Anwendung des Cytisins hat Prof. Kobert neuerdings an¬
geregt. In Gaben von 1 Mgrm. subcutan angewendet steigert Cytisin
central den Blutdruck, ohne das Herz zu beeinflussen, daher ist es in
allen denjenigen Fällen indicirt, wo der Blutdruck sehr niedrig
und die Gefässe schlaff sind, so z. B. bei paralytischer Migräne.
Auch könnte man versuchen, bei denjenigen Formen von Melancholie
und Abulie, wo man eine zu geringe Versorgung des Gehirns mit Blut
vermuthet, durch Cytisin die Ernährung des Gehirns zu verbessern.
Bezüglich der von Prof. Kräpelin auf der psychiatrischen Klinik zu
Dorpat angestellten Versuche mit Cytisin verweisen wir auf das Original.
Den Schluss dieses Heftes bilden: III. Vergleichende Versuche
über die g i ft i ge Wi r k u n g der Gallen säure n. Von David
Rywosch aus Witebsk in Weissrussland. Die Untersuchungen über die
Wirkung der verschiedenen Bestandtheile der Galle auf die Blutkörperchen,
auf Flimmer- und Leberzellen, ferner auf die Muskeln, das Centralnerven¬
system und auf die peripheren Nerven ergaben, dass die Ochsengalle
ihre Giftigkeit dem Gehalte an taurocholsaurem und glycocholsaurem
Natron verdankt. Am giftigsten wirkt das (in der Gänsegalle vor¬
kommende) chenocholsaure Natron. Nach Verf. wäre die therapeutische
Verwertliung der gallensauren Salze in Form von keratinirten Pillen
und Klystieren zu versuchen ; namentlich sollte man nochmals in Kranken¬
häusern sorgfältige Untersuchungen anstellen, ehe man diese zwei Jahr¬
tausende alten Arzneimittel für immer verwirft. Lsch.
Digitized by
208. Spezielle chirurgische Pathologie und Therapie
der Harnröhre und Harnblase . In 16 Vorlesungen von Dr. Geza
v. Antal, a. o. Professor der königl. ungar . Universität zu Budapest ,
Primarius am städt. allgem. Krankenhause „St. Rochusmit 6 Chromo¬
lithographien, einer gewöhnlichen lithographirten Tafel und 55 in den
Text gedruckten Holzschnitten. Stuttgart 1888 } Verlag von F. Enke.
In der zwanglosen Form und im anregenden Style von Vorlesungen
gibt der Verf. eine eingehende Monographie der Erkrankungen der Harn¬
röhre und Harnblase, welche sich ebenso auf zahlreiche eigene Er¬
fahrungen, wie auf vollkommen beherrschende Kenntniss der neuesten
diesbezüglichen Forschungen stützt; eine Arbeit, welche in gleicher
Weise grosses Interesse dem praktischen Arzte, wie dem Operateur
speciell zu bieten vermag. Dass der Autor auch auf dem in Rede
stehenden Gebiete die heute mit Recht allgemein geforderte Antisepsis
streng und consequent durchgeführt wissen will, muss als ein zeitge-
mässe8 Desiderat umso mehr hervorgehoben werden, als in der That,
was Prof. Antal tadelt, noch immer sich kaum Jemand findet, der es
der Mühe werth hielte, z. B. vor der Untersuchung der Blase, die
Eichel und die Urethra, deren Schmutz und Secret infectiöse Organismen
birgt, vorher zu desinficiren. Die einzelnen Vorlesungen beschäftigen
sich mit den anatomisch-physiologischen Verhältnissen der Harnröhre und
jO gl<
Original from
HARVARD UNIVERSiTY
1889 Medicinlsch-chirurgl8ohe Rundschau. 153
der Blase, den Methoden der Harnröhrenuntersuchung (wobei
die Untersuchung mit dem Endoskop und Aöro-Urethroskop anschaulich
geschildert wird), den entzündlichen Krankheiten der Harnröhre, der
Harnröhrenstrictur und ihren Behandlungsarten, welche letzte einer sehr
fachlichen Kritik unterzogen werden, endlich mit den Verletzungen, Bil¬
dungsanomalien und Geschwülsten der Harnröhre. Bei den Krankheiten
der Blase werden nach Besprechung der Methoden der Blasenunter-
snchnng bei Männern und Frauen besonders die entzündlichen Krank¬
heiten , die Verletzungen der Blase und die Blasengeschwülste mit einer
jedes Detail berücksichtigenden Ausführlichkeit geschildert, wie diese
kaum in den bisherigen Handbüchern zu finden ist. Es werden weiters
die normalen und abnormen Bestandtheile des Harnes besprochen, die
Blasensteine und ihre Operationen, die Lithotomie, Lithotripsie und Litho-
palaxie dargelegt, sowie die Pathologie der Functionsanomalien der Blase
erörtert.
Mit dieser Inhaltsskizzirung soll nur das Studium des vorliegenden
Werkes bestens anempfohlen werden, in welchem auch lehrreiche Kranken¬
geschichten die allgemeinen Erörterungen ergänzen und schön ausgefübrte
Chromolithographien, urethroskopische und mittelst elektrischen Cystoskops
aufgenommene Bilder, sowie Zeichnungen von Präparaten eines Papilloms
in der Blase, sowie carcinomatöser Infiltration derselben geben. Die äussere
Ausstattung des Buches ist überhaupt sehr hübsch, seines gediegenen
Inhaltes würdig. Prof. Dr. Kisch, Prag-Marienbad.
209. Ueber Gemüthsbewegungen. Von Dr. C. Lange in
Kopenhagen. Leipzig, Thomas, 1887.
Eine psycho-physiologische Studie nennt der Verf. sein dem be¬
kannten Psychiater Erlenmeyer gewidmetes Werkchen, dessen deutsche
Uebersetzung durch den praktischen Arzt Dr. Kurella uns eben vorliegt.
Der Kummer, die Freude, der Schreck, Zorn, Wuth und Spannung
werden zuerst vom philosophisch-physiologischen Standpunkte einer inter¬
essanten Besprechung unterzogen, wobei sich der Verf. als Anhänger
Kant's bekennt. Weiters kommen die physiologischen Phänomene, die
Bedeutung des Kreislaufes für die Nervenfunction, die Bedeutung der
Oemüthsbewegungen für den Kreislauf, sowie die vasomotorischen,
emotionellen Phänomene zur Sprache, welche Abschnitte nicht gerade
gemeinverständlich genannt werden können. Nun stellt sich der Verf.
die Frage: Wie kommen die Phänomene der AfFecte zu Stande? Dies
führt ihn zur Hypothese des seelischen Aßectes, der sich die Würdigung
der materiellen und körperlichen Ursachen naturgemäss anschliesst. Eine
interessante, wenn auch nicht leicht verständliche Studie ist dem cere¬
bralen Mechanismus gewidmet, wobei Verf. etwas tief in die philo¬
sophische Speculation geräth, die ihn auch im letzten der Zukunft der
Gemüthsbewegungen gewidmeten Capitel nicht verlässt. Für den prak¬
tischen Arzt ist das Buch, welches gewaltiges Wissen und ernste Studien
zur Grundlage hat, nicht geschrieben. Die deutsche Uebersetzung ist
fliessend und gefällig, die buchbändlerische Ausstattung recht lobenswerth.
. v. Busehman.
Med,-Chip. Rundschau. 1889.
Digitized by
Gck igle
12
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
154 MecUcinisch-chirurgische Rundschau. 1889
Sitzungsberichte ärztlicher Vereine.
210. lieber Nephritin nach Infectionskrankheiten
und deren Behandlung. Von Prof. Hagenbach in Basel. Vortrag ,
gehalten bei der 61. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte.
Köln, September 1888.
Am häufigsten wird Nephritis nach Scharlach beobachtet. Eis zeigt
sich za den verschiedensten Zeiten Eiweiss, zunächst im Beginn, and zwar
hauptsächlich bei den Fällen, die mit hohem Fieber verlaufen , also als
febrile Albuminurie auch im Blflthestadium des Scharlachs, wie aus dem
Urinbefunde zn schliessen ist. Eine catarrhalisehe Nephritis zeigt sich
häufiger, wie die febrile Albuminurie, bei anderen hochfebrilen Er*
krankungen. Bei unseren Todesfällen aus der ersten Woche konnte in
der Mehrzahl eine Nephritis durch die anatomische Untersuchung con-
statirt werden. Es fragt sich, ob zwischen dieser Frühform und Spät¬
form der Nephritis ein Zusammenhang besteht. Sicher ist, dass die
initiale NephritiB auftreten kann, ohne dass sie prädisponirend einwirkt
auf die späte, und die späte eigentliche Scharlachnephritis tritt sehr oft
auf, ohne dass eine initiale vorausgegangen ist.
Wie häufig ist überhaupt die Nierenbetheilignng bei Scharlach?
Jedenfalls sehr häufig ; dies ergibt sich auch aus folgenden Zahlen: Im
Baseler Kinderspital zeigte sich bei 81 Scbarlachsectionen 55mal Nieren¬
betheiligung; doch gehen diejenigen Autoren zu weit, welche, behaupten,
dass in allen Fällen von Scharlach zu irgend einer Zeit der Erkrankung
sich Albuminurie zeige. Die eigentliche Scharlachnephritis hat durch
ihr zeitliches Auftreten nach Ablauf der übrigen Krankheitserscbeinungen
etwas Besonderes gegenüber den Nephritiden bei den anderen Infections¬
krankheiten. Es sind Fälle beobachtet worden vom zwölften Tage an
vom Beginn der Krankheit gerechnet, bis nach Ablauf der sechsten
Woche. Bei der Aetiologie diesir Nephritis kann die Erkältung jedenfalls
nicht als wesentliche Ursache geltend gemacht werden. Die verschiedenen
Epidemien verhalten sich verschieden in Bezug auf Häufigkeit der
Nephritis, sogar ein und dieselbe Epidemie. Die Mannigfaltigkeit der
Symptome zeigt sich bei Scharlach überhaupt, auch bei Nephritis:
Oedeme, Fieber, Urinbefunde verhalten sich sehr verschieden. Was
speciell die Urämie betrifft, so hatte Hagenbach in 416 Fällen 27mal
ausgesprochene Erscheinungen bei seinem Krankenmaterial beobachtet,
von diesen sind 12 gestorben. Es scheint eine familiäre Disposition zur
Nierenerkrankung bei Scharlach zu bestehen. Sehr häufig ist die Hyper¬
trophie und Dilatation beider Ventrikel; nach Friedländer haben die¬
selben nur in ganz wenigen Fällen von Nephritis gefehlt. Die Dauer
der Nephritis erstreckt sich meist auf 2—3 Wochen; doch beobachtet
man in vielen Fällen auch eine längere Dauer; ferner Nachschübe,
Recidive und eine grosse Empfindlichkeit des Nierengewebes auf Jahre
hinaus. Es sind Ausgänge in eigentliche chronische Schrumpfniere beob¬
achtet worden von Leyden und Aufrecht. Der Ausgang in Genesung ist
weitaus der häufigste; der Tod kann in Folge sehr verschiedener Com-
plicationen auftreten.
Bei der Diphtherie schwanken in Bezug auf die Häufigkeit der
Albuminurie die Angaben zwischen 10 und 66 Procent. Ref. hat in
150 Sectionen 52mal Nephritis notirt. Ein wesentlicher Unterschied
dieser Nephritis nach Diphtheritis und der Scharlachnephritis ist auch
Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medlciniach-ohirurgiache Rundschau.
155
der, dass die Albuminurie hier sehr früh auftaucbt und mehr in einem
directen Abbängigkeitsverhältniss stebt zu den Beschwerden der primären
Krankheit. Hagenbach bat bei 51 Fällen von Dipbtberiealbuminurie
28mal schon in der ersten Woche dieses Symptom beobachtet, ln den
meisten Fällen ist wohl eine Nephritis die Ursache einer Albuminurie.
In seltenen, schweren Fällen kann auch in Folge von Herzschwäche
oder durch Laryngostenose bedingt, vorübergehend Eiweiss im Urin auf-
treten. Der Eiweissgebalt bei Diphtheritis ist sehr wenig constant in den
einzelnen Fällen. Oedeme kommen bei Diphtheritis sehr selten vor;
aueh Urämie hat Hagenbach unter 406 Fällen nur 6mal beobachtet, in
einem Falle Urämie mit tödtlichem Ausgange. Bei Masern kommt
Nephritis nur ausnahmsweise vor; doch auch während und nach der
Erkrankung ist Nephritis beobachtet worden, und nicht ganz selten kommt
Hydrops vor.
Nach Varicellen hat zunächst Henoch viele Fälle von Nephritis
beobachtet; davon einen Fall mit tödtlichem Ausgange. An diese Mit¬
theilung reihen sich weitere von Hofmann, Rasch, Semtschenko, Janssen,
Oppenheim , Högyes etc. Die Zeit des Auftretens schwankt zwischen
5 und 21 Tagen. Mikroskopischer Befund wie bei Scharlach. Hagenbach
hat selbst einen Fall mit tödtlichen Ausgange beobachtet (Oedem, Ascites,
Hydrothorax). Seit diesem Falle sind bis dahin drei Fälle tödtlich ver¬
laufender Nephritis nach Varicellen bekannt. Ohne Zweifel ist bei
näherer Untersuchung des Urins Nephritis bei Varicellen nichts so
Seltenes. Hervorznheben ist noch die Nephritis bei Stomatitis aphthosa.
Seitz in Zürich bat zwei solche Fälle mit entschiedener Nephritis be¬
obachtet, Hagenbach ebenfalls einen.
Im Typhus bei Kindern sind die Angaben sehr verschieden. Nach
Ekkert wäre Nephritis etwas sehr Häufiges, und zwar besteht nach ihm
ein directes Verhältnis zwischen der Heftigkeit des Fiebers und dem
Auftreten der nephritischen Erscheinungen. Hagenbach hat sehr viel
seltener Nephritis bei Typhus beobachtet und erklärt sich dies aus dem
entschieden leichteren Verlauf dieser Krankheit bei Kindern. Im Kinder-
spital zu Basel sind acht Fälle beobachtet unter über 300 Typhen mit
ausgesprochener Nierenbetheiligung und blos in drei Sectionen unter 24
zeigte sieh eine Nephritis.
Rubeola ist nur selten mit Nephritis complicirt; ebenso Parotitis
und Angina catarrh. Für leichtere Erkrankung ist es wichtig, zu wissen,
dass Nierenbetheiligung vorkommt, weil man gern bereit ist, aus be¬
stehender Angina und Eiweiss im Urin gleich einen Scharlach zu dia-
gnosticiren.
Schliesslich wird von Kjellberg das Auftreten der Nephritis bei
acutem und chronischem Darmcatarrh als etwas sehr Gewöhnliches be¬
zeichnet entgegen den gewohnten Anschauungen. Er fand Nephritis in
46 Procent der Fälle, die zur Obduction kamen.
Bezüglich der Behandlung bemerkt der Vortragende, dass es ein
zuverlässiges Mittel zur Verhütung der Nephritis nicht gebe. Es ist
zweckmässig, schon früh diejenige Diät zu verordnen, die bei Nephritis
später entsprechend ist. Es gilt allgemein und mit Recht als zweck-
mässigste Ernährung eine ziemlich ausschliessliche Milchdiät; doch fragt
es sich, ob diese nicht auch noch zu stickstoffreich und deshalb zu
reizend sei. Am meisten zu empfehlen ist Milchdiät und stickstofffreie
Nahrung; ausserdem mässige Zufuhr von Wasser oder von Milch mit
Wasser vermischt; dann Ruhe, gleichmässige Temperatur, jedenfalls zur
Digitized by
Gck igle
12 *
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Difitized by
156 Medlcinisch-chirurgische Rundschau. 1889
Zeit der Nephritis, bei Scharlach schon vorher zur Schonung der Nieren.
In sehr vielen Fällen genügt ein diätetisches Verhalten, um die Nieren¬
entzündung zur Heilung zu bringen, und deshalb ist in leichteren Fällen
von jeder Medicamentbehandlung abzusehen. In schweren Fällen steht
die diaphoretische Behandlung obenan; der Vortragende stellt die An¬
wendung der heissen Luft Uber die heissen Bäder und namentlich auch
über Pilocarpin. Gr empfiehlt den in der Schweiz gebräuchlichen Phönix
ä air chaud, als einfach, billig und ausgezeichnet in seiner schweiss-
producirenden Wirkung und von vielen Seiten erprobt. Neben der dia¬
phoretischen Methode wirkt die drastische hier und da günstig, und da
empfiehlt sich namentlich das Calomel. Unter den im Ganzen nicht
sehr sicher wirkenden Diureticis ist noch am meisten das Kali aceticum
zu empfehlen; von den Adstringentien ist wenig Nutzen zu erwarten,
eher noch von der Borsäure. Es ist wichtig, dass die Nephritis noch
längere Zeit über das acute Stadium hinaus genau diätetisch behandelt
werde, da ein Reizzustand oft noch unbestimmte Zeit besteht.
Kleine Mittheilungen.
211 . Heber die Elektrotherapie hei Spermatorrhöe.
Von Rieh. Wagner. (Berl. klin. Wochenschr. 1887. 51. — Schmtdfs Jahr¬
bücher. 1889. 1.)
Verfasser räth, bei gehäuften Pollutionen und Spermatorrhöe dann zunächst
den faradischen Stiom (als allgemeine Faradisation) zu gebrauchen, wenn Onanie
oder geschlechtliche Ueberanstrengung vorausgegangen ist, oder nur allgemeine
reizbare Schwäche besteht. Handelt es sich aber um entzündliche Vorgänge in
den hinteren Abschnitten der IJarnrÖbre nach Tripper, so soll der galvanische
Strom angewendet werden (An auf die Lendenwirbelsäule, Ka auf den Damm).
—r.
212 . Gegen Keuchhusten bedient sich Dr. Orzwiecki (Warschau) mit
gutem Erfolge folgender Verordnung:
Rp. Hydr. hydrocyanat . 0'0o %
Aqu . dest. 100-0,
Glycerin . 20-0.
M. D. S.
Stündlich 1 Tbeelöffel voll zu verabreichen, bis der dritte Theil der Mixtur ver¬
braucht ist und von da ab zweistündlich 1 Tbeelöffel.
(Allg. med. Centralztg. 1888. 56.)
213 . Heber die Verbreitung der Lepra in Russland.
Von Dr. Petersen. (Monatsh. f. prakt. Dermatol. 20.)
Petersen fand in seinen statistischen Erhebungen über das Vorkommen von
Lepra im rassischen Reiche die grösste Verbreitung dieser Krankheit iu den Ost¬
seeprovinzen , im nördlichen Kaukasus , im Gouvernement Astrachan und in den
centralasiatischen Provinzen. Petersen glaubt, dass vom Centrum aas die Lepra
ihren Weg nach derPeripheiie hin nimmt und längs der grossen Verkehrsstrasseu
sich ausbreitet. Er hält fest an der bacillären Natur und an der Contagiosilät
der Krankheit und tritt für Isoliruug der Kranken in Lepracolonien ein.
Friedheim , Leipzig.
214 . Fall von Hodgin 9 scher Krankheit bei einem
Kinde. VonDr.T/ler. (Americ. Journal of obstetrics etc. Juli 1886. —
Archiv f. Kinderhh. X. Bd. 3. u. 4. H.)
Bei einem 11jährigen Mädchen waren rechts und links die »ubmaxilliren
Lymphdrüsen aent angeschwollen. Daneben bestand etwas Mandelschwellung und
Temperaturerhöhung. Milz etwas vergrössert. Auch in der Axilla beiderseits
starke Drüsenschwellung. Die Untersuchung des Blutes ergab wesentliche Ver¬
mehrung der weissen Blutkörperchen. Die Behandlung bestaud in langem Gebrauch
von Arsenik und Eisen und war von ziemlich befriedigendem Erfolg.
Gck igle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
1889
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
(Die Holzfaser als Verband mittel.) Dr. Kinn mell, Oberarzt
der Chirurg. Abtheilung des M arien-Krankenbauses in Hamburg, schreibt, dass er die
von der Ersten ösl erreich isch-ungarischen Holzfaserfabrik Nu^cheler & Co. in
EiDsiedling, Post Vorchdorf (Ober-Oesterreicb), bergestellte feinste Holzfaser
im Marien-Krankenhause sowohl, als in Keiner chirurgischen Privatpraxix
»eit einer Reibe von Jahren fast als ausschliessliches Verbandmaterial
benutzt Diese als Holzcharpie bezeichnete Faser hat durch ihre S an b erke it,
ihre Feinheit und Weichheit, sowie durch ihr vorzügliches Anfsauge-
vermögen einen grossen Vorzug vor manchen auderen Verbandmaterialien. Das
weisse langfaserige Material ist in letzter Zeit so vervollkommnet, dass der sonst
so lästige Staub beim Verbandwechsel oder Anlegen des Verbandes vollständig
vermieden wird. Die aus weichem Kiefern- oder Tannenholz hergestellte
Holzcharpie wird ohne jede weitere Desinfection, ohne jede vor¬
herige Präparation mit einem Antisepticum zur Anwendung gebracht.
Die aus der Mitte eines Ballens mit reiner Hand entnommene Holzcharpie enthält,
in JKocA’sche Nährgelatine gebracht, nnr Schimmelpilze, keine Bacteriencolonien.
Der natürliche Gehalt an Harzen und ätherischen Oelen wirkt in hinreichender
Weise aseptisch. Die Holzcharpie wird mit desinficirten Händen dem Ballen, in
welchem sie versandt ist, entnommen und in Mullsäckchen der verschiedensten
Grösse eingenäht. Diese so hergestellten Verbandkissen sind zum Gebrauche fertig
und werden, nachdem die Wnnde mit einem Stückchen Jodoformgaze bedeckt ist,
in der erforderlichen Anzahl aufgelegt. Die Verbaudfaser übt die notkweudige
Compression in Folge ihrer Elasticität in sehr wirksamer Weise ans, sie eignet
sich ganz besonders zu den jetzt fast allgemein gebräuchlichen Dauerverbänden
und speciell zu sogenannten Tupfern an Stelle der Schwämme. Ein nicht zu
unterschätzender Vorzug der Holzcharpie gegenüber der Watte und Gaze liegt in
der Billigkeit. Der Preis per Centner (50 Kilogramm) beträgt 18 Golden für
feinste staubfreie Holzcharpie. Eine gröbere, bandförmig hergestelite, ebenfalls
sehr weiche Sorte von Holzfaser benutzen wir der Sauberkeit und Billigkeit halber
als sehr brauchbares Polstermaterial für Schienen und ähnliche chirurgische
Apparate. Die Holzcharpie wird in mehreren Kliniken und Krankenhäusern mit
Vortheil verwendet und ist an Stelle anderen, bisher gebräuchlichen Verband¬
materials gesetzt worden.
Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften.
Biach, Dr. Alois, Docent für innere Medicin an der Universität in Wieu. Die
neueren Antipyretica. Mit zwei Holzschnitten. Wien und Leipzig, Urban
nnd Schwarzenberg, 1889.
Löbker, Dr . Carl, Privatdocent der Chirurgie an der kgl. Universität Greifswald.
Chirurgische Operationslehre. Ein Leitfaden für die Operations-
Übungen an der Leiche. Mit Berücksichtigung der chirurgischen Anatomie
für Stndireude und Aerzte. Mit 271 Holzschnitten. Zweite verbesserte nnd
theilweise nenbearbeitete Auflage. Wien und Leipzig, Urban und Schwarzen¬
berg, 1889.
Schmiele , Prof. Dr. J. H. I8t der Tod ein Ende oder nicht? Fünfte
Anflage. Leipzig, Max Spohr, 1888.
Sämmtliehe hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬
handlung Urban <fe Schwarzenberg in Wien , I., Maximilianstrasse 4.
Herausgeber, Eigentkümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien.
Für die Redaction verantwortlich: Eugen Schwarzenberg.
Einsendungen sind an die Redaction zu richten: Wien, I., Maximilianstrasse 4.
Eisenfreier alkalischer Lithion-Sauerbrunn
Salvator
Bewährt bei Erkrankungen -1er Niere u. der Blase, hamsaurer Diät 11686,
bei catarrh. Affectionen der Respirations u. Verdauungsorgane.
Käuflich in Apotheken and Mineral wasserhandlungen.
15 Salvator- Que/Ien-Direction Ep$ri$$ (Ungarn)
Digitized by GOOölC
Original frem
HARVARD UNIVERSITY
158 Medioinisch-chirurgische Rundschau. 1889
mir£1— -1. _ __ ^ Der Unterzeichnete beehrt sich ergebenst mitzutheilen, dass
lfllKrOSKOPe. seine Kataloge: Nr. XIII in deutscher Sprache. Nr IV in
• italienischer Sprache, Nr. V in französisch-englischer Sprache
über Mikroskope, Microtome, Haemometer, Spectropoiarimeter etc., sowie neue apochromatische
Objective erschienen sind und auf Verlangen gratis uud franco zugeseudet werden. 5
C. Reichert, Mikroskop-Fabrikant ln Wien, VIII., Bennogasse 28 .
5 Flaschen gege n Postnachnahme v on fl. 1 .50 ö. W.
BSC- Ketiransatz -wy
zur dauernden und leichtesten Selbstbereitung von
frische ru K ofi r ä fl. 7.50 ö. W. liefert
, Die Kefiranstalt in Teschen.
Gemüths- und Nervenkranke
18 Medaillen I. Claase.
Empfehle meiue als vor
züglich anerkannten
Maximal-
und gewöhnliche
zur Bestimmung der Körpertemperatur.
Urometer uacb Dr. Heller and Dr. Ultzmann, Bade- and
Krankenzimmer-Thermometer etc., sowie alle Arten Ther¬
mometer, Barometer und Aräometer.
Heinrich Kappeller
Wien, V., Kettenbrückengasse Nr. 9.
Jllustrirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur Verfügung
Medicinische TN ovitäten
aus dem Verlage von
Urban & Schwarzenberg in Wien und Leipzig.
Hofmann, Dr. Eduard, R. V., k. k. Ober-Sanitätsrath, o. ö. Professor der
gerichtlichen Medicin und Landesgerichtsauatom in Wien. Lehrbuch der
gerichtlichen Medicin. Mit gleichmässiger Berücksichtigung der deutschen
und österreichischen Gesetzgebung. Vierte vermehrte und verbesserte Auflage.
Mit zahlreichen Holzschnitten. Zweite Hälfte (Bogen 31—64). Gr. 8. Preis:
6 fl. 60 kr. = 11 M. Complet 12 fl. = 20 M. brosch.; 13 fi. 20 kr. = 22 M. geh.
Kleinwächter, Prof. I)r. Ludwig, in Czemowitz. Die Georg Engel-
mann’sche trockene gynäkologische Behandlung. (Wiener Klinik
1888, Heft 10.) Preis: 45 kr. = 75 Pf.
Klinik, Wiener, redigirt von Dr. Anton Bum in Wien. Vorträge aus
der gesammten praktischen Heilkunde. XV. Jahrgang 1889. Jährlich 12 Hefte.
Abonnementspreis Inland 4 fl., Ausland 8 Af. pro anno mit Postversendung.
Original frorri
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
1889 Medicinischchirurgische Rundschau. 159
Medioiitisohe IM ovitäten
aus dem Verlage von
Urban k Sohwarxenberg in Wien und Leipzig.
Paltauf, Dr. Arnold, Assistent am gerichtlich-medicinischen Institute zu
Wien. Ueber den Tod daroh Ertrinken. Nach Studien an Menschen
und Thieren. Mit einer Farbendrucktafel. Gr.8. [V u. 130 S.] Preis:
2 fl- 40 kr . = 4 Af. brosch.
Peiper, Dr* E., Privatdocent und Assistent an der Greifswalder medicinischen
Poliklinik. Die Schutzpockenimpfung und ihre Ausführung. Ein
Leitfaden für Aerzte und Studirende. Gr. 8. [76 S.] Preis: 1 fl. 50 kr. =
2 M. 50 Pf. brosch.
Presse, Wiener Medizinische, Wochenschrift für praktische Aerzte.
XXX. Jahrgang 1889, mit der Monatsbeilage Wiener Klinik. XV. Jahr-
gang 1889. Vorträge aus der gesammten praktischen Heilknnde. Redactenr:
Dr. Anton Bum. Abonnementspreise: „Wiener Medizinische Presse“ und
„Wiener Klinik“ Inland: Jährlich 10 fl-, halbjährlich 5 fl-, vierteljährlich
2 fl- 50 kr. Ausland: Für das Deutsche Reich, alle Buchhändler und Post¬
ämter: Jährlich 20 M. t halbjährlich 10 Af., vierteljährlich 5 Af. Für die
Staaten des Weltpostvereines: Jährlich 24 Af., halbjährlich 12 Af. — „Wiener
Klinik“ separat: Inland: Jährlich 4 fl., Ausland: 8 Af. Inserate werden
nach Tarif berechnet.
Real-Encyclopädie der gesammten Pharmacie. Handwörterbuch
für Apotheker, Aerzte und Medicinalbeamte. Herausgegeben von
Prof. Dr. Ewald Geissler, Redactenr der „Pharmaceutischen Centralhalle“
in Dresden und Dr. Josef Moeller, Professor an der Universität Innsbruck.
Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. Band VI (Heft 76—90).
Preis pro Heft 60 Ar. =1 Af. Preis pro Band (15 Hefte) 9 fl- = 15 Af.
broschirt; 10 fl. kr. = 17 Af. 50 Pf. eleg. geb.
Becept-Taschenbnch, klinisches, für praktische Aerzte. Sammlung der
an den Wiener Kliniken gebräuchlichen und bewährtesten Heilformeln. Zehnte
vollständig umgearbeitete Auflage. [XIV u. 226 S.] Preis: lfl . 20 kr. = 2 Af.
eleg. geb.
R00S6, RobSOU, M. D., F. C. S., Mitglied der königl. Gesellschaft der Aerzte
in Edinburgh, Verfasser des „Die Abnutzung des Londoner Lebens“ etc. etc.
Die Gicht und ihre Beziehungen zu den Krankheiten der
Leber und der Nieren. Antorisirte Uebersetznng der vierten Original-
Auflage von Dr. Isidor Krakauer, praktischer Arzt in Wien. 8. [VIII
u. 116 S] Preis: lfl. 50 kr. = 2 Af 50 Pf
Rundschau, Medicinisch-chirurgische, XXX. Jahrgang 1889. Zeit¬
schrift für die praktische Heilkunde, redigirt von Dr. W. F. Loebisch,
Prof, an der Universität Innsbruck. Abonnementspreise: Preis für jeden Jahr¬
gang in 24 Heften 6 fl. = 12 Af., halbjährlich 3 fl. = 6 Af., vierteljährlich
1 fl. 50 kr. == 3 Af. mit Postversendung. Einzelne Hefte 30 kr. = 60 Pf.
Semeleder, Dr., in Mexiko. Ueber Elektrolyse. (Wiener Klinik 1888,
Heft 10.) Preis: 45 kr. = 75 Pf.
Tschirch, Dr# A#, Docenten der Botanik an der Universität Berlin. Ange¬
wandte Pflanzenanatomie. Ein Handbuch zum Studium des anatomischen
Baues der in der Pharmacie, den Gewerben, der Landwirtschaft und dem
Haushalte benutzten pflanzlichen Rohstoffe. In zwei Bänden. Erster Band:
Allgemeiner Theil. Grundriss der Anatomie. Mit 615 in den Text gedruckten
Holzschnitten. [IV und 548 Seiten.] Preis: 9 fl. 60 kr. = 16 Af brosch.;
10 fl. £0 kr. = 18 Af. eleg. geb.
Wernich, Dr. A«, Regierungs- nnd Medicinalrath in Cöslin. Die neuesten
Fortschritte in der Desinfections-Praxis. (Wiener Klinik 1887,
Heft 10.) Preis: 45 kr. = 75 Pf. {
Digitized by Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
Gacaopnlver
entölt, ebenso rein u. leicht löslich als hollän¬
dische Waare, dabei bedeutend billiger, offeriren
JOH. KLUGE & Co., s
k. k. priv. Chocolade- u. Canditenfabrik in Prag.
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 6—8.*
t% i vjr i , bedeutend verbessert, wideratebend allen ver-
kQUIDP |y|nphÄA dünnten Chemikalien, elastiaoh oder hart; voll-
1 ClIJlvl "IiKUjIIvv hommen wasserdicht, ganz schwarz oder innen
F weiss . erzeuge gegen vorherige Bestellung alles
Mögliche, tiefe Eiterbecken, Eavoirs, Beoher, Reiaeflaschen eto. 13
JULIUS KIIONIK in Wien, Ottakring:, Payergasae 4.
Holzfaserverband,
Diese von uns als „Holzeharpie“ in den Handel gebrachte Faser hat durch ihre
Sauberkeit, ihre Feinheit und Weichheit, sowie durch ihr vorzügliches Auf¬
saugungsvenn ögen einen grossen Vorzug vor vielen anderen Verbandmaterialien.
Die Holzeharpie wird ohne jede weitere Desinfection. ohne jede vorherige
Praparation mit einem Antisepticum zur Anwendung gebracht, übt in Folge ihrer
Rlasticität die nothwendige Compression und eignet sich ganz besonders zu JDauer-
verbänden. Die Holzeharpie ist das bequemste und billigste Verbandmaterial. —
Muster und Referenzen stehen zu Diensten. — Geil- Aufträge beliebe man zu adressiren
an die Erste öst.-ung. Holzfaser-Fabrik
Nüscheler & Comp.
Einsiodling, Post Vorohdorf in Ober-Oesterreich.
St. Joliaiins-Spitals-Apotheke Salzburg. 6
Specialgeschäft zur Versorgung der ärztlichen Hansapotheken mit eohten Medicinal-
waaren, Utensilien u. antisept. Verbandstoffen zu den möglich billigsten Tagespreisen.
Erster antisept. Verband zu Händen des Arztes. — Gesetztich geschätzt. — Gegen Einsendung
von (1.1.50 — Preisliste umgehend zu Diensten. J R V ANGERMAYER
Hiulntii-Iiiiiunz
(prümiirt Paris 1878),
intensivstes einzig absolut unschädliches
persönliches Desiufectionsmittel; unfehlbsr
gege \ üblen Geruch aus dem Munde und
Magen ; per Flacon ö. W. fl. 1.20.
Med. Ör. O. M. Paber, Leibzahnarzt
weil. Sr. Maj. des Kaisers Maximilian I.,
Wien, I., Bauernmarkt Nr. 3. 4
Verlag von URBAN & SCHWARZENBERG
in Wien und Leipzig.
Vorlesungen
über
Kriegschirurgie.
Von Prof. A. Mosetig Ritter von Moorhof
in Wien.
gr. 8. vm 11.332S. 0 M. = 5 fl. 40 kr. eleg. geh.
Kehlkopfcatarrh und Heiserkeit wesentlich gebessert nach
Verbrauch von 17 Flaschen Johann Hoffschen Malzextract
Gesundheitsbieres n. Brust Malzbonbons. Seit 40 Jahren bewährt.
Ew. Wohlgeboren! Mit Vergnügen mache ich Ihnen die
erfreuliche Mittneilung, dass meine Tochter, seitdem sie die
17 Flaschen Johann Hoffsches ttalzextract-Gesund-
heitsller und Brust-Malzbonbons genommen hat, sich
wesettlich besser fühlte, namentlich hat sich hei ihr der
Kehlkopfcatarrh mit Heiserkeit bedeutend vermindert. Ich
ersuche daher höflichst um abermalige Zusendung, von
25 Flaschen Malzextract - Gesundheitsbier und Brust-Malz-
bonbons. Marienfeld, am 5. April 1888.
Ohristoph Stock, Kreisarzt.
Warnnnn ! Man h “te sich vor Täuschungsversuchen durch Nachahmungen und achte
vf al llUliy . auf die Original-Schutzmarke (Bildnissund Unterschrift des Erfinders Johann
Hoff). Zu haben in allen Apotheken, Droguerien und grossen renommirten Geschäften.
Prpiop ab Wien: Malzextrnct-Gesundheitsbier (sammt Kiste und Flaschen):
X J. ClöC Flaschen fl. 3.88,13 Flaschen fl. 7.32, 28 Flaschen fl. 14.6 ». 58 Flaschen
fl. 29.10. — Concentrirtes Malzextract 1 Flacon li. l .12, '/ 2 Flacon 70 kr. — Malz-
Gesundheits-Cliocolade l / 2 Kilo I. fl. 2.40, II. fl. 1.60, III. fl. 1. — Brust-Malz¬
bonbons in Beuteln ä 60, 30 und 15 kr.
XMK* Unter 3 fl. wird nichts versendet, JMui 17
Druck von Gottlieb Giatel & Comp., Wien.
□ igitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
215. lieber Empyemoperationen, insbesondere deren
Nachbehandlung, Von Prof. H. Hölsti. (Deutsch. Arch.f. klin. Med.
1888. Bd. 42. H. 6. — Wr. klin. Wochenschr. 1889. 5J
Die Frage über die Behandlung der Empyeme ist von grosser
praktischer Bedeutung. Die Erfahrung des Verf. über den Nutzen
von Spülungen der Pleurahöhle weichen in mancher Hinsicht von
dem, was Andere hervorheben, ab. Verf. findet sich daher
bestimmt, seine bezüglichen Erfahrungen mitzutheilen. Zur Grund¬
lage dienen 27 Fälle, deren Krankheitsgeschichten kurz erzählt
wtjfden. Von diesen 27 operirten Fällen starb nur einer, 63jähriger
Mahn, mit einem Aortenklappenfehler unter Hinzutritt einer
Pneumonie; drei traten mit bestehender Fistel aus der Behandlung
und 23 wurden vollkommen geheilt entlassen. Bei sämmtlichen
27 Kranken, resp. Operirten wurde die sonst übliche Ausspülung
der Pleurahöhle nicht vorgenommen. Nach den Erfahrungen
des Verf. sind die Ausspülungen der Pleurahöhle nicht nur un-
nöthig, weil selbst übelriechende Exsudate in Folge des freien
Abflusses schon bald ihre schlechte Beschaffenheit ändern, sondern
oft sogar gefährlich, da sie einerseits eine allgemeine septische
Infection, andererseits das Zurückbleiben einer Fistel zu begünstigen
scheinen. Was die Operation betrifft, so wurde die Fistel in der
Regel in der Seitenregion zwischen der Mammillar- und Axillar*
linie angelegt und stets mit Resection einer Rippe, meist der
sechsten, verbunden. Bei der Nachbehandlung ist der wichtigste
Punkt, einen vollständigen Eiterabfluss zu ermöglichen und die
Drains nicht zu früh zu entfernen. Sie dürfen erst dann weg-
benommen werden, wenn keine eigentliche Höhle mehr vorhanden
ist. Verzögert sich die Verkleinerung der Höhle, so kann man
versuchen, durch Injection von reiner Jodtinctur „umstimmend“
auf die Wände der Abscesshöhle einzuwirken und grössere
Neigung für eine adhäsive Entzündung hervorzurufen.
216. lieber angeborene Enge im Aortensystem. Von
0. Fräntzel. (Deutsche med. Wochenschr. 1888, pag. 589. — Centralbl.
f. klin. Med. 1889. 5.)
Auf Grund mehrerer Beobachtungen am Kranken und an
der Leiche schildert Fräntzel das klinische Bild einer Herzstörung,
welche sich gelegentlich bei Menschen mit angeborener Enge des
Me&.-chir. Rundschau. 1889.
Digitized by Google
13
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
162 MedlcinUch-chirurgische Rundschau. 1889
Aortensystems entwickle. Das klinische Bild gleiche im Allge¬
meinen demjenigen des überanstrengten Herzens. Während aber
bei der gewöhnlichen Form des überanstrengten Herzens immer
wirkliche und erhebliche Ueberanstrengungen sich anamnestisch
nachweisen Hessen, käme es bei der angeborenen Enge des Aorten¬
systems schon bei körperlichen Leistungen, die für gewöhnlich
innerhalb des Physiologischen liegen, zu Schädigung des Herzens,
die sich zunächst in Dilatation und Hypertrophie des linken Ven¬
trikels, später in gewöhnlichen Compensalionsstörungen kund¬
gäbe. Setze sich ein Mensch mit angeborener Enge des Aorten¬
systems keinen Anstrengungen aus, so käme es nicht zu den
secundären Veränderungen des Herzens. So würden bei chloroti-
schen Mädchen und Frauen, deren Leiden fast immer eine ange¬
borene Enge des Aortensystems zu Grunde liege, meist nur
leichtere Functionsstörungen von Seiten des Herzens, schwere
nur äusserst selten beobachtet, weil diese Personen sich ja nur
in den seltensten Fällen stärkeren körperlichen Leistungen unter¬
ziehen müssen. Klinisch Hess sich in den beschriebenen Fällen
die Enge des Aortensystems an der Beschaffenheit der grossen
Arterien, Carotis und ßadialis nachweisen. Für die Zukunft habe
man bei der klinischen Beurtheilung von Herzstörungen ohne
Klappenfehler die angeborene Enge des Aortensystems als prä-
disponirendes Moment mit in Betracht zu ziehen. Aus der diesem
im Verein für innere Medicin in Berlin gehaltenen Vortrage
folgenden Debatte hebt Referent v . Noorden die Bemerkung
F. Müller's hervor, dass die Diagnose der Enge des Aortensystems
eine klinische sein müsse, da die anatomische Untersuchung
nicht selten auf diesem Gebiet Irrthümern ausgesetzt sei.
Müller berichtet über 2 Fälle, bei denen intra vitam abnorm hohe
Pulswellen beobachtet wurden, bei der Autopsie dagegen in Folge
der natürlichen Elasticität der Wandungen die Körperarterien
jedoch abnorm eng gefunden wurden. — r.
217. Beitrag zur Kenntnis» der paroxysmalen
Hämoglobinurie. Von Kob/or und Obermeyer. Aus der med. Klinik
des Hm. Hofrath Prof. v. Bamberger in Wien. (Wr. klin. Woehensehr.
1888. 50. — Allg. med. Central-Zeitung. 1889. 7.)
Die Verff. benutzten einen Fall von reiner paroxysmaler
Hämoglobinurie, bei welchem die einzelnen Anfälle durch Kälte¬
einwirkungen hervorgerufen wurden, um das Verhalten des
Blutes und der Harnausscheidung eingehender zu studiren. Die
mikroskopische Untersuchung des Blutes ergab nichts Abnormes,
dagegen wurde sowohl der Gehalt des Blutes an rothen Blut¬
körperchen, als auch derjenige an Hämoglobin durch die Anfälle
bedeutend vermindert. Während am folgenden Tage die Zahl
der rothen Blutkörperchen sich schon vollständig restituirt hat,
ist der Hämoglobingehalt des Blutes noch erheblich vermindert.
Der Harn zeigte stets saure Reaction, eine leichte Trübung und
mit Ausnahme der Anfälle bernsteingelbe Farbe. Acetessigsäure,
Aceton und Pepton fehlten stets, Eiweiss war an den anfalls-
t'reien Tagen nur in Spuren nachweisbar (wahrscheinlich wegen
eines geringen Eitergehaltes in Folge von leichter Cystitis).
Während der Anfälle trat darin Serumalbumin und Globulin
auf. Im Anfallsharn war Oxyhämoglobin und Methämoglobin
Gck igle
Original frurn
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinlsoh-ctairurgisohe Rundschau.
163
vorhanden. Die Harnmenge war während der Anfälle vermehrt,
das specifische Gewicht vermindert, ebenso die Gesammtatiok-
stoffausscheidung.
218. Die Transmission der Flüsterstimme durch
Pleuraexsudate. Von Agostino Palambieri. (Rivista Clinica. 1888. —
D. Med.-Zeitung. 1889. 7.)
Bekanntlich hat zuerst Bacelli (Rom) nachgewiesen, dass
bei einer Flüssigkeitsansammlung im Thorax die Flüsterstimme
der Patienten dem Auscaltirenden, wenn er das Ohr in der
hinteren Axillarlinie auflegt, dentlich erscheint bei serösem Ex¬
sudat, undeutlich oder unhörbar bei serös-purulentem Exsudat.
Indess bald wurden klinische Fälle publicirt, in welchen sich
dieses neue diagnostische Hilfsmittel als unsicher oder unrichtig
erwiesen hatte. Verf. hat sich nun die Aufgabe gestellt, theils
an der Hand rein physikalischer, als richtig anerkannter Sätze,
theils mittelst eigener Experimente zu beweisen, dass auch in
theoretischer Hinsicht die Ansicht von Bacelli unrichtig ist. Er
gelangt dabei zu dem Resultate, dass die von Bacelli aufgestellten
physikalischen Sätze theilweise unrichtig sind. Ob die Flüster¬
stimme mehr oder weniger deutlich zu unserem Ohre gelangt,
hänge mehr von anderen Factoren, als von der Qualität des
Exsudats ab (Tension der Pleuren, Adhäsionen zwischen beiden
Pleuren, auf der Pleura aufgelagerte Schwarten, Schleimansamm¬
lung in den Bronchien, Oedem, Infiltration, Hepatisation, Cavernen
des Lungengewebes, Zustand und Dicke der verschiedenen Schich¬
ten der Thoraxwand). — Es bleibt somit die Explorativpunction
die einzig sichere Methode zur Bestimmung der Qualität eines
endopleuralen Ergusses.
219. JJeber nervös-catarrhalische Affectionen. Von
Richter. (Berliner klin. Wochenschr. 1888. 20. — Pest, med.-chir. Presse.
1889. 2.)
Verf. schildert den Zusammenhang der catarrhalischen
Affectionen mit nervösen Erkrankungen, der nach zwei Rich¬
tungen hin besteht, indem die ersteren entweder die Ursachen
der letzteren darstellen (Reflexneurosen), oder durch Störungen
der vasomotorischen und trophischen Centra bedingt sein können.
Als Beispiele letzterer Kategorie beschreibt er Fälle von ner¬
vösem Magencatarrh, Darmcatarrh, Catarrhen der Nase, des
Rachens und Kehlkopfes, wobei namentlich halbseitig auftretende
Affectionen die centrale Ursache beweisen, Catarrhe der Bron¬
chien, der Scheiden- und Uterusschleimhaut und Blasencatarrhe.
Alle diese functionellen Störungen sind als central bedingte an¬
zusehen, wenn sie bei Personen auftreten, die mit einer Neurose
— Hypochondrie, Neurasthenie, Hysterie — oder sonstigen cen¬
tralen Erkrankung behaftet sind, und bei denen sich eine weitere
Ursache für die in Rede stehende Affection nicht nachweisen
lässt. Die nervöse Natur des Leidens tritt umso mehr hervor,
wenn Exacerbationen im Verlaufe der Catarrhe sich einstellen,
die aus Schwankungen der Intensität jener Neurosen resultiren-
Bei der zweiten Gruppe, den durch catarrhalische Affectionen
bedingten Reflexneurosen, ist von Bedeutung, in welchem Zustande
sich die centralen, reflexvermittelnden Apparate befinden. Die
Digitized by Gougle
13*
Original from
HARVARD UNIVERSITY
164 Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 1889
Reaction auf das Centralnervensystem hängt davon ab, ob sieb
dasselbe noch im physiologischen Zustande befindet, oder schon
irritirt ist und wird umso intensiver sein, wenn das Centrum,
wie bei Neurasthenie und Hysterie, pathologisch afficirt ist. Hier
können alle möglichen peripheren Läsionen, je nach der Intensität
des Nervenreizes und nach ihrem Sitze, grössere oder geringere
Reflexbeschwerden in verschiedenen Gebieten hervorrufen. Hin¬
sichtlich der therapeutischen Massnahmen ergibt sich hiernach
von selbst, dass bei central bedingten Catarrhen in erster Linie
die Behandlung der Neurose anzustreben ist; die örtliche Be¬
handlung der Catarrhe hält Richter für nebensächlich und die
manchmal dadurch hervorgerufenen überraschenden Erfolge be¬
ruhen seiner Ansicht nach nur auf psychischer Einwirkung. Die
als Gelegenheitsursache für den Ausbruch von Reflexneurosen
auftretenden Catarrhe sind natürlich einer örtlichen Therapie
zu unterziehen, aber auch bei dieser Form ist gleichzeitig die
Behandlung des neurotisch afficirten Centralnervensystems nöthig,
um Recidive zu verhüten.
220. XJn cas de coxalgie hystertque cliez un soldat. Von
Z. Glorieux. (Bruxelles, F. Hagen, 1888. — Neurologisches Centralhl.
1889. 2. Ref. Sperling.)
A., Soldat, 24 Jahre alt, erbliche Anlage wahrscheinlich,
von ruhigem sanften Charakter, besondere auf den Organismus
einwirkende Schädlichkeiten (Onanie, Alkoholismus u. s. w.) aus¬
geschlossen. Pat. erwirbt die Krankheit nach dreiwöchentlichem
Liegen im Bett (Gesichtsanschwellung). 1. Lage im Bett: Das
kranke linke Bein erscheint verkürzt durch eine starre objectiv
wahrnehmbare Contractur der Hiiftmuskeln, und nach innen rotirt,
so dass der innere Fussrand auf der Matratze aufliegt. 2. Stel¬
lung: Wenn Patient steht, so stützt er sich mit der rechten
Hand auf den Stock, während die ganze linke Körperseite in
die Höhe gezogen ist, so dass der kranke Fuss nur mit der Fuss-
spitze den Boden berührt. 3. Motilität: Active und passive Be¬
wegung des Beines, theils wegen der Muskelcontracturen, theils
wegen Schmerzhaftigkeit fast unmöglich. 4. Sensibilität: Sub-
jectiv im Beginn der Krankheit, Gefühl des schmerzhaften „Ziehens“
und „Eingeschlafenseins“, welches nach kurzer Dauer im rechten
Bein auf das linke übersprang. Anästhesie gegen Tast-, Schmerz-
und Temperaturgefühl; gürtelartige Abgrenzung nach oben. Eine
eigenthümliche Hyperästhesie ist nicht zu constatiren gewesen,
doch hütet sich der Kranke, sein krankes Bein zu stossen.
5. Reflexe: Hautreflexe aufgehoben, Sehnenreflexe normal. 6.Höhere
Sinne: Geschmacksstörung, Gesichtsfeldbeschränkung; Gehör und
Geruch normal. 5. Vasomotorische und trophische Erscheinungen :
Das kranke Bein hat eine Differenz in der Temperatur 6 ;10 bis
8 /io Grad; subjectiv wird dasselbe „kalt“ und „todt“ gefühlt.
Starke vasomotorische Reflexe. Blasenpflaster wirken auf die
Haiit des kranken Beines nicht. 8. Allgemeine Symptome: Con¬
genitale Atrophie des linken Hodens. Allgemeine Herabsetzung
der Sensibilität und des Muskelsinnes am ganzen Körper. Durch
Umschnürung eines Gliedes wird eine künstliche Contractur der
betreffenden Muskeln herbeigeführt; dasselbe erreicht man auch
durch Streichen derselben. 9. Nach dem Erwachen des Pat. aus
igitized by
Govgle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medloinisoh-cbirurgisohe Rundschau. 165
einer Chloroforamarcose fand sich die Sensibilität in dem kranken
Beine anf kurze Zeit wieder hergestellt, um nach Verlauf einiger
Secunden der Anästhesie Platz zu machen. Die Muskelrigidität
hatte sich in der Narcose gelegt; alle Gelenke frei. 10. In Bezug
auf Therapie werden Massage und lauwarme Douchen von Chareot
empfohlen. Drastische Mittel sind zu vermeiden, bisher noch kein
merkbarer Erfolg. Dr. J. Off er.
221. Irrsinn verursacht durch Trauma und geheilt
durch Trauma. Von Seiden H. Ta/coft, Middletown, hew - York.
(American journal of insanity. Juli 1888. — Centralbl. f. Nervenheilk.
1888. 24.)
Ein lSjähriger junger Mann fiel Anfangs October 1887 von
einer hohen Leiter herab auf den Hinterkopf und blieb darnach
mehrere Stunden bewusstlos. Nach dem Erwachen waren Sprache,
sowie Gedächtniss verschwunden, das Hörvermögen sehr stark
beeinträchtigt; dagegen las er gut Geschriebenes und antwortete
schriftlich darauf. Mehrere Wochen später wurde er, als er in
einem Anfalle von Tobsucht seine Mutter zu ermorden drohte,
in die Irrenanstalt gebracht. Hier erlangte er schon am zweiten
Tage nach voraufgegangenem heftigen Kopfschmerze Sprache,
Gedächtniss und Gehör wieder, während er von der l 1 /, Monat
langen Krankheitsepisode gar nichts wusste.
Eine 35jährige Telegraphistin wurde im Jahre 1887 wegen
einer MaDie in die Anstalt aufgenommen. Sie hatte im 18. Lebens¬
jahre eine Depressionsfractur des Schädels in der Scheitel- und
Stirngegend durch einen auffallenden Ziegelstein erlitten. Bei der
damaligen Trepanation behufs Aufrichtung des deprimirten Stückes
wurde der Sinus longitudinalis eröffnet. Nach Ausbruch der an¬
scheinend ohne besondere Veranlassung entstandenen Manie brachte
eine neuerliche Trepanation und Entfernung eines eingedrückten
Knochenstückes keinen Erfolg. Die Manie nahm ruhig ihren
weiteren Verlauf und heilte nach einem halben Jahre. Verf. lehnt
es ab, eine Erklärung für diese so ausserordentlich verschiedene
Wirkungsweise eines Kopftraumas zu geben.
Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie,
Toxikologie.
222. jE in Fall von Sulfonalexanthem. Von Dr. Engel-
mann. (Münchn. med. Wochenschr. 1888. 42. — Deutsch, med. Wochen¬
schrift. 1889. 5.)
Es handelte sich um eine 40jährige, an Metritis und Dys¬
menorrhoe leidende Patientin, die bisher bei Schlaflosigkeit 0’5 bis
1*0 Chloral ohne üble Nebenwirkung genommen batte. Die Sul-
fonaldosis betrug 2 Gramm, eine schlaferzeugende Wirkung hatte
sie nicht, doch trat unter mässigem Jucken gegen Morgen an den
äusseren Seiten der beiden Mammae ein diffuses scharlachrothes
Exanthem auf, das Exanthem schritt dann symmetrisch weiter,
am dritten Tage ging der Ausschlag zur Norm zurück. Die sym-
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
166
Medicinisch-chirurgtsctae Rundschau.
1889
metrische Anordnung spricht für centrale Störung der Vasomotoren
durch das im Blut circulirende Medicament.
223. lieber die Behandlung des Erysipels mit Spiritus.
Von Sanitätsrath Dr. Bohrend. (Berl. klin. Wochenschr. 1889. 4.)
Ausgehend von der Angabe, dass 90°/ 0 Spiritus vini den
Erysipelcoccus sicher tödtet, versuchte Verf. als Arzt der Weiber¬
strafanstalt in Sagau, wo Erysipel sehr häufig vorkommt, das
Mittel. Alle Fälle gelangten frühzeitig vor der Entwicklung
schwerer und allgemeiner Krankheitserscheinungen zur ärztlichen
Behandlung. Diese bestand bei ununterbrochener Beschäftigung
der Gefangenen lediglich in dreimal täglich bis zum völligen Ver¬
schwinden der örtlichen Erscheinungen wiederholten energischen
Abwaschungen der erysipelatösen Hautpartien nebst den gesunden
Umgebungen auf 2 — 3 Cm. hinaus mit 90% Alkohol. Der Erfolg
dieses Verfahrens war in allen Fallen ohne Ausnahme sofortiger
Stillstand des örtlichen Processes und Rückbildung desselben
innerhalb 3—5 Tagen. In Folge dieser prompten Erfolge und
des frühzeitigen Eintrittes der ärztlichen Behandlung war Verf.
nicht in der Lage, Erfahrungen zu sammeln, ob das in Rede
stehende Heilverfahren auch bei vorgeschrittenen Stadien der
Krankheit, Blasenbildung und Eiterung, seine Wirksamkeit ent¬
faltet. Erst später hat er das Verfahren auch in der Privat¬
praxis bei einer älteren Dame angewandt, welche seit vielen
Jahren an häufigen Anfällen eines den ganzen linken Unter¬
schenkel befallenden Erysipels mit dem Erfolg einer stationären
unförmlichen Anschwelluug und Hautinfiltration des Gliedes ge¬
litten hat. Auch hier war der Erfolg in allen Anfällen prompt,
den Process schnell auf haltend und zurückbildend, und nachdem
seit längerer Zeit durch prophylactische, zweimal in der Woche
bewirkte Alkohol Waschungen des Gliedes weiteren Anfällen der
Krankheit vorgebeugt wurde, bildete sich allmälig die bestandene
chronische Anschwellung des Gliedes zurück. — sch.
224. Zur Therapie des Erysipels . Von Dr. W. Ebstein,
Breslau. (Deutsche med. Wochenschr. 1889. 6.)
Die Gefahr bei einem Erysipel steht im Allgemeinen im
geraden Verhältniss zur Grösse seiner Flächenausdehnung. Das
muss ein Fingerzeig sein, 'die Therapie vor Allem auf die Be¬
schränkung der Affection auf das einmal ergriffene Gebiet, auf
die Verhinderung ihrer weiteren Ausdehnung zu richten. In
richtiger Würdigung dieser Gesichtspunkte empfahl Hüter , die
Carbolinjectionen ganz besonders an der Peripherie der erkrankten
Hautpartien zu machen, in der Tendenz, das erkrankte Gebiet
mit einem antiseptischen Walle zu umgeben, den die pathogenen
Organismen nicht zu überschreiten vermöchten. Von denselben
Gesichtspunkten ausgehend, führte Prof. Rosenbach (Breslau) auf
der inneren Abtheilung des Allerheiligenhospitales eine Behand¬
lungsmethode ein, die jenes Ziel, die Verhinderung der weiteren
localen Ausdehnung des Krankheitsprocesses, auf die einfachste
Weise erreicht: Die gesunde Haut der Umgebung des Erysipels
wird zunächst in weitem Umfange mit warmem Wasser und Seife
gründlich gereinigt. Darauf wird an der ganzen Grenze der er¬
krankten Partie in einem 15—20 Cm. breiten Streifen der gesunden,
Original from
HARVARD UNIVERSIT
1889
Medioinisch-chirurÄisohe Rundschau
sorgfältig gereinigten und gut abgetrockneten Haut öprocentiges
Oarbolvaselin energisch eingerieben. Zuletzt wird auch die er¬
krankte Hautpartie selbst mit Car bol Vaseline bestrichen, doch ist
behufs Vermeidung einer Verschleppung der Infectionskeime mit
der grössten Sorgfalt darauf zu achten, dass das Aufstreichen
stets von der gesunden nach der kranken Haut hin, niemals um¬
gekehrt stattfinde. Die Erfolge dieser Behandlung, die Ebstein
nun an 27 Fällen (sie betrafen Kopf-, Gesichts, Nacken- und
Unterschenkelerysipele) beobachtet hat, waren sehr günstige. Alle
Fälle endeten mit Genesung, die Krankheitsdauer war eine relativ
kurze, schwere Allgemeinerscheinungen kamen nicht vor, und die
Aflfection überschritt fast niemals die ihr durch die antiseptische
Umwallung gezogenen Grenzen und, wenn sie dieselben über¬
schritt, nur auf eine geringe Strecke, auf kurze Zeit und unter
mildem Verlauf. Dass bei der qualitativen Behandlungsmethode
ein Theil des Antisepticums zur Resorption kommt, beweisen
nach Verf. sicher 2 Fälle, in denen sich nach mehrtägiger Appli¬
cation des Carbolvaselins Carbolsäure im Urin nachweisen liess.
Vergiftungserscheinungen wurden niemals beobachtet. —r.
225. lieber einige Fortschritte in der Behandlung
der Diabetiker. Von Dr. Dujardin-Beaumetz. Sitzung d. Sog. thdrap.
vom 20. Decerriber 1888. (Semaine med. 1889. 1.)
Der Vortragende hält die Einführung des Saccharins, des
Legumins, Froraentins, der Soya-Bohne in die Diät des Diabetikers
für vortheilhaft. Wenn das Saccharin auch keinen Nährwerth
hat, so ist es doch angenehm, ein Mittel zu besitzen, welches den
Diabetiker den Genuss einer Süssigkeit ermöglicht, ohne ihm
schädlich zu sein. Das Legumin, Fromentin und die Soya-Bohne
wurden statt des Kleberbrodes empfohlen , welches immerhin bis
20% Stärke enthält. Die Soya-Bohne enthält nur 2% Stärke, über¬
dies aber ein Fett in grösserer Menge, welches zu 10—20 Grm.
pnrgirend wirkt. Andererseits erhält das von Bourdin bereitete
Soya-Brod ebenso wie das Kleberbrod einen Zusatz von 40%
Stärke. Schliesslich gesteht der Vortragende, dass er den Dia¬
betikern auch Erdäpfel gibt. Dabei erwähnt er, dass verschiedene
Diabetiker die verschiedenen Zuckerarten ungleich vertragen,
schlecht bekommt Allen nur der Milchzucker. Erst in der Dis-
cussion hebt der Vortragende die Wichtigkeit der Fettnahrung
beim Diabetiker hervor. — seh.
226. Tod nach Injection einer CocaYnlösung in die
Harnröhre. Von Simes in Philadelphia. (Med. News. 1888. 21. —
CentraXbl. f. Chir. 1889. 5.)
Bei einem 29jährigen, an Strictur und Dammfistcl leidenden
Mann beabsichtigte Verf. die Urethrotomia interna und injicirte
behufs Anästhesirung eine Drachme einer 20% Cocainlösung
(0-75 Cocain) in die Harnröhre. Kaum war die Spritze heraus¬
gezogen, so machte der Kranke eine „thörichte Bemerkung“, seine
Gesicbtsmuskeln begannen zu zucken, der Blick wurde starr,
die Pupillen erweitert, Schaum trat vor den Mund, die Respiration
stockte und heftige epileptiforme Convulsionen des ganzen Körpers
traten auf, die sich mit wachsender Stärke in kurzen Pausen
wiederholten. Die Herzthätigkeit wurde unregelmässig uni lang-
□ igitized by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
168
MedioinlBoh-cbirurgisotae Rundschau.
1889
Digitized by
sam, die Athmung immer schwächer, der Mann war 20 Minuten
nach der Injection todt. Die Section ergab: in der Urethra keine
recente Verletzung, Lungen, Leber und Nieren stark blutüberfüllt.
Herz normal, linkes Herz leer, rechtes gefüllt. Blutgefässe des
Gehirns stark gefüllt.
227. Die „Kartoffelcur“ bei der Behandlung ver-
8chlnckter Fremdkörper. Von Primararzt Dr. Salzer. Vortrag
in der Gesellsch. der Aerzte zu Wien. Sitzung vom 11. Jänner 1889.
Prof. Cameron, sowie andere englische Chirurgen wenden
behufs Entfernung von verschluckten Fremdkörpern aus dem
Darmcanale ein Verfahren an, welches schon seit längerer Zeit
von Londoner Taschendieben geübt wird, um gestohlene Schmuck¬
gegenstände, welche sie, um selbe rasch zu verbergen, verschluckt
hatten, wieder zu Tage zu fördern. Sie gemessen eine grosse
Menge von Kartoffeln, worauf dann der verschluckte Gegenstand
mit den Fäces ohne Schwierigkeiten wieder ausgeschieden wird.
Salzer hatte zum ersten Male im September 1887 Gelegenheit, die
Vorzüge dieser „Kartoffelcur“ zu erproben. Ein Kind hatte ein
2 Decigramm schweres Messinggewicht geschluckt und ein Arzt
hatte bereits die Nothwendigkeit einer sofortigen Gastrotomie
ausgesprochen. Der Knabe wurde zu Bett gebracht, musste rechte
Seitenlage einnehmen, wodurch man die Passage durch den Pylorua
zu erleichtern gedachte und es wurden dem Patienten nun zur
Nahrung grosse Mengen von Kartoffeln gereicht, welche zur An¬
regung und Erhaltung des Appetits verschiedenartig zubereitet
waren und welche der Kranke auch gern zu sich nahm. Nach
fünf Tagen ging der Fremdkörper mit den reichlichen Fäces
ohne Beschwerden ab. In derselben Weise wurden bei anderen
Patienten einmal ein 5'3 Cm. langes und 2 8 Cm. breites künst¬
liches Gebiss und einmal eine 5 Cm. lange Busennadel mit Glück
aus dem .Darmcanal entfernt. Salzer empfiehlt die Kartoffelcur
in ähnlichen Fällen, er zieht sie namentlich auch dem ähnlichen
Heilverfahren mit Sauerkraut vor, welches weniger günstig wirke.
— sch.
228. lieber diphtheritische Lähmungen und deren
Behandlung. Von Prof. v. Ziemssen. (Klinische Vorträge. Nr. 6.
Leipzig , F. C. W. Vogel. — J. R. d. med. chir. Centralbl. 1889. 6.)
Anknüpfend an einen seltenen schweren Fall von diph-
theritischer Lähmung der erst 18 Monate nach Beginn der Er¬
krankung bei der elektrischen Prüfung normale Reactionsver-
hältnisse ergab, schildert Verf. die verschiedenen Formen und
Grade der durch Diphtberitis bedingten Lähmungen. Die leichteste
und auch häufigste Form derselben beschränkt sich zumeist auf
den Rachen und ist durch die Lähmung des Velums und durch
die damit einhergehenden Störungen der Sprache und des Schluckens
durch geringe Anästhesie der Schleimhaut der hinteren Rachen¬
wand charakterisirt. In schweren Fällen tritt zu diesen Symptomen
auch noch motorische Lähmung, hochgradige Anästhesie des ganzen
Rachens, des Kehldeckels, des Kehlkopfinnern und der Speiseröhre,
häufig vereint mit einer bedeutenden Innervationsstörung und
Muskelschwäche des Herzens. Nur in den schwersten Graden der
Lähmungen kommt es überdies noch zu Paresen und Paralysen
der Extremitäten, zu Accommodationsparesen im Gebiete des
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medloinisch-chirurgisehe Rundschau.
169
Facialis Oculomotorius and Abdacens. Charakteristisch für Läh¬
mungen dieser Art ist das allmälige Fortschreiten derselben in
der Weise, dass während früher befallene Gebiete schon Besse¬
rung zeigen, die anderen erst ergriffen werden. Diese Lähmungen
sind nach v. Ziemssen höchst wahrscheinlich durch eine speciflsche
multiple Neuritis bedingt, welche als infectiöse Entzündung am
Nervus laryng. sup. beginnt, von hier bis zum Stamm des Vagus
kriecht und zu den peripheren Aesten weiterschreitet. Auch die
Symptome an den Extremitäten scheinen neuritischer Natur zu sein.
Die Prognose ist bei leichten Fällen eine entschieden günstige,
nur in schweren Fällen muss dieselbe wegen der Möglichkeit einer
Schluckpneumonie und der Lähmung des Herzens mit Vorsicht
gestellt werden. Die Therapie der diphtheritischen Lähmungen
hat als Hauptaufgabe die Kräftigung des Herzens zu betrachten,
und zugleich der ungenügenden Ernährung in Folge erschwerter
Deglutition entgegen zu arbeiten, ferner das Auftreten einer
Speisepneumonie zu verhindern. Diesen Indicationen wird durch
ruhige Bettlage mit Vermeidung anstrengender Muskelbewegung,
durch Ernährung mit der Schlundsonde bei Kehlkopfparesen, auch
durch Ernährungsklystiere entsprochen. In schweren Fällen ist
5 Milligramm bis 1 Centigramm Strychnin, nitr. pro die zu ver¬
suchen ; bei drohender Herzlähmung sind subcutane Kampher-
injectionen, bei Wasserarmuth im Gefässsystem sind Salzwasser-
Injectionen anzuwenden. In der Beconvalescenz wird der Gebrauch
von Thermen, der Aufenthalt in klimatischen Curorten von guter
Wirkung sein.
Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie.
229. Erysipelimpfun g bei inoperablem Mamma -
carcinom, mit letalem Ausgang . Von Dr. L. Feilchonfeld,
Berlin. (Areh. f. hlin. Chir. 37. Bd. 4. H. — Deutsche Med.-Zeitung.
1888. 9.)
Verf. berichtet über einen Fall von Recidiv nach Mamma-
carcinom, bei dem eine radicale Operation nicht mehr möglich
war, die Patientin aber wegen enormer Anschwellung des einen
Arms, der einer Gangrän nahe war, auf einem Eingriff bestand.
Es wurde nach dem Beispiele von Busch, Fehleisen, Jahnicke und
Madelung eine Erysipelimpfung bei der Patientin vorgenommen,
welche am vierten Tage zu einem letalen Ausgange führte. Die
mikroskopische Untersuchung ergab eine tief in die Fettschichten
hinein sich erstreckende Invasion von Erysipelcoccen, welche
besonders in den Carcinomherden angehäuft waren. Auch er¬
schienen die stark vergrösserten Talgdrüsen als Prädilections-
stellen für die Coccen. Ob die Erysipelcoccen sich in den Car-
cinomzellen oder nur darüber befanden, konnte nicht genau
eruirt werden. Ueberbaupt war der Einfluss des Erysipels auf
die Carcinomwucherung kein wesentlich nachweisbarer, so dass
Verfasser glaubt, es wäre eine Wirkung wohl nur bei den Car-
cinomen von mehrzelliger Structur, namentlich aber bei Sarcomen
zu erwarten. Verf. warnt vor öfteren Wiedeiholungen des gefähr-
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
170
Mecücinisch-chirurgische Rundschau.
1889
liehen Verfahrens, so lange nicht mit „modincirten Culturen zwar
derselbe locale Erfolg, aber ohne die allgemein schädlichen Ein¬
wirkungen erzielt werden wird“.
230. Ueber den cystisehen Leberechinococcus und
die von Volkmann eingeführte Methode der Operation
desselben. Von Fedor Krause, Halle a. S. (Volkmann's klin. Vor¬
träge. Nr. 325.)
In Langenbeck's Archiv, Band XXI, veröffentlichte Hans
Ranke über Veranlassung seines Lehrers Volkmann die von Letzterem
auf antiseptischer Basis aufgebaute Methode der Radicaloperation
des Leberechinococcus. Sie besteht im Wesentlichen darin, dass
das Peritoneum gleich von vornherein, und zwar breit geöffnet
wird, um durch eine Tamponade der Wunde die klaffenden
Ränder des Bauchschnittes mit der Cysten Oberfläche zur Ver¬
wachsung zu bringen. Das Annähen der Wundränder an die
Leber behufs besserer Fixation wird dabei für gewöhnlich als
unnöthig unterlassen, ist jedoch nicht principiell ausgeschlossen.
Sobald die hinreichend feste Anwachsung der Bauchwand an die
Leber, resp. Cyste erreicht ist, wird durch einen zweiten breiten
Schnitt der Sack selbst geöffnet und entleert. Gleichzeitig mit
dieser Mittheilung veröffentlichte Ranke seinerzeit die beiden
ersten nach dieser Methode operirten Fälle. Im Vorliegenden
berichtet nun Krause über die sämmtlichen seither in der Halle¬
schen Klinik operirten diesbezüglichen Fälle, sowie über die
hierbei von Volkmann erreichten Resultate. Gleichzeitig wird auch
das Verhältniss der Volkmann' 1 sehen Operation zu den seit Ranke's
Publication empfohlenen einfacheren und rascheren Methoden
einer kritischen Besprechung unterzogen. Nach einer Besprechung
der ätiologischen Verhältnisse — Island und Mecklenburg — für die
am meisten heimgesuchten Länder erörtert der Verf. das Wachs¬
thum und Verhalten des Parasiten im Menschenleibe, und stellt
drei Formen desselben auf: Der E. granulosus, welcher der
exogenen Proliferation seine Entstehung verdankt, der E. hyda-
tidosus, dem die endogene Proliferation zu Grunde liegt; endlich
der E. multilocularis, welch letzterer der operativen Behand¬
lung fast unzugänglich ist. Dem vielbesprochenen Symptome des
Hydatidenschwirrens legt Verf. keine grosse diagnostische Be¬
deutung bei und warnt im Folgenden eindringlichst vor den
möglichen verderblichen Folgen einer nicht ganz vorsichtigen
Probepunction. Von 13 nach Volkmann's Methode operirten Fällen
starb ein Einziger, woraus erhellt, dass die Methode selbst ziem¬
lich ungefährlich ist. v. Busehman.
231. Die manuelle Entleerung der Harnblase. Von
Dr. Julius Heddaeus. (Berl. klin. Wochenschr. 1888 43.)
Den manuellen Druck auf die Harnblase zum Zwecke der
Entleerung ihres Inhaltes dürfte ausser Verfasser bisher noch
Niemand methodisch angewendet haben. Verf. hat diese eigentlich
so naheliegende Methode der bisher bei mehreren Kranken mit
Lähmung des Muse, detrusor urinae auf zweierlei Weise geübt.
Der Kranke liegt auf dem Rücken, die Beine angezogen, oder
wenn sie gelähmt sind, von einem Dritten in der bezeichneten
Lage gehalten. Man stellt sich an die eine Seite des Bettes, das
Go gle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch-clürurgisehe Rundschau.
171
Gesicht dem Kranken zugewendet, legt die rechte Hand auf der
linken, die linke Hand auf der rechten Seite des Unterleibes
neben der Mittellinie so auf, dass beide Daumen, die Spitzen
einander zugekehrt, über der Symphyse ruhen und die übrigen
Finger die Blasenkugel von oben umgreifen, und drückt stetig
nach unten hinten derart, dass die Spitzen der Finger in der
Tiefe sich den Daumen mehr und mehr zu nähern suchen. Durch
diesen in der Richtung nach dem unteren Rand der Symphyse
(Collum vesicae) vollzogenen Druck wird die Blase stetig ver¬
kleinert, indem sich der Urin aus der Harnröhre ergiesst. Ist
die Blase theilweise entleert, so muss man von Neuem mit den
Fingern beider Hände tiefer nach unten und hinten greifen.
Nach einer anderen Weise kehrt man dem Kranken den Rücken
zu, legt beide Hände, die rechte rechts, die linke links von der
Mittellinie so auf, dass der Ulnarrand derselben an das PouparV sehe
Band angrenzt und die Fingerspitzen, einander zugekehrt,
über der Symphyse lagern, während die Daumen wie oben die
volle Blase nach hinten zu umgreifen und übt den Druck wie
oben geschildert.
Die Operation dürfte, falls sie nur ausführbar ist, fast
überall angezeigt sein, wo bisher der Catheterismus geübt wurde.
Bei prall gefüllter Blase muss, wenn nicht ein leichter Druck
genügt, lieber zum Catheter gegriffen werden, um eine Ruptar
der Blase zu verhüten. Auch entzündliche Affection des Unter¬
leibes und grosse Schmerzhaftigkeit, Schwangerschaft, dürften
als Contraindication gelten. Erschwert, bisweilen unmöglich ist
die Operation bei Fettleibigen, bei Tumoren im Unterleibe u. s. w.
Am leichtesten ausführbar ist sie in den Fällen, in welchen sie
auch am häufigsten erfordert wird, d. i. bei Lähmung des
Detrusor urinae. Ob auch Spasmus des Sphincter colli vesicae
durch den Handgriff überwunden werden kann, darüber liegen
noch keine Erfahrungen vor. Ein je nach Umständen nicht gering
anzuschlagender Vortheil des Verfahrens ist, dass man leicht
einen verständigen Laien mit der Ausführung betrauen und dass
so die Entleerung regelmässiger und häufiger geschehen kann,
als wenn, wie bei dem Catbeterismus, immer der Arzt selbst
zur Stelle sein muss. Der Hauptvorzug aber ist, dass kein
Instrument in die Blase eingeführt wird und somit jede Gefahr
der Zersetzung des Urins auf diesem Wege vermieden wird.
—r.
232. Geheilter Hirnabscess. Von Prof. v. Bergmann. Kranken¬
vorstellung in der Sitzung der Berl. med. Gesellschaft. 5. Dec. 1888.
(Erlenmeyer's Centraibl. f. Nervenhk. 1889. 2.)
Hirnabscesse können nach den jetzigen Erfahrungen wie
jeder andere Abscess geöffnet und geheilt werden; sie müssen
aber auch wegen der Lebensgefahr, die sie mit sich bringen,
chirurgisch behandelt werden. Dupuytren wurde seinerzeit durch
das Misslingen in einem Falle von einem weiteren Angreifen der
tiefen Hirnabscesse abgeschreckt; jetzt liegt der Schwerpunkt
mehr in der Schwierigkeit der Diagnose. Diesbezüglich bietet
die Aetiologie der Hirneiterungen das wesentlichste Moment,
weil diese fast immer deuteropathisch sind und sich einmal an
eiterigen Lungen- und Pleuraerkrankungen anschliessen , ferner
Digitized by
Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
172
Medioinisch-ohirurgisohe Rundschau.
1889
durch ein Trauma des Cranium bedingt sein können und endlich
im Gefolge von Schädeleiterungen entstehen. Unter den letzteren
kommt die chronische Eiterung des Mittelohres am häufigsten
in Betracht. Die Eiterung kann sich von dem Tegmen tympani
auf die Dura fortpflanzen, oder von der hinteren Fläche des
Felsenbeines nach dem Kleinhirn; die meisten an Otitis media
purulenta sich anschliessenden Abscesse liegen geschlossen und
abgekapselt in der Tiefe des Schläfelappens.
Ein 29jähriger Arbeiter, der seit 11 Jahren an einer rechts¬
seitigen Obreneiterung litt, magerte in den letzten 6 Wochen ab,
er fieberte mit abendlichen Exacerbationen, ohne dass sich eine
stärkere Eiterung aus dem Ohre nachweisen liess. Da sich über
dem Processus mastoideus weder Schwellung, Druckschmerz, noch
Oedem zeigten, so musste an einen Eiterungsprocess in der Nähe
des primären Herdes gedacht werden, und zwar in dem Gehirn,
weil sich abnorme Druckerscheinungen in cavo cranii: anhalten¬
der Kopfschmerz und gerade zu der Zeit der Fiebersteigerung
vorhandene Pulsverlangsamung (53 Schläge in der Minute) deut¬
lich machten, v. Bergmann räth, die Oeffnung des Schädels mög¬
lichst gross anzulegen, um sich an dem Gehirn gut orientiren zu
können. Nach der Trepanation und Durchschneidung der Dura
zeigte sich die rechtsseitige III. Schläfenwindung, v. Bergmann
widerräth die Probepunction, weil er in 2 Fällen, wo sich Abscesse
in dem Kleinhirn und Gyr. frontalis post mortem fanden, wegen
resultatloser Punctionen von weiterer Operation Abstand nahm.
Bei dem Schläfenlappen kann, ohne dass bedeutende Functions¬
störungen stattfinden, wiederholt eingeschnitten werden. Der
dritte Einschnitt in die Tiefe desselben entleerte grünen, fötiden,
ungekästen Eiter. Drainage. Jetzt nach 6 Wochen zeigt sich
eine solide, senkrecht über dem Proc. mastoides liegende Narbe,
die Schädellücke ist bedeutend verkleinert. Kopfschmerz, Fieber
und die Facialisparese schwanden gleich nach der Operation.
233. Ueber künstliche Frühgeburt, Von Strauch in Moskau.
(Areh. f. Gyn. Bi. XXXI, pag. 385.)
Straueh berichtet über 28 Fälle von künstlicher Frühgeburt,
die innerhalb der Jahre 1872—1887, im Verlaufe welcher 54.088 Ent¬
bindungen stattfanden, im Institute des kaiserlichen Findelhauses
zu Moskau vorkamen. Die Indication zum Operiren war 21 Male
das enge Becken, 3 Male Morbus Brighti, 4 Male habituelles
Absterben der Frucht. Die Methoden, nach denen vorgegangen
wurde, waren folgende: Faradischer Strom 1 Mal (ofine Wirkung),
die Kolpeuryse nach Braun 2 Male, Pilocarpininjection 3 Male
(ohne Wirkung), der Eihautstich 6 Male, die KiwiscK sehe Douche
20 Male, das Einführen und Liegenlassen eines Catheters —
Krawse’sche Methode — 26 Male. In mehreren Fällen mussten
nacheinander mehrere Methoden in Anwendung gebracht werden.
Der Kiwiseh'scheu Methode setzt Strauch das aus, dass sie häufig
allein nicht ausreicht, die Wehen zu erregen, sondern dass durch
dieselbe nachträglich die Erregbarkeit der Uterusnerven herab¬
gesetzt wird, so dass späterhin nicht einmal durch Einlegen einer
Bougie kräftige Wehen erregt werden können. Ausserdem, meint
er, könne man mittelst dieser Methode leicht eine Infection er-
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medioinisch-ohirurgisohe Rundschau.
173
zeugen. Die Bougie legt er ein, nachdem er sowohl die Vagina
(durch Irrigationen), als die Bougie gehörig desinficirt hat. Wird
die Bougie vollständig eingeführt, so fixirt er sie mittelst eines
vaginalen Wattetampones, im entgegengesetzten Falle befestigt
er das hervorragende Ende der Bougie mittelst eines Fadens
um das Rumpfende. Die Einführung in der Knieellenbogenlage
ist nicht angezeigt, weil dabei Luft in die Vagina einströmt
und dadurch leicht eine Infection erzeugt werden kann. Heraus¬
genommen wird die Bougie nach erfolgter völliger Eröffnung des
Muttermundes, nach dem Wasserabflüsse, bei Blutungen, bei
Krampfwehen, die der gewöhnlichen Behandlung nicht weichen
und wenn die Bougie 24 Stunden gelegen hat. Im letzteren Falle
wird die Bougie aus aseptischen Gründen entfernt. Die Schwan¬
gere entleert Blase und Rectum, erhält ein Sitzbad und wird
eventuell eine frische Bougie eingelegt. Reichte die Bougiebe-
bandlung nicht aus, die Geburt einzuleiten, so wurde schliesslich
der Eihautstich gemacht. Strauch hebt hervor, dass in der vor¬
antiseptischen Zeit die Bougiebehandlung sofort stets prompt
wirkte und meistens rührt dies davon her, dass damals die Bougie
nie desinficirt wurde und durch die Bougie stets eine leichte
septische Infection erfolgte, die mit zur Auslösung des raschen
Weheneintrittes beitrug. Von Einfluss ist es fernerhin, ob man
die Bongie zu einer Zeit einlegt, in der Schwangerschafts¬
wehen da sind oder nicht. Im ersteren Falle ist die Wirkung
eine viel promptere. Von den Müttern starb nur eine, und zwar
an Morbus Brighti. 8 Kinder kamen todt. Von den 21 lebenden
Kindern starben innerhalb der ersten Tage 10 (1 Mal wurden
Zwillinge geboren). In den 4 Fällen, in denen wegen habituellen
Absterbens der Frucht operirt wurde, kamen alle Früchte todt
zur Welt. Wie die Section erwies, war Syphilis die Todesursache.
In den Fällen, in denen wegen Beckenenge operirt wurde (21 Fälle),
wurden nur 45% der Kinder gerettet. Aus diesem Grunde, meint
Strauch, solle man den conservativen Kaiserschnitt häufiger vor¬
nehmen. Kleinwächter.
234. Der Einfluss der Cimicifuga racemosa auf die
Geburt. Von Knox in Chicago. (Amer. Journ. of Obstetr. August-
Heft, 1885 , pag. 864.)
Knox wandte die genannte Pflanze bei 57 Erst- und 93 Mehr¬
gebärenden an und fand, dass sie die Geburtsdauer ganz wesent¬
lich abkürze. Seine Erfahrungen über die Wirkung der Cimicifuga
racemosa bei Gebärenden präcisirt er wie folgt: Das Mittel hat
eine sedative Wirkung auf die Gebärende. Es beruhigt die Reflex-
Irritation. Durch Darreichung desselben beseitigt man die Uebel-
keit, den Pruritus und die Schlaflosigkeit, Störungen, die oft in
den letzten Schwangerschaftswochen da sind. Die Cimicifuga hat
eine directe antispasmodische Wirkung bei den Gebärenden. Sie
mildert die neuralgischen Krämpfe und unregelmässigen Wehen
der ersten Geburtsperiode, sie relaxirt die Uterusmuskelfaser, in¬
dem sie Irritabilität der Muskeln controlirt, sie erleichtert dadurch
die Wehen und verhindert Perinealrisse. Andererseits steigert,
sie die Energie der normalen Wehen in der zweiten Geburts¬
periode. Nach der Geburt steigert sie die Nachwehen. Sie ist dem
Ergotin unbedingt vorzuziehen. Knox gibt von einer Mischung, die
□ igitized by Google
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
174
Medicinisch-ohirurgische Rundschau.
1889
aus 1 Unce des flüssigen Extractes der Cimicifuga racemosa und
3 Uncen Sarsaparillen-Syrup besteht, einen Theelöffel jede Nacht,
4 Wochen hindurch vor der zu erwartenden Geburt.
Kleinwächter.
Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie.
235. Zur Wundbehandlung des Staarschnitts . Von
Prof. J. Hirschberg. (Berl. klin. Woehenschr. 1888. 38. — Centralbl.
f. prakt. Angenhk. 1888. Oetober.)
Die zur Zeit angewendeten Sublimatverbandstoffe können
keimfrei sein, zuweilen sind sie es jedoch nicht, und als keim-
tödtend können sie nicht bezeichnet werden. Schlaage fand in Ver¬
bandstoffen einer angesehenen Fabrik (10% Jodoformwatte, 10%
Carbolwatte, 1% Sublimatgaze) kein einziges Päckchen keimfrei.
Die Bruns' sehe Verbandwatte enthält sehr zahlreiche Bacterien,
welche sogar die Gelatine verflüssigen. Hirschberg fand in frischen
vom Apotheker bezogenen Cocainlösungen Schimmelpilze. Die
uneröffneten Flaschen von absolutem Alkohol, von Sublimataugen¬
wasser 1 : 5000, von Eserin- und Cocainlösungen in solchem Augen¬
wasser sind höchstens keimfrei, aber nicht keimtödtend. Die der¬
artigen Eserinlösungen enthielten sogar Schimmelpilze. Hirschberg
sterilisirt daher selbst und verwendet dazu folgende 4 in seinem
Operationssaal aufgestellte Apparate. 1. Den Henneberg' sehen
Desinfector mit Gasfeuerung; er sterilisirt wöchentlich 2mal mit
bis auf 100° erhitztem strömenden Wasserdampf 2 Stunden lang
die ganze in Porcellantöpfen eingestellte Verbandwatte, Binden
und Handtücher. 2. Einen kupfernen Kochtopf von Dr. Müncke,
das Princip ist dasselbe, strömender heisser Dampf, nur ist der
Apparat kleiner. Er dient zur Sterilisirung aller bei und nach
der Staaroperation verwendeten Lösungen in festverbundenen
Flaschen. 3. Den Heissluftsterilisator von Rohrbeck , der auf 130°
regulirt ist, für Verbandmaterial und Instrumente. 4. Einen Gas¬
kocher für heisses Wasser zur Verdünnung von Lösungen, zur
Sterilisirung von metallenen Instrumenten und von Nähseide.
von Reuss.
236. Zwei Bemerkungen zur Brillenfrage. Von
IV. v. Zehen der. (Klin. Mormtsbl. f. Augenhk. 1888. Oetober.)
Die Wirkung cylindrischer Gläser und die Wirkung schräg¬
gestellter sphärischer Gläser ist, soweit das Experiment darüber
Auskunft gibt, vollkommen identisch. Schräggestellte Gläser
wurden schon lange gebraucht, aber sie bezweckten die Gesichts¬
linie zur Glasfläche senkrecht zu stellen, also die Cylinderwirkung
zu vermeiden, die z. B. entsteht, wenn man bei gesenkter Blick¬
ebene liest und die Gläserflächen parallel der Gesichtsfläche stehen.
Zchender will aber bei bestehendem Astigmatismus die ast'gmatisehe
Bildverzerrung durch die optische Wirkung schrägestehender
sphärischer Gläser corrigiren. Wenn man der Linse die Fähigkeit
vindieitt, Anomalien der Hornhautkrümmung zu neutralisiren,
so muss man, meint Zehender. auch die Möglichkeit zugebeu, dass
igitized Go
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medioinlsch-chirurgiBche Rundschau. 175
durch das Tragen cylindrischer Brillen Astigmatismus hervor¬
gebracht werden kann. Dann müsse aber auch das Sehen durch
schräggestellte Brillen, oder das absichtliche Schrägsehen durch
gewöhnliche Brillen auf die Dauer Linsenastigmatismus machen,
woran bei der nach Zehender's Meinung zu sehr Mode gewordenen
Pincenezform der Brillen gedacht werden sollte. von Reuss.
237. Was vermag das menschliche Ohr ohne Steig¬
bügel zu hören? Von £. Bort hold in Königsberg. (Zeitsehr. f. Ohren-
heilk. XIX. 1. — Archiv f. Ohrehheilh. 1889. 1.)
Zur Beantwortung vorstehender Frage liefert der Autor
einen casuistischen Beitrag in der Krankengeschichte einer
38jährigen Frau, welche, früher an doppelseitigem Ohrenflusse
leidend, seit längerer Zeit beiderseits hochgradig schwerhörig
war; im hinteren Abschnitte des rechten, zur Zeit unperforirten
Trommelfelles fand sich eine knochenharte Stelle, neben welcher
bei Vornahme der Luftdouche die Membran einriss. Um die
diagnosticirten Verwachsungen derselben mit der Labyrinthwand
zu lösen, ging Berthold mit einem Synechotom an der Einrissstelle
ein, wobei die vermeintlich verknöcherte Stelle im Trommelfelle
eine Drehung schräg zur Fläche der Membran machte; das
hierauf entfernte Knochenstückchen erwies sich als der voll¬
ständige Steigbügel, welcher mit der Platte im Trommelfelle
angewachsen gewesen war; ein wässeriger Ausfluss war nicht zu
constatiren, dagegen stellte sich hochgradiger Schwindel unmittel¬
bar nach der Operation ein, so dass Patientin nach Hause gefahren
werden musste; die Coordinationsstörungen verloren sich nach
2 Tagen. Was nun das Hörvermögen anbetrifft, so ergab sich,
dass die Patientin nunmehr auf dem rechten, des Steigbügels
beraubten Ohre laute Sprache in der Nähe, und, nachdem die
kleine Trommelfelllücke durch ein Eihautstücbchen verschlossen
worden, Flüsterstimme in 15 Fuss Entfernung hören und ver¬
stehen konnte; eine Täuschung war um so sicherer ausgeschlossen,
als Patientin links fast völlig taub war.
238. J*rimüre circumscripte ödematöse Epiglottitis.
(Epiglottite oedemateuse cireonscrite primitive.) Von Dr. Albert Ruault.
(Arch. de laryngologie, de rhinologie ete. 1887. 2. — Monatsehr. f.
Ohrenheilk. u. s. w. 1889. 1.)
Eine 26jährige Frau zeigte an der hinteren Epiglottisfläcbe
eine umschriebene ödematöse Entzündung, welche Anfangs mit
einer Cyste verwechselt wurde; da die Punction der vermeint¬
lichen Cyste nicht gelang, wurde mehrmals mit dem Galvano-
cauter gebrannt, worauf Heilung erfolgte. Das acute und subacute
Larynxödem ist selten an dieser Stelle localisirt; gewöhnlich
ist die Epiglottis als Ganzes, und sind namentlich die aryepi-
glottiscben Falten, besonders nach Verbrennungen, Ödematös
angeschwollen. Dasselbe gilt von der phlegmonösen Epiglottitis.
Verf. glaubt, dass die in Rede stehende Affection viel häufiger
ist als allgemein angenommen wird, weil bei leichten Larynx-
störungen nicht immer laryngoskopirt wird. Der rasche Verlauf
und der Schmerz beim Schlingen würden dann die Differential¬
diagnose mit Epiglottiscyste erlauben; übrigens sitzen die Cysten
dem freien Epiglottisrande näher. Die galvanokaustische Behandlung
scheint in solchen Fällen die beste zu sein.
□ igitized by Go*, igle
Original fro-m
HARVARD (JNIVERSITY
176
Medicinisch-chirurgUche Rundschau.
1889
Dermatologie und Syphilis.
239. The treatment of epithelioma with mild caw-
stics. Von Daniel Lewis. (Journal of eutan. and genito-urin. Diseases.
Januar 1888.)
Die Frage, ob es berechtigt sei, oberflächliche Cancroide
der Haut und der Schleimhäute mit Aetzmitteln zu behandeln,
ist in letzterer Zeit häufig erwähnt worden; die Anschauung,
dass eine solche Therapie bedenkliche Gefahren mit sich führe,
dass sie sogar im Stande sei, eine Propagation des bis dahin
verhältnissmäesig benignen Tumors zu begünstigen, scheint sich
allmälig in weiteren Kreisen Eingang zu verschaffen. Auch
Bronson steht auf diesem Standpunkte und versucht an der Hand
eines allerdings kleinen Materials den Nachweis zu führen, dass
man niemals eine krebsige Geschwürsfläche mit „milden Cau-
sticis“ behandeln dürfe; unter diese Rubrik fasst er überhaupt
alle chemischen Aetzmittel zusammen und er warnt speciell vor
der in Amerika auch für diese Zwecke viel gebrauchten Pyro-
gallussäure und vor dem Argentum, während er dem galvani¬
schen Strome eine Ausnahmestellung zuerkennt. Ob die allge¬
meinen Auseinandersetzungen, auf die Bronson seine Ansicht
theoretisch stützt, unanfechtbar sind, soll dahingestellt bleiben.
Der Auflassung, dass durch die Aetzmittel ein Reiz auf die
Blutgefässe ausgeübt werde, und dass dadurch die Blutzufuhr
und somit die Vermehrungsfähigkeit der Krebsbestandtheile
wachse, liesse sich rein theoretisch die andere gegenüberstellen,
das3 durch die Aetzung die Lebensfähigkeit der Carcinomelemente
herabgesetzt, durch die Hyperämie die Widerstandsfähigkeit des
noch gesunden Nachbargewebes gesteigert werde. Für die Praxis
aber ist die Warnung Lewis', leichte und ungenügende Aetzungen
von Epitheliomen lieber ganz zu unterlassen, gewiss berechtigt;
die Erfahrung, dass bis zu dem Beginne der Behandlung Can¬
croide sehr langsam, dann aber plötzlich rapid wachsen, wird
von Lewis durch einige beweiskräftige, wenn auch nicht ausser-
gewöhnlich seltene Beispiele gestützt. Jadassohn, Breslau.
240. Anthrarohin. Von Edward Bennet Bronson. (Journal of
cutan. and genito-urin. Diseases. November 1888.)
Während es in Deutschland recht schnell still geworden
ist über das zuerst so energisch empfohlene neue Ersatzmittel
des Chrysarobins und sogar einige ungünstige Urtheile publicirt
worden sind, schildert der amerikanische Autor die Vorzüge des
Anthrarobins noch im hellsten Lichte. Er hat mit einer 10%
Salbe (mit Vaseline) und mit alkalischen Bädern (nach der
Bohrend 'sehen Vorschrift) bei 11 Psoriatikern recht günstige
Erfolge erzielt, zum Theil günstigere, als mit dem — des Ver¬
gleiches wegen auf der einen Körperhälfte applicirten Chrysa-
robin; er rühmt, wie Behrend, schon dem Medicamente eine ge¬
ringere reizende Wirkung und eine unbedeutendere diffuse Ver¬
färbung nach ; dagegen ist die Färbung der damit direct behan¬
delten Stellen ebenfalls sehr intensiv. Bronson hat die Salbe und
die alkoholische Tinctur auch bei subacuten und chronischen
Tgltized O^lC
Original fro-m
HARVARD UNIVERSiTY
1889
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Enzemen mit Erfolg versucht — freilich meist, nachdem sie
schon anderweitig behandelt und auf dem Wege zur Besserung
waren; dagegen hat er keine Wirkung gegen den Pruritus
gesehen. Auf Grund der Uebermann' sehen Deductionen reiht
der Verf. den Unna'sehen — in Amerika dem Anscheine nach
sehr beliebten — Ideen folgend, das Mittel in die Gruppe der
redacirenden, „also keratoplastischen“ Medicamente ein. Seine
parasiticide Wirkung hat er selbst nicht zu erproben Gelegenheit
gehabt, erklärt sie aber ebenfalls durch seine Rednctionskraft.
— Die an der Breslauer dermatologischen Klinik gemachten
Erfahrungen können die günstigen Erfolge Bronson's nicht be¬
stätigen. Jadassohn, Breslau.
241. Keratosis follicularis, associated witli an
exaggerated tylosis of so/es and palms. Von Neely. (Journ.
of cutan. and genito-urin. Diseases. April 1888.J
Neely berichtet über einen sehr interessanten Krankheitsfall,
von dem es aber keineswegs sicher erscheint, in welche Kategorie
er einzureihen ist. Der Name „Keratosis follicularis“ ist von
Morrow gewählt worden zur Bezeichnung eines Krankheitspro-
cesses, bei dem die Follikel der Haut erweitert und mit comedo-
ahnlichen, stark verhornten Pfropfen erfüllt sind. Bei dem
Patienten Neely's, einem halbidiotischen, 16jährigen Negerknaben,
bestand seit dem 3. Lebensjahre eine ganz colossale .Tylosis“
der Fusssohlen mit tiefen Fissuren. Ganz allmälig hatte sich
die Aflfection auf den Fussrücken und an der Vorderseite der
Unterschenkel bis zu den Knien erstreckt; hier war die Haut
mit dicken Hornmassen besetzt, welche sich nur schwer entfernen
liessen, und unter denen die Talgdrüsenmündungen erweitert
und mit eigenthümlichen schleimähnlichen Pfropfen ausgefüllt
waren ; in der Umgebung der am stärksten befallenen Partien
lagen die in derselben Weise veränderten Talgdrüsen frei zu
Tage. Seit 3 Jahren hatte sich auch an den Flachhäuten eine
starke Tylosis entwickelt. Der Verfasser ist geneigt, die Haut¬
erkrankung des Patienten mit seiner Idiotie in einen gewissen
Zusammenhang zu bringen und hält sie jedenfalls für abhängig
vom Centralnervensystem. Sehr auffallend ist, dass er das be¬
kannte Krankheitsbild, der „Ichthyosis palmaris et plantaris“
gar nicht erwähnt; denn dass es sich um eine angeborene Ab¬
normität gehandelt hat, ist nach der ganzen Beschreibung fraglos,
und den wissenschaftlichsten Unterschied gegenüber dem erwähnten
Krankheitsbild bietet die Erkrankung des Unterschenkels dar.
In jedem Falle ist die Krankengeschichte für unsere Kenntniss
von den ichthyosähnlichen Processen von Werth.
Jadassohn , Breslau.
242. JJemiatitis exfoliativa acuta. Von Gorter. (Weekbl.
van het Nederl. Tijdschr. voor Geneesk. 1888. II. — Centralbl. f ür die
med. Wissenseh. 1888. 49.)
Ein 20jähriges Mädchen hatte in ihrem 13. Lebensjahre
unter leichtem Unwohlsein zu husten angefangen. Einige Tage
später stellten sich rothe confluirende Flecke auf Hals, Brust,
Rücken, Bauch und Extremitäten ein, die massig juckten und
mit Schuppen bedeckt waren; an Händen und Füssen liessen
Med.
Digitized by
1889.
^ Original from
HARVARD UMIVERSITY
I
178 Medicmisch-chirurgische Rundschau. 1889
sich grosse Fetzen dieser ablösen. 6 Wochen darauf war der
Process vollkommen abgelaufen. 2 Jahre später trat genau die¬
selbe Affection auf und wiederholte sich unter denselben Erschei¬
nungen alljährlich. Temperatur und Urin waren während der
Anfälle normal, die Menses regelmässig. Sonst fühlte sich Pat.
nicht unwohl. Die Haut unter den Schuppen ist hyperämisch,
sonst trocken. Die Erkrankung stellt die acute Form der Pity¬
riasis rubra dar, welche günstigen Ausgang hat, während die
seltenere, chronische Form stets letal endigt. Auch hier ist
Ausgang des acuten Leidens in das chronische möglich und dann
die Prognose pessima. — Therapie ist wirkungslos. — Verf.
beobachtete noch eine zweite, 28jährige Pat., die seit Jahren an
derselben Erkrankung während des Sommers an den Händen
litt: nach Anwendung von Tannin-Lanolinsalbe war die Erkran¬
kung nach 5 Wochen geheilt. Auch diese Kranke fühlte sich
sonst völlig gesund.
Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie,
medic. Chemie.
243. lieber die Beziehungen der Acetonurie zum I>ia
betes mellitus. Von Samuel West. Sitzungsbericht der Medical Society
zu London. 3. Dec. 1888.
Verf. gelangt auf Grund klinischer Untersuchungen zu fol¬
gendem Resultate: Was die Häufigkeit des Vorkommens von Aceton
im Harne anlangt, so ergab die Untersuchung von 30 Patienten
im Convalescenzstadium von verschiedenen Krankheiten, dass nur
in 3 Fällen Aceton im Harn nachweisbar war. Dagegen wurde
Acetonurie im Stadium der Acme bei vielen acuten Krankheiten
beobachtet. Ganz gewöhnlich ist ferner die Anwesenheit des Ace¬
tons bei Diabetikern ohne Coma, während sie keineswegs immer
bei den Patienten, die plötzlich an Coma diabeticum erkrankten,
zur Beobachtung gelangte. — Weiterhin konnte man beobachten,
dass bei denselben Patienten bald viel, bald wenig Aceton im
Harn aufgefunden wurde, ohne dass man hierfür irgend einen
Grund nachweisen konnte. Ebensowenig konnten bestimmte Be¬
ziehungen zu dem Zuckergehalte, dem specifischen Gewichte etc.
beobachtet werden. Zuweilen wurde in demselben Momente, in
welchem das Coma diabeticum begann, ein Verschwinden des
Acetons aus dem Harn beobachtet. Von anderen Krankheiten
gelangte das Aceton regelmässig zur Beobachtung bei Pneumonie,
Lebercirrhose, Ileotyphus, Gelenkrheumatismus etc. Aus dem
Verhältniss, in welchem das Aceton in den verschiedenen Sta¬
dien der Zuckerharnruhr sich findet, kann mit hoher Wahrschein¬
lichkeit angenommen werden, dass es mit dem Coma diabeticum
in keinem ursächlichen Zusammenhang steht. Nichtsdestoweniger
ist das Vorkommen grösserer Mengen von Aceton im Harn Dia¬
betischer insofern nicht ohne Bedeutung, als es in irgend einer
Weise das Herannahen schwerer Symptome anzuzeigen pflegt.
Stized by Co gle
Original frum
HARVARD UNlVERSlTf
1889
Mediciiii8cn-cblrurgi8cbe Rundschau.
179
244. Zur mikroskopischen Untersuchung des Harns
auf organisirte Sedimenthestandtheile. Von M. Wendriner.
(Allg. med. Central-Ztg. 1889. 8.)
Beim Sedimentären des Harn9 zum Zweck der mikroskopi¬
schen Untersuchung auf organisirte Elemente ist es erwünscht,
den Harn möglichst zu conserviren, um Gährungs-, respective
Fänlnisserscheinungen auszuschliessen, andererseits das oft so
massenhafte gefärbte Uratsediment, welches sowohl da9 Absetzen
der geformten Sedimenthestandtheile stört, als auch letztere bei
der mikroskopischen Untersuchung zum Theil verdeckt, in Lösung
zu halten, respective wenn es bereits im frischen Harn vor¬
handen, wieder in Lösung zu bringen. Zu diesem Zwecke ver¬
wendet Verf. eine annähernd gesättigte Lösung von Borax und
Borsäure zu gleichen Theilen. Dieselbe wird bereitet, indem man
12°/ 0 pulverisirten Borax in heissem destillirten Wasser löst und
unter Umrühren allroälig das gleiche Quantum Borsäure zusetzt.
Die Lösung wird noch warm filtrirt. Bei längerem Stehen in der
Flasche bildet sich ein geringer krystallinischer Beschlag, der
jedoch so fest an den Gefässwänden haftet, dass die Lösung
selbst klar bleibt. Dem zu sedimentirenden Harne wird im Spitz¬
glase, entsprechend der ungefähren Menge der vorhandenen Urate,
sowie dem beabsichtigten Conservirungseffect, etwa der 5. bis
3. Theil des Volumens an Borax-Borsäure-Lösung hinzugefügt,
worauf er, nach einigem Umrühren, in kurzer Zeit klar wird —
falls die Trübung nicht von Bacterien herrührt — und sich viele
Tage unverändert hält; zur blossen Klärung und Conservirung
auf 1—2 Tage genügen meist schon wenige Cubikcentimeter. Bei
einschlägigen Versuchen wurden, auf Zusatz des 3. Theils,
Gährungs-, respective Fänlnisserscheinungen, auch bei absicht¬
lichem OfFenstehenlassen der Gläser an warmen Orten, nie bemerkt,
Eiweiss wird nicht coagulirt. Die organisirten Elemente, Epi-
tbelien, Cylinder, Blutkörperchen etc. setzen sieb ohne jede
morphologische Veränderung in der Spitze des Glases, ungehindert
durch unorganisirte Beimischungen, so dicht zusammen, dass
meist schon die erste Probenahme mittelst Pipette genügt, um
unter dem Mikroskop ein klares und vollständiges Bild zu er¬
halten. — sch.
245. Die Nervenendigungen in der Hornhaut. Von
Dr. Emil Brand in Leipheim. (Arch. f. Augenheilk. XIX. 3. Heft.)
Im Allgemeinen wird angenommen, dass in der Substantia
propria der Hornhaut mehrere über einander befindliche Nerven¬
geflechte vorhanden sind, von denen das oberste zahlreiche mehr
oder weniger aufsteigende Zweige (Rami perforantes) gegen das
vordere Cornealepithel absendet, die unter der tiefsten Epithel¬
lage aber über der Elastica anterior ein Geflecht bilden, welche
wieder feinste, senkrecht nach vorne gehende Fädchen abgeben
und in den oberflächlichen Lagen der Epithelzellen den intra¬
epithelialen Plexus bilden. Einige nehmen an, dass die letzten
Fasern frei oder mit einer kleinen Anschwellung enden, Andere
sprechen sich für netzförmige Endigung aus. Brand meint, dass
diese Annahmen unrichtig seien, dass sich die Untersucher in den
mit Goldchlorid hergestellten Präparaten dadurch täuschen liessen,
Digitized by
Gck igle
14 *
Üiiyiral fron
HARVARD UNIVERSITY
180
Mediolnisoh-ohirurglscba Rundschau.
1899
dass das Goldchlorid auch die Kittsubstanz der Epithelien färbt,
und findet, dass weder ein subepithelialer, noch ein interepithe¬
lialer Endplexus existirt, dass vielmehr die sogenannten Kami
perforantes die letzten Endigungen der Homhautnerven darstellen
und die Nervenendorgane tragen. Diese bestehen aus einer eigen-
thümlich gestalteten Verdickung des im Verlaufe anschwellenden
Ramus perforans, die bei verschiedenen Thierspecies verschieden
geformt ist, bei keinen jedoch über das Hornhautstroma hinaus¬
ragt, speciell beim Menschen stets unter der Bowman 'sehen Schicht
gelegen ist. von Reuss.
246. Untersuchungen über den Bau und die Ent¬
wicklung der menschlichen Placenta. Von Dr. R. Heinz in
Breslau. (Archiv f. Hyg. Bd. XXXIII. Heß 3.)
Nach Verf.’s interessanten Untersuchungen, welche im
physiologischen Laboratorium unter Leitung Heidenhain’s gemacht
wurden, entwickelt sich die menschliche Placenta folgender-
massen: Das der Uterusschleimhaut innig anliegende Chorion
bildet Zotten, die an der Serotinalstelle bald in die Uterus¬
schleimhaut, und zwar hauptsächlich in die Drüsen eindringen.
Die Zotten durchbrechen die Drüsenwände und verdrängen das
mütterliche Gewebe bis auf geringe inselförmige Knoten. Die
intervillösen Räume sind Spalträume zwischen den Ueberresten
des mütterlichen Gewebes. Durch die immer mehr sich erweiternden
Zotten werden die mütterlichen Gefässe eröffnet und ihr Blut
ergiesst sich in die intervillösen Räume. Auf diese Weise bleibt
nur die die reife Placenta überziehende, 1 / J bis 1 Mm. dicke
Serotina s. strict. erhalten, ferner die Cotyledonensepta, welche
von den wuchernden Zotten verschont blieben und einzelne Inseln
mütterlichen Gewebes. Einen Endothelüberzug konnte Verf.
nirgends an den Zotten nachweisen, eine Beobachtung, die
auch Nitabuch machte, dessen Arbeit jedoch dem Verf. leider
unbekannt war. Bekanntlich wollte Waldeyer in seinen Präparaten
Bilder gesehen haben, die eine Endothelbekleidung der Zotten
wahrscheinlich machen. Der Aufbau einer reifen menschlichen
Placenta unterscheidet sich von dem der Hunde-, respective
Katzenplacenta nach Verf. dadurch, dass in der Serotina bei
Hund und Katze am Ende der Schwangerschaft noch reichliche
Drüsenreste vorhanden sind, während dies beim Menschen nicht
der Fall ist. Auch strömt das mütterliche Blut in der Thier-
placenta überall in geschlossenen Bahnen, in der menschlichen
dagegen in extravasculären Räumen. Endlich ist in der Thier-
placenta das fötale Gewebe innig vom mütterlichen umschlossen,
in der menschlichen reifen Placenta werden die Zotten zum
grössten Theile unmittelbar vom mütterlichen Blute umspült.
Bei dieser Gelegenheit macht Verf. darauf aufmerksam, dass er
in der Musculatur zweier frisch entbundener Uteri in den ober¬
flächlichen Schichten der Muskeln eine grosse Anzahl riesiger
spindelförmiger Zellen gesehen hat, die er „Kernspindeln“ nennt
und geneigt ist, dieselben für eine Rückbildungsform der glatten
Muskelfasern zu halten. Schematische und histologische Zeich¬
nungen illustriren die schöne und inhaltsreiche Arbeit des Verf.
v. SwiecicM.
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Metücinlreh-chirurglsohe Rundschau
181
247. Tata-Eiweiss. Von Oberstabsarzt Dr. C. £. Helbig. Aus
dem hygienisch. Laborat. der Albertstadt-Dresden. (Archiv f. Hyg. 1888.)
Tata-Eiweiss, Dach Tarchanoff so benannt, ist ein dnrch die
Einwirkung von Alkali verändertes Hühnereiweiss; das sehr
einfache Verfahren der Darstellung hat sich Tarchanoff patentiren
lassen in der Annahme, dass das Tata-Eiweiss als Conserve dem
gewöhnlichen Hühnereiweiss den Rang ablaufen könnte. Es
erscheint nämlich, wenn man ein Hühnerei auf einige Tage in
Natron- oder Kalilauge legt und dasselbe dann kocht, das Eiweiss
als geronnene, gallertartige, durchsichtige Masse, die in 40°/ 0 igem
Alkohol conservirt werden kann. Entfernt man den Alkohol
durch kochendes Wasser und lässt dann die Masse im Wasser
liegen, so schwillt sie auf etwa das 2 1 / a fache des Raumes unter
Beibehaltung der Form an. Tarchanoff nennt diese Erscheinung
„Rieseneier“. Ueberdies stellt Tarchanoff aus getrocknetem Eiweiss
durch Behandeln mit warmer, dünner Alkalilauge ein Tata-
Pulver dar. Ein solches Pulver unterschied sich äusserlich nicht
von getrocknetem russischen Eiweiss, welches neuerdings im
Handel unter dem Namen „krystallisirtes Eiweiss“ zu haben ist.
Die chemische Untersuchung ergibt qualitativ keinerlei Unterschied
bezüglich der zahlreichen Albuminreactionen. Nur quillt das
Tata-Pulver im Wasser binnen wenigen Minuten beträchtlich,
bis zum 20fachen des ursprünglichen Raumes, auf. Durch eine
Auswaschvorrichtung, bei der man Tata-Pulver auf ein Filter
bringt und tagelang Wasser langsam aufträufeln lässt, erhält man
ein aschereiches Filtrat, während die aschearme Hauptmenge aut
dem Filter verbleibt. Das Filtrat trübt sich beim Erhitzen nicht,
erst beim Ansäuern fällt das gelöste Eiweiss, und zwar voll¬
ständig aus. Nach Tarchanoff soll das natürliche coagulirte Tata-
Eiweiss wenigstens acht- oder zehnmal rascher als Hühnereiweiss
verdaut werden; ähnlich verhält sich auch Tata-Pulver zu Pepsin,
von welchem es angesäuert erheblich leichter als Eiconserven
oder gekochtes Hühnereiweiss gelöst wird. Helbig untersuchte nun
die chemische Zusammensetzung des Tata-Eiweisses, um Anhalts¬
punkte über dessen Werth als Nahrungsmittel zu gewinnen.
Demnach enthalten:
N-freie
Wasser
Asche
Fett
Eiweiss
Extractivstoffe
Tata-Pulver . . .
. 9-9
8*3
0-3
72-8
8-7
Eiweissoonserve .
. 13-4
41
03
736
86
Hühnereiweiss . .
. 10
38
2'9
71*8
11*5
Betreffs der weiteren Daten und Auseinandersetzungen Helbig 1 s
verweisen wir den Leser auf das Original. Wir halten nämlich
dafür, dass das Tata-Eiweiss mehr Interesse für die Chemie, als
für die „Ernährung“ mit Eiweissconserven darbietet. — sch.
248. PrülimInarprobe für Hamprüfung. Von Dr. H.
Hager. (Pharm. Zeit. 1888, pag. 781.)
Verf. empfiehlt eine schon früher in Vorschlag gebrachte
Vorprüfung auf Zucker- oder Albumingehalt. Dieselbe besteht
darin, dass man auf einen 1 bis D/a Zoll breiten Streifen von
weissem Filtrirpapier einen Tropfen der Harnprobe bringt und
diesen Tbeil des Papiers über einer sehr kleinen Alkohol- oder
Gasflamme einige Minuten mit der Vorsicht erhitzt, dass das
Difitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSiTY
182
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Papier unverändert und ungebräunt bleibt. Enthält der Harn
keinen Zucker, so trocknet der damit angefeuchtete Theil des
Papiers kaum erkennbar oder mit einer schwach gelblichen
Färbung ein; enthält er aber Zucker, so entsteht bei völliger
Weisse des umgebenden Papiers ein mehr oder weniger gelbbrauner
bis brauner Fleck, je nach der Menge des Zuckergehaltes. Enthält
der Harn keinen Zucker, indessen Eiweiss, so ist der Fleck
gelblich bis gelb, in letzterem Falle oft mit einem Stich in’s
Rötbliche. Betrachtet man den Fleck mittelst einer Loupe im
durchfallenden Lichte, so zeigen sich der Rand dunkler und
dunkle Flecken, welche bei dieser Eintrocknung bei reinem, sowie
bei eiweisshaltigem Harne fehlen. Um für diese einfache Präli¬
minarprobe Uebung und Sicherheit der Ausführung zu erlangen,
ist es praktisch, dieselbe einigemale mit Harn und mit einem
mit wenig gereinigtem Honig versetzten Harn auszuführen.
Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde.
249. Untersuchungen über Pleuritis und Pericar-
(litis bei der croupösen Pneumonie. Von Kr. Thue , Assistent
am pathol.-anat. Institut zu Christiania. (Centralbl. f. Bact. 1889. 2.)
In vier Fällen von Pleurapneumonie mit Pericarditis fand
Veif. in den Lungen, sowie an Schnitten der aneinander stossenden
Pleura- und Pericardblätter Diplococcuspneumonie. In einem
fünften Falle fand er Streptococcen sowohl in den Lungen, als
auch in den Lymphbahnen in den aneinander stossenden Blättern
der Pleura und des Pericards. Yerf. nimmt daher an, dass der¬
selbe Mikroorganismus, der die croupöse Pneumonie hervorrief,
auch die begleitende Pleuritis und Pericarditis erzeugt hat, indem
der Mikroorganismus zuerst in das subpleurale Gewebe und die
Pleura eingenistet, dann von der Oberfläche der Pleura pulmo-
nalis mechanisch auf die Pleura mediastinalis geführt wird, um
schliesslich weiter durch die Lymphbahnen in’s Pericardium zu
wandern. Schnirer, Wien.
250. Ueber Pinimpfung von Jthinosclerom auf
Thiere. Vorläufige Mittheilung von Eug. M. Stepanow in Moskau.
(Monatsschr. f. Ohrenheilk., Kehlkopf -, Nasen-, Raehenkrankh. 1889. 1.)
Verf. hat die Frage über die ätiologische Bedeutung der
von Frisch entdeckten Rhinosclerorabacillen endgiltig durch einige
Versuche gelöst, bei welchen er Partikelchen aus der Nase eines
an Rhinosclerom leidenden Pat., sowie Reinculturen dieses
Bacillus in die vordere Augenkammer von Meerschweinchen,
Kaninchen etc. einimpfte. Wenige Tage nach der Infection lassen
sich aus der Vorderkammer die charakteristischen Mikroorga¬
nismen züchten. In der vorderen Augenkammer findet man ein
Granulationsgewebe, welches sich auch auf die Linse fortpflanzt
und reichlich Rhinosclerombacillen enthält. Die Mikulicz'sehen
Zellen wurden in verschiedenen Entwicklungsstadien gefunden.
In der Linse sehr schöne Mikrobennester mit ihren durch Häma-
toxylin gut tingirten Kapseln. Auch eine ältere Reineultur rief
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch chirurgische Rundschau. 183
dieselbenVeränderungen hervor. Verf. hat auch in dem den Augapfel
umgebenden Gewebe solche Befunde zu sehen Gelegenheit gehabt,
welche die Annahme gestatten, dass die Infection von der Augen¬
höhle sich auch auf die Nachbartheile fortpflanzen kann.
Schnirer, Wien.
251. Beitrag zur Lehre von der Präventiv Impfung.
Von P. Foa und A. Bonoma. (Riforma med. 1888, pag. 3. — Centralbl.
f. klin. Med. 1889. 5.)
Verff. machten die folgende, zu Gunsten der chemischen
Auffassung des Wesens der Immunität sprechende Beobachtung.
Injicirt man einem Kaninchen eine Aufschwemmung einer Cultur
von Proteus vulgaris in das Abdomen oder in eine Vene, so
geht das Thier innerhalb 24 Stunden unter den Symptomen einer
acuten Intoxication zu Grunde. Inoculirt man nun mit dem Blute
oder den Organen des eben verendeten Thieres ein neues, so
zeigt dieses, abgesehen von einem leichten Unwohlsein, nichts
Abnormes (wohingegen aus dem verendeten Thiere angelegte
Culturen sich virulent erwiesen). Trotzdem zeigt sich das Thier
gegen nachfolgende Infection mit Reinculturen von Proteus
vulgaris immunisirt. Diese Resultate sind ganz constante.
252. Bericht der Sammelforschimg über die schäd¬
lichen Folgen des Alkoholgenusses. Von Owen. (Brit. med,
Journ. 1888. 1434. — Centralbl. f. Min. Med. 1889. 5.)
Die Ermittelungen der British Medical Association über die
Beziehungen zwischen dem Alkoholgenuss und Krankheiten er¬
strecken sich auf 4234 nach dem 25. Lebensjahr verstorbene
Männer. Von diesen hatten sich 149 des Alkoholgenusses über¬
haupt enthalten, 1645 werden als massige, 1122 als Gelegenheits¬
trinker, 653 als tüchtige Zecher und 653 als Gewohnheitssäufer
bezeichnet. Von den Resultaten dieser Sammelforschung seien
die folgenden hervorgehoben: 1. Gewohnheitsmässiger Alkohol¬
genuss kürzt auch schon bei geringem Uebersehreiten der Mässig-
keitsgrenzen das Leben, und zwar steht die durchschnittliche
Kürzung des Lebens ziemlich genau im Verhältniss zum Grade
des gewohnheitsmässigen Alkoholgenusses. 2. Nach dem 25. Lebens¬
jahr beträgt die Differenz der Lebensdauer zwischen deu mässigen
Trinkern und den Säufern durchschnittlich mindestens 10 Jahre.
3. Für die Entstehung der Lebercirrhose und der Gicht wird
unmässiger Alkoholgenuss mit Recht verantwortlich gemacht und
es gibt keine andere Krankheit, die in ähnlich deutlicher Weise
auf den Alkoholgenuss zurückgefiihrt werden kann. 4. Abgesehen
von diesen Erkrankungen besteht die schädliche Wirkung des
Alkohols mehr in der Herbeiführung einer Prädisposition zu
Erkrankungen überhaupt, als in dem Hervorbringen einer besonderen
pathologischen Läsion. 5. Bei der Aetiologie chronischer Nieren¬
erkrankungen spielt wahrscheinlich unmässiger Alkoholgenuss
direct oder durch Herbeiführung der arthritischen Disposition
eine Rolle. 6. Die absolute Enthaltsamkeit und der mässige
Alkoholgenuss vermehren die Aussicht auf einen Tod in Folge
von Altersschwäche ohne besondere Organerkrankung.
Digitized by
Gck igle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
184
Medicinisch-chirurgiache Rundschau.
1889
Berichte
über grössere Werke, Abhandlungen und über die
Fortschritte einzelner Doctrinen.
253 . De /' hystörie dans ses rapports avec la Chirurgie.
Par Georges Guinon.
(Revue de Chirurgie,. 1888. Nr. 11.)
Beferirt von Dr. Schnirer, Wien.
Seit den Arbeiten CharcoVs weise man, dass das Trauma eine
nicht unwichtige Rolle in der Aetiologie der Hysterie spielt.
Diese Thatsache ist durch die Arbeiten von Erichsen , Page, Walton,
Leyden , Oppenheim und Thomsen, Bernhardt etc. ausser Zweifel gestellt
worden. Auf die Natur des Traumas kommt es dabei wenig
an. Obgleich die meisten bis nun bekannten Fälle solche sind,
die nach Eisenbahnunfällen entstanden sind (inde nomen railway-
spine, railway-brain), so muss doch hervorgehoben werden, dass
jedes Trauma bei disponirten Individuen zu hysterischen Er¬
scheinungen Anlass geben kann. Was die Intensität des
Traumas betrifft, ist es wichtig, zu wissen, dass der geringste
Schlag oder Stoss hysterische Erscheinungen hervorrufen kann.
So sind es bei Eisenbahnunfällen gerade die am wenigsten Be¬
troffenen, welche später an Hysterie erkranken. Es spielen hierbei
eben mehrere Momente eine Rolle: das Trauma als solches, die
allgemeine Erschütterung und schliesslich der Schrecken. Letzterer
ist an und für sich ein wichtiges Moment in der Aetiologie des
nervösen Shok und die Fälle von sogenannten Schrecklähmungen
sind nicht gar so selten. Die hystero- traumatischen Erscheinungen
treten erst einige Zeit nach dem stattgehabten Trauma auf. Es
sind dies rein psychische Erscheinungen, die bis zu ihrem Aus¬
bruch ein Decubationsstadium von 2—3 Wochen vorübergehen
lassen. Der Entstehungsmechanismus derselben ist durch die Be¬
nennung „psychische Lähmungen“ oder wie die Engländer sagen
„dependent on idea“ genügend gekennzeichnet. Der heftige Stoss
auf eine Extremität erweckt in dem Verletzten den Gedanken
des Verlustes dieser Extremität. Dieser Gedanke wird bei einem
nervös beanlagten Menschen zur fixen Idee, die durch eine Art
Auto-Suggestion zu einer wirklichen Lähmung führt. Die wich-
* tigsten hystero-traumatischen Erkrankungen, deren Diagnose für
den Chirurgen von Wichtigkeit ist, sind folgende:
1. Schädeltraumen. Ist dabei der hysterische Anfall
deutlich ausgeprägt, so macht die Diagnose keine Schwierigkeiten.
Dies ist jedoch nicht immer der Fall. So z. B. klagt ein Pat., der
vor einiger Zeit einen Schlag auf den Kopf erhallen hatte, über
Steifigkeit des Armes oder des Beines, über Herumwälzen der
Zunge im Munde und über mehr oder weniger heftige Schüttel¬
krämpfe in einer Extremität. Es könnte sich hier um partielle
Epilepsie in Folge einer localisirten Meningo-Encephalitis handeln,
die durch das Schädeltrauma hervorgerufen worden ist. In diesem
Falle müsste man trepaniren und den Herd behandeln. Ein solcher
Eingriff darf jedoch nicht unternommen werden, bevor man sich
Digitized by Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medloinlsch-chirurglsche Rundschau.
185
Gewissheit verschafft hat, dass es sich nicht am einen Fall von
Hystero-Traumatismus handelt, sondern um die von Ballet mit dem
Namen rf Attaque d’hystärie 4 forme d’Epilepsie partielle“ belegte
Affection. Wie soll man die Differentialdiagnose machen? Der Kopf¬
schmerz besteht auch beim Hystero-Traumatismus, mit dem Unter¬
schiede, daBs er hier nicht auf die vom Traama betroffene Stelle be¬
schränkt bleibt, sondern den Charakter der neurasthenischen
Cephalalgie trägt. Ein wichtiges differential-diagnostisches Moment
besteht darin, dass bei Hysterie selbst nach zahlreichen Anfällen
das von Convalsionen befallene Glied seine Beweglichkeit intact be¬
hält, während dieselbe bei einer Encephalitis bedeutend geschwächt
wird, wenn nicht gar Paralyse eintritt. Bei Encephalitis trau¬
matica fehlen ferner die Stigmata der Hysterie (Anm. vor dem
Anfall: Anästhesien, hysterogene schmerzhafte Punkte, concen-
trische Einengung des Gesichtsfeldes, Dyschromatopsie, Polyopie,
Mikropsie und Makropsie, Geruchs-, Geschmacks-, Gehörsstörungen),
die im anderen Falle stets vorhanden sind.
2. Hystero-traumatische Monoplegien. Auch hier
wird man aus der Gegenwart der hysterischen Stigmata auf
Hysterie schliessen können. Doch liefert die Lähmung als solche
genügende Anhaltspunkte für die Bestimmung der hysterischen
Natur der Erkrankung. Sie ist nämlich stets von einer Haut¬
anästhesie ftir Schmerz, Kälte und Wärme begleitet, die, wie
Chareot gezeigt hat, an der oberen Extremität in Form eines Wams¬
ärmels, an der unteren in Form einer Hammelkeule ausgebreitet
ist. Dazu gesellt sich ein vollständiger Verlust der tiefen muscu-
lären und articulären Sensibilität. Ebenso ist der Muskelsinn
und der Begriff der Lagerung der gelähmten Extremität voll¬
ständig aufgehoben. Tiophische Störungen fehlen im Allgemeinen
an dem gelähmten Gliede. Doch kann zuweilen die hystero-trau¬
matische Lähmung mit Muskelatrophie complicirt sein, und zwar
kann die Amyotrophie schon frühzeitig auftreten und einen bedeu¬
tenden Grad erreichen, ohne jedoch an die bei Erkrankungen des
Rückenmarks und der peripheren Nerven beobachtete Höhe heran¬
zutreten. Die atrophirten Muskel zeigen nie Entartungsreaction.
Ferner ist hier der Mangel trophischer Störungen an der Haut,
den Nägeln von besonderer Wichtigkeit.
Von chirurgischen Erkrankungen, die eine bystero-trauma-
tische Monoplegie Vortäuschen könnten, sei folgendes Beispiel
erwähnt: Ein Mann fällt von einem Gerüste, beschädigt sich an
einer Schulter und am Kopfe und kommt zum Arzt mit einer
Monoplegie der oberen Extremität. Die Lähmung könnte vielleicht
durch Druck eines eingedrückten Fragmentes des Scheitelbeines
auf das motorische Centrum des Armes bedingt sein. Dann müsste
die Lähmung sofort nach Einwirkung des Traumas auftreten,
der gelähmte Arm zeigt auch keine Spur von Anästhesie und
keine Störung des Muskelsinnes, ferner muss der Kranke an auf
der der gelähmten entgegengesetzten Seite localisirten Kopf¬
schmerzen leiden. Schliesslich wird die directe Untersuchung des
Schädels, der Schmerz an der lädirten Stelle zur Diagnose
führen. Dass diese Cur von der grössten Wichtigkeit für die
Therapie ist, muss nicht erst bewiesen werden, da man leicht
durch Trepanation und Entfernung des Knochenfragmentes Heilung
herbeiführen kann.
Digitized by Google
Original from
HARVARD (JNIVERSITY
Digitized by
186 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 1889
Hat man eine corticale Läsion ausgeschlossen, so kommt eine
zweite Möglichkeit in Betracht, nämlich die Zerrung und Zer-
reissung des Plexus brachialis. Nun ist aber die Hautinnervation
der oberen Extremität nicht ausschliesslich vom Plexus brachialis
abhängig, einzelne Stellen werden ja vom Cervicalplexus inner-
virt und an diesen Stellen müsste die Sensibilität und die Be¬
weglichkeit erhalten bleiben. In der That bleibt bei Zerreissung
des Plexus brachialis die Sensibilität des Oberarmes erhalten, die
Anästhesie betrifft blos die Hand, den Vorderarm und einen
kleinen Theil an der vorderen und inneren Seite des Armes.
Dabei bestehen trophische Störungen, bedeutende Muskelatrophie
mit Entartungsreaction der gelähmten Muskel, ein von dem ge¬
schilderten Bilde der Monoplegia hystero-traumatica völlig ver¬
schiedenes. — In einem Falle von Compression des Plexus bra¬
chialis durch einen Callus einer schlecht geheilten Fractur des
Oberarmes, bei welchem das geschilderte Bild der Monoplegie
bestand, konnte durch Befreiung der Nerven vom Drucke des
Callus Heilung herbeigeführt werden. Auch hier konnte im ersten
Moment an eine hystero-traumatische Monoplegie gedacht werden.
(Schluss folgt.)
Literatur.
254. Wider die Lehre von der Selbstinfection. Von
Dr. W. Thorn in Magdeburg. Volkmann's klin. Vorträge. Nr. 327.
Die wichtigste Frage in dem grossen Streite zwischen den In-
fectionisten und den Selbstinfectioniaten (Ausdrücke Ahlfeld's ) bildet die
Reinheit und Unschuld der Vagina und des Cervix der gesunden Frau
rücksichtlich des primären Vorhandenseins von infectiösem Material, kurz
gesagt: die Asepsis des Genitalcanals. Unter Selbstinfection verstehen
wir nach Kaltenbach einen Vorgang, bei welchem nur solche Krankheits¬
erreger zur Wirkung gelangen, welche sich schon vor der Geburt im
Genitalcanal oder seiner nächsten Umgebung befanden. Ahlfeld gibt eine
ähnliche nur etwas erweiterte Definition; Döderlcin dagegen meint sonder¬
barer Weise: Selbstinfection ist nicht eine Infection von selbst, sondern
eine Infection, welche die Betreffende sich selbst zufflgt. Verf. glaubt
darunter die Fälle verstehen zu sollen, in denen eine controlirbare Unter¬
suchung und Betastung der äusseren und inneren Genitalien vor oder
während der Geburt oder im Wochenbett auszuscbliessen war, und in
welcher doch eine leichtere oder schwerere puerperale Erkrankung folgte.
Von Seite der Anhänger der Selbstinfection wird behauptet, dass sonst
harmlose Mikroorganismen ihre nur vorübergehend geschwächte Virulenz
in der Geburt und im Wochenbett voll wieder erhalten und dann zu den
schwersten Formen septischer puerperaler Erkrankung Veranlassung geben
können. Diese Lehre nun steht im Widerspruch zu den klinischen nnd
baoteriologiscben Ergebnissen, wenn auch die Möglichkeit nicht geleugnet
werden kann, dass die Vagina unter Umständen auch ohne controlirbare
Untersuchung pathogene Mikroorganismen beherbergen kann. Wenn es
nun, wie ja auch Sehröder erklärt hat, eine Selbstinfection im eigentlichen
Sinne gar nicht gibt, so empfiehlt es sich doch aus praktischen Gründen,
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chirurgiache Rundschau. 187
diesen Namen beizubehalten für jene in ihrer Aetiologie dunkle Fälle
puerperaler Erkrankung, in welchen eine controlirbare äussere directe
Infection ausanschliessen ist. Am Schlüsse eines ganz interessanten, über¬
aus eingehenden, in alle Winkel und Falten leuchtenden Eaisonnements
Aber die von ihm als Irrlehre bezeichnete Selbstinfectionstheorie, erklärt
Th., vorläufig keinen Grund zu haben, an den jetzt geltenden Normen
der Antiseptik in der Geburtshilfe Aenderungen vorzunehmen, und ist
aberzeugt, dass fflr die Gebärenden im Allgemeinen die Thätigkeit der
Hebammen ungefährlicher ist, als die des Praktikers, nnd dass in Gebär¬
anstalten und besonders in klinischen Anstalten dieser Art die Gefährdung
derselben am höchsten ist. Im Anschlüsse an Crede verlangt Verf., die interne
Exploration der Gebärenden auf ein Minimum zu beschränken und fOr alle
Fälle auch bei Wöchnerinnen und Schwangeren möglichst ebenso schonend
zu verfahren, wie dies am Kreissbette schon fast allgemein zu geschehen
pflegt. Im Puerperium soll in den ersten 8 Tagen nur unter den dringend¬
sten Indicationen untersucht werden. Ohne weiter auf die zahllosen Details
nnd Ausfälle der geharnischten Schrift des fflr seine Ansicht begeisterten
Verfassers eingehen zu können, kann Referent es sich nicht versagen,
seine Ansicht dahin auszusprechen, dass Thorn nichts weniger als frei ist
von demjenigen Hauptfehler, den er seinen Gegnern, den Herren von der
Selbstinfection, vorwirft, nämlich von der Voreingenommenheit, die ihn
gewiss ebensoweit über das Ziel schiessen lässt, als seine Gegner von
der äussersten Linken. Es ist dies darum so sehr zu bedauern, weil
durch seine übertriebenen Einwürfe und Behauptungen die Gegner geneigt
Bein dürften, der ganzen in vieler Hinsicht sehr tüchtigen Streitschrift
nicht die ruhige und vorurtheilsfreie Aufmerksamkeit zu schenken, ohne
welche eine Einigung der sich einstweilen noch schroff gegenüberstehen¬
den Parteien nie und nimmer erzielt werden wird. Die Frage ist ja
kein blosses Steckenpferd einiger gelehrter Herren, sondern von fundamentaler
Bedeutung, tief einschneidend in das Wohl und Weh der Frauen und
damit der menschlichen Gesellschaft. Dass die vorliegende, 24 Seiten des
bekannten Formats starke Schrift Thorn’s für den praktischen Arzt von
hohem Interesse sein wird, ist selbstverständlich; welcher Partei er auch
angehören mag, er wird viel Lesenswerthes, manch kernigen Ausspruch
der Besten unter den berufenen Fachleuten darin vorfinden. Besonderen
Nutzen werden diejenigen aus der Lectüre der Thor n'sehen Arbeit ziehen,
denen die vor nicht langer Zeit erschienene Schrift Kaltenbach's : Znr
Antiseptik in der Geburtshilfe — Volkmann's Hefte 295 — gegenwärtig ist.
Referent bat dieselbe vor Kurzem in der „Rundschau“ einer kritischen
Besprechung unterzogen, auf welche er hiermit verweist, v. Buschman.
255 . Handbuch dev Meinen Chirurgie für prak¬
tische Aerzte. Von Dr. Gustav Wolzendorff, Stabsarzt a. D. Mit 525
Holzschnitten. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Wien und
Leipzig , Urban & Schwarzenberg , 1889. VI und 565 S. 8°.
Die Anerkennung, welche das vorliegende Werk sich sowohl von
Seite der Fachmänner als unter den praktischen Aerzten errungen, machte
rasch das Erscheinen einer neuen Auflage nothwendig. Wolzendorffs
kleine Chirurgie umfasst thatsäcblich das ganze Gebiet jener chirurgischen
Hilfeleistungen, welche nicht die ausschliessliche Domäne der Operateure
und Kliniken bildet. Die Darstellung der Verbandlebre, der antiseptischen
Behandlung der Wunden, der Blutstillung, Einspritzungen, Katheterismus,
der Operationen, welche die künstliche Zerstörung der Gewebebildungen
bewirken — der scharfe Löffel, Galvanokaustik, Aetzmittel — ferner die
Digitized by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
188
Medioinisch-ohirurglaohe Rundschau.
Schilderung von Schnitt und Ligatur, Punction nnd Aspiration, Impfung der
Schutzpocken, Operationen an den Zähnen, der Massage und der Ein¬
leitung der ktlnstlichen Athmung, sind sämmtlich so gehalten, dass der
praktische Arzt und der Stndirende der Medicin vollkommen ausreichende
Belehrung und Anleitung zur Ausführung der operativen Handgriffe er¬
langen. Aber selbst ftlr die Lehrer der Chirurgie bietet Wolzendorjfs
Schrift den Vortheil, dass sie dasjenige Gebiet der Chirurgie umfasst,
welches jeder praktische Arzt möglichst vollkommen beherrschen soll,
und mit dem den Studirenden so viel als möglich vertraut zu machen
die dankbarste Seite des klinischen Unterrichtes in der Chirurgie aus-
macht. Das Schlusseapitel ist den Anästheticis gewidmet. Auch in diesem
Capitel ist den Aufgaben der PraxiB sorgfältig Rechnung getragen. Ver¬
fasser hebt u. A. hier die wohlthätige Wirkung der Morph ium-
Chloroform-Narcose bei Gewohnheitstrinkern hervor. Im Abschnitt
„Locale Anästhesie“ schildert Verfasser auch die „Elektricität in
Verbindung mit Arzneim itteln“, die sogenannte Eataphorese.
Die grosse Anzahl der Holzschnitte wirkt diesmal als didaktischer Behelf
ganz vorzüglich. — Im.
256. Arzneiverordnungen zum Gebrauche für Klini-
cisten und praktische Aerzte. Zusammengestellt von Dr. S. Rabow.
15. Auflage. Strassburg, F. Schmidt's Universitätsbuchhandlung, 1889.
Ueber den grossen Werth dieses praktischen, bereits in 15 Auf¬
lagen erschienenen Werkchens haben wir bei einer früheren Auflage uns
bereits eingehend ausgesprochen. Auch diesmal wieder finden wir alle
bis in die allerneueste Zeit in Gebrauch gezogenen Heilmittel verzeichnet,
durch Receptformeln erläutert, die Dosis und den Preis der betreffenden
Medicamente angegeben. Trotz der erheblichen Zunahme des Inhaltes ist
der Umfang des Büchelchens in seinen früheren bescheidenen Grenzen
geblieben. Die Vorzüge dieser Arbeit erklären es, weshalb Geheimrath
Leyden in Berlin derselben unausgesetzt sein reges Interesse entgegen-
bringt. Unzweifelhaft wird das ärztliche Publicum auch diese neue Auf¬
lage mit Freuden begrüssen. Hausmann, Meran.
257. Die Schrift. Grundzüge ihrer Physiologie und Pathologie.
Von Dr. A. Erlenmeyer in Benndorf. Stuttgart , A. Bonz.
Der indogermanische Spracbstamm schreibt im Gegensätze zum
semitischen von links nach rechts. Ferner schreiben wir als Rechtshänder
im Sinne der Abduction; dass dies die physiologische Norm ist, zeigt der
Umstand, dass Kinder und Solche, die aus irgend einem Grunde des
Gebrauchs der rechten Hand beraubt sind, auch mit der linken Hand
abducirend schreiben. Verf. stellt sich nun die Frage, ob die alten semiti¬
schen Völker mit der linken Hand geschrieben haben ? Seine und anderer
Forscher höchst interessanten Studien haben ergeben, dass diese alten
Völker Linkshänder waren und folgerichtig auch mit der linken Hand
schrieben. Unsere heutige Rechtshändigkeit nicht nur im Schreiben, sondern
auch in allen manuellen Fertigkeiten ist die alleinige Folge unserer nach
rechts hin verlaufenden Schrift, im Sinne des Gesetzes der Vererbung.
Wir sind ako „linkshirnig“, weil wir „rechtshändig“ sind und nicht
umgekehrt. Dass Leute, die nicht schreiben können, dennoch rechtshändig
sind, schiebt der Verf. auf Rechnung des Princips der zweckmässigsten
Nachahmung. (Diese und ähnliche Schlüsse des geistreichen und sehr
gelehrten Verfassers erscheinen dem Ref. doch etwas allzugewagt für die
letztgenannte Frage, bezüglich der Analphabeten wäre ja die Erwägung
igitized t
ogle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
1889
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
189
völlig hinreichend, dass die heutigen Menschen aber mit geringer Aus¬
nahme alle rechtshftndig und linkshiruig sind, daher auch die Analphabeten,
und dass ja bei der Entwicklung des Fötus nicht darauf Rücksicht
genommen wird, ob derselbe als reifer Mensch später schreiben lernt.)
Weiters stellt Bich Verf. die Frage, ob die als sogenannte Spiegelschrift
bekannte linkshändige Abductionsschrift nur das zweckmässigste, aber
willkürliche Aushilfsmittel beim Schreiben der rechthändig Gelähmten
darstellt, oder ob sie eine nothwendige Folge einer bestimmt localisirten
Gehirn affection, also eine Zwangsbewegung ist? Diese Frage beantwortet
der Verf. auf Grund seiner Untersuchungen bejahend im Sinne der
ersteren Annahme. Das zweite Capitel ist der Mechanik des Schreibens
und dem Charakter der Schrift gewidmet und lässt sich wie folgt zu¬
sammenfassen: Das Schreiben ist eine coordinirte Bewegung und wird
ausgeftthrt durch Contraction gewisser Muskelgruppen an Vorderarm,
Hand und Fingern. Die Schrift erhält durch physischen Einfluss ihren
individuellen Ansdruck, ihren Charakter. Wir schreiben in gerader Linie,
obwohl die natürlich, physikalisch bedingte Richtungslinie unserer Hand¬
schrift eine Bogenlinie, ein Theil eines Kreises ist, dessen Radius der
Grösse der Entfernung entspricht, von der Federspitze bis zum festen
Drehpunkte des Vorderarms. Haar- und Schattenstriche werden in geraden,
Bogenstriche in geschwungenen runden Linien ausgeftthrt. Keine Einzel¬
bewegung beim Schreiben erfolgt durch Innervation eines einzelnen Nerven,
es sind vielmehr für jede Bewegung stets mindestens zwei Nerven vor¬
handen. Jedes Individuum hat im normalen Zustande eine durch be¬
stimmten Typus als ihm eigentümlich sich kennzeichnende Handschrift.
Die mechanischen Schriftstörungen theilt Verf. ein in die atactischen und
die Zitterscbrift; die physischen Scbriftveränderungen in die bewusst
zwangsartigen, a) Agraphie, b) Paragraphie und in die willkürlich un¬
bewussten, die 8chrift der Paralytiker. Der nächste Abschnitt über die
atactiscbe Schrift ergibt folgende Sätze: Die ataotische Schrift kömmt
physiologisch vor beim Kinde, welches schreiben lernt. Sie kömmt
pathologisch vor in Folge aller Erkrankungen, welche Ataxie der Hand¬
bewegungen verursachen. Hierher gehören cerebrale, cerebellare und
spinale Affectionen von bestimmter Localisation, ferner Alkoholintoxication,
abnorme Ermüdung der Muskeln, gewisse Formen von Schreibkrampf. Die
atactiscbe Schrift charakterisirt sich durch excessiv ausgeführte Buch¬
staben, durch mehr oder weniger grosse Unleserlichkeit, durch Rück¬
fall in die natürliche physikalisch begründete Bogenlinie der Schrift. Sie
kömmt in reiner Form vor, kann sich aber verbinden mit der Zitter¬
schrift und der Schrift der Paralytiker. Die Ergebnisse des nächsten
Capitels über die Zitterschrift sind folgende: Sie kömmt pathologisch vor
durch alle Ursachen, welche ein Zittern des Armes und der Hand ver¬
anlassen , wie z. B. Kälte, Nicotinvergiftung, das Hungerstadium, bei
Morphium und Alkohol, diffuse Herdsclerose, rhythmische Chorea, ParalysiB
agitans u. s. w. Physiologisch kömmt sie vor im Greisenalter. Sie charak¬
terisirt sich durch Wellenbewegungen der einzelnen Striche, die sich theils
horizontal, theils vertical bewegen können; sie weicht nie von der geraden
Richtung ab, wird nie unleserlich; die einzelnen Buchstaben sind ganz
gleichmässig ansgefübrt. Eine auf den N. radialis isolirte Innervations-
störung macht sich nur in den Auf- und Bogenstrichen bemerkbar und
lässt die Nieder- oder Grundstriche unverändert; sie kann sich verbinden
mit atactischer und paralytischer Schrift. Weiters behandelt Verf. die
ataetiscbe Agraphie, die amnestische Agraphie und die Paragraphie. Im
Digitized by Google
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
Difitized by
190 Medicinisoh-chirurgische Rundschau. 1889
Abschnitte Aber die Schrift der Paralytiker stellt Verf. folgende Sitze
anf: Die sogenannte Schrift der Paralytiker kommt nur vor bei Kranken,
die an einer diffusen organischen Affection der Hirnwände leiden. Sie
charakterisirt sich durch Sinnfehler, d. h. es fallen entweder in der
Schrift grammatikalisch nothwendige Zeichen (Buchstaben, Silben, Worte)
aus, oder werden in mehr als nothwendiger Zahl geschrieben. Diese
Schrift kömmt bei der allgemein fortschreitenden Paralyse ungemein früh¬
zeitig vor und gibt somit fAr diese Erkrankung ein werthrolles diagno¬
stisches Hilfsmittel ab. Sie ist im Anfangsstadium der Erkrankung fast
immer uncomplicirt vorhanden, geht aber bei weiterem Voranschreiten
der Krankheit, Verbindungen mit den mechanischen Störungen der Schrift
ein. Im Schlusscapitel Aber die praktische Verwerthung der Schrift wird
gezeigt, dass die Schrift frAhzeitig die Diagnose einer organischen
diffusen Rindenerkrankung ermöglicht. Sie stAtzt die Differentialdiagnose
zwischen dieser und consensuellen oder sympathischen Erkrankungsformen
der Rinde, und ist befähigt, die Entscheidung zu fällen in der Frage,
ob eine allgemeine Paralyse durch Syphilis bedingt ist oder nicht. Die
Schrift kann objectiv mit Sicherheit benAtzt werden fAr die Vorhersage
des Verlaufes der allgemeinen Paralyse; liefert auch objectiv den Nach¬
weis therapeutischer Erfolge bei der Anwendung gewisser Arzneimittel
und des constanten elektrischen Stromes; sie zeigt die physische Besserung
an bei spontanen Remissionen gewisser Gehirnerkrankungen. Zwölf Tafeln
mit sehr charakteristischen Schriftproben vollenden das höchst interessante
Werk des als Fachmann berAhmten Verfassers, welches jedem Leser un¬
bedingt ebenso viel Nutzen als VergnAgen bringen wird. v. Buschman.
Sitzungsberichte ärztlicher Vereine.
258. lieber die Behandlung von Lage Veränderungen
des Uterus nach der Methode von Brandt. Von Dr. Alfred
Goenner. Nach dem Vortrage, gehalten in der med. Gesellschaft zu Basel
am 6. December 1888. (Correspondenzbl . für Schweiz. Aerzte. 1889. 3.J
M. H.! Unter den Leiden der weiblichen Genitalien, welche nicht
nur die Hilfe des Specialisten, sondern auch des praktischen Arztes
häufig beanspruchen, nehmen die Lageveränderungen der Gebärmutter
eine der ersten Stellen ein.
Bei Behandlung derselben führen Peesarien nicht immer zum Ziel
und sind stets etwas Mangelhaftes; operative Eingriffe werden oft ver¬
weigert, sind zum Theile nicht ungefährlich und helfen mitunter nicht*
Eine Methode, durch welche man im Stande ist, Lageveränderungen in
einigen Wochen zu beseitigeu, und zwar ohne Pessarien und Operationen
und ohne dass die Patientin in ihrer Beschäftigung wesentlich beein¬
trächtigt wird, ist gewiss des ärztlichen Interesses werth. Diese Methode
ist von dem schwedischen Major Brandt , also von einem Nichtmediciner,
erfunden und seit Jahren ausgiebig angewendet worden* Trotzdem, dass
diese Tbatsache nicht unbekannt blieb, ist es doch lange gegangen, bis
die Methode in Deutschland versucht wurde. Zu dieser langsamen Ver¬
breitung hat wohl beigetragen, dass der Erfinder kein Arzt ist. Ausser¬
dem war das Brandt'sehe Buch in schwedischer Sprache geschrieben
und somit nur einem relativ kleinen Leserkreis zugänglich. Erst ganz
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chirurgische Rundschau. 191
▼or Kurzem hat Reseh dasselbe in’s Deutsche Übersetzt. Der erste Arzt,
der das Brandt' sehe Verfahren richtig beschrieben und empfohlen hat,
ist der schwedische Gynäkologe Dr. Nissen. Seine Arbeit erschien in
den Siebziger-Jahren im Norsk Magazin for Laegevidenskaben, V. Bd.,
Heft 1—1, and wurde ausserhalb seines Vaterlandes wenig bekannt.
Der erste Arzt, welcher die Brandt' sehe Behandlungsweise nach
eigener Anschauung deutsch beschrieben bat, ist Schauta.
Wichtig sind zwei Aufsätze von v. Preuschen , die er im „Centra 1-
blatt für Gynäkologie“ dieses Jahres publioirt bat, insoferne, als sie
erstens eine physiologische Erklärung für die Brandt' sehe Methode zu
geben suchen und ferner dieselbe vereinfachen.
v. Preuschen glaubt nämlich, die Hauptsache seien die Adductions-
bewegungen der Oberschenkel, welche die in Steinschnittlage befindliche
Patientin macht, während der Arzt diesen Näherungsversuchen der Beine
einen Widerstand entgegensetzt. Bei diesen Adduotionsbewegungen, die
zugleich mit Hebungen des Gesässes verbunden sind, werden nämlich
die Muskeln des Beckenbodens, namentlich der Levator ani mit contra-
hirt. Die Stelle, an der die Scheide durch deu Levator ani durchtritt,
befindet sich ungefähr in der Spinallinie, dort steht auch die Portio. Ist
dieser Muskel contrahirt, so verengert er das Lumen der Scheide und
stellt so dem Tiefertreten der Portio ein Hinderniss entgegen, voraus¬
gesetzt, dass der Uterus anteflectirt ist. Ist er dagegen nach hinten
gesunken, so genttgt der Widerstand nicht und das Hinabsinken des
Uterus in den schräg abwärts verlaufenden unteren Theil der Scheide
und schliesslich ganz nach aussen wird nicht verhindert. Der Levator
ani, der durch die oben beschriebenen Bewegungen tonisirt wird, dient
also dem Uterus wesentlich als Stutze. Gelingt es, ihn hinreichend zu
kräftigen, so ist er im Stande, den Uterus wieder in seiner normalen
Lage zu erhalten.
Diese Addnctionsbewegungen lässt Brandt von seinen Patienten
auch ausf&bren; er betrachtet sie aber wie die Klopfungen des Kreuz¬
beines und der Lendenwirbelsäule nur als Unterstützungsmittel der Our,
während die Hauptsache seiner Ansicht nach in den sogenannten Lüftungen
oder Hebungen des Uterus besteht, die bei Besprechung des Brandt' sehen
Buches näher beschrieben werden sollen. Die Lüftungen hält v. Preuschen
für weniger wichtig; sie dienen nach seiner Ansicht nur zur Herstellung
der Antefiexion, die nothwendig ist, damit der Uterus auf dem Levator
eine genügende Stütze findet und ferner zur Dehnung, resp. Zerreissung
der Verwachsungen, die den Uterus hinten festhalten. Er hat vier Kranke
mit Vorfall der Gebärmutter geheilt und feststellen können, dass das
Resultat nicht nur ein vorübergehendes war, sondern auch anhielt, wenn
die Patientinnen ihren früheren Beschäftigungen nachgingen und sich so
neuen Schädlichkeiten aussetzten. Allerdings ist die Beobachtungszeit
keine sehr lange.
Endlich kommen wir zur letzten, aber wichtigsten Publication über
unser Thema, zu der vor Kurzem erschienenen deutschen Uebersetzung
des Brandwachen Buches Uber die heilgymnastische Behandlung weib¬
licher Unterleibskrankheiten durch Reseh. Brandt erzählt in demselben,
wie er im Jahre 1842 als Gymnast ausgebildet wurde, dann als Lehrer
am königlich gymnastischen Institut in Stockholm wirkte, später in Heil¬
anstalten tbätig war und so Frauenkrankheiten kennen lernte.
Nach Brandt ist es am besten, wenn der Arzt selbst die Behand¬
lung der Vorfälle und Lageveränderungen des Uterus vornimmtj Gym-
Digitized by Go*, igle
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
192
Medioinisch-chirurgische Rundsobau.
1889
nasten eignen sich dazu weniger, da ihnen die nöthigen anatomischen
Kenntnisse fehlen, anch Frauen, die ja zur Schonung der Schamhaftigkeit
der Patientinnen am Platze wiren, sind in der Regel nicht zu gebrauchen.
Mit der Behandlung muss man nicht etwa aufhören, sobald die Kranke
Besserung fühlt, sondern so lange damit fortfahren, bis man sich vom
Bestand der Heilung flberzeugt hat. Die Patientin liegt zur gynäko¬
logischen Massage auf einer Chaiselongue mit angezogenen Ober¬
schenkeln, gebeugten Knien und erhöhtem Oberkörper, der Arzt sitzt
auf ihrer linken Seite, das Oesicht gegen sie gekehrt. Der Zeigefinger
der kleinen linken Hand wird in die Scheide eingefflhrt, der rechte
stärkere Arm massirt. Untersucht werden die Kranken stehend und
liegend ungefähr wie es bei uns zu geschehen pflegt. Bei der Unter¬
suchung per vaginam ist bemerkenswerth, dass die zwei oder drei
letzten Finger nicht gebeugt, sondern gestreckt gegen den Damm ge¬
halten werden, und dass man so mit dem untersuchenden Finger hoher
gelangen soll.
Die Besprechung der Methoden der Reposition des Uterus wttrde
uns zu weit führen, dagegen müssen wir die eigentliche Behandlung der
Senkungen und Vorfälle etwas genauer beschreiben. Dieselbe beginnt
mit Kreuzbein-Klopfungen, d. h. es werden mit der geballten Hand
Schläge gegen die Sacral- und Glutaealgegend ausgeführt. Dann kommen
als zweites die Hebebewegungen des Uterus. Die Stellung der Patientin
ist dabei ganz die gleiche, wie die oben für Massage der Beckenorgane
im Allgemeinen angegebene; der Gymnast aber kniet, statt zu sitzen,
so dass er sich etwas über die Patientin beugen kann und führt dann
beide stark supinirten Hände hinter der Symphyse in die Tiefe gehend
gegen den Uterus, den er erfasst und allmälig in die Hohe zu ziehen
sucht. Hierbei fühlt er, wenn er in eine gewisse Hohe gelangt ist, wie
derselbe seinen Händen entschlüpfen will. Dies muss man nur allmälig
geschehen lassen, weil ein plötzliches Herabschnellen schmerzhaft und
hauptsächlich unzweckmässig wäre. Die Hebebewegungen sollen nicht
von einer Person allein auBgefübrt werden, sondern der Arzt soll nach
Reposition des prolabirten Uterus mit seinem Finger in der Scheide
bleiben und dabei controliren, ob der Assistent, der die Lüftungen aus¬
führt, auch den Uterus wirklich fasst und in die Hohe zieht.
Als Drittes kommen die Knieschliessungen mit Hebungen des
Kreuzes, von denen aber Brandt im Gegensätze zu v. Preuschen sagt,
dass sie „jedoch keineswegs als eine Hauptsache zu betrachten sind und
jedenfalls den Hebebewegungen nachstehend Aus diesen drei Theilen
besteht jede Sitzung. Bemerkenswerth ist, dass trotz der geringen Be¬
deutung, die Brandt der Kniescbliessung beimisst, er die Patientinnen
zu Hause eine Gymnastik machen lässt, die darin besteht, dass sie „mit
gekreuzten Beinen die Adductoren der Oberschenkel activ anspannen
und die Muskeln des Beckenbodens dadurch üben, dass sie gleichzeitig
dieselbe Bewegung wie beim Zurückhalten des Stuhls ausüben“. Ferner
dürfen die Patieutinnen nicht allein aufsitzen, sondern müssen sich
helfen lassen, oder dabei auf die Arme stützen, damit nicht durch die
Wirkung der Bauchpresse die falsche Lage des Uterus wieder zu Stande
komme.
Nach dieser kurzen Uebersicht über den Gegenstand erlaube ich
mir, Ihnen meine persönlichen Erfahrungen mitzutheilen, und zwar zu¬
nächst nur diejenigen bei Lageveränderungen oder Fixation. Die Retro-
flexionen und -Versionen mit oder ohne Senkung und Vorfall scheinen
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Uediolnlach-ohlrurgisohe Rundschau.
193
mir der Beachtung besonders werth, weil bei diesen Leiden die Erfolge
der Methode am unwahrscheinlichsten and deshalb am überraschend¬
sten sind.
Ich habe im Ganzen 12 solcher Patientinnen za verzeichnen, aber
nur bei 8 derselben darf die Behandlung als abgeschlossen betrachtet
werden.
Sämmtliche 8 Frauen haben geboren; bei 6 handelte es sich am
Retroflexion ohne erheblichen Descensus, bei 2 am Retroflexion oder
Version mit beträchtlichem Tiefersinken, resp. leichtem Vorfall and bei 1
am vollkommenen Prolaps des Uterns. Ein Resultat ist bei allen erzielt
worden, nur ist dasselbe nicht jedesmal gleich gut. Die einfachen Retro-
flexionen sind alle geheilt, d. b. der Uterus befand sich am Schluss der
Behandlung in annähernd, oder ganz normaler Anteflexion und ist darin
geblieben. Diejenigen mit Senkung, resp. kleinem Vorfall sind insofern
besser geworden, als der Uterus jetzt wieder im Becken ist und ante-
flectirt, aber doch noch tiefer als normal. Ein Fall von totalem Prolaps
ist nicht geheilt, sondern nur gebessert worden.
Der Vortragende zeigt nun an mehreren Beispielen (s. im Original),
dass sich mit der Brandt ’sehen Methode Erfolge erzielen lassen, die zu
weiteren Versuchen ermuntern.
Bei allen Kranken ist eine Besserung eingetreten, 7 haben jetzt
einen ungefähr normal liegenden Uterus und brauchen kein Pessar mehr;
eine muss noch einen Tampon tragen, ihr Zustand ist aber gegen früher
wesentlich günstiger. Wenn es also auch nicht immer gelingt, die ur¬
sprünglichen Verhältnisse wieder herzustellen, so gewinnt man doch
wieder eine Unterlage für Stützapparate. Es scheint mir, dass zur
Erzielung günstiger Resultate eine Auswahl der Patientinnen nöthig ist.
Erstens sind solche auszuschliessen, bei denen ein bedeutender Damm-
defect besteht, der als die erste Ursache der Lageveränderung ange¬
sehen werden muss, ferner schlaffe, muskelschwache Individuen, endlich
solche mit wenig Energie, welche die Anstrengungen der Cur scheuen.
Bei allen diesen würden gute Erfolge ausbleiben und die Methode könnte
dadurch discreditirt werden.
Was die Art der Ausführung betrifft, so scheint es mir, dass man
in manchen Fällen ohne Assistenz auskommen kann. Nöthig ist sie nur
dann, wenn Lüftungen gemacht werden müssen und auch da nicht immer
absolut. Wo man ohne Lüftungen nur mit Gymnastik auskommt, ist
selbstverständlich Assistenz unnöthig. Das ist dem ursprünglichen Brandt-
sehen Verfahren gegenüber gewiss von Vortheil; denn es ist entschieden
für die Patientin viel angenehmer, mit ihrem Arzt allein die Uebungen
vorzunehmen, als in Gesellschaft und mit Hilfe einer dritten Person.
Immer kann dies allerdings nicht umgangen werden. Es scheint mir
ferner nicht absolut nothwendig, dass, wo man mit den Bewegungen
auszukommen glaubt, der Arzt dieselben während der ganzen Dauer der
Car vornehmen müsse. Am Anfang ist dies freilich unumgänglich noth¬
wendig, weil man sich täglich von der Lage des Uterus überzeugen
und diese nöthigenfaÜB corrigiren muss, bevor die Bewegungen gemacht
werden. Später kann man eine andere Person zu Hilfe nehmen, und
dazu eignet sich wohl am besten der Mann der Patientin. Mägde sind
selten intelligent und kräftig genug. Immerhin ist es gut, während
dieser Zeit alle paar Tage zu controliren, ob die Bewegungen richtig
gemacht werden und ob die falsche Lage nicht etwa wieder vorhan¬
den ist.
Digitized b :
ra. 1889*
Uprigiral frem
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
194 Medicinisch-ohirurgische Rundschau. 1889
Die Bewegungen sind Anfangs für die Patientin etwas ermüdend,
bald aber werden die Addnctoren der Oberschenkel stärker und man
muss seine ganze Kraft anwenden, um Widersland leisten zu können.
Das Gleiche findet mit dem Levator ani statt, man kann seine Con-
traotionen gut fühlen, wenn man untersucht, während die Patientin die
Beine einander nähert, und kann auch constatiren, wie im Laufe der
Behandlung die Contracturen des Muskels kräftiger werden und wie er
stärker gegen die Scheide vorspriDgt. Damit sich der Levator energisch
contrahire, ist es nöthig, dass die Kranke das Kreuz tüchtig hebe,
während sie die Knie schlieest. Blosses Schliessen wirkt nicht so gut.
Die Stellung des Arztes, während er die Widerstandsbewegung
ausfuhrt, kann eine verschiedene sein. Entweder er sitzt zwischen den
Beinen der Patientin, das Gesicht ihr zugekehrt, stemmt seine Oberarme
gegen ihre Knie und gibt so ihrem Druck allmälig nach, oder er befindet
sich neben ihr und drückt die Knie mit den Händen auseinand-r. Es
scheint mir, dass man bei der ersten Position mehr Kraft entfalten kann,
man weniger ermüdet und dass sie daher vorzuziehen ist.
Die Behandlung wird am besten des Vormittags vorgenommen;
denn dann sind die Kranken noch frisch und man kann es zugleich am
leichtesten so einrichten, dass der Darm vorher entleert worden ist und
noch keine reichliche Mahlzeit stattgefunden hat, was die Gymnastik
erleichtert.
M. H., ich hoffe, Ihnen gezeigt zu haben, dass die Brandwache
Methode eine Bereicherung unserer Therapie genannt werden darf, und
zwar eine solche, die wohl eine Zukunft haben wird und die deshalb
Interesse verdient.
Kleine Mittheilungen.
259. Busche Heilung von MorphiumsiicM. Von Dr.
G. Gramer in Biel. (Memorabilien. XXII. Jahrg. 3. — J. R. d. med.‘
chir. Centralbl. 1889. 1.)
Eine Banernfrau musste iu Folge einer puerperalen exsudativen Peritonitis
nach Ablauf des acuten Stadiums wegen der fortbestehenden Schmerzen Morphium
nehmen. Sie gewöhnte sich so sehr daran, dass sie täglich 1 *06 in Lösung ein¬
nahm. Yerf., welcher eine Apotheke hielt, sistirte die weitere Verabfolgung und
setzte das Morphium unter sicheren Verschluss. Als sie mit grossem Ungestüm
immer nach Morphium verlangte, sandte er ihr Tinctura castorei spir. mit
der Versicherung, dieses Medicament werde das erstere vollständig ersetzen, jedoch
erwartete er beim nachfolgenden Besuche schwere Vorwürfe wegen der Täuschung.
Zu seiner Ueberraschung dankte die Person schon beim Eintreten und theilte mit,
wie ausgezeichnet ihr das neue Mittel zusagte. Die Schmerzen seien vollständig
verschwunden und sie brauche nur wenige Tropfen zu nehmen, um die leichter
gewordenen neuen Anfälle sofort ganz zum Verschwinden zu bringen.
260. Uacetanilide dans les nevralgies dentaires. Von
Dr. Amb/ard de Nimes. (Semaine medieale. — Revue odontologique.
Oetobre 1888. — Oest.-ung. Vierteljahrsschr. f. Zahnheilk. 1889. 1. H.)
Nach Eingabe von 50 Centigramm Acetanilid (Antifebrin), nachdem alle
anderen angewendeten Mittel nichts nützten, wichen die heftigen neuralgischen
Zahnschmerzen bei einer 35jähr. Frau. Nach 24 Stunden, während welcher Zeit
Patientin Ruhe hatte, bekam dieselbe einen nenen Anfall, welcher aber nach einer
zweiten gleich grossen Dosis Acetanilid verschwand. Ein zweiter Fall betrifft
einen Knaben von 14 Jahren. Eine halbe Stunde nach der Einnahme von 50 Centi¬
gramm Acetanilid hörten auch hier die Schmerzen auf.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
105
261. Heilung einer Manie unter dem Einfluss ran
Rachendiphtherie, Von Dr. C. Schütze. (Arch. f. Psych. XX. 1,
pag. 230. — Centralbl. f. Nervenhk. 1889.)
Eine erblich belastete 27jäbr. Gutsbesitzerstochter erkrankte Juni 1886 an
einer etwas atypischen Manie mit grosser motorischer Unruhe, welche in einigen
Schwankungen verlief und nach einem halben Jahre einen prognostisch bedenk¬
lichen Charakter angenommen hatte. Am 14. Januar 1887 acquirirte Pat. eine
Rachendiphtherie mit heftigem Fieber, wurde mit Beginn der Entfieberung (nach
10 Tagen) plötzlich rnhiger und war nach einigen Wochen vollkommen genesen.
Kein Kecidiv. — Yerf. scbliesst sich der Ansicht derjenigen Antoren an, welche
das Hauptgewicht dieses Vorkommens anf die durch das Fieber bewirkte Er¬
höhung des Stoffnmsatzes (in anderen Organen und) im Gehirn legen.
262. Das Hyoscyamin soll als Hypnoticum nach
G. Limoine (Gaz. m61ic. 1888, 28 und 29) nur in sehr kleinen Dosen 1—5 Milli¬
gramm angewendet werden. In einem Falle von neurasthenischer Schlaflosigkeit
genügten 2 Milligramm, um binnen 1—2 Stunden achtstündigen Schlaf herbei-
zuführen. Unter 120 Fällen versagte das Mittel nur zehnmal. Statt in Form
von Injectionen kann das Mittel auch in Grannies verabreicht werden. Subjective
oder objective unangenehme Nebenerscheinungen wurden nicht beobachtet. —r.
263. Bei diphtheritischet' Pharyngitis empfiehlt Rouiin
stündlich zu wiederholende Aasspritzangen mit carbolsaurem Natron (3 Ess¬
löffel anf 1 Liter Wasser). Wenn Carbolharn auftritt, muss das Mittel ausgesetzt
werden. Rouiin hat in 82 Fällen Erfolge dieser Behandlung beobachtet
(Journ. med. de Paris. 1888.)
264. Gegen Seekrankheit empfiehlt Rebatel (L’Union m6d. 1889. 5)
Atropin in folgender Formel:
Rp. Atrop. sulf, neutr. 0'03
Aq. dest. 10'00
S. Injection einer Spritze snbcutan alle 6—8 Standen.
Nur manchmal tritt bei dieser Dosis Trockenheit der Kehle auf, sonst werden
keine störenden Nebenwirkungen beobachtet. — r.
265. Zur Äbortivcur der frischen Gonorrhöe empfiehlt
Dr. Rive/y die directe Application des Copaivabalsams mit Hilfe einer damit
armirten Bougie. Schon nach einmaliger Einführung desselben (6—8 Minuten
liegen lassen!) soll der Ausfluss verschwinden; der Sicherheit halber wird noch
an einigen folgenden Tagen die Application erneuert; die Schmerzhaftigkeit bei
dem Verfahren ist unbedeutend; strenges Regime ist nothwendig. Das Verfahren
muss entschieden als rationell bezeichnet werden, und dürfte sich eine Nach¬
prüfung wohl empfehlen; gegen Goutte militaire soll es unwirksam sein. (Medical
Register. 1888. 26- — Deutsch-med. Wochenschr. 1889. 5.)
266. Kaffee als bestes Vehikel für Antipyrin empfiehlt
R. L Batierbury (Brit. med. Journ. vom 27. October 1888. — Der prakt. Arzt. 12).
Wenn man Antipyrin in wässeriger Lösung oder in Tafelform in eine Tasse in
gewöhnlicher Weise znbereiteten and mit Milch und Zucker versetzten Kaffee
hineingibt, kann die Mischung genommen werden, ohne dass der Geschmack des
Antipyrins auch nnr im Geringsten empfunden wird.
267. Filocarpin, ein Mittel gegen das Hautjucken
bei Gelbsucht . Von Goodhardt (Brit, med. Journ. 1889.)
Verf. nahm an, dass ein Mittel, welches eine so reichliche Diaphorese
herbeiführe, überhaupt einen modificirenden Einfluss auf die Functionen der Haut
ausüben müsse, und begann er auf Grund dessen Versuche mit Pilocarpin-Injec-
tionen, um das quälende Hautjucken der Gelbsüchtigeu zu bekämpfen. Der Erfolg
entsprach den Erwartungen: Eine einmalige Injection von 0*02 Pilocarpin, muriat.
aq. dest. genügte, um das Jucken für mehrere Tage zu beseitigen. — In den
ersten Tagen nach der Injection waren die Patienten vom Jucken vollkommen
frei, am zweiten Tage war manchmal eine Spur vorhanden, am dritten oder vierten
Tage musste die Injection gewöhnlich wiederholt werden. — Nebenbei bemerkt
Goodhardt % dass er diese Injectionen auch in manchen Fällen von Tabes zur
Bekämpfung der blitzartig eintretenden Schmerzen in den Beinen angewendet
habe, und zwar selbst dann mit Erfolg, wenn andere Mittel versucht und fehl¬
geschlagen hatten.
Digitized by
Gck igle
15*
Original from
HARVARD UNIVERSUM
196
MedlolnlBoh-ohlrurglsohe Rundsohau.
1889
Digitized by
268. Zur Syphilisbehandlung. Prof, imerich Poor hält das
Jod auf Grund 22jähriger Erfahrungen für das sicherste und unschädlichste Heil¬
mittel der Syphilis. Erreicht das Jod in Mineralwasserform, und zwar nach fol¬
gender Vorschrift:
Rp. Aq. dest. 300'0 — 1000*0
Natri bicarbonici j
Natri sulfurici > ana 3-0—10 0
Kali jodati )
M. S. 3mal täglich 1—2 Esslöffel voll in zweimal so viel Trinkwasser zu nehmen.
Diese Dosis wurde wöchentlich bei jedesmaligem Einnehmen um einen Esslöffel¬
voll vermehrt. Bei der Dosis von 6 Esslöffeln begannen die Syphiliserscheinungen
sichtlich zu schwinden; dann wurde mit den Dosen nicht mehr gestiegen, aber
dieselben fortgesetzt. Wenn bei einer Dosis von 6 Esslöffeln die Syphilissymptome
sich nicht zu verlieren begannen, wurde die Vermehrung der Gabe des erwähnten
Mineralwassers zu 7—8 Esslöffelvoll fortgesetzt, und nur ausnahmsweise musste
bis zu 9—10 Esslöffel gestiegen werden, damit die Syphiliserscheinungen voll¬
ständig sistirten und auch die chronische Infiltration der Lymphdrusen überall
schwand. Wöchentlich wurden 1—2 laue Seifenbäder verabreicht. Bei Anämischen
und Scrophulösen hat Poor anfangs Ferrum jodatum gegeben und ging erst später
zu Natrium jodatum in Mineralwasserform über. (21. WanderVersammlung Ungar.
Aerzte. — Ailg. Wr. med. Zeitg. 1888. 36.)
269. TJeher den zeitlichen Eintritt der epileptischen
Anfillle hat Ftr6 auf seiner Abtheilnng während 3 Monate bei 1985 epilep-
tischen Anfällen genau Zeit und Stunde notiren lassen, um zu erfahren, ob die
beregten Anfälle mit Vorliebe zu bestimmten Tageszeiten sich einstellten. Aus
dieser Statistik geht hervor, dass Abends gegen 9 Uhr einerseits und Morgens
zwischen 3 und 5 Uhr andererseits starke Vermehrung der Anfälle statt hatte.
Da diese nun gerade in die Zeit nach dem Zubettegehen, resp. vor dem Aufstehen
fällt, also in die Zeit der hypnagogischen Hallucinationen, so wäre ein Zusammen¬
hang zwischen den letzteren und der grösseren Häufigkeit der Anfälle nicht
undenkbar. Brown-Siquard , der eine gleiche Statistik führte, fand, dass die An¬
fälle am häufigsten vor dem Erwachen auftraten; andererseits, wenn die einge¬
schlafenen Individuen erwachten und von Neuem ein schliefen, fand eine Ver¬
mehrung der Anfälle während dieses zweiten Schlafes statt. (Sociätö de Biolog.
zu Paris. 10. Nov. 1888. — Centralbl. f. Nervenhk. 1889. 2.)
270. Hamamelis undHydrastis beiLungenblutungen •
Von Dr. Koeniger . (Therap. Monatshft. 1888. Eft. 11. — Fortschr. d.
Krankenpfl. 1889. 1)
Verf. betont, dass man bei den gewöhnlichen bei Lungenblutungen ver¬
wendeten Mitteln fast stets nur den Erfolg erreiche, den Patienten den Appetit
zu verderben, ohne die Blutung zu stillen, die meist von selbst zum Stehen
komme. Gegenüber den von Ziemssen empfohlenen Eisenchlorid-Inhalationen stellt
er sich auf den abweisenden Standpunkt Rühle' 8. — Er glaube Hydrastis im All¬
gemeinen als zuverlässiger bezeichnen zu können, wenn auch Hamamelis gute
Resultate gab. Vor Allem sei zu rühmen, dass Hydrastis als ausgezeichnetes
Tonicum wirke und den Appetit hebe; übrigens eine Eigenschaft, welche von
Massini schon 1885 hervorgehoben wurde und welche in Amerika diesem Prä«
parate einen guten Ruf verschafft hat. — Verwendet werden die Fluldertracte
beider Droguen. Die Dosis war 3 Mai täglich 20—30 Tropfen.
271. Warner 9 s Safe Cure. (Bekamtm. d. kgl. Polizei-Präs.
Berlin vom 25. Mai 1888.)
Unter den Namen „ Warner’s Safe Cure“ wird seit einiger Zeit eine braune
Flüssigkeit in flachen Flaschen von etwa 500 Gramm Inhalt gegen Nierenleiden
und Magenbeschwerden angepriesen und für den Preis von 4 Mark verkauft. Die
amtlich veraulasste chemische Untersuchung und die Angabe eines hiesigen Apo¬
thekers, welcher das Mittel führt, haben ergeben, dass das Mittel im wesentlichen
aus amerikanischem Winter grün öl (Oleum Gaultheriae procumb.) hergestellt
wird, und dass die Flasche höchstens einen Werth von 2 Mark hat.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medioinifloh-chlrurgisohe Rundschau.
197
Der Redaction eingeeendete neu erschienene Buchet und Schriften.
Becker Otto nab Hess Wilhelm. Siebenter periodischer internationaler
Ophthalmologen-Congress. Heidelberg den 8.—11. August 1888. Be¬
richt auf Grund der eingelieferten Manuscripte und der stenographischen Auf¬
zeichnungen zusammen gestellt. Mit 8 Tafeln und 50 Abbildungen im Texte.
Wiesbaden, J. P. Bergmann, 1888«
Cobiy Dr. Raphael, prakt. Arzt und Spracharzt zu Wien. Specielle Therapie
de« Stammelns und der verwandten Sprachstörungen. Stutt¬
gart 1889, Verlag Ferd. Enke.
Frommei, Prof. Dr. Richard in Erlangen. Jahresbericht über die Fort¬
schritte auf dem Gebiete der Geburtshilfe und Gynäkologie.
Unter Mitwirkung mehrerer Fachgelehrten. I. Jahrgang. Bericht über das Jahr
1889. Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1888.
Hoffa , Dr. Albert , Privatdocent für Chirurgie an der Universität Würzburg.
Schema der antiseptischen Wundbehandlungsmethode. Stutt¬
gart 1889, Verlag von Ferdinand Enke.
Hahn Johannes. Ueber Transplantation ungestielter Hautlappen
nach Wolfe mit Berücksichtigung der übrigen Methoden. Inaugnral-Disser-
tation der medicinischen Facnltät zu Kiel. Kiel 1888, Verlag von Anewkow
und v. Gellhern.
Kraffl»Ebing y Dr. R. r., o. ö. Professor für Psychiatrie und Nervenkrankheiten
an der k. k. Universität in Graz. Eine experimentelle Studie auf
dem Gebiete des Hypnotismus. Stuttgart 1889. Verlag von Ferd. Enke.
Nebel, Dr. Hermann. Bewegungscuren mittelst schwedischer Heil¬
gymnastik und Massage, mit besonderer Berücksichtigung der mecha¬
nischen Behandlung des Dr. G. Zander in Frankfurt a. M. Mit 55 Abbil¬
dungen im Texte und einer Tafel. Wiesbaden, Verlag von J. F. Bergmann, 1889
Nitze, Dr. Max in Berlin. Lehrbuch der Kystoskopie, ihre Technik
und klinische Bedeutung. Mit 6 Tafeln und 26 Abbildungen im Texte.
Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1869.
Seifert, Dr. Otto , Privatdocent in Würzburg und Müller, Dr. Friedrich , Privat¬
docent und Assistent der 11. med. Klinik in Berlin. Taschenbuch der
medicinisch-klinischen Diagnostik. Mit 50 Abbildungen und einer
colorirten Tafel. Wiesbaden, J. F. Bergmann, 1889.
Volkmann, Richard v. Sammlung klinischer Vorträge, in Verbindung
mit deutschen Klinikern. Herausgegeben von —.
228. Ch. A. Schmidtbom , Ueber Asthma nervosum.
229—30. Wilhelm Alexander Freund , Ueber Acromegalie.
331. Charles Krafft , Ueber die frühzeitige operative Behandlung der
durch Perforation des Wurmfortsatzes hervorgerufenen Perityphlitis stercoralis.
Wolzendorff, Dr. Gustav, Stabsarzt a. D. Handbuch der kleinen Chirurgie
für praktische Aerzte. Mit 525 Holzschnitten. Zweite vermehrte und ver¬
besserte Anflage. Wien und Leipzig, Urban & Schwarzenberg, 1889.
8&mmtHche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬
handlung Urban dr Schwarzenberg in Wien, I., Maximilianstrasse 4.
Herausgeber, Eigenthümer nnd Verleger: Urban ft Schwarzenberg in Wien.
Für die Redaction verantwortlich: Bugen Schwarzenberg.
Einsendungen sind an die Redaction zn richten: Wien, I., Maximilianstrasse 4.
Eisenfreier alkalisoher Lithion-Sauerbrunn
Salvator
Bewährt bei Erkranknngender Niere n. der Blase, harnsaurer Diatheee,
hei catarrh. Affectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane.
Käuflich in Apotheken and Mineralw&ssech&ndlangen.
15 Salvator-Quel/en-Direction Eperies (Ungarn).
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
198
Medioinisoh-ohlrurglache Rundschau.
1889
Mikroskope.
Der Unterzeichnete beehrt sich ergebenst mitzutheilen, dass
seine Kataloge: Nr. XIII in deutscher Sprache, Nr. IV in
italienischer Sprache, Nr. V infranzösisch-engliacherSprache
aber Mikroskope, Ücrotome, Haemometer, Speotropolarimeter etc., sowie neue apochromatiache
Objeotlve erschienen sind und auf Verlangen gratis und franco zugesendet werden. 5
C. Reichert, Mikroskop-Fabrikant in Wien, Vin„ Bennogasse 26.
KEFIR
5 Flaschen gegen Postnaohnahme v on fl. 1 .50 ö. W.
PPE“ Kefiranzatz -JS®
zur dauernden und leichtesten Selbstbereitung von
frischem Kefir ä fl. 7.50 ö. W. liefert
i Die Kefiranstalt in Tesohen.
Medicinische Novitäten
aus dem Verlage von
Urban & Sohwarzenberg in Wien und Leipzig. !
Paltauf, Dr. Arnold, Assistent am gerichtlich-medicinischen Institute zu
Wien. Ueber den Tod durch Ertrinken. Nach Studien an Menschen
und Thieren. Mit einer Farbendrucktafel. Gr,8. [V u. 130 S.] Preis:
2 fl. 40 kr. =4 M. broscb.
Peiper, Dr* E., Privatdocent und Assistent an der Greifewalder raediciniscben
Poliklinik. Die Sohutzpockenimpfung und ihre Ausführung. Ein j
Leitfaden für Aerzte und Studirende. Gr. 8. [76 S.] Preis: 1 fl. 50 kr. = ;
2 M. 50 Pf : brosch. j
Presse, Wiener Medizinische, Wochenschrift für praktische Aerzte. :
XXX. Jahrgang 1889, mit der Monatsbeilage Wiener Klinik. XV. Jahr- I
gang 1889. Vorträge aus der gesammten praktischen Heilkunde. Redacteur:
i Dr. Anton Bum. Abonnementspreise: „Wiener Medizinische Presse“ und
„Wiener Klinik“ Inland: Jährlich V)fl., halbjährlich hfl., vierteljährlich |
2 fl. 50 kr. Ausland: Für das Deutsche Reich, alle Buchhändler und Post- j
I ämter: Jährlich 20 M., halbjährlich 10 M. f vierteljährlich 5 M. Für die 1
I Staaten des Weltpostvereines: Jährlich 24 3f., halbjährlich 12 M. — „Wiener |
Klinik“ separat: Inland: Jährlich 4:fl., Ausland: 8 M. Inserate werden
nach Tarif berechnet. *
Real-Encyclopädie dPr gesammten Pharmacie. Handwörterbach |
für Apotheker, Aerzte und Medicinalbeamte. Herausgegeben von
| Prof. Dr. Ewald Qeissler, Redacteur der „Pharmaceutischen Centralhalle“
in Dresden und Dr. Josef Moeller, Professor an der Universität Innsbruck.
I Mit zahlreichen Illustrationen in Holzschnitt. Band VI (Heft 76 — 90).
Preis pro Heft 60 kr. = 1 M. Preis pro Band (15 Hefte) 9 fl- = 15 M.
| broschirt; 10 fl. 50 kr. = 17 M. 50 Pf. eleg. geb.
i Recept-Taschenbuch, klinisches, fiir praktische Aerzte. Sammlung der |
I an den Wiener Kliniken gebräuchlichen und bewährtesten Heilformeln. Zehnte
vollständig umgearbeitete Auflage. [XIV u. 226 S.] Preis: 1 fl. 20 kr. = 2 M.
j eleg. geb.
I ROOSO, RobSOn t M. D., F. C. S., Mitglied der königl. Gesellschaft der Aerzte
in Edinburgh, Verfasser des „Die Abnutzung des Londoner Lebens“ etc. etc. j
Die Qicht und ihre Beziehungen zu den Krankheiten der
Leber und der Nieren. Autorisirte Uebersetzung der vierten Original-
Auflage von Dr. Isidor Krakauer, praktischer Arzt in Wien. 8. [VIII
u. 116 S.] Preis : lfl. 50 kr. = 2 M. 50 Pf.
Tschlrch, Dr* A., Docenten der Botanik an der Universität Berlin. Ange¬
wandte Pflanzenan atomie. Ein Handbuch zum Studium des anatomischen
Baues der in der Pharmacie, den Gewerben, der Landwirtschaft und dem
Haushalte benutzten pflanzlichen Rohstoffe. In zwei Bänden. Erster Band:
Allgemeiner Theil. Grundriss der Anatomie. Mit 615 in den Text gedruckten
Holzschnitten. [IV nnd 548 Seiten.] Preis: 9 fl. 60 kr. = 16 M. brosch.;
10 fl. 60 kr. = 18 M. eleg. geb.
L-___._!
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinischchirurgische Rundschau
Als bestes natürliches Bitterwasser
bewährt^
■PT^^^^^Leicht, ausdauernd von den
Milder Geschmack. Andauernd gleich-
massiger, nachhaltiger Effect. Geringe Dosis.
Von der in leicb lllustriiten Bünden von je 45
5U Druckbogen Umtang im
Verlage von Urban & Schwarzenberg in Wien erscheinenden
Real-Encyclopädie der gesammtenHeilkunde.
Medicinisch-chirurgisches Handwörterbach für praktische Aerzte,
herausgegeben von
Prof. Dr. Albert Euleubnrg in Berlin,
wnrde vor Kurzem der sechzehnte Band der zweiten unbearbeiteten und
rermehrten Auflage vollendet.
Dieser Band umfasst die Artikel „Populus— Rückenmark“.
Ansser zahlreichen kleineren Artikeln und Hinweisen gestatten wir ans
auf folgende grössere Aufsätze dieses Bandes besonders hinzuweisen:
Porencephalie ( Chiari, Prag), Pyämie ( Weigert, Frankfurt a. M.),
Präputium ( Englisch, Wien), Pyleplilebitis ( Ewald, Berlin),
Prosopalgie (Seeligmittler, Halle), Pyocyanin ( J . Munk , Berlin),
Prostatorrhoe ( Fürbringer, Berlin), Pyridin ( Langgaard , Berlin),
Prostitution ( Wernich, Cöslin), Quecksilber (If. Schulz, Greifswald),
Protoplasma ( Samuel, Königsberg), Quetschung ( Küster, Berlin),
Prorigo ( Behrend, Berlin), Rachitis (Monti, Wien),
Pruritus ( Zuelzer, Berlin), Radesyge ( Grünfeld', Wien),
Psammom (Birch - Hirsch/eld, Leipzig), Radialislähinuug (Remak, Berlin),
Pseudarthrose ( Schüller , Berlin), Railway-spiue ( Oppenheim, Berlin),
Psendohypertrophie der Bnskelu Ranula ( Sonnenburg, Berlin),
(Pick, Prag), Recept (Husemann, Göttingen),
Pseudoleukäniie ( Riess, Berlin), Keconvalescentenpflege
Psoitis (' Gäterbock, Berlin), 1 (Güterbock, Berlin),
Psorospermien ( Sommer, Greifswald), Recrutirung ( Frölich , Leipzig),
Psychose (Arndt, Greifswald), Reflexe (Gad, Betlio),
Pterygium (Reuss, Wien), Refraction ( Hirschberg, Berlin),
Ptomaine (llusemann, Göttinger), Rcscctionen ( Gurlt, Berlin),
Difitized by
Medicinisch-chirurgische Rundschau,
entölt, ebenso rein u. leicht löslich als hollän¬
dische Waare, dabei bedeutend billiger, offeriren
JOH. KLUGE & Co., «
k. k. priv. Chocolade- u. Canditenfabrik in Prag .
Niederlage in WIEN, l. f Wollzeile 6 — 8 .
L bedeutend verbessert, widerstehend allen ver-
10 UQT\lfl?) MQPhflO dünnten Chemikalien, el&atlaoh oder hart; voll*
LU 1 uUlul "lfllUjllCu kommen waaserdloht, ganz schwarz oder innen
a weias , erzeuge gegen vorherige Bestellung alles
Mögliche, tiefe Eiterbeoken, Lavoira, Beoher, Reiaeflaachen eto. 13
JU UI US KRONIK in Wien, Ottakring, Payergasse 4.
Uolzfaiemrband
Diese von uns als -Holzcharpie“ in den Handel gebrachte Faser hat durch ihre
Sauberkeit, ihre Feinheit und Weichheit, sowie durch ihr vorzügliches Auf¬
saugungsvenn ögen einen grossen Vorzug vor vielen anderen Verbandmaterialien.
Die Holzcharpie wird ohne jede weitere Desinfection, ohne jede vorherige
Praparation mit einem Antisepticum zur Anwendung gebracht, übt in Folge ihrer
Elasticität die nothwcndige Compression und eignet sich ganz besonders zu .Dauer¬
verbänden. Die Holzcharpie ist das bequemste und billigste Verbandmaterial —
Muster und Referenzen stehen zu Diensten. — Gefl. Aufträge beliebe man zu adressiren
an die Erste öst -ung Holzfaser-Fabrik
Einsiedling, Pott Vorohdorf In Ober-Oesterreich,
St. Jolianns-Spitals-Apotheke Salzburg. 6
Specialgeschäft zur Versorgung der ärztliohen Hausapotheken mit eohten Medloin&l-
waaren, Utensilien u. antisept. Verbandstoffen zu den möglich billigsten Tagespreisen.
Erster antisept. Verband zu Hunden des Antes. — Gesetzlich geschützt. — Gegen Einsendung
von fl. 1.50 — Preisliste umgehend zu Diensten,
J. R. v. ANGERMAYER
pecif. ]?■ lindseife
„Puritas“.
Verlag von ÜRBAN & SCHWARZENBERG
in Wien nnd Leipzig.
Vorlesungen
über
Kriegschirurgie.
Von Prof. A. Mosetig Ritter von Moortiof
in Wien.
gr. 8. VIII u. 332 S. OM. = 5fl. 40kr.eleg. geb,
Das einzige jemals auf einer Weltaus¬
stellung (London 1862) mit einer Preis
medaiIle ausgezeichnete, weil rationellste u,
delicateste Conservirungsmittol der Zähne.
1 Dose fl. 1.—. Von Med. Dr. O. M. Faber,
Leibzahnarzt weil. Sr. Maj. des Kaisers Maxi¬
milian I., Wien, I., Bauernmarkt 3. 3
Kehlkopfoatarrh und Heiserkeit wesentlich gebessert naoh
Verbrauch von 17 Flasohen Johann HofTsoben Malxextraot-
Oesondheitsbleresn.Brnst-Malzbonbons. Seit 40 Jahren bewährt.
Ew. Wohlgeboren ! Mit Vergnügen mache ich Ihnen die
S erfreuliche Mittneilung, dass meine Tochter, seitdem sie die
17 Flaschen Johann HofTsohes Halzextract-Gesnnd-
heitsller nnd Brnst-Malzbonbona genommen hat, oloh
weset tlioh besser fühlte, namentlich hat sich hei ihr der
^ Kehlkopfoatarrh mit Heiserkeit bedeutend vermindert. Ich
J ersuche daher höflichst um abermalige Zusendung, von
? 25 Flaschen Malzextract - Gesundheitsbier und Brust-Malz¬
bonbons. Marienfeld, am 5. April 1888.
' v «A*je**t*'*~ Christoph Stock, Kreisarzt.
Warmmn V * an sich vor Täuschungsversuchen durch Nachahmungen und achte
»f ai HUliy . auf die Original-Schutzmarke (Bildniss und Unterschrift des Erfinders Johann
Hoff) Zu haben in allen Apotheken, Droguerien und grossen renommirten Geschäften.
QP Wien : Malzextract-Gesundheitsbier (sammt Kiste und Flaschen):
J. iciöc 6 Flaschen fl. 3.88,13 Flaschen fl. 7.32, 28 Flaschen fl. 14.6 >, 58 Flaschen
fl. 29.10. — Concentrirtes Malzextract 1 Flacon fl. l.12, V a Flacon 70 kr. — Malz-
Gesundheits-Chocolade */ a Kilo I. fl. 2.40, II. fl. l 60, III. fl. l. — Brust-Malz¬
bonbons in Beuteln A 6u, 30 und 15 kr.
KMT Unter 2 fl. wird nichts versendet. 17
Druck von Gottlieb GUtel & Comp., Wien,
Original fro-rri
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
272. Weis verhindert die Selbst Verdauung des leben¬
dest Magens? Beitrag zur Aetiologie des runden Magen¬
geschwüres. Von Dr. med. E. Sehrwald. Jena. (Münchener medie.
Wochenschr. 1888. 44. 45.)
Im Allgemeinen gilt in Betreff der Selbstverdauung des
Magens und der Aetiologie des runden Magengeschwüres jetzt
folgende Anschauung: Die Magensäure wird durch das reichlich
durch fliessende alkalische Blut neutralisirt, demnach die Schleim¬
haut vor der verdauenden Wirkung derselben geschützt; bei ver¬
hinderter Neutralisation tritt Selbst Verdauung ein, Neutralisation
ist unmöglich bei aufgehobener Blutcirculation, allzu geringer
Blutalkalescenz, bei zu saurem Magensaft oder wenn mehrere
dieser Factoren Zusammenwirken. Damit ist jedoch nicht jedes
Magengeschwür erklärt, auch experimentell noch nicht der Be¬
weis geliefert. Früher machte man die Lebenskraft als das
Hinderniss gegen Selbstverdauung geltend, später aber erwies
CI. Bernard, dass ein lebender Froschschenkel im Hundemagen in
*/4 Stunden verdaut war und nahm an, dass nur die eigentüm¬
liche Richtung des Stoffumsatzes in der Magenschleimhaut der
Schutz gegen Selbstverdauung sei. Der Magen selbst werde
dauernd im Leben verdaut, d.i. der Schleimüberzug der Schleim¬
haut und das Epithel, es ergänzt sich aber andauernd diese
oberste Decke zum Schutze der tieferen Lagen vor dem lösenden
Magensaft. Pavy stellte später die Behauptung auf, nicht die
dauernde Regeneration des Epithels schütze den Magen, sondern
die durch das Leben dauernde Durchströmung alkalischen Blutes,
welches die Salzsäure neutralisirt. Locale Circulationsstörungen
im Magen führen zu localer Necrose, zum Ulcus rotundum
(Virehow), so wenn der arterielle Zufluss gestört ist, bei Embolien
und Thrombosen der Arterienzweige; kleine Wachskügelchen in
die Arteria femoralis injicirt, verursachten (PanumJ kleine Magen¬
geschwüre; Leute betont, dass sehr starke Gefässe verstopft sein
müssten, um peptische Geschwüre zu erzeugen. Es entsteht dann
eine venöse Hyperämie. — Eine 2. Entstehung von Magen¬
geschwüren ist durch Anschluss an eine vorausgegangene Blutung,
eine 3. Weise ist die durch Circulationshemmung von der venösen
Seite aus, so nach starken Brechbewegungen. Ueberall ist Ver¬
langsamung oder Aufhebung des alkalischen Blutstromes Ursache
MoLrcJür. Rundschau. 1889.
Digital by XjOOSlC
16
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
202 Medicinisch-chlrurgische Rundschau. 1889
ungenügender Neutralisation des Magensaftes. Es sprechen aber
Thatsacben, wie z. B. dass Magennarben trotz der fehlenden
Blutcirculation unverdaut bleiben, dafür, dass die lebende Zelle
selbst eine active Leistung ausübt, welche die Selbstverdauung
verhindert, umsomehr, als der Magensaft rohes ungekochtes
Bindegewebe leicht löst. Ausserdem ist es Samuelson gegen Pavy
nie gelungen, durch starke Salzsäuremengen eine Selbstverdauung
des Magens zu erzeugen, dasselbe ergeben an Hyperacidität er¬
krankte Magen. Auch Einspritzungen von Säuren in’s Blut, wobei
die Alkalescenz herabgesetzt war, blieben resultatlos. Wiederum
also Belege gegen Pavy. v. Jakseh hat allerdings neuerdings bei
Chlorotischen, bei denen Magengeschwüre häufig sind, eine grosse
Verminderung der Blutalkalescenz nachgewiesen, aber dann
müssten Pneumonie, chronische Nephritis mit Urämie, Leber-
carcinom, Leukämie, perniciöse Anämie eine Rolle in der Aetio-
logie des Ulcus rotundum spielen, dies ist aber nicht der Fall.
Es frägt sich nun, ob der Ausgleich zwischen Magensäure und
Blutalkali im lebenden Magen nach den Gesetzen der Diffusion
erfolgt und dann würde, wenn mehr Alkali nach dem Magen-
innern vordringt, als durch endosmotische Kraft möglich i3t, dies
nur durch Kräfte der lebenden Zelle ermöglicht werden, ebenso
wie zu geringer Uebertritt von Alkali nur durch hemmendes
Eingreifen activer Zellenthätigkeit möglich wäre. Es ist also zu
entscheiden, ob die Diffusionsgrösse der lebenden Wand gleich
ist der einer todten Membran und dies geschieht, wenn einmal
der lebende Magen mit einer bestimmten Salzsäuremenge vom
Procentgehalt des Magensaftes gefüllt wird und dann der Ver¬
lust an Acidität bestimmt wird, dann genau dasselbe am todten
Magen vorgenommen wird, während man von der anderen Seite
eine Flüssigkeit von der Alkalescenz des Blutes einwirken lässt.
Das Resultat der Untersuchungsreihe ergibt: 1. Der Ausgleich
zwischen dem Alkali des Blutes und der Säure des Magensaftes
erfolgt im Leben nicht nach dem Gesetz der Diffusion, sondern
in viel geringerem Umfange. 2. Die Selbstverdaunng des Magens
wird daher nur zum Theil durch die Alkalescenz des Blutes,
zum andern Theil durch active Zellthätigkeit verhütet. 3. Das
zwischen Blut und Magensaft eingeschaltete, lebende Epithel,
vermindert deren gegenseitige Neutralisation und wirkt somit als
ein Alkali-, Schutz- und Sparmittel für das Blut, und ein
Säure-, Schutz- und Sparmittel für den Magensaft. 4. Dadurch
wird eine bedeutende Secretions- und Resorptionsarbeit für den
Magen erspart. 5. Der Schutz des strömenden Blutes liegt theils
in dessen Alkalescenz, theils in dessen Nährlösung. 6. Alle Mo¬
mente, welche die Ernährung der Zellen der Magenwand auf-
heben, wie Störungen der Circulation, Schädigung des Epithels,
Schädigung trophischer Nerven, können zur Selbstverdauung und
Geschwürsbildung führen. Hausmann, Meran.
273. lieber eine Parotitis-Epidemie. Von Prof. Dr. R.
Demme in Bern. Aus dem Jahresberichte des Jenner'sehen Kinderspitals
in Bern. 1888.
Vom Juni 1887 bis Mai 1888 wurden im Ganzen 117 Fälle
von Parotitis notirt. Unter diesen 117 Fällen heben sich 8 durch
ihren schweren Charakter und die dabei bestehenden, zum Theil
Gck igle
Original fro-rri
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch chirurgische Rundschau.
203
sehr ernsten Complicationen besonders ab. Zwei dieser Fälle,
mit im Anschluss an die Parotitis aufgetretener Gangrän der
Ohrspeicheldrüse, endeten letal. Es sind ferner unter diesen
8 schweren Fällen 3 Beobachtungen von brettartiger, bei zwei
Patienten zur Abscessbildung führender Infiltration der Parotis,
ihrer Umgebung und der ganzen entsprechenden Halsseite
zu rechnen. Zwei andere Fälle waren durch eine in der
Periode der Rückbildung der Parotidengeschwulst sich rapid ent¬
wickelnde Glomerulonephritis ganz analog dem Verlaufe der
Scharlachnephritis, übrigens mit rasch günstigem Ausgange,
complicirt. In einem letzten der schweren Fälle gesellte sich zu
der doppelseitigen Parotitis eine linksseitige, zur Abcessbildung
und Perforation des Trommelfells führende Otitis media. Es be¬
stand hier während etwa 5 Tagen eine heftige, eine beginnende
Meningitis vortäuschende cerebrale Symptoraenreihe. Ein eigen-
thümliche8, an den Verlauf von Noma erinnerndes Verhalten bot
die Entwicklung der Gangrän bei den beiden oben erwähnten
Beobachtungen. Bei beiden Fällen leitete sich der Brandprocess
zur Zeit der stärksten Entwicklung der Parotitis in Form eines
schmutzig grün braunen, auf der Hautbedeckung der Drüsenge¬
schwulst sehr rasch emporgeschossenen Bläschens ein. Unter
successivem Sinken der Körpertemperatur bis zu anhaltend sub¬
normalen, zwischen 36 - 8—37 0° C. nahm das mit einem dunkel-
blaurothen Hofs sich umgebende Bläschen an Unfang zu. Bei
einem der beiden Fälle, (3 1 2 jährig. Knabe) entwickelte sich nun
innerhalb 36 Stunden, bei dem anderen Falle (7jährig. Mädchen)
innerhalb 52 Stunden aus dem genannten Bläschen ein unregel¬
mässig contourirtes, etwa 3—5 Mm. tiefes und circa 2‘5—3 Cm.
im Durchmesser haltendes grünbraunes Geschwür. Mit der Pin-
cette Hessen sich grosse schmierige Gewebfetzen von dem Ge¬
schwürsgrunde ablösen. Von dem Geschwüre verbreitete sich in
ziemliche Entfernung ein äusserst widerlicher faulig-süsslicher
Geruch. Die wesentlichsten Allgemeinerscheinungen bestanden bei
beiden Kranken in hochgradiger Schwäche und fast anhaltender
Somnolenz, in blass cyanotischer Gesichtsfarbe, auffallender Kühle
der Extremitäten, Neigung zu Nasenbluten, ferner in vollstän¬
digem Appetitverlust und Diarrhöe. Der Tod erfolgte bei dem
Knaben am 8. Tage nach Beginn des Brandes, nach kurz vorher
stattgehabten Nasenbluten, in Folge gänzlicher Erschöpfung der
Kräfte, bei dem 7 Jahre alten Mädchen am neunten Tage unter
Lungenödem. — r.
274. Ueber intermittirende Hydronephrose. Von Dr.
Kappe in Pernau, Livland. (Berl. hlin. Wochenschr. 1888. 4.)
Verf. schildert einen von ihm beobachteten Fall dieser
seltenen Erkrankung. Fräulein A. H., 38 J. ist bisher immer
gesund gewesen. Vor 2 Jahren spürte sie zum ersten Mal dumpfen
Schmerz in der Lebergegend, welcher ohne nachweisbare Ursache
in unregelmässigen Intervallen von 2—6 Wochen auftrat und
ohne weitere Medication bei ruhiger Lage stets verging. Seit dem
Frühjahre 1888 kam es ihr so vor, als wachse ihr eine Geschwulst
an der rechten Seite. Verf. fand unter der Leber einen 2faust-
grossen Tumor in die Bauchhöhle vorragend. Derselbe ist quer-
gestellt, gleichmässig abgerundet, prall hart und wenig druck-
Digitized by
Gck igle
16 *
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
204 Medicinisch-chirurgisohe Rundschau. 1889
empfindlich. Urin klar, hell, ohne Eiweiss. Verfasser schickte die
Patientin zur Consultation nach Dorpat zu Prof. Dehio. Dieser
fand keinen Tumor vor und stellte die Diagnose auf Wander¬
niere mit Steinbildung oder Axendrehung. Letztere Annahme
schien Verf. unzweifelhaft, als Patientin aus Dorpat zurückge¬
kehrt, sich wiederum mit demselben Tumor vorstellte. Es handelte
sich also um eine periodisch an- und abschwellende Geschwulst
der Niere, die nur eine Bydronephrose sein konnte. Es gelang
denn auch in der That nach 1 , 4 stündigem kräftigen Massiren
zwischen beiden Händen den Tumor vollständig zum Schwinden
zu bringen. Nach der Entleerung hatte Verf. das Gefühl eines
leeren Sacks zwischen den Händen, während die Niere kaum
herauszufühlen war und unter dem Rippenbogen verschwand. In
der Harnblase, welche zuvor mit dem Katheter entleert worden
war, sammelte sich unterdessen eine Menge klaren hellen Urins
an. Dieser Fall bestätigt demnach die Beobachtung Landau's
(Berl. klin. Wochschr. 1885.47—49 ), dass bei der intermittirenden
Hydronephrose die Geschwulst Anfangs sehr leicht als solider
Tumor imponiren bann. Es war Anfangs oft schwer, den harten
Tumor zu erweichen, dann gelang die Entleerung oft plötzlich
viel leichter und, wie es schien, besonders durch einen derartigen
Handgriff“, dass die linke Hand mit den gestreckten Fingern
zwischen Darmbeinkamm und Geschwulst eindrang, dieses Ende
derselben nach oben und innen drängend, während die rechte
Hand das mediale Ende abwärts und entgegen drückte. Auch
scheint in diesem Falle ebenso die Abknickung des Ureters, wie
Landau als Regel annimmt, die Ursache der Urinstauung zu sein.
— r.
275. Seltene Symptome der Kohlenoxydvergiftung.
Von Prof. Litten. Aus dem Verein für innere Medic. in Berlin , Sitzg.
vom 7. Jänner 1889. (Berl. klin. Woehensehr. 1889. 4.)
Ein Ehepaar erlitt in der Nacht vom 16.—17. December
vorigen Jahres eine schwere Kohlenoxydvergiftung. Während die
Frau die Intoxication gut überstand, zeigten sich beim Manne,
welcher 12 Stunden bewusstlos war, am 18. folgende Erschei¬
nungen : Rechter Arm von den Fingern bis zur Schulter und
weiter über diese hinaus die Weichtheile bis zur Wirbelsäule
hin enorm geschwollen, teigig sulzig infiltrirt, nur am Oberarm
ist ein Beutel von rein ödematöser Flüssigkeit. Der Arm ist circa
7 Cm. im Umfange stärker als der linke. In sämmtlichen Nerven
des Arms bestand totale motorische Lähmung, so dass der Arm
wie todt herabhing, ferner vervollkommenste Anästhesie und
Erloschensein der elektrischen Erregbarkeit vom Muskel und
Nerven aus. Die Schwellung nahm in den nächsten Tagen zuerst
zu, dann aber ab. Auf dem Handrücken entstanden pemphigus¬
artige Blasen, die bald wieder eintrockneten. Nach 20 Tagen
bestand noch totale motorische Lähmung, etwas geringere An¬
ästhesie und aufgehobene elektrische Erregbarkeit. Im Urin nie¬
mals Eiweiss oder Zucker. Ursache der Lähmung ist die Kohlen¬
oxydvergiftung. Beobachtungen über Lähmungen einzelner Muskeln,
Extremitäten und Körpertheile, namentlich Aphasie, Blasen- und.
Mastdarmlähmung nach Kohlenoxydvergiftung sind auch in der
Literatur niedergelegt. Einen mit dem vorstehenden ähnlichen
Google
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch-cbiru
.1
ische Rundschau.
*05
Fall hat Klebs beschrieben; bei der Obduction fand sich eine Er¬
weichung im rechten Linsenkern. Vortr. meint, dass in seinem
Falle eine centrale umschriebene Blutung eventuell mit Erwei¬
chung vorhanden ist, und dass die Prognose nicht sehr günstig
ist, da eine Resorption in den 20 Tagen des Bestehens nicht
eingetreten ist. Elektricität dürfte theilweise Wiederherstellung
der Function des Armes bewirken.
276. Tetanie bei Dilatatio Yentricuii und Achsen¬
drehung des Magens. Von Fr. Muel/er. Aus der II med. Klinik
des Herrn Geh.-Rath Gerhardt in Berlin. (Charite-Annalen Bd. XIII. —
Deutsch, med. Woehenschr. 1889. 7.)
Eine 44jährige Arbeiterfrau mit Ulcus Duodeni und Ectasia
Ventriculi bekam nach anhaltendem starken Erbrechen mehrere
Tage währende tonische Starre der Musculatur an den oberen
und unteren Extremitäten. Die elektrische Erregbarkeit der Nerven
und Muskeln ist erhöht, keine Sensibilitätsstörung bis auf mässige
Hypalgesie. Gesichtsmuskeln frei beweglich. Dieser Anfall wieder¬
holte sich aus gleicher Ursache nach einigen Wochen, complicirte
sich nun aber plötzlich, als das Abdomen leicht percutirt wurde,
mit klonischen Zuckungen der Extremitäten- und Gesichtsmuscu-
latur; die Augen wurden starr, Athmung sistirte; Puls wurde
unfühlbar. Vorübergehend geringe Besserung: Puls 160, Tempe¬
ratur 39 7, Exit. let. z \ Stunden nach Beginn des Anfalls. Eine
47jährige Frau wird in der Nacht von heftigen Leibschmerzen
befallen und, seit dieser Zeit besteht unstillbares Erbrechen.
Durch Ausspülungen wird der Zustand der Patientin gebessert.
Unmittelbar nach einer solchen Entleerung des Magens klagt
die Kranke über krampfhaftes Ziehen in den Händen, die Mus-
eulatur an den unteren Extremitäten fühlt sich angespannt und
prall an. Die elektrische Erregbarkeit ist gesteigert: es fälltauf,
«lass nach Oeffnung des Stromes die Muskelcontraction nicht
sofort verschwindet. Am nächsten Tage hat die Starre zuge¬
nommen (JroMSseaz/'sches Phänomen), auch das Gesicht nimmt
jetzt an der krampfartigen Contraction Theil; die directe me¬
chanische Muskelerregbarkeit ist erhöht! Bei der Obduction findet
sich ein Sanduhrmagen in Folge stark retrahirender Narben an
der kleinen Curvatur. Zwischen der Magenstenose und der vor¬
deren Bauchwand chronische Peritonitis. Verschluss des Duodenum
in Folge von Achsendrehung und Verlängerung dtr zweiten
Hälfte des Magens. In beiden Fällen hat Mueller grosse Mengen
des Mageninhalts theils nach der gewöhnlichen Methode mittelst
Aetherextraction, theils nach Brieger's Verfahren auf giftige
Substanzen untersucht hat. Beide Male blieben die mit den End-
producten inficirten Thiere vollkommen gesund; auch Injection
von Mageninhalt machte keine Erscheinungen. Dieser negative
Befund spricht dafür, dass die Tetanie einen vom Magen aus¬
gehenden Reflex Vorgang darstelle, nicht aber durch lntoxication
erzeugt werde.
277. Pathogenese und Behandlung der Hämo¬
globinurie. Von Dr. A. Robin. (Gaz. med. de Paris. 1888. 21. 22.
— Centralbl. f. die gesammte Therapie. 1889. 3.)
Nach Robin concurriren zwei Momente bei der Entstehung
der Hämoglobinurie; das eine ist eine Ernährungsstörung, welche
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
206
Medlclnisch-chirurgische Bundschau.
1889
Digitized by
die Vitalität und demzufolge die Widerstandsfähigkeit der rothen
Blutkörperchen herabsetzt, und das zweite eine Congestion der
Niere, wie er dies in einem zur Nekroskopie gekommenen Fall
nachgewiesen hat. Man muss demnach hei der Behandlung der
Albuminurie die Ursache der Ernährungsstörung erforschen und
dieselbe beheben; bei Syphilitikern wird man die specifische
Behandlung einleiten, Anämischen Eisen und Tonica geben etc.
Dann ist es von Wichtigkeit, den Kranken den Einflüssen, weiche
eine Nierencongestion hervorrufen können, zu entziehen. Röbin
fand in 40 Fällen als veranlassende Ursache derselben Erkältung
25 Mal, Märsche oder sonstige Anstrengungen 10 Mal, Märsche
und Erkältung 1 Mal, Excesse in venere 1 Mal, Trauma in der
Lendengegend 1 Mal, Abusus spirituosorum 1 Mal. Der Kranke
muss sich demnach ruhig verhalten; er muss jede Erkältung
vermeiden, Alkoholgenuss, eventuell während einer gewissen Zeit
auch den Coitus. Auch die Nahrung des Kranken muss geregelt
werden; Nahrungsmittel, welche Oxalsäure oder viele Extractiv-
stoffe enthalten, müssen vermieden werden, ebenso diejenigen,
welche eine specielle Wirkung auf die Nieren ausüben, wie
Spargel, Gewürze, Thee, Kaffee und Bier. Während des Paro-
xysmus muss der Kranke das Bett hüten und sich auf Milch¬
nabrung beschränken.
278. Beitrag zur Beurtheilung der nach heftigen
Körpererschütterungen (bei Eisenbahnunfällen) auf-
tretenden Störungen. Von Dr. Stepp, Nürnberg. (Deutsche med.
Wochenschr. 1889. 4.)
Unter den Kennzeichen der an Hirn- und Rückenmarks¬
erschütterungen sich anschliessenden Erkrankungen wurden ab¬
norme Reizbarkeit, hypochondrische Stimmung, Schwindel, Kopf-
und Kreuzschmerzen, Einengung des Gesichtsfeldes, sensorielle
Anästhesie, Mobilitätsstörungen etc. bisher aufgeführt. Der Ver¬
fasser fügt diesen noch einige bisher noch nicht genannte Symptome
hinzu. J. K, Wagenwärter, 46 Jahre alt, stürzt bei Entgleisung
des Zuges mit dem Wagen einen Damm hinunter. Ohne äussere
Wunden erlitten zu haben, tritt K. nach 14 Tagen unter Wohl¬
befinden den Dienst wieder an. Nach 5 — 6 Wochen beginnen
Rücken- und Kopfschmerz, Ziehen in den Beinen, das rechte
wird nachgeschleppt. Nach Ablauf eines Jahres tritt herdweises
Ausfallen der Barthaare bis zum Ausfallen des gesammten Bartes
auf; der spätere Nachwuchs war verkümmert, Flaum. Ebenso
fielen zum Theil die Kopfhaare ganz aus, oder wurden grau,
die Gesichtszüge wurden mager, faltig. — Ein anderer Patient,
Locomotivheizer N. P., 38 Jahre alt, wurde bei einem Zusammen-
stoss rückwärts auf Oberschenkel, Rücken und Kopf geschleudert
und blieb 15 Minuten bewusstlos. Nach 2—3 Wochen traten
Kopf- und Kreuzschmerzen ein, Gang wurde breitspurig, lang¬
sam, Kopf und Wirbelsäule wurden auf Druck empfindlich, die
Sprache langsam, Gedächtniss schwach. Nach 7—8 Monaten trat
herdweises Ausfallen der Bart- und Kopfhaare ein, so dass in
kurzer Zeit vollständige Kahlheit des Kinnes und Kopfes ent¬
standen war, das Gesicht wurde innerhalb eines Jahres vom
jugendlichen zum greisenhaft faltigen. Patient ging später an
Tuberculose zu Grunde. — Ein 3. Fall betrifft den Oberconducteur
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medloinifloh-chlrurglaohe Rundschau. 207
B. K., 50 Jahre alt, welcher bei einem Zusammenstoss auf seinem
Sitze hin- und hergeschleudert und durch Trümmer eingeklemmt
wurde, erlitt einen rechtsseitigen Rippenbruch. Nach 4 Wochen
Klagen über Rücken- und Kreuzschmerzen, motorische Schwäche
in beiden Beinen, nach 6—7 Monaten Auftreten von besonders
heftigen Schmerzpunkten am Rücken, Gefäss, Oberschenkeln,
Ober- und Unterarmen. Daselbst bohnengrosse, längliche, derbe,
dicht unter der Haut gelegene Gebilde — 23 an Zahl — die
bei Druck senkrecht auf die Haut schmerzen und ausstrahlen.
Das Ausfallen der Haupt- und Barthaare, das Ergrauen der¬
selben, auffallende Veränderung der Gesichtszüge kommen aller¬
dings nach Schreck oder Träume wohl vor, sind also Folgen von
heftigen psychischen Eindrücken, von Psychosen. In den vor¬
liegenden Fällen aber legten die beiden ersten Patienten keinen
besonders grossen Werth auf den Unfall, erst nach Monaten
traten die einer Atrophie der cutanen Gebilde des Kopfes ähn¬
liche Erscheinungen auf, hiezu die Kopf- und Rückenschmerzen,
hinkender, breitspuriger Gang, deuten auf pathologische Ver¬
änderungen in den nervösen Centralorganen hin, ebenso im 2. Falle
das Blasenleiden und ebenso im 3. Falle die zahlreichen Neurosen.
Demnach hält Verfasser im Gegensätze zu anderen Autoren,
Erkrankungen von Seiten der nervösen Centralorgane in Folge
eines Traumas (Erschütterung) stets für eine wirkliche Organ¬
erkrankung und nicht nur für traumatische Psychosen, Neurosen
und Neurasthenie. Hausmann, Meran.
Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie,
Toxikologie.
279. Ueber die Anwendung des faradischen Stromes
bei Behandlung des Icterus catarrhalis. Von Dr. £. Kraus,
Wien. (Archiv f. Kinderheilkunde. X. Band, Nr. III, IV.)
Nach der schon früher von Gerhardt (Sammlung klin. Vor¬
träge von Volkmann. Nr. 17, 1871) vorgeschlagenen Behandlungs¬
weise des Icterus catarrhalis hat Verf. 17 Fälle mittelst Fara-
disation der Gallenblase behandelt und nach 5—6 Sitzungen in
allen Fällen die befriedigendsten Resultate erzielt. Er applicirte
die eine Electrode eines grobschlägigen Inductionsstromes in der
Gallenblasengegend, die andere horizontal gegenüber rechts neben
der Wirbelsäule (Gerhardt) oder er fasste mit einer Hand die
beiden feuchten Electroden und setzte sie auf die Gallenblasen¬
gegend auf bei Verwendung von Stromstärken, die eine Con-
tractur der Bauchmusculatur bewirken. Aeltere Kinder lassen
sich die Procedur leicht gefallen, jüngere Kinder müssen aller¬
dings von einer Pflegerin gehalten werden. Nachtheilige Wirkung
wurde in keinem Falle beobachtet. Die Faradisation wurde täglich
einmal in der Dauer von 5 Minuten angewendet. Die Diät be¬
stand in Milch und Suppe, jedoch wirkte die Faradisation auch
bei Nichteinhaltung der restringirten Diät. Verf. erklärt die
Wirkung des faradischen Stromes durch die mittelst der Elek-
tricität bewirkte tetanische Verkürzung der glatten Muskelfasern
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
208
Medicinlsch-chirurgische Rundschau.
1889
der Gallenblase, durch welche eine Verkleinerung dieses Organes
oder eine vermehrte Peristaltik desselben bis zur Entleerung
seines Contentums herbeigeführt wird.
Dr. Steigenberger, Budapest.
280. Glycerine injections in the diarrhoea and pro-
lapse of cliildren. By Dr. George Rice in London. (The Practi-
tioner. December 1888.)
In vorliegender Mittheilung lenkt der Autor die Aufmerk¬
samkeit auf die äusserst günstige Wirkung der Glycerinklystiere
bei Diarrhoen und Prolapsus des Rectum bei Kindern. Aus den
mitgetheilten Krankengeschichten ist zu entnehmen, dass das
Glycerin selbst in den schwersten und prolongirten Diarrhoen
mit Schmerzen, blutigen Stühlen, mit Prolaps gepaart, sicher
und rasch wirkt, und dass die bereits stark herabgekommenen
Kinder sich sehr bald erholen, und an Körpergewicht zunehmen.
Diese günstige Wirkung zeigt auch das Glycerin bei Diarrhöen,
die bei Kindern in fieberhaften Krankheiten aufzutreten pflegen,
wie bei Pneumonie etc. Es genügen 1—2—3 Klystiere von 6 bis
10 Grm. um die Diarrhöe zu stillen. Eine Erklärung für diese
bisher nicht gekannte Wirkung des Glycerin kann der Autor
nicht geben, und glaubt nur, dass Constipation und Diarrhöe
durch dieselben Ursachen begründet sein dürften.
Dr. Sterk, Wien—Marienbad.
281. Untersuchungen über die Wirkung des Fluor-
natriwms und der Flusssäure. Von Prof. Dr. Hugo Schulz.
Aus dem pharmakologischen Institut der Universität Greifswald. (Arch.
für experiment. Pathologie und Pharmakologie. Bd. XXV.)
Die in jüngster Zeit empfohlene und auch versuchte Be¬
nützung der Flusswasserstoffsäure gegen die Tuberculose der
Respirationsorgane regte den Verf. zu pharmakologischen Studien
über die Flusssäure und über Fluornatrium an. Solche waren
bisher nur von Rabuteau (1867) ausgeführt. Schulz liess gemeinsam
mit W. Müller zunächst das Fluornatrium auf Warmblüter ein¬
wirken. 0‘5—0'2 Gr. Fluornatrium, per os aufgenommen, erregten
bei Hunden bald Erbrechen, mit dem der grösste Theil des
Salzes wieder ausgeschieden wurde, ohne dass sich weitere
Symptome entwickelten. 0-2—0'4 Gr. subcutan applicirt wirkten
bei Kaninchen tödtlich, Hunde starben nach Dosen über 0 3 Gr.
Die Wirkungssyraptome sind bei Hunden und Kaninchen im
Grossen und Ganzen dieselben, die auftretenden Verschiedenheiten
hängen von der Grösse der Dosis und der specifischen Eigenart
der Thiere ab. Unter dem Bilde der zunehmenden Benommen¬
heit entwickeln sich Zuckungen der oberflächlichen Musculatur
des Rückens und des Kopfes. Daraus kann sich ein allgemeines,
auch die Extremitäten ergreifendes Zittern des Körpers heraus¬
bilden. Dann erfolgt zunehmende Bewegungsbeschränkung, zunächst
der vorderen Extremitäten mit der Unfähigkeit, das Gleichgewicht
zu erhalten. Auch beim Liegen wackelt der Körper hin und her.
Die Athmung wird erschwert bis zur völligen Dyspnoe, klonisch¬
tonische Krämpfe können sich entwickeln und es folgt auf sie
der Tod meist rasch. Salivation und, bei Hunden, Brechneigung
wurde fast constant beobachtet, die Diurese erschien in einigen
Digitized by
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medicinisch-chi rurgische Rundschau. 209
Fällen vermehrt. Das Herz hielt bis zuletzt aus. Die Sections-
ergebnisse waren: Hyperämie der abdominellen Organe, be¬
ginnende Nephritis mit eiweisshaltigem Harn, mehr oder weniger
ausgesprochene, catarrbalische Erscheinungen an der Magen- und
Darmschleimhaut mit beschränktem Blutergusse in die Gewebe
hinein. Die Lungen zeigten in keinem Falle eine gröbere Ver¬
änderung, ebensowenig die Bronchialschleimhaut. Auffallend
erschien in einzelnen Fällen die ausgeprägte Todtenstarre. Durch
den Harn wird das Fluor, an Alkali gebunden, wieder ausge¬
schieden. Hingegen ist das Fluornatrium chronisch in kleineren
Gaben applicirt, nicht wohl im Stande, gröbere Veränderungen
in den Geweben hervorzurufen. Einer der Hunde erhielt 17 Tage
hindurch täglich 06 Gr. Fluornatrium per os, ohne Krankheits¬
symptome zu zeigen. Die Dämpfe von Flusssäure konnten von
Katzen tagelang ohne Nachtheile eingeathmet werden, selbst in
einer Menge, dass die mit ihr imprägnirte Luft Aetzerscheinungen
auf Glas bewirkt. Doch trat eine eigenthümliche Schläfrigkeit
und Unfähigkeit auf, das Gleichgewicht zu erhalten, deren Ur¬
sache nur in der Wirkung des Fluors auf bestimmte Theile des
Gehirns liegen kann. Diese Erscheinungen, welche an Kaltblütern
noch auffallender waren, erinnern an das von Binz constatirte
ähnliche Verhalten von Chlor, Brom und Jod auf das Central¬
nervensystem. Schulz gelangt zu dem Schlüsse, dass auch das
Fluor in Berührung mit den lebenden Elementen der Gewebe,
an die es als Alkalifluorid mit dem Blute herantritt, momentan
in Freiheit gesetzt, seine specifische Wirkung entfaltet und der
Einwirkung der lebenden Zellen und der hohen Kohlensäure¬
spannung innerhalb der Gewebe wieder entzogen, mit dem Salze
wieder als Fluoralkali ausgeschieden wird. Fluor wirkt, subcutan
als Natriumsalz eingeführt, deutlich auf das centrale Nerven¬
system ein. Die Wirkung zeigt sich in Lähmungszuständen des
Gehirns und des Rückenmarks und geht von dort aus auf die
peripheren Nerven über. Die vom Rückenmark nach der Peri¬
pherie hin ausstrahlende Action zeigt sich zunächst in einer
eigenartigen Erregung der quergestreiften Musculatur, gekenn¬
zeichnet durch Zittern und stärkere Zuckungen einzelner oder
mehrerer Muskelgruppen. Das Ende der Fluorwirkung ist Muskel¬
lähmung mit, besonders bei Kaltblütern, sehr deutlicher Starre
der Muskel Substanz selbst. Die im Verlaufe der Fluorwirkung
sich entwickelnde Dyspnoe ist wahrscheinlich auf die eben ge¬
schilderte Muskelaffection zurückzuführen, die auch die Respi¬
rationsmuskeln nicht verschont. Charakteristisch ist ferner die
profuse Speichelentleerung. Die übrigen Drüsen ergaben, mit
Ausnahme der Nieren, keine direct in’s Auge fallenden Ver¬
änderungen. Die bei ihnen, wie auch allen anderen abdominellen
Organen, sichtbare Hyperämie gibt einen Erklärungsgrund für
das Anftreten von Eiweiss im Harn, vielleicht handelt es sich
auch um eine specifische Reizwirkung auf das Nierenparenchym
selbst. Das Herz schlägt beim Warmblüter noch, wenn der Tod
bereite eingetreten zu sein scheint. Gefässrupturen und die ihnen
entsprechenden Blutergüsse in die Schleimhaut des Magens, sowie
in das Lungengewebe hinein wurden nicht constant beobachtet.
—sch.
Digitized by Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
210
Medlciiüsoh-ohirurgisohe Rundschau.
1889
Digitized by
282. Beitrag zur Frage über die Wirkung des Ol.
terebint. rect. beim idiopathischen Croup. Von Dr. M. Le-
wenianer. (Centralbl. f. klin. Med. 1880. 8.)
Lewentaner tbeilt neue Erfolge seiner im Jahre 1887 mit-
getheilten Behandlungsweise des Croup mit (s. Rundschau 1887).
Das Terpentinöl muss als reizendes und auf Schleimhäuten die
Schleimabsonderung günstig beförderndes Mittel angesehen werden,
weshalb nach jedesmaligem Verabreichen desselben die Membranen
und der zähe Schleim sich leichter verflüssigen, sich von ihrer
Unterlage abheben und ausgehustet werden. Verf., der zu einem
zweijährigen Knaben am siebenten Tage der Erkrankung gerufen
wurde, fand alle Erscheinungen einer hochgradigen Larynxstenose
vor und es drohte das asphyctische Stadium einzutreten. Er
administrirte sofort einen vollen Kaffeelöffel Ol. terebint. rect.
und Hess mit Eis gefüllte, respective in Eiswasser getauchte
Compressen um den Hals schlagen. Nachts beruhigte sich das
Kind etwas und schlief einige Stunden hindurch. In der Frühe,
als der Zustand bedeutend gebessert schien, verabfolgte Verf.
noch einen Kaffeelöffel voll von dem Ol. terebint. rect. Aeusserer
Umstände wegen konnte man hier keine desinficirenden Zer¬
stäubungen, respective Inhalationen unternehmen. Am anderen
Morgen lag schon die Croupmembran vor. Es wurde folgende
Medication fortgesetzt.
Bp. : Ol. terebint. rect. 4’ 0
Ol. amygd. dulc. 10'0
Syrup. simpl. 20'0
Muc. gm. ar. 40'0
Vitel. ov. un. 15’0
Aq. Ginnam. 50'0
MDS. 2stündlich 1 Kaffeelöffel zu nehmen.
Das Kind erholte sich vollständig. In einem zweiten Falle
(vierjähriger Knabe) verordnete Lewentaner ebenfalls sofort einen
Kaffeelöffel Ol. terebint. rect. und zum Zerstäuben, respective
Inhaliren folgende Solution:
Bp.: Ol. terebint.,
Tct. Eucal. glob.
Acid. carbol. aa 4’0
Alcohol. BOO'O
Aq. dest. ad 1000’0
MDS. Tag und Nacht ununterbrochen zu zerstäuben.
Sofort nach Eingabe des Terpentinöls stellte sich ein
heftiger Hustenreiz ein und nach einiger Zeit erfolgte die Expec-
toration massenhafter schleimig• eitriger Sputa, untermischt mit
grauweissen Croupmembranen, die einen genauen Abguss der
Trachea darstellten. Die Membranen haben eine Länge von 7 bis
9 Cm. Da die Membranen, obschon leichter expectorirt, noch
fortwährend sich bildeten, so wurde am folgenden Tag Morgens
und Abends je ein Kaffeelöffel voll Ol. terebint. rect. gereicht.
Das Kind athmet hierauf sehr gut, wird munter, nimmt Wein
und Speisen zu sich, schläft — nur bei Hustenstössen aufwachend
— die ganze Nacht hindurch. Am dritten Tag Morgens wurde
noch ein vierter Kaffeelöffel Ol. terebint. ohne jedweden Schaden
gereicht. Auch dieses Kind erholte sich völlig. — sch.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1869
Medlcinisch-ohlrurgteobe Rundschau.
211
283. Zur Therapie der Lungentu Iterculose. Von
S. Kartell in Ober-Ingelheim. (Wr. med. Woehensehr. 1889. 2.)
Verf. bringt eine Methode der Inhalation zur Kennt-
niss, welche er seit 3 Jahren mit den besten Erfolgen bei Lungen-
tnbercnlose ansübt. Inhalationen, bei denen die zerstäubten Wasser¬
partikelchen das Medicationsvehikel bilden, sind nach Verf. bei
den tuberculösen Processen, welche in den feinsten Verästelungen
der Bronchien beginnen, in ihrer Anwendung verfehlt, weil die
in feinsten Nebelstaub umgesetzten Wasserpartikelchen schon in
den oberen Luftwegen sich zu grösseren Tropfen condensiren
und den nachfolgenden wässerigen Staubtheilchen den Weg zu
den Krankheitsherden verlegen. Nachdem von dem Sublimat in
neuester Zeit nachgewiesen ist, dass es selbst in Lösungen von
J/, 00,0 im Stande ist, den Tuberkelbacillus zu tödten, wäre dieses
das einzige Medicament, von dem man sich bei seiner Anwendung
in Form von Inhalationen etwas versprechen könnte. Indess beim
lebenden Organismus sind solche Lösungen nicht ausreichend, weil
die den Bacillus umgebenden Eiweiss- und Zellschichten denselben
vor der antiseptischen Wirkung des Sublimates bewahren, während
stärkere Lösungen der Organismus, der vielen Intoxications-
erscheinungen wegen, bei dem noth wendiger weise längeren
Gebrauche, nicht verträgt. Nun hat sich seit dem Jahre 1884 als
sehr brauchbares Präparat in der Therapie des Ulcus molle bekannt¬
lich da3 Calomel erwiesen, und ist dasselbe auch vielfach gegen
die secundären Symptome der Syphilis in Form der subcutaneu
Injectionen mit gutem Erfolge verwendet worden. Die günstigen
Erfolge der Calomeltherapie beim Ulcus scrophulosum corneae
und bei der Syphilis veranlassten den Verf., das Calomel bei dem
der Syphilis ähnlichen Processe der Tuberculose, in Verwendung
zu bringen, und zwar wendet Verf. das Calomel in Form der
Inhalation an, er bedient sich bei seiner Methode des
Rabierske' sehen Sprays, dem er einige Aenderungen gegeben hat:
1. Muss der Ballon einen Durchmesser von 9 Cm. zur Erzeugung
einer starken Druckkraft haben; 2. muss am Spray ein gebogenes,
an der Spitze mit einer Olive versehenes Guttapercharöhrchen
angebracht werden. Dieses Rohr wird dem Kranken etwa 5 Cm.
bis zum Zungengrunde eingefübrt und derselbe angewiesen, den
Mund fest zu schliessen. Da die Atbmung nasalwärts ausgeführt
werden muss, so erhält die der kranken Lungenbemisphäre •zuge¬
hörige Nasenöffnung einen conisch durchbohrten Gummipfropfen,
weil sonst bei forcirter Atbmung der Nasenflügel die Neigung
zeigen würde, unter dem Drucke der atmosphärischen Luft die
Nasenöffhung ventilartig zu schliessen. Um aber eine Ueberführung
nach der gesunden Lungenhälfte zu vermeiden, sind nach Verf.
2 Verhältnisse zu berücksichtigen: 1. Die der gesunden Lungen¬
hemisphäre zugehörige Nasenöffnung wird von dem Arzte
mittelst Fingerdruckes geschlossen. 2. Die gesunde Lunge muss
in einem Zustand möglichster Inactivität versetzt werden, was
dadurch geschieht, dass der Kranke eine nach der gesunden Seite
möglichst lateralwärts flectirte Stellung einnimmt. Die Behand¬
lung geschieht am besten in horizontaler Rückenlage im Bett.
Durch Druck auf den Bal'Jon muss der Inspirationsact naturgemäss
eine Verstärkung erfahren, und das in dem Spray enthaltene
Digitized by Go «gle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
212
Medicinisch-ohirurgisohe Rune*'Ohau.
1889
Pulver wird nunmehr durch die Inspirationscapacität einer Lungen¬
hemisphäre und durch die Druckkraft des Ballons in die Lungen
transportirt. Es liegt auf der Hand, dass ein Theil des einzu¬
verleibenden Medicamentes an die hintere Rachenwand anprallen
und hier zurückgehalten werden muss. Eine weitere Schwierigkeit
bietet die Lage der Stimmbänder, welche das Pulver, bevor es
nach unten gelangt, passiren muss. Es wird daher für gewöhn¬
lich von dem verwendeten Pulver nur ein kleiner Bruchtheil nach
den unterwärts gelegenen Abschnitten gelangen. Um dieses An¬
prallen thunlichst zu vermeiden, soll daher der Kopf des Patienten
in möglichst rückwärts gebeugter Stellung verharren, weil so
der durch die Mundhöhle und den Kehlkopf bei verticaler Haltung
des Kopfes gebildete rechte Winkel in einen flachen umgewandelt
wird. Damit ferner das Pulver nicht auf den Stimmbändern und
zwischen den Taschenbändern verweilen kann, muss ein forcirter
Inspirationsact vor sich gehen. Um diese Aufgabe zweckent¬
sprechend zu lösen, sind nach Veif. methodische Athemübungen
geboten, welche der Kranke möglichst häufig am Tage vorzunehmen
hat. Dieselben sind in 3 Tempi auszuführen : Auf Tempus I erfolgt
die tiefste Inspiration, bei welcher der der kranken Lungenhemi¬
sphäre zugehörende Arm möglichst isochron der Inspiration zur
Mediallinie parallel des Körpers erhoben werden muss. Die In-
spection zeigt vollkommen abdominelle Athmung. Das Tempus II
umfasst die Athmungspause, in welcher der Patient in der eben
beschriebenen Stellung verharren muss. Sie ist deshalb geboten,
weil den etwa noch in Bewegung befindlichen Calomelpartikelchen
Gelegenheit gegeben wird, sich zu senken und der Bronchial¬
schleimhaut anzuhaften. Vor Allem aber ist darauf zu achten,
dass durch die fortgesetzte Athemmetbodik der Inspirationsact
von Tag zu Tag sich verlängert, weil so der intrapulmonale
Druck eine Steigerung erfährt. Eine nicht unwesentliche Unter¬
stützung wird nach erfolgter Inspiration durch mit dem Kehl¬
kopfe und den Stimmbändern vorgenommene phonatorische
Uebungen erzielt unter gleichzeitigem Anlautiren der Vocale ä
und o. Auf Tempus III erfolgt die Exspiration. Dieselbe hat all-
mälig und nicht stossweise zu erfolgen, damit nicht ein Theil
des inspirirten Pulvers gegen die Stimmbänder zurückgeschleudert
wird und so zu Hustenstössen Veranlassung geben kann. Der
elevirte Arm ist langsam zu senken, um eine Zerreissung etwa
vorhandener pleuraler Adhäsionen zu vermeiden, die möglicher¬
weise eine Lungenblutung herbeiführen könnten. Nachdem in
dieser Weise die Patienten 8 Tage hindurch Athemmetbodik
getrieben haben, erfolgt die Behandlung. Es hat sich nun heraus¬
gestellt, dass bei der Einführung des obenerwähnten Röhrchens
in den Mund eine Anzahl von Patienten Brechneigung zeigte.
Um diesem Uebelstande abzuhelfen, empfiehlt es sich nach Verf.
vor Beginn der Behandlung täglich die hintere Rachen wand mit
kaltem Wasser ausspülen zu lassen und dieselbe öfters des Tages
mit der Olive des Röhrchens zu touchiren.
284. Das Kochsalz bei Diphtherie. Von Dr. A. Seibert. Ein
therapeutischer Vorschlag. (New-Yorker Med. Monatsschr. 1889. 1. Heft.)
Kochsalzlösungen werden zur Nasen- und Rachenreinigung
schon lange gebraucht, sind aber nicht stark genug, um selbst
Difitized by Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1689 Mediciniach-chirurgische Rundschau. 213
prophylactisch von wirklichem Werth zu sein. Verf. kam daher
auf den Gedanken, das Salz bei der Diphtherie ebenso zu benützen,
wie es beim Fleischpökeln und Sauerkrauteinmachen angewandt
wird; Seit Anfangs Juli 1888 hat er jeden Fall von Diphtherie
folgendermassen behandelt: Sofort bei der ersten Visite führt
Verf. eine dicke Lage feines Kochsalz auf dem angefeuchteten
Rücken eines abgerundeten kleinen Esslöffelstieles über die Zunge
bis zwischen die Tonsillen, dann dreht er den Löffel nach rechts
oder links, so dass die Kanten nun nach oben und unten stehen,
und drückt so das Salz auf die diphtheritische Stelle und ihre
Umgebung. Man kann den Löffel und das Salz so leicht eine
ganze Minute in situ halten. Beim Zurückziehen des Löffels bleibt
das Salz an der Tonsille hängen. Nachdem der Löffelstiel mit
einer neuen Lage Salz bedeckt ist, wiederholt man dieselbe
Procedur auf der anderen Seite. Erst nachdem einige Salz¬
partikelchen in die Nähe des Kelchdeckels gefallen sind, entsteht
Hustenreiz und in seltenen Fällen (bei empfindlichen Pat.) auch
Würgen und Erbrechen, ln den meisten Fällen vertragen Kinder
diese Salzapplication sehr gut. Bei dem nachfolgenden Räuspern
und Husten sah Seibert häufig Membranen abfallen, was ihn sofort
veranlasste, auf die offene Geschwürsfläche eine neue Salzappli¬
cation zu machen. Das Salz dringt sehr schnell in die diphteri-
tische Membran, in den Geschwürsgrund und durch die intacte
Schleimhaut in die Tiefe der infiltrirten und noch gesunden
Umgebung! Wo es hingelangt, muss es seine antiseptische
Wirkung entfalten. Meist schon kurze Zeit nach der ersten
Application verringern sich Fieber und Schmerz wesentlich, und
dementsprechend findet man bei der nächsten Visite (nach sechs
Stunden) gewöhnlich die Schwellung der Theile geringer und
namentlich blasser als vorher, während das subjective Wohl¬
befinden sich wesentlich gebessert hat. Hat sich die Membran
auch noch nicht abgestossen, so ist dieselbe doch nicht grösser
und bleibt so localisirt, da die zweimal täglich vorgenommene
Salzauftragung die Umgebung der erkrankten Partie so „ein¬
pökelt“, dass die Pilze und Coccen nicht Fuss fassen können und
andererseits werden die schon in den Gewebsmaschen, Lympb-
und Blutbahnen sich eingenisteten Krankheitskeime durch das
Salz einfach unschädlich gemacht.
Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie.
285. JResorcin bei Keloiden. VonDr. J. Andeer. (Ctrlbl.f.
d. mediein. Wissensch. 1888. 20. Oct.)
Auf einer Ferienreise nach der Schweiz wurde Andeer von
einer Frau wegen eines kranken Fusses, der ungeachtet aller
bislang angewendeten Heilungsmethoden schmerzhaft geblieben
war, zu Rathe gezogen. Der rechte Fuss war auf a / s seiner
Rückenfläche von einem unregelmässigen, theilweise sternartig
geformten narbenähnlicben Gewebe en demirelief überzogen. Be¬
sonders bei starker Bettwärme, an heissen Sommertagen oder bei
eintretendem Witterungswechsel steigerten sich die Schmerz-
□ igitized by Google
Original fro-m
HARVARD UNiVERSiTY
214
Medicinisoh-ohirurgisohe Rundsobau.
1889
Digitized by
anfalle des Keloides en cuirasse beinahe bis zur Unerträglichkeit.
In Ermanglung passender medicinischer Präparate bereitete
Andeer in diesem Falle mit frischer Butter eine einprocentige
Resorcinsalbe ad hoc, bestrich die ganze Keloidfläche des Fusses
mit; derselben und verband denselben passend. Schon nach mehr¬
tägiger Anwendung der erwähnten Salbe batten die ehedem so
lästigen Beschwerden und Schmerzen zum grössten Theile nach¬
gelassen. Als von nun an zur Abwechslung und auch Versuches
halber frisch von der Verbandstofffabrik angekommene Resorcin-
cacaoblätter, ebenfalls einprocentig, noch einige Zeit hindurch
angewendet worden waren, verschwanden alle Beschwerden des
Kelo'ids vollständig und zwar nach Aussage der Kranken auf
immer. Solche günstige Wirkungen und Heilerfolge des Resorcins
bei Keloi'den beobachtete auch v. Nussbaum.
286. Ueber die veralteten, schlecht geheilten Knie-
scheibenbrüche. Von P. Bruns. (Beiträge z. Chirurg. Bd. III. Heft 2.
St. Petersb. med. Woehensehr. 1889. 6.)
Der Begriff der schlecht geheilten Patellarbrüche (i. e. mit
beträchtlicher Functionsstörung) wird nach Bruns nicht etwa durch
die Länge der Zwischensubstanz bestimmt, da nicht wenige Fälle
bei 8—12 Cm. Diastase gute Function boten, auch nicht durch
Atrophie des Quadriceps, die doch nur eine secundäre Erschei¬
nung sei; dieser Begriff besteht vielmehr im Ausbleiben einer
fibrösen Verwachsung der Fragmente, respective in der Ver¬
wachsung des oberen Fragmentes mit dem Femur. Gelegentlich
können beide Momente Zusammentreffen. Diese Behauptung wird
durch 3 eigene Fälle unterstützt, von denen 2 durch Eröffnung
und Naht vollständig geheilt, 1 (68jähriger Mann) nur untersucht
wurde. Das Ausbleiben einer Vereinigung kann durch Dislocation
der Fragmente (die Bruchflächen liegen sich nicht gegenüber)
oder durch Interposition des aponeurotischen Ueberzugs bedingt
werden, während es andererseits nach Rupturen von ligamentös
geheilten Kniescheibenbrüchen sehr häufig ist. Bei Mangel der
Zwischensubstanz kommt es darauf an, wie weit die seitlich von
der Patella gelegenen Theile von Kapsel und Aponeurose ver¬
letzt waren, da dieselben bei Streckbewegung vicariirend ein-
treten können. In dem 1. Falle von Verwachsung des oberen
Fragmentes mit dem Femur war ersteres mit seiner Bruchfläche
zu letzterem gekehrt. Im Ganzen hat Bruns unter 25 respectiven
Fällen 23mal den Hinweis auf die obengenannten Ursachen der
Functionsstörung gefunden. Auf Grund des Gesagten wendet sich
Verf. gegen die Methode von Metzger in Amsterdam, da dieselbe
gar keine Coaptation der Fragmente bezweckt.
287. Zur JKenntniss der Osteomalacie. Von Dr. Köhler.
Aus Prof. v. Schrötter’s Abtheilung. (Wiener klin. Woehensehr. 1888. 22.
— Centralbl. f. Chirurg. 1889. 8.).
Fall von nicht puerperaler, sogenannter rheumatischer
Osteomalacie mit hochgradigen Veränderungen an fast sämmt-
lichen Knochen. Der Fall betraf eine 28jährige Näherin, die nie
schwanger gewesen. Als ätiologisches Moment könnten nur
schlechte Nahrung und feuchte Wohnung herangezogen werden.
Aus dem Sectionsbefunde ist besonders hervorzuheben, dass auch
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medloinlsoh-ohirurgisohe Rundsobau. 215
die Schädel knochen in sehr hervorragender Weise an der Er¬
krankung Theil nahmen. Eine vom Verf. im Laboratorium E. Ludwig's
vorgenommene Untersuchung der Blutaeche ergab als bemerkens-
wertheste Momente eine beträchtliche Vermehrung der Schwefel¬
säure und eine Verringerung des Natron auf weniger als die
Uälfte im Vergleiche zu den von Jariseh gefundenen Mittelzahlen
für die Blutasche normaler Individuen.
288. Fall von primärem Epithelialcarcinom des
harten Gaumens, Von Dr. Kronachor. Aerztl. Verein , München.
Sitzung vom 21. November 1888. (Münchn. med. Wochenschr. 1888. 9.)
Nach eingehender Besprechung der am harten Gaumen vor¬
kommenden Erkrankungen wird auf die Seltenheit der primär
entstehenden, bösartigen Neubildungen, besonders des Carcinoms
bingewiesen, welches fast stets secundärer Art, meist fortgesetzt
vom Oberkiefer her, ist. Primäre Carcinome des harten Gaumens
sind selten. Verf. theilt einen solchen Fall mit, der einen 53 Jahre
alten Mann betraf, welcher seit 3 Jahren daran erkrankt ist.
Die Krankheit begann mit einem Zahnabscess am harten Gaumen
linkerseits, der sich öffnete, vom Pat. anfangs wenig beachtet,
verschiedenen mechanischen Insulten ausgesetzt wurde, Das Ge¬
schwür wurde grösser, härter, die Affection nahm einen carci-
nomatösen Charakter an. Nach mehreren operativen Eingriffen
heilte die Affection nach 14monatlichem Bestand mit Hinter¬
lassung einer erbsengrossen, in die Nasenhöhle führenden Fistel
aus, welche durch einen Obturator gut verschlossen wird. Meh¬
rere Monate nach der Ausheilung entwickelte sich ein links¬
seitiger, submaxillarer Lymphdrüsentumor, der zur Zeit ohne
Beschwerden nahezu hübnereigross besteht. Sowohl im Anfänge
der Erkrankung, als noch bis heute traten theils circumscripte,
theils diffuse Epithelwucberungen um die afficirten Partien
herum auf— Leukoplakia seu Psoriasis —. Prognostisch werden
dieselben vielfach als Vorläufer des Recidivs gedeutet. Differen¬
tialdiagnostisch kam, besonders im Anfang, der gummöse Ursprung
dieser Erkrankung stark in Erwägung. Der mikroskopische Be¬
fund zeigt das unverkennbare Bild des Epithelialkrebses.
289. Ein Fall t'on Intussusception des Coecums,
des aufsteigenden und Quercolons; Heilung durch
Laparotomie. Von A. Barkor. (Lancet. — Jahrbuch f. Kinderheil¬
kunde etc. 1889.)
Der 4jährige Knabe hatte seit 28 Stunden keinen Stuhl¬
gang mehr gehabt, klagte über heftige Schmerzen im Abdomen
und verlor seit etwa 12 Stunden in kleinen Zwischenräumen Blut
aus dem After; in der linken Fossa iliaca ein deutlicher Tumor
zu fühlen; da eine Wasserinfusion in’s Rectum ohne Erfolg blieb,
wurde 5 Stunden nach der Aufnahme in’s Spital zur Operation
geschritten. Dieselbe ging rasch und ohne Zwischenfall mit Ein¬
schluss des Verbandes in 35 Minuten von statten; die invaginirten
Partien waren stark hyperämisch und zeigten submucöse Hämor-
rhagien. Reconvalescenz ohne Zwischenfall; Kind nach 22 Tagen
geheilt entlassen. Barker legt grosse Wichtigkeit darauf, die In-
vagination womöglich intra abdomen zu lösen, und zwar in der
Weise, dass er am invaginirenden Theil mit einer Hand von
□ igitized by Go*, igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
216
Medicinisch-chirurgiBche Rundschau.
1889
unten her zieht und dabei mit der andern den invaginirten knetet,
wodurch Congestion und Oedem in dem letzteren vermindert
werden sollen. Im Anschluss daran empfiehlt Barker möglichst
rasche Operation, wenn andere Mittel nicht rasch wirken, bevor
noch Strangulation eingetreten und der Patient soweit erschöpft
ist, dass er den Eingriff nicht mehr aushalten kann.
290 . Behandlung des eingewachsenen Nagels mit
Stanniol. Von Dr. Theodor Clemens , Frankfurt a. M. (Allg. med.
Central-Ztg. 1889. 16. — Wr. klin. Wochensehr. 1889. 8.)
Der ganze Nagel wird, nach vorhergegangener Reinigung,
durch ein Seifenbad und guter Abtrocknung mit einer Stanniol¬
blattfolie glatt umgeschlagen. In die Seite, wo der Nagel ein¬
gewachsen war, wird gleichfalls ein dünner Stanniolstreifen
gedrückt. Der Stanniol wird durch eine dünne Schicht von gelbem
Wachs in seiner Lage erhalten, und es ist darauf zu achten,
dass immer an allen Stellen, wo der Nagel das Fleisch lose
berührt, eine Stanniolfolie dazwischen liegt. Diese Plombirung
des eingewachsenen Nagels war in den von Gemens ambulatorisch
behandelten Fällen während der ersten Zeit der Behandlung in
acht bis zehn Tagen höchstens dreimal nothwendig. Fussbäder
wurden dabei verboten, nur eine Abreibung der Füsse mit
trockenem Weizenklee wurde gestattet. Die günstige Wirkung
des Stanniols in diesem Falle ist nicht blos mechanisch, sondern
es soll auch eine heilsame Wirkung des Metalles auf die kranken
Stellen mit im Spiele sein.
291 . Elektrolyse statt der schneidenden Instrumente
hei in der Tiefe gelegenen Organen. Von J. A. Fort. (Bull.
genSr. de ther. 1888. 44. — Deutsche med. Ztg. 1889. 15.)
Mit seinem linearen Ürethro-Elektrolyseur, einer dünnen,
aber nicht schneidenden Platinplatte, welche die eine Elektrode
einer constanten Batterie bildet, während die andere Elektrode
auf den Oberschenkel gesetzt wird, konnte Fort Stricturen der
Urethra in einer Sitzung von Nr. 4 auf Nr. 20 Weite bringen,
ohne dass ein Tropfen Blut floss, indem einfach die Elektrode
moleculär zerstörend durch die chemische Wirkung der Säule
wirkte. In ähnlicher Weise ging er bei Verengerungen der Harn¬
röhre durch vergrösserte Prostata vor, indem er die Kante der
Platte auf die Convexität der mit Catheterkrümmung versehenen
Elektrode brachte. Man kann diese Wirkung der Elektrolyse
auch zur Behandlung der Oesophagus- und Cervixstricturen ver¬
wenden. Man würde auf eine 5—6 Mm. dicke Schlundsonde eine
7—8 Mm. hohe Platinplatte anbringen, die mit der Batterie in
leitender Verbindung steht. Man würde so auf einen Punkt der
narbigen Strictur wirken, und in einer Sitzung von wenigen
Minuten würde die nicht schmerzhafte Operation beendigt sein.
Man könnte die Sitzung wiederholen und so an verschiedenen
Stellen die Strictur des Oesophagus zerstören. In dieser Weise
hat Dr. Souligoui f-Vichy eine Oesopbagusstrictur mit dem Oeso¬
phago-Elektrolyseur behandelt. In ähnlicher Weise wendet man
den Utero-Elektrolyseur bei Verengerungen des Cervix an. Auch
hier ist die Operation nicht schmerzhaft.
Digitized by
Gck igle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch-obirurgIsche Rundschau.
217
292. Heber die Enucleation submucöser oder intra-
parietaler Myome von der Bauchhöhle aus. Martin¬
sehe Operation, mit besonderer Berücksichtigung der
Diagnose und operativen Behandlung verjauchter
Uterusmyome. Von Ernst Franke/ in Breslau. (Arehiv f. Gynäk.
Bd. XXXIII , H. 3, pag. 449.)
Frankel theilt zwei Fälle verjauchter Uterusmyome mit, bei
denen er die Laparotomie vornahm und das Neugebilde ausschälte.
Der erste Fall betraf eine 28jährige Virgo mit enger Vagina,
welche nicht fieberte und ein über mannskopfgrosses Fibrom
trug, welches bereits theilweise in die Vagina hineingeboren
und in seinen abhängigsten Partien verjaucht war. Nach Eröff¬
nung der Bauchhöhle wurde der Uterus hervorgewälzt, die Bauch¬
wunde vorläung durch Nähte geschlossen und hierauf der Uterus
median gespalten, ohne früher eine elastische Umschnürung des
Cervix vorzunehmen. Der der hinteren und linken Uteruswand,
sowie dem Fundus und dem oberen Theile der Vorderwand auf¬
sitzende Tumor wurde ausgeschält, hierauf die Uterushöhle ge¬
hörig desinficirt und schliesslich vernäht, wie bei einem Kaiser¬
schnitte (i. e. Muskelnaht ohne Mitfassen der Mucosa und
Peritonealnaht). Die Kranke genas, nachdem sie eine Thrombose
der linken Vena saphena, Diarrhöen u. d. m. überstanden, doch
blieb eine Uterusbauchfistel zurück, die sich erst nach einigen
Wochen schloss. Nach 4 1 /* Monaten trat die erste Menstruation
wieder ein. Der 2. Fall glich so ziemlich dem 1., nur mit dem
Unterschiede, dass die Kranke stark fieberte. Da sich im 1. Falle
eine Uterusbauchfistel gebildet hatte, so beschloss Frankel nach
Enucleation des Tumors nach Albert-Breisky den Muskelmantel des
Myoms direct in die Bauchwunde einzunähen, um eine bessere
Desinfection erzielen zu können. Da der theilweise in die Vagina
hineingeborene Tumor fixirt war und sich der Uterus nicht
emporheben und lüften liess, rann ein Theil der Jauche in die
Bauchhöhle. In Folge der Unbeweglichkeit des Uterus konnte die
Cervix nicht mit dem Grammischlauche umschnürt werden. Die
Kranke ging den 2. Tag post operationem an Sepsis zu Grunde.
Anknüpfend an diese 2 Fälle theilt Frankel seine Ansichten über
das operative Vorgehen bei verjauchten Myomen mit. Von der
Vagina aus darf man nur bei hinreichend weiter und hinreichend
erweitertem Muttermunde operiren und nur dann, wenn der Tumor
nicht über kindskopfgross ist, wenn der Cervix vorausgeht oder
vom Fundus, ferner nur dann, wenn man hoffen kann, die
Operation in einer Sitzung zu beenden. Trotzdem besteht dabei
die Gefahr, den Uterus zu durchstossen, weiterhin die, dass
Fetzen Zurückbleiben und die spätere antiseptische Behandlung
nicht gut durchgeführt werden kann. Besser ist es daher, per
laparotomiam vorzugehen. Wegen der Verjauchung ist es nicht
angezeigt, nach Martin die Enucleation vorzunehmen und dann den
Uterus mittelst der Naht zu verschliessen und zu versenken.
Besser ist es, nach Enucleation des Tumors aus dem Uterus und
dem zurückgebliebenen Geschwulstmantel einen längeren Stumpf
zu bilden und diesen extraperitoneal in der Bauchwunde zu
fixiren. Ist, wie in den 2 erwähnten Fällen ein Theil des Tumors
in die Vagina geboren und lässt sich der Uterus nicht lüften, so
M«
Digitized by
4 Original frcm
HARVARD UMIVERSITY
218
MedioiniBoh-ohlrurgi8ohe Randsobau.
1889
muss man anf die Umschnürung der Cervix mit dem Gummi-
schlauche verzichten. Die genaue Diagnose des Sitzes des Myomes
— die Gegend seiner Anheftung, sowie der Umfang desselben
und der Sitz des Myomes, ob submucös oder intraparietal —
lässt sich vor Vornahme der Operation nicht sicher bestimmen,
übereinstimmend damit ergibt sich der Operationsmodus erst im
Verlaufe der Operation, nach Eröffnung der Bauchhöhle, eventuell
erst nach Eröffnung dos Uterus. Bisher ergab die intraperitoneale
Stielversorgung der vorgenommenen Myomotomie ungünstigere
Resultate, als die extraperitoneale (28'2 und 24 Procent Mor¬
talität). Kleinwächter.
Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie.
293. Zur Intubation des Kehlkopfes. Von Dr. R. Morris
Wolfenden-London, übersetzt von Dr. Michael. (Arch . /. Kinderheilk.
Bd. IX. 3. H. — Deutsch, med. Zeitg. 1889. 2.)
Zur Operation gehören: 1. Mundspeculum, 2. fünf Laryngeal-
röhren, 3. Einfährungsinstrument, 4. Entfernungsinstrument,
4. Messinstrument. Die mit Obturator versehene Tube wird unter
Führung des linken Zeigefingers mittelst Führungsinstrumentes
durch den mittelst Mundsperre geöffneten Mund unter Vermeidung
des Oesophagus in den Larynx geschoben. 10—20 Minuten sind
zur Operation gestattet; ist die Operation nicht gelungen, muss
der Apparat wieder entfernt und von Neuem eingeführt werden.
Ist die Tube im Kehlkopf, so erfolgt ein Hustenstoss und sofort
Erleichterung der Athmung. Ist die Tube mit Schleim verstopft,
muss sie entfernt werden; zuweilen wird sie durch Hustenstösse
entfernt. Die Entfernung der Tube ist nicht immer leicht, und
es bedarf zuweilen eines Anästheticums. Die Methode soll nicht
die Tracheotomie verdrängen, sie soll sie aber für Ausnahmefälle
reserviren; sie ist werthvoll bei diphtherischem Croup für Kinder
unter 3 l / a Jahren. Der Kopf (die sogenannte Schulter) der Tube
ruht nicht auf den wahren, sondern auf den falschen Stimm¬
bändern. Ulceration kommt am oberen und am unteren Ende der
Tube vor, ist aber harmlos. Meist geht bei liegender Tube die
Ernährung gut von statten, zuweilen ist aber Schlundsonde
nöthig. Mit der Tracheotomie verglichen bezüglich des Procent¬
satzes der Geheilten (27 Procent) fällt der Vergleich für die
Intubation günstig aus.
294. Ueber traumatische Linsentrübung. Von Prof.
E. Fuchs. (Wien. klin. Wochenschr. 1888. 3. — Deutsch, med. Ztg. 98)
Gewöhnlich breitet sich die Trübung von der Stelle der
Kapselverletzung in allen Richtungen ziemlich gleichmässig aus.
Aber ausnahmsweise kommt es (ausser einer umschriebenen Trü¬
bung an der Verletzungsstelle) sehr rasch zu einer sternförmigen
Trübung in der Corticalis der Linse, und zwar häufiger in der
hinteren, seltener in der vorderen Corticalis; sie tritt gewöhnlich
dann auf, wenn die Verletzung die Aequatorgegend der Linse
getroffen hat, und entwickelt sich binnen wenigen Wochen. Die
Veranlassung ist entweder eine unmittelbare Eröffnung der Kapsel
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSlTf
1889
Medioiniaoh-obirurgiaobe Rundschau.
219
oder auch eine Contusion des Auges (anscheinend ohne Linsen-
verletznng; vielleicht ist aber die Kapsel an einer durch die
Zeit verdeckten Stelle geborsten). Wahrscheinlich sind diese
Linsentrübungen durch Contusion denjenigen anzureihen, welche
Stein durch Töne bei Meerschweinchen hervorgebracht hat. Die
Trübung kann nach einiger Zeit bis auf einen kleinen Rest
wieder verschwinden, und zwar durch Aufhellung der getrübten
Linsentbeile selbst. Die Trübungen zeigen drei Grundformen:
1. ein Stern, dessen Strahlen an der Peripherie breiter sind,
2. ein Stern, dessen Strahlen an der Peripherie schmäler (spitz)
sind, und 3. ein Stern, dessen Strahlen Blätterform haben. In
der vorderen Corticalis scheinen die Trübungen viel beständiger
zu sein als in der hinteren. Neben den sternförmigen Trübungen
fand Fuchs zuweilen eine Trübung im Aequator der Linse. Er
glaubt, dass die sternförmigen Trübungen nach Verletzungen
(zum Theile wenigstens) durch Injection eines physiologischen
Lymphspaltensystems zu Stande kommen und deshalb einer Rück»
bildung fähig sind.
295. lieber die Anwendung des Creolin bei suppu~
rat im n Entzündungsprocessen der Paukenhöhle. Von Dr.
Ignaz Purjesz, Ohrenarzt in Budapest. (Gyögyäszat. 1888. 52.)
Seit den ersten Publicationen über die therapeutischen
Eigenschaften des Creolin wurde letzteres von Purjesz in Fällen
von acuten und chronischen Mittelohrentzündungen vielfach an¬
gewendet. Es wurde eine Lösung bereitet (5—6 Tropfen Creolin
auf 0 5 Liter Wasser), mit welcher das erkrankte Ohr, je nach der
Menge des Secretes, täglich 1—2 mal ausgespritzt wurde. Ausser¬
dem wurden täglich oder jeden 2. Tag Lufteintreibungen vorge¬
nommen, und zwar entweder nach dem ibh'fzer’schen Verfahren
o<ler wenn dies nicht ausführbar war, mit Zuhilfenahme des
Katheters. Purjesz hält auf Grund seiner Beobachtungen das
Creolin für ein vorzügliches Antisepticum, welches bei dem von
ihm gebrauchten Concentrationsgrade keine Reizungserscheinungen
hervorruft und das Sistiren der Suppuration in verhältnissmässig
kurzer Zeit herbeiführt. Namentlich für die Armenpraxis ist das
Creolin wegen seines mässigen Preises zu empfehlen. □
296. Le bandeau en ophtalmologie. Von Dr. A. Trousseau.
(Vunion mid. 2858. 62. — Centralbl. f. Augenheilk. 1889. 1J
Verf. rügt die kritiklose Anwendung des Augenverbandes
bei vielen Krankheiten, wo er bisweilen direct den Heilungs-
process hemmt. Zweckmässig ist er, wo es gilt, das Auge vor
Luft, Staub und Licht zu schützen und unter Druck und höherer
Temperatur zu halten, z. B. bei Iritis, contraindicirt dagegen
beim Lidkrampf, weil er die Lider und die Cilien gegen den
Bulbus drängt, den Abfluss der Secrete hindert und das Auge
lichtscheuer macht, bei allen Erkrankungen mit reichlicher Ab¬
sonderung. Bei Hornhautentzündungen thut eine schwach gefärbte
Schutzbrille viel bessere Dienste. Bei Substanzverlusten aller¬
dings sei der Verband für die erste Zeit nützlich, weil er die
Antisepsis erleichtert. Nach Staaroperationen entfernt Verf. den
Verband vom vierten Tage ab. Ein Hauptprincip müsse bleiben,
den Augen das Licht nach Möglichkeit nicht zu entziehen.
Digitized by
Gck igle
17 *
rigiral fron
HARVARD UNIVERSITY
220
MediciiüBoh-cblrurgische Rundschau.
1889
297. Zur Aetiologie der constitutioneilen Erkran¬
kungen des Auges. Von Tweed/. (Americ. Journ. of med. scienc. —
Centralbl. f. Augenheilk. 1889. 1.J
Die constitationellen Erkrankungen müssen nach dem Orte
ihrer Localisation unterschieden werden. Die scrophulösen Affec-
tionen befallen hauptsächlich die Gewebe epiblastischer Herkunft
(Phlyctäne des Cornea- und Conjunctivepithels), ebenso die neuro-
pathischen Entzündungen (Trigeminuserkrankungen, Herpes).
Dagegen werden die mesoblastischen Gewebe von der Syphilis
bevorzugt, besonders die tieferen Schichten der Cornea, die
Sclera, die Iris, Chorioidea, der Glaskörper und die Muskeln.
Da die Heilmittel eine besondere Affinität für bestimmte Gewebe
zeigen, kann man aus solchen Unterschieden eine rationelle Be¬
handlung der Augenkrankheiten ableiten.
298. lieber Hämorrhagien in dem Glaskörper wäh¬
rend der Pubertätsjahre. Von Dr. Zieminski. (Gazeta Lekarska.
1888. 4 und 5. — Centralbl. f. Augenheilk. 1889. 1.)
Glaskörperblutungen treten am häufigsten während der
Pubertät im späteren Alter auf. Erstere beobachtete Verf., und
dies bestätigen auch von ihm gesammelte anderweitige Publica-
tionen, meist bei jungen Leuten mit blasser Hautfarbe und ge¬
steigerter Erregbarkeit des Gefässsystems, welche häufig an
Pollutionen und Congestionen nach dem Kopfe leiden. Bei zwei
Pat. war die Zahl der rothen Blutkörperchen bis zur Hälfte der
normalen Menge reducirt. Von bekannteren Ursachen der Hä-
morrhagie konnte keine nachgewiesen werden, auch Heredität
nicht. Alle Pat. aber litten an Constipatiön. Nach dem Verf.
entsteht vielleicht durch Zersetzungsproducte des angestauten
Kothes eine Blutvergiftung und Veränderung der Blutmischung,
die unmittelbar zu dem Bluterguss in das Innere des Auges
führt.
Dermatologie und Syphilis.
299. Casuistische Mittheiluiigen aus J>r. Unna’s
Poliklinik für Hautkrankheiten. Von Dr. Düring. fMonatschr.
f. prakt. Dermatol. 1888. 22.)
Düring berichtet über einen Fall von Impftuberculose. In*
fectionsträger sollen die Ohrringe einer an Phthise verstorbenen
Person gewesen sein. Die durch jene inficirte Person stammt aus
einer von Tuberculose bisher verschonten Familie. Die Ohren
der Verstorbenen haben öfter geblutet und geeitert. An der Er¬
krankten sah Düring ein Geschwür des linken Ohrläppchens mit
unterminirten Bändern; an derselben Seite des Halses fand er
eine mit der Bedeckung verwachsene Drüse. Die Haut über der¬
selben war ulcerirt; unter dem Schorfe reichliche, dünnflüssige
Secretion; die Bänder des Geschwürs waren unregelmässig
ausgebuchtet. Dämpfung der linken Lungenspitze, ßasselgeräusche.
In Granulationen und Sputum Bacillen. Nach Cauterisationen und
Application von Zn O-Ichthyolsalbenmull überhäutete sich das
Geschwür. Der Process in den Lungen hingegen schritt weiter.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1880
Medlcinisoh-chirurgische Rundschau.
221
Das Mädchen starb. Von Acnelupus oder Lupns miliaris veröffent¬
licht Düring einen Fall. Der Fall war anfangs wegen Pityriasis
capitis und Seborrhoe der Nasolabialfalten und der Mundgegend
als Eczema seborrhoicum aufgefasst und behandelt worden. Die
tiefrothen leichterhabenen Knötchen aber von honigartiger Trans¬
parenz , die nirgends zur Eiterung tendirten, discret auf beiden
Schläfen und Wangen bis zum Kinn herab localisirt waren und
der Eczemtherapie widerstanden', erregten den Verdacht auf jene
Form des Lupus. Sie wurden mit dem stärksten Salicylkreosot-
pflastermull energisch behandelt und verheilten nach einer end¬
lichen abschliessenden Application von Zn O-Ichtyolsalbenmull
(Nachts) und Resorcin-Zinkpaste (am Tage).
Friedheim, Leipzig.
300. lieber doppelte JPHmiirsyphilide ä distance.
Von Ohmann-Dumesnil. Beitrag zur Frage von der syphilitischen Auto-
infection. (Monatsh. f. prakt. Dermatologie. 1888.18. — Arch. f. Derma -
tologie und Syphilis. 1889. 1. Heft.)
Verf. vertritt die bekannte Ansicht, dass Initialsclerosen,
welche zwar an verschiedenen Stellen localisirt sind, z. B. am
Präputium und Lippen, aber ungefähr gleichzeitig auftreten, in
der Regel auf dieselbe Infection zurückzuführen sind und gibt
eine Skizze zweier Fälle, welche diese Theorie unterstützen. Bei
Erörterung dieser Frage bespricht er die Möglichkeit der Auto-
infection bei frischer Syphilis, die er für unwahrscheinlich hält,
da es experimentell noch nie sicher gelungen sei, bei schon be¬
stehender Sclerose einen Impfschanker zu erzeugen. Das Miss¬
lingen dieser Experimente erklärt er damit, dass die Sclerose
schon kein locales Leiden mehr darstelle, sondern der erste
Ausdruck der Allgemeininfection sei. Daher wäre es auch bisher
nicht gelungen, selbst bei möglichst frühzeitiger Excision einer
unzweifelhaften Sclerose, die späteren Symptome der Syphilis
zu unterdrücken. (Was letztere Behauptung angeht, so muss
derselben doch entgegengesetzt werden, dass eine Anzahl von
zuverlässigen Beobachtungen vorliegt, bei denen die Excision
des Primäraffectes von bestem Erfolge war.) Sternthal.
301. The prognosis of organic strictures of the
urethra. Von Fenwick. (Journ. of cutan. and genito-urin. diseases.
November 1888.)
Mit Recht beklagt Fenwick, dass es im Allgemeinen ausser¬
ordentlich schwierig sei, bei Stricturkranken zu constatiren, wie
weit bereits der gesammte Organismus durch das Bestehen der
Harnröhrenverengerung in Mitleidenschaft gezogen ist; natur-
gemäss hängt von dieser Erkenntniss die Prognose ganz wesent¬
lich ab, aber nur die groben und gröbsten Störungen der Nieren-
secretion, respective sich daran anschliessende Herzmuskel¬
erkrankungen vermögen das Urtheil des Arztes zu beeinflussen,
die ersten Anfänge dieser verhängnisvollen Wirkungen entgehen
auch dem aufmerksam Beobachtenden nur allzu leicht. Fenwick
hat es nun versucht, einen Anhaltspunkt für die Prognose der
Stricturen zu gewinnen, und zwar ist er dabei von dem Gedanken
ausgegangen, dass der in der Blase nach spontaner Entleerung
derselben zurückbleibende „Residualurin“ ein Massstab sei für
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
222
MedlotnUoh-chlrurgisohe Rundschau.
1889
Digitized by
die Schädigung, welche zunächst natürlich die Blasenmuscnlatur
durch die Strictur — d. h. durch die Steigerung der normalen
Widerstände — erfährt. Ob es richtig ist, der Menge dieses
Residualurins eine so grosse Bedeutung zuzuschreiben, das mag
theoretisch zu discutiren sein. Zweifellos aber ist, dass die Ver¬
minderung desselben im Laufe der Behandlung in der That einen
wichtigen Anhaltspunkt gibt, um zu erkennen, wie weit die
Blasenmusculatur bereits dauernd geschädigt ist. In dieser Be¬
ziehung hat Fenwick eine Anzahl recht interessanter Unter¬
suchungen angestellt; er fand (bei 75 Pat.) in 7% keinen Residual¬
urin, in 28% eine geringe Menge (unter 3 Drachmen = 13 Gr.)
und in 60% eine grössere Quantität (im Mittel 6 4 Unzen = 227 Gr.,
im Maximo = 32 Unzen); im Allgemeinen geht die Grösse dieser
Zahlen aus natürlichen Gründen dem Alter der betreffenden Pat.
etwa parallel; natürlich wirken dabei aber noch manche andere
Umstände, die Weite der Strictur, die Dauer ihres Bestehens etc.
mit. Besonders wichtig sind aber die Angaben über die Ver¬
minderung de3 Residualurins bei der Behandlung: Fenwick unter¬
scheidet ein rapides Absteigen in der ersten Woche und ein
allmäligeres Absteigen weiterhin. Daneben kommen einzelne Un¬
regelmässigkeiten der Curven, von denen er ein instructives
Beispiel abbildet, durch leichte Verschlimmerungen des Zustandes,
Excesse etc. zu Stande. Folgende Regeln glaubt Fenwick aus
seinen Beobachtungen ableiten zu können: 1. Eine schnelle Er¬
holung des Blasenmuskels im Anfang ist zu erwarten bei plötz¬
licher Erweiterung einer engen Strictur; 2. je älter der Pat.,
umsoweniger deutlich markirt sich diese Erholung; 3. eine
schnelle Verminderung des Residualurins im Anfang ist kein
Kriterium für die weitere — allmälig zur Norm fortschreitende
— Besserung. Dass bei der Beurtheilung des Residualurins alle
Fehlerquellen sorgfältig ausgeschlossen werden müssen, ist selbst¬
verständlich; wie weit dieselbe — und namentlich der Versuch
die Prognose nach der Grösse dieses Werthes zahlenmässig auszu¬
drücken — praktische Bedeutung hat, bleibt weiteren Unter¬
suchungen Vorbehalten. Jadassohn, Breslau.
Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie,
medic. Chemie.
302. lieber die Temperatur der menschlichen Haut.
Von Kunkel. (Zeitschr . /. Biologie. Bd. XXV, pag. 55. — Arch. für
Dermatologie und Syphilis. 1889. 1.)
Mittelst eines eigens construirten, in dem der Haut anliegen¬
den Theile nur eine minimale Masse besitzenden und so der Haut
nur wenig Wärme entziehenden Neusilber-Eisen-Thermoelements
untersuchte Kunkel die Temperatur der Haut am Gesunden
unter verschiedenen äusseren Verhältnissen. Es zeigte sich, dass
gleichzeitig an dem grössten Theile der bedeckten Körperober¬
fläche, über dem ganzen Rumpfe bis auf einzelne, durch die be¬
sonderen localen Verhältnisse bedingten Abweichungen (höhere
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
MedidnlBoh-chlrurgisohe Rundschau.
223
Temperatur in der Schenkelbeuge wegen Bildung einer Hautfalte
beim Sitzen und Verminderung der Wärmeabgabe, geringere am
Gesäss wegen stärkerer Wärmeentziehnng durch die angedrückten
Kleider) ungefähr die gleiche Temperatur (34*2—34 6) besteht.
Je reger der Stoffwechsel (eventuell durch Arbeit gesteigert) in
den unter der Haut liegenden Organen, um so höher die Ober¬
flächentemperatur. Ueber dicken Muskellagen ist sie etwas höher
als über Sehnen und Knochen, über den centralen Theilen höher
als über den peripheren. Von den unbedeckt getragenen Theilen
ist das Gesicht unter den gewöhnlichen Bedingungen ebenso
warm wie die bedeckte Haut, die Hände zeigen individuelle und
von der Thätigkeit abhängige Schwankungen. Bei kalter Aussen-
temperatur sinkt die Temperatur der Haut, doch entfernt sich
die der bedeckten auch unter sehr ungünstigen äusseren Be¬
dingungen nur wenig von der normalen Grösse. Das Gefühl be¬
haglicher Wärme besteht, wenn die Hauttemperatur zwischen
33*8 und 34*8° C. beträgt. Sinkt sie am Rumpf auf 32*5, den
centralen Abschnitten der Extremitäten auf 31*5, so tritt Frösteln
ein. Bei 34*8—35° C. im Gesicht ist ein unbequem heisses Gefühl
vorhanden. Wegen eintretenden Schweisees wird eine Erhöhung
über 35*6® C. nicht beobachtet.
303. lieber den Doppelton bei der Mitralstenose.
Von Pol. Feestbundei, Donders-Jubileum 1888. (Centralbl . /. d. med.
Wissenschaß. 1889. 6.)
Auf Grund zahlreicher Beobachtungen von Pat. mit Mitral¬
stenose kommt Verf. zu Schlüssen über die Bedeutung und das
Entstehen der dabei vorkommenden Verdoppelung des zweiten
Herztones, die von denen anderer Autoren nicht unerheblich ab¬
weichen. Zur Feststellung der immerhin schwierig hörbaren Er¬
scheinung bediente er sich meistens des englischen Stethoskops,
welches den Schall durch zwei Ansatzstücke in beide Ohren
leitet. Die von ihm mitgetheilten Ansichten sind folgende: 1. Die
Verdoppelung des diastolischen Tones, welche an der Herzspitze
hörbar und streng zu scheiden ist von dem Doppelton, der an
der Ostia arteriosa gehört wird, findet sich bei mindestens drei
Viertel der Fälle von Mitralstenose; — 2. diese Verdoppelung
des diastolischen Tones ist die constanteste physikalische Er¬
scheinung bei in Rede stehender Herzaffection und ist daher für
die Diagnose sehr wichtig; eie ist ein beinahe pathognostisches
Zeichen für die Erkrankung; — 3. unrichtigerweise wird von
den meisten Autoren die Erklärung GeigeVs für diesen Doppelton
herangezogen; derselbe hat aber den physiologischen und patho¬
logischen diastolischen Doppelton nicht ordentlich auseinander
gehalten; — 4. da der zweite Bestandteil des Doppeltones
pathologisch ist und nicht mit der Präsystole zusammenfällt,
kann die Erscheinung nicht durch Vorhofcontraction und hiervon
abhängige Klappenspannung erklärt werden; — 5. der erste
Bestandtheil des Doppeltones ist der fortgepflanzte zweite Pul¬
monalarterienton ; der zweite entsteht durch plötzliche Spannung
der Ränder des verengten Ostium nach der Diastole des linken
Herzens durch die grosse Druckverschiedenheit, die in diesem
Augenblick zwischen Vorkammer und Kammer sich plötzlich
entwickelt.
□ igitized by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSiTY
224
Medlcinlsch-chirurgiBohe Rundschau.
1889
304. Studien über das Vorkommen des Ldbferments
im Magen des Menschen unter pathologischen Verhält¬
nissen. Von £. G. Johnson , Stockholm. Aus d. med. Klinik v. Prof.
Riegel. (Zeitschr. f. klin. Med. Bd. XIV, Heft 3. — St. Petersb. med.
Woehenschr. 1889. 6.)
Im Anschluss an die Untersuchungen von Hammarsten , Schum¬
burg, Raudnitz und Boas über das Labferment in dem Magen der
Säugethiere, der Säuglinge, des erwachsenen kranken und gesunden
Menschen, hat Verf. an 24 Pat. das Vorkommen und die Eigen¬
schaften dieses Ferments studirt und fasst das Ergebniss seiner
Untersuchungen in folgenden Sätzen zusammen: Das Labferment
ist ein constantes Product der Drüsenabsonderung des Magens
und findet sich im Magensaft in jedem Stadium des Verdauungs-
processes vor, mit Ausnahme des Magensaftes der Krebskranken,
in welchem es niemals nachweisbar war. Das Labferment kommt
auch bei Hypersecretion des Magensaftes vor, nachdem der Magen
des Pat. am Abend vorher ausgespült und ihm keine neue Nahrung
zugeführt worden ist. In den Fällen, wo Salzsäure vorhanden ist,
scheint die grössere oder geringere Menge desselben auf die
Schnelligkeit und Vollständigkeit der durch Labferment hervor¬
gebrachten Milchgerinnung nicht einzuwirken. Das Labferment
geht nicht in den Harn über. Das Labferment' wird durch einen
Uebersehuss von Alkali leicht zerstört und geht wahrscheinlich
deshalb unter gewöhnlichen Verhältnissen nicht in die Fäces
über. Bei Fieber scheint das Labferment im Mageninhalt fehlen
zu können. Gekochte Milch scheint durch das Labferment etwas
langsamer zu gerinnen als frische. Bei der durch Labferment ver-
anlassten Coagulation der Milch verbleibt die Reaction normal;
nach der Coagulation ist keine Milchsäure vorhanden.
305. TJeber eine eigenthümliche FarbstoffbiIdung bei
schweren Darmleiden. Von Prof. Br. Ottomar Rosenbach, Primar¬
arzt der medicinischen Abtheilung des Hospitals zu Allerheiligen in Breslau.
(Berl klin. Woehenschr. 1889. l.J
Verf. beschreibt eine eigenthümliche Farben Veränderung,
welche der Urin mancher Kranken bei längerem, unter Salpeter¬
säurezusatz erfolgendem Kochen zeigt, welche wegen der ihr zu¬
kommenden diagnostischen und prognostischen Bedeutung eine
gewisse Beachtung verdient. — Die Probe wird am besten in
folgender Weise vorgenommen: Dem — bisweilen schon an und
für sich einen röthlichen Schimmer zeigenden — Urin wird unter
beständigem Kochen so lange Salpetersäure zugesetzt, bis er
eine tief burgunderrothe, im durchfallenden Lichte manchmal
blauroth erscheinende Färbung annimmt und durch ausfallenden
braunrothen Farbstoff getrübt wird. Der tief dunkelrothe, beim
Schütteln einen hlaurothen Schaum zeigende Urin wird in charak¬
teristischen Fällen beim weiteren Zusatz der Säure oft anscheinend
nicht mehr in seiner Färbung verändert, bis plötzlich, manchmal
erst nach Hinzufügen von 10 bis 15 Tropfen der Säure, unter
leichtem Aufbrausen eine Umänderung des Roths in Rothgelb
und dann in Gelb — unter besonders starker Gelbfärbung des
Schaumes — eintritt. Durch vorsichtiges Neutralisiren mit Am¬
moniak oder Natr. carb. — Kalilauge ist nicht so geeignet —
kann man, während nach jedem Tropfen des Alkali blauroth
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mediciniach-chirurgische Rundschau.
225
gefärbte Niederschläge entstehen, um sich wieder zu lösen, all-
mälig eine fleischrothe und dann eine constant bleibende roth-
braune Färbung herbeiführen. Dieser, im Gegensätze zum Indigo,
kein Spectrum darbietender Farbstoff ist nach Rosenbach der
resistenteste von den Urinchromogenen, da er sich nur in siedender
Salpetersäure bildet und in ausgesprochenen Fällen der Zersetzung
durch die genannte Säure, lange widersteht. Alle vom Verfasser
untersuchten, die burgunderrothe Färbung zeigenden Urine ent¬
hielten verhältnissmässig reichlich indigobildende Substanz; es
lässt sich aber nach Darstellung des Indigo durch die gewöhn¬
liche Methode — Salzsäure und Chlorkalk — die eben geschil¬
derte ßeaction ebensowenig anstellen , wie die Indigoprobe nach
Behandlung des Urins in der oben geschilderten Weise. In ein¬
zelnen Fällen liess sich, wenn die Ausfällung des Farbstoffes
noch nicht völlig erfolgt war, durch die Indigoreaction eine
leichte Grünfärbung erzielen. Die Purpurfärbung des Urins scheint
häufig mit der Anwesenheit von acetonbildender Substanz ver¬
gesellschaftet zu sein. — Bei manchen Urinen muss das Kochen
unter fortwährendem Säurezusatz 4 bis 5 Minuten fortgesetzt
werden, ehe eine dunklere röthliche Färbung der Flüssigkeit an¬
zeigt, dass die ßeaction gelingen wird, ßauchende Salpetersäure
ist nicht geeignet, die Färbung in aller Schärfe hervortreten zu
lassen; dagegen lässt sich mit Salzsäure eine leidliche Farben¬
veränderung, bei der es aber nicht zur eigentlichen tief braun-
rothen Färbung kommt, herbeiführen. Natriumnitrit fördert die
ßeaction nicht.
Nach den Erfahrungen Rosenbaeh's ist das Auftreten dieser
ßeaction eines der constantesten Zeichen schwerer Darmaffec-
tionen der verschiedensten Art, deren gemeinsames Charakteri-
sticum eine Störung der ßesorption im Gebiete des ganzen Darm¬
canals ist. — Die Stärke der ßeaction ist nicht allein von dem
Verschlüsse des Darmlumens abhängig, sondern es sind auch
Fälle incompleter Stenose mit der Bildung des rothen Farbstoffes
vergesellschaftet. Ist einmal eine totale Obstruction des Darm¬
lumens zu constatiren gewesen, so deutet das Fortbestehen der
ßeaction selbst dann noch auf einen schweren organischen Process
im Darme hin , wenn auch der Darm anscheinend wieder durch¬
gängig geworden sein sollte und man kann mit Sicherheit den
Wiedereintritt schwererer Symptome erwarten. — Die ßeaction
wird in keinem Falle von Darmocclusion vermisst, sie scheint
ein sicheres Zeichen von Darmcarcinose zu sein, begleitet schwere
und ausgedehnte Geschwürsbildung im Darm, sobald dieselbe mit
beträchtlicher Functionsstörung des Verdauungsapparates einher¬
geht, sie fehlt nicht bei schweren Diarrhöen und bei allgemeiner
Inanition in Folge von Anomalien des Darmcanals. — Bei reiner,
nicht durch ein Darmleiden complicirter Peritonitis, auch bei
taberculöser Entzündung der Serosa fehlt die ßeaction, ebenso
bei Perityphlitis, welche ohne die bereits erwähnten Darmerschei¬
nungen einhergeht, auch bei hartnäckiger Obstipation hat sie
Rosenbach bis jetzt vermisst. Bei leichteren Magenleiden, selbst
wenn sie mit Erbrechen einhergehen, besteht keine ßeaction, so
lange der Darm intact ist, dagegen findet sich in den späteren
Stadien der Pyloruscarcinome das Zeichen, sobald Inanition ein-
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
226
Medlolnl8oh-ohirurgiaohe Rundschau.
1889
getreten ist. Die Menge des gebildeten Farbstoffes ist ungefähr
der Intensität des Frocesses proportional. In den Fäces einiger
eine ausgeprägte Reaction des Urins zeigender Kranken fand
sich nach dem angegebenen Verfahren nur eine Andeutung der
Reaction, doch müssen die Versuche in dieser Richtung noch
fortgesetzt werden. Was die Natur des Farbstoffes anlangt, so
kann es sich natürlich nicht um Indigo handeln, da eben Indig-
blau unter der geschilderten Beh andlung zerstört wird; es scheint
auch Scatol und seine Derivate nicht vorzuliegen; dagegen dürfte nach
RosenhacKs bisherigen Untersuchungen das Chromogen ein Product
der Einwirkung der concentrirten Säure auf die Indigo Verbin¬
dungen und die phenolbildende Substanz des Urins sein. Inwie¬
weit der Farbstoff Beziehungen hat zu dem schönen, rothvio-
letten Chromat in, welches Rosenbach in Fällen beträchtlicher
Gastrectasie beobachtet hat (Volkmann's Sammlung klinischer Vor¬
träge, Nr. 153) lässt sich noch nicht entscheiden; doch mag her¬
vorgehoben werden, dass die Farbennuance im letzterwähnten
Falle eine bei weitem hellere und der Farbstoff viel schneller
zerstörbar ist.
Wohl sind die Bedingungen, unter welchen eine vermehrte
Indigobildung stattfindet, nahezu dieselben wie diejenigen, welche
zur Entwicklung der Muttersubstanz des rothen Farbstoffes Ver¬
anlassung geben. — Während jedoch die Indigoreaction, wie die
Untersuchungen von Jaffe , Senator u. A. gelehrt haben, bei einer
grossen Reihe von localen und allgemeinen Processen zur Beob¬
achtung kommt, scheint Rosenbaok's Reaction, wenn sie constant
in voller Schärfe, d. h. mit blaurother Nuance und blaurothem
Schüttelschaume auftritt, ausschliesslich als Symptom der schwer¬
sten Ernährungsstörungen, welche die Folge von Darmleiden sind,
betrachtet werden zu müssen. Loebisch.
Bacteriologie, Hygiene, Staatsarzneikunde.
306. Gerichtliche Verurtheilung eines Taubstummen,
weil er einen Schutzmann mit gesprochenen Worten
beleidigt hat, (Allg. med. Central-Zeitg. 1888.)
Der im Titel genannte, bis jetzt wohl vereinzelt dastehende
Fall ereignete sich in Nürnberg. Es wurde nämlich der taub¬
stumme Bierbrauer Gr. wegen Betteins in Haft genommen. Da
der Schutzmann dessen körperliches Gebrechen für erheuchelt
hielt, mag er nicht gerade allzu zart mit dem Manne verfahren
sein. Es ist nun bekannt, dass Taubstumme meist leicht erregbar
sind und so widersetzte sich denn G. seiner Verhaftung, indem
er nach dem Schutzmann biss und schlug und Rufe ausstiess,
welche der Letztere sich als „Lump, Knödelbayer, Preuss“ etc.
deutete. — Bei der Gerichtsverhandlung erklärte ein als Sach¬
verständiger geladener Taubstummenlehrer, dass die Taubstummen,
zumal in grosser Erregung, sehr wohl einzelne Worte hervor¬
bringen können. — Das Urtheil lautete wegen Widerstands und
Berufsbeleidigung auf 10 Tage Gefängniss.
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
Madloiniaoh-ohlrurgiaahe Rundschau.
227
307. Untersuchung über den Einfluss der Luft¬
temperatur auf die Kindersterblichkeit an LurchfaUs-
krankheiten. Von Dr. Meinert. (Deutsch. med. Woehensehr. 1888. 24.
— Bresl. ärztl. Zeitsehr. 1889. 4.)
In einem Vorträge, den Verf. auf der 60. Naturforscher¬
versammlung (hygienische Section) gehalten hat, brachte er auf
Grund einer umfangreichen statistischen Erhebung unter den
Aerzten Dresdens einige interessante Momente zur Sprache, welche
auf die Sommersteiblichkeit der Kinder Einfluss ansüben. So
wies er nach, dass neben den absolut hohen Temperaturen auch
noch der Grad der Luftbewegung in Frage kommt; eine relativ
geringe Temperatnrsteigerung wirkt bei ruhiger Luft oft deletär,
während absolut höhere Grade bei Wind keine Steigerung der
Erkrankungsziffer verursachen. Ein weiteres Moment von hoher
Wichtigkeit ist die Ventilation in den Wohnungen; freistehende,
gut ventilirte Häuser zeigen weit geringere Sterblichkeit, als eng
zusammenstehende; Erdgeschoss und 1. Stock, welche einerseits
der Sonne stark ausgesetzt, andererseits der natürlichen Venti¬
lation entzogen sind, zeigen die grösste Sterblichkeit. Interessant
ist noch die Thatsache, dass in Dresden die Sterblichkeit der
unehelichen Kinder an Sommerdiarrhöen geringer ist, als die der
ehelichen; dies lässt sich zurückverfolgen bis zum Jahre 1883,
zu welchem Zeitpunkte die Stadt mit der Beaufsichtigung der
Haltekinder gesetzlich beauftragt wurde.
308. Beitrag zur Statistik der venerischen Krank¬
heiten speciell des weichen Schankers. Von Dr. E. H. Wagner.
Inaugural-Dissertation. Strassburg 1888. (Areh. f. Dermat. und Syphil.
1889. 1.)
In der an statistischen Belegen reichen Arbeit kommt Verf.
zu dem von Neisser, Finger, Lipp u. A. bestätigten Resultate, dass
die Frequenz der weichen Schanker von Jahr zu Jahr geringer
wird. Was im Speciellen Strassburg an betrifft, so resumirt er die
Ergebnisse seiner Untersuchungen folgendermassen: „Die vene¬
rischen Krankheiten in ihrer Gesammtheit haben im Verlaufe der
letzten zehn Jahre in Strassburg einen ganz bedeutenden Rück¬
gang erfahren. In erster Linie der weiche Schanker. Am con-
3tantesten hält sich die Blennorrhagie auf ihrer Höhe, doch ist
auch bei ihr ein geringer Rückgang nicht zu verkennen. Zwischen
beiden steht die Syphilis. Doch schliesst sich dieselbe in ihrem
Verhalten mehr an den weichen Schanker an. Die Ursache jener
Abnahme ist in erster Linie in einer rationellen Ueberwachung
der Prostitution zu suchen.
309. Ueber Beziehungen der Tuberkelbacillen zu den
Zelten. Von Dr. A. Stschastny aus Warschau. Aue dem, Hueppe'sehen
Laboratorium in Wiesbaden. (Virchow's Areh. Bd. 115. Heft 1.)
Die auf Anregung Hueppe's, an der Milz und Leber des
Ziesels, zum Vergleiche an der Leber von Huhn und Sperling,
ferner an tuberculösen Mandeln des Menschen angestellten Unter¬
suchungen haben folgende Resultate ergeben : 1. Dass die Wander¬
zellen in der Blut- und Lymphbahn lebende und virulente Tuberkel¬
bacillen activ durch „Phagocytose“, durch ihre „Voracität“
„fressen“. 2. Dass dieselben die aufgenommenen Bacillen bei ihrer
Digitized by
Gck igle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
228
Medioinisoh-ctairurgisobe Rundschau.
1889
Auswanderung aus der Blutbahn in die Gewebe verschleppen
und so den Grand zu der Entstehung des echten Tuberkels oder
der tuberculösen Infiltration liefern. 3. Ein Theil der bacillen¬
haltigen Leukocyten wandelt sich, .nachweisbar durch Kem-
fragmentirung, Mitose und alle möglichen Uebergangsformen, in
bacillenhaltige Epithelioide und weiter in bacillenhaltige Riesen-
zellen um. 4- Dass fixe bacillenhaltige Bindegewebszellen sich in
Riesenzellen umwandeln können, bestreitet Verf. nicht allgemein,
nur hatte er im Gewebe des Ziesels hierfür durchaus keinen
Anhalt gefunden. 5 Ob auch nicht inficirte, nicht bacillenhaltige
fixe Bindegewebszellen oder Leukocyten zu Riesenzellen auswachsen
können, ist mindestens noch als offene Frage zu behandeln. Die
Thierspecies kann vielleicht hierin Differenzen bedingen und der¬
selbe „Reiz“ könnte in einem Falle pathogenetisch und beschränkt
sein, in einem anderen Falle physiologisch und formativ weiter
wirken. 6. Die Riesenzellen der für Tuberculose empfänglichen
Thiere können eine partielle oder totale Necrose erleiden, und
ihre Bildung erscheint als ein nicht genügend leistender Versuch
der Species, sich eindringender Feinde zu erwehren. Die Riesen¬
zellen der nicht empfänglichen Thiere, wie des Ziesels, sind
dauerhafte, leistungsfähige Gebilde ohne nachweisbare necrotische
Erscheinungen, welche, wie die „physiologischen“ Riesenzellen,
als Folge eines „formativen“ Reizes die Wehrmittel des Orga¬
nismus verstärken. 7. Die Riesenzellen beschleunigen durch ihre
Lebensthätigkeit die natürliche Involution der Tuberkelbacillen
und rufen zu gleicher Zeit bedeutend mehr von den, auch in
Culturen in geringem Masse zu beobachtenden Involutions- und
Degenerationsformen der Bacillen (körniger Zerfall, Inversion der
Färbung) hervor. Ausserdem bewirken sie Degenerations- und
Absterbeformen der Bacillen, welche in den Culturen nicht auf-
treten, während auch umgekehrt in den Culturen Involutions¬
formen auftreten, welche Verf. in den Zellen gefunden hat. Die
Riesenzellen sind also sehr leistungsfähige „Phagocyten“. 8- Der
primäre Epithelioidzellentuberkel ist nicht toto calo von dem pri¬
mären Lymphoidzellentuberkel auseinander zu halten, sondern
beide Formen können ihren Ursprung aus bacillenhaltigen Wander¬
zellen nehmen; wesentlich die Schnelligkeit des Wachsthums,
d. h. in der Regel nur die Empfänglichkeit der Species für Tuber¬
culose, bisweilen auch die Masse auf einmal eingeführter Bacillen,
entscheiden darüber, ob die bacillenhaltigen Wanderzellen zur
Bildung eines reinen primären Lymphoidzellentuberkels führen,
oder ob bei wenig empfänglichen Thieren die oder einige Wander¬
zellen Zeit finden, zu Epithelioid- und Riesenzellen auszuwachsen.
9. Ob primäre Epithelioidzellentuberkel aus fixen Bindegewebs¬
zellen primär hervorgehen können, muss so lange als nicht defi¬
nitiv entschieden angesehen werden, als die Frage der Infection
fixer Zellen durch unbewegliche Bacterien noch nicht endgiltig
gelöst ist. 10. Die amöboid gewordenen Bindegewebszellen und
ebenso die beweglich gewordenen Endothelzellen können sich
sicher secundär am Bau der Tuberkel durch Vermehrung der
lymphoiden Zellen derselben und durch Abgrenzung gegen das
gesunde Gewebe betheiligen. Wie weit diese Elemente durch Auf¬
nahme von Bacillen auch zur Verbreitung des „Reizes“ oder
Digitized by
Gck gle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mödiolniaoh-ohirurgiaohe Rundschau.
229
primär zur .Bildung von Tuberkeln beitragen , ist unsioher. Im
letzteren Falle sind diese Zellen aber ganz ebenso, wie die
amöboiden echten Blutzellen, als Phagocyten zu beurtheilen.
11. Nach alledem hält Verf. den Kern der von Roser angeregten,
von Metsehnikoff begründeten Phagocytenlehre für durchaus ge¬
sichert. Sehnirer, Wien.
310. Der Diplococcus jmeumon fae als Ursache der
primdren acnten Peritonitis. Von Prof. A, Weichselbaum.
(Centralbl. f. Bacteriologie. 1889. 2.)
Verf. theilt 2 Fälle von primärer acuter Peritonitis mit, bei
denen im peritonitiseben Exsudate der Diplococcus pneumoniae
in einer der In- und Extensität der Erkrankung entsprechenden
Menge mikroskopisch, durch Züchtung und durch Ueberimpfung
auf Thiere naebgewiesen wurde. Mit diesem Befunde steht auch
die Thatsache im Einklang, dass es gelingt, bei Thieren durch
Injection des Diplococcus pneumoniae eine Peritonitis zu erzeugen.
Aus diesen 2 Fällen darf natürlich nicht gefolgert werden, dass
jede primäre Peritonitis durch den Diplococcus pneumoniae bedingt
wird, denn sowohl Verf. als auch andere Autoren konnten bei
acuten, idiopathischen Bauchfellentzündungen den Streptococcus
pyogenes auffinden, ebenso können auch noch andere Bacterien
gefunden werden. So hat Verf. bei einer nach Ruptur einer
typhösen Milz aufgetretenen Peritonitis im Exsudate ausschliesslich
Typhusbacillen in enormer Menge gefunden. In beiden Eingangs
erwähnten Fällen fand sich eine tiefgreifende Ulceration des
Magens, von welcher aus der Diplococcus pneumoniae vielleicht
in die Bauchhöhle eindrang. Sehnirer, Wien.
Berichte
über grössere Werke, Abhandlungen und über die
Fortschritte einzelner Doctrinen.
t
311. De l'hystörie dans ses rapports avec la Chirurgie.
Par Georges Guinon.
(Revue de Chirurgie. 1888. Nr. 11.)
Referirt von Dr. Sehnirer, Wien.
(Schluss.)
3. Hysterische Coxalgie. Diese wird in den meisten
Fällen durch ein Trauma, als Gelegenheitsursache, erzeugt. Im
Beginne verläuft dieselbe ganz ähnlich der tuberculösen Coxitis.
Das Hinken, die Schmerzen beim Gehen, die Knieschmerzen, die
scheinbare Verkürzung der Extremität, die compensirende Lor¬
dose etc. bestehen bei beiden Krankheiten. Im Beginne der Er¬
krankung kann auch die Untersuchung der Extremität in der
Narcose nicht zum Ziele führen, weil ja im Beginne der organi¬
schen Coxitis die Steifheit nur durch Contractur in Folge der
Schmerzen bedingt wird, welche durch die Narcose behoben werden
kann. Aber auch schon in diesem Stadium besteht ein gewisser
Widerstand im Gelenke und etwas Krachen, was bei der hyste-
Difitized
by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
230
Mediolniach-obirurgiaohe Rundsohau.
1889
rischen Coxalgie nie der Fall ist. Im weiteren Verlaufe lasst
sich die Anchylose bei der organischen Coxitis auch in der Narcose
nicht beheben. Bei letzterer besteht heftiger Schmerz auf Druck,
die Haut ist an dem Processe nicht betheiligt. Bei der hyste¬
rischen Coxalgie ist im Gegentheil die oberflächliche Empfindlich¬
keit der Haut viel mehr ausgesprochen, als der tiefe Schmerz
auf Druck. Dieses Symptom ist um so auffallender, als absolute
Hautanästhesie an der ganzen unteren Extremität, inclusive der
Leisten- und Glutaealgegend besteht. Ein weiteres Unterscheidungs¬
merkmal kann ex juvantibus abgeleitet werden. Durch methodische
Massage gelingt es, die hysterische Coxalgie zu beheben, was bei
der organischen Coxitis nie der Fall ist. Schliesslich besteht noch
ein Unterschied in dem weiteren Verlauf beider Krankheiten. Die
hysterische Coxalgie bleibt Monate und selbst J ahre lang statio¬
när, wobei das Allgemeinbefinden unverändert bleibt, während
die tuberculöse Coxitis stetige Fortschritte macht, wobei der
Kranke stark herabkommt.
4. Hysterische Erkrankungen der grossen Ge¬
lenke. Alle Gelenke können von hysterischer Arthralgie befallen
werden. Von den grösseren Gelenken kommt ausser dem bereits
erwähnten Hüftgelenk noch das Kniegelenk in Betracht. Das¬
selbe ist der Sitz heftiger Schmerzen, die bei der geringsten
Bewegung auftreten., daher der Kranke an’s Bett gefesselt ist.
Der Unterschenkel ist gegen den Oberschenkel halb flectirt, die
äusseren Umrisse des Gelenkes sind verschwommen, zuweilen
besteht sogar wirkliche Schwellung des Gelenkes. Auf den ersten
Blick könnte man eine schwere organische Erkrankung des Ge¬
lenks annehmen. Untersucht man aber näher, so findet man, dass
die Haut der ganzen Gelenksgegend hyperästhetisch ist, während
die Haut ober- und unterhalb dieser Gegend vollständig anästhe¬
tisch ist, zuweilen besteht auch eine Hemianästhesie der ganzen,
dem erkrankten Gelenk entsprechenden Körperhälfte. Man findet
ferner mehrere hysterische Stigmata, wie Anästhesie des Pharynx,
concentrische Einengung des Gesichtsfeldes etc. Um zu entscheiden,
ob es sich nicht doch um eine organische Erkrankung bei einem
Hysteriker handelt, muss man in der Narcose untersuchen.
Schwinden dann die Erscheinungen, so hat man es mit einer
Erkrankung hysterischer Natur zu thun. Die hysterische Er¬
krankung des Kniegelenks ist die häufigste; sie fand sich unter
70 von Chareot gesammelten Fällen 38 Mal. Ihre Prognose ist
eine gute.
5. Hy sterische Erkrankung der kleinen Gelenke.
Diese täuschen häufig einen Gelenksrheumatismus vor und man
findet oft Röthung uod Schwellung, die man geneigt ist, durch
die rheumatische Affection zu erklären, die aber in sehr vielen
Fällen nur Folgen der örtlichen Behandlung sind. Auch hier ent¬
scheidet die Untersuchung in Narcose.
6. Pseudo-malum Pottii hystericum. Unter diesem
Namen hat Chareot eine hysterische Rhachialgie beschrieben, die
von Symptomen begleitet ist, welche eine tuberculöse Erkrankung
der Wirbelsäule vortäuschen. Nebst den allgemeinen hysterischen
Symptomen dienen folgende Momente zur Differentialdiagnose
zwischen der wirklichen tuberculösen Spondylitis und dieser
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medloiniaoh'ChirurgiBohe Rundschau.
231
Krankheit. Die Difformität besteht nur bei der ersteren; bei
dieser sind die Schmerzen fix and sitzen tiefer, während sie bei
der letzteren nicht deutlich localisirt, variabel in der Form sind
und in der Haut ihren Sitz haben. Drückt man bei der wirk¬
lichen Wirbeltuberculose auf die Schulter des Kranken, so werden
Schmerzen in der Gegend der erkrankten Wirbel ausgelost, ein
Symptom, welches bei Hysterischen fehlt. Selbstverständlich spricht
die Gegenwart eines kalten Abscesses für Wirbeltuberculose.
7. Die Differentialdiagnose zwischen permanentenhyste-
rischen Contracturen und Anchylosen lässt sich in der Nar-
cose leicht stellen. — Ein für den Chirurgen wichtiger Punkt
betrifft die Entstehung von hystero-traumatischen Erscheinungen
in Folge chirurgischer Eingriffe. So kann ein, gelegentlich der
Einrichtung einer Luxation bei einem Hysteriker auf die Mus¬
keln ausgeübter Zug eine Contractur erzeugen. Einen ähnlichen
Fall theilt Charcot mit. — Was die chirurgische Intervention bei
hysterischen Erscheinungen betrifft, ist Verf. der Ansicht, dass
der Chirurg nur die Folgen der hysterischen Erkrankung zu
behandeln hat. So lange das krampfhafte Element noch vorhanden
ist, muss jeder Eingriff vermieden werden.
Literatur.
312. Bewegungscuren mittelst schwedischer Heil-
gymnastik und Massage mit besonderer Berücksichti¬
gung der mechanischen Behandlung des l>r. G. Zander.
Von Dr. Hermann Nebel in Frankfurt a. M. Mit 55 Abbildungen im
Texte und einer Tafel. Wiesbaden, Verlag von J. F. Bergmann , 1889.
XIV u. 384 S. 8».
Das vorliegende Werk, welches der Verf. seinem Lehrer Dr. Zander
widmete, wird gewiss dazn beitragen, den Bewegongsonren auch bei ans
eine grössere Anerkennung and damit auch grössere Verbreitung zu
verschaffen, als dies bisher der Fall ist. Es ist ja vollkommen gerecht¬
fertigt , dass gesohulte Aerzje Heilveyfabren gegenüber, welche nur von
Empirikern geflbk werden, sich so lange als möglich ablehnend verhalten.
Birgt aber ein solches Heilverfahren, wie wir dies bei der Hydrotherapie
und jüngst erst bei der Massage erfahren haben, mnen nicht zu ver¬
kennenden therapeutischen Effect in sich, so gelingtjbs dem tüchtig ge¬
bildeten Arzte bald, den Fachgenossen die wissenschaftlichen Grundlagen
der neuen Heilmethode^auseinanderzusetzen, deren Werth zu begründen
und damit «Anhänger für aeren Uebung zu finden. Ohne die Bedeutung
der Massy^Mjm Allgemeinen schmälern zu wollen, stellt doch der Verf.
in dem vorliegenden Werke die mechanische Gymnastik im
Sinne Dr. Zander's in den Vordergrund. Handelt es sich ja doch darum,
die deutschen Aerzte Uber das Wesen derselben, welches mannigfach
widersprechende Auffassung erfahren hat, aufzuklären. Bei dem Verfahren,
welches Dr. Zander in Stockholm ersonnen hat, handelt es sich gegen¬
über der gewöhnlichen schwedischen manuellen Gymnastik darum, mit
Hilfe von Maschinen, welche durch Dampfkraft in Bewegung gesetzt
werden, die mechanischen Bewegungen des Pat. genau zu dosiren, also
die Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Einschalten von wägbaren
Digitized by Go*, igle
Original from
HARVARD (JNIVERSITY
232
Medioinlsch-ohirurgische Rundschau.
1889
Widerständen genau zu bestimmen und zu reguliren; andererseits wird
ein Theil der Zander 'sehen Apparate auch durch die Muskelthitigkeit
der Pat. selbst in Bewegung gesetzt. Eis besteht der Vorzug dieses Ver¬
fahrens in der Auswahl und Dosirbarkeit der mechanischen Uebung je
nach den Bedürfnissen und der Individualität eines jeden Pat. Wir können
an dieser Stelle auf die einzelnen Vorschriften des Verfahrens nicht
näher eingehen. Hebel schildert im allgemeinen Theil den Zweck und die
Bedeutung der medico-mechanischen Institute, die Gymnastik als diäteti¬
sches Heilmittel, die Indicationen für die Bewegungscur, die Einrichtung
Zander'scher Institute. Im speciellen Theile zählt Nebel zunächst jene
Krankheiten auf, welche auf heilgymnastischem Wege behoben werden
können. Eis gehören hierher von den Anomalien des Blutes und
des Stoffwechsels: z. B. Schwächezustände in der Reconvalescenz,
abnorme Fettleibigkeit, Gicht, Diabetes mellitus; von den Krank¬
heiten der Respirationsorgane: Nasenbluten, reapective Neigung
dazu, Lähmungen der Kehlkopfmuskeln, chronische Bronchitis und Bronchi-
ectasien, Asthma bronchiale, Lungenemphysem, Lungenschwindsucht,
respective Disposition zu derselben, Residuen von Pleuritis; von den
Krankheiten der Ciroulationaorgane: Klappenfehler des
Herzens, respective deren allgemeine Folgeznstände, Myocarditis chronica,
idiopathische Hypertrophie und Dilatation, Ueberanstrengung des Herzens,
Fettherz, Neurosen des Herzens, Angina pectoris (Stenocardie), nervöses
Herzklopfen, Tachycardie, Arteriosclerosis, angeborene Enge der Aorta.
In ähnlicher Weise sind es auch nur gewisse Affectionen von den Krank¬
heiten der Unterleibsorgane, des Nervensystems, des Rackenmarks, des
Gehirns, bestimmte Neurosen, bei denen sich die Bewegungscuren erfolg¬
reich erweisen. Auch die chirurgischen Leiden, sowie jene Frauenkrank¬
heiten sind erörtert, welche in das Bereich der Mechano-Therapie ge¬
hören. Selbstverständlich findet bei letzteren auch die Methode von
Thure-Brandt ihre Würdigung. Als Vorzug des vorliegenden Werkes
möchten wir noch betonen, dass es den Gegenstand mit objectiver
Nüchternheit darstellt, fern von jeder Verherrlichung einer Methode,
welche auf physiologischer Grundlage beruht und in dem Maasse unter
den Aerzten Anhänger finden wird, als dieselben sich eingehend mit
ihrer Erkenntnisa beschäftigen. — t.
313. Erklärung der Sinnestäuschungen. Von Prof.
J. Hoppe in Basel. Würzburg. Stüber. 1888.
Die Hallucinationen und Illusionen sind unwirkliche Gegenstands¬
wahrnehmungen, gemacht im Sinne der erworbenen Erfahrung. Illusionen
sind unzutreffende Gegenstandswahrnehmungen an äusseren Gegenständen,
gemacht aus dem erkennenden, nachbildenden Wahrnehmen derselben.
Hallucinationen sind unwirkliche Gegenstandswahrnehmungen im Sinne der
erworbenen Kenntnisse, gemacht an den specifischen Erregungen der peri¬
pheren Enden der Sinnesnerven, veranlasst durch Alles, was die specifischen
Eigenschaften derselben hervorruft. Entsprechend der alten Eintbeilung
in fünf Sinne, werden auch die Täuschungen derselben, und zwar Illu¬
sionen und Hallucinationen, gesondert in fünf Hauptabschnitten besprochen.
Verf. nennt sein 306 Grossoctav-Seiten starkes Buch bescheiden einen
Beitrag zur Lehre von den Geisteskrankheiten; dieser Name scheint dem
Ref. weder sachgemäss, noch glücklich gewählt; eine so umfangreiche,
von allen Seiten abgerundete Monographie hat unbedingt seine selbst¬
ständige Lebensberechtigung und erfreut sich ja auch heute schon der
vollsten Aufmerksamkeit von psychiatrischer Seite. Besonderes Gewicht
Digitized by Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889 Medlotnisch-oblrurgiBohe Rundsohau. 233
legt Verf. auf die von ganz verlässlichen Pat., aber vor Allem von
Aerzten gemachten Beobachtangen, während er seine eigenen Erfahrungen
in je einem besonderen Capitel wiedergibt. Jede Thatsache wird, sobald
sie so zweifellos als eben möglich constatirt ist, physiologisch nnd
pathologisch betrachtet nnd dann in das System eingereiht, auf welchem
der Verf. ganz mühelos und selbstverständlich sein Werk aufgebaut hat.
Nicht nur der wissenschaftlich geschulte Arzt, sondern auch der gebildete
Laie wird in dem Buche viel Anziehendes finden und hie und da uner¬
wartet eine Erklärung für so manche eigene Beobachtung finden. Ein
Eingehen in die Details des Buches, dem Ref. grosse Verbreitung wünscht,
ist leider unthunlich. v. Busehman.
314. Taschenbuch der medicinisch-klinischen Dia¬
gnostik mit 50 Abbildungen und einer colo rieten Tafel.
Von Br. Otto Seifert, Privatdocent in Wiirzburg, und Br. Friedrich
Müller, Privatdocent und Assistent der II. med. Klinik in Berlin. Fünfte
vermehrte und verbesserte Auflage. Wiesbaden, Verlag von J. F. Bergmann.
1889. VIII und 164 S. Buodez.
Auch die vorliegende fünfte Auflage des obgenannten Taschen¬
baches darf der Anerkennung sicher sein, welche die nunmehr in fünf
fremde Sprachen übersetzten Vorgänger derselben sich erworben haben.
Die Verff. haben auch diesmal wieder Alles aufgenommen, was von den
Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung für die klinische Diagnostik
als verwerthbar sich gezeigt hat. So finden wir z. B. bei der Prüfung
des Säuregehaltes im Magen das Reagens von Günzburg auf freie Salz¬
säure neu angeführt, bei dem Nachweis von Arzneimitteln sind die
Proben auf Antifebrin und Phenacetin neu aufgenommen. Eine
eingehende Umarbeitung hat das Capitel „Mikroorganismen“ erfahren,
zur besseren Veranschaulichung wurde eine Farbentafel beigegeben,
welche die wichtigsten pathogenen Spaltpilze zur Ansicht bringt. Dies
Werkeben ist eine wahre Fundgrube wichtigen ärztlichen Wissens, ein
Vademecum des Praktikers. r.
Sitzungsberichte ärztlicher Vereine.
316. Veber Atrophie der Magenschleimhaut. Von
Br. Georg Meyer. Vortrag, gehalten im Verein f. innere Medicin zu Berlin
in der Sitzung vom 21. Jänner 1889. (Bert. klin. Wochensehr. 1889. 5.)
Das Material zu den Untersuchungen Redners — vier Magen mit
totalem Verlust der Drüsenschicht der Schleimhaut, sowie einer grösseren
An zahl von Präparaten mit Uebergangsstadien zu diesem — entstammt
hauptsächlich der städtischen Frauen- Siechenanstalt, zum kleineren Theil
der Privatpraxis. Die Behandlungsmethode geschah nach Heidenhain und
Saehs , sowie mit Modificationen dieser Verfahren und Färbungen mit
verschiedenen Carminlösungen.
Die Entstehung des Schwundes der Drüsen der Magenschleimhaut
lässt sich immer auf eine chronische Gastritis zurückbeziehen (Ziegler),
die entweder eine parenchymatöse oder interstitielle ist. Die Drüsen
gehen durch fettige Degeneration zu Grunde und es entsteht schliesslich
eine schmale Schicht von Rundzellen mit einigen Resten von Drüsenzellen.
Die Zellinfiltration beginnt oft am freien Rande der Oberfläche, in der
Ked.<chir. Ruafachau. iss#.
Digital by
^rigiral frem
HARVARD UNIVERSITY
Medlclnisch-ohirurgisohe Rundschau.
1889
Digrtized bry
234
Tiefe sind noch Reste quer getroffener Drüsenschläuche anzutreffen; die
Musoularis mucosae ist häufig hypertrophisch. Nicht selten sind die
Drüsen cystisch entartet, indem bei Verschluss des Ausführungsganges
der Drüsen deren Secretion noch fortdauert, was allerdings nicht allzu
häufig zu sein scheint. Der Rand der Schleimhaut hat zerklüftetes Aus*
rohen. Die zweite Form entsteht durch Hypertrophie des interglandulären
Bindegewebes und endigt mit Bildung eines Maschenwerkes mit breiten
Stützbalken, mit Rundzelleninfiltration und scharfem glatten Rande. Auf
Grund dieser Präparate hat Ewald jene beiden Formen der Magenphthise
aufgestelit. Die bisher für diese Zustände gebräuchliehen Namen sind
nicht zutreffend. Der Ausdruck Phtbisis ventriculi, welchen Redner für
die Zustände vorschlägt, entspricht den anatomischen, sowie physiologischen
und klinischen Verhältnissen, da die secernirende, motorische und resor-
birende Function des Magens durch den Schwund seines Parenchyms
und Mitbetheiligung der submucösen Schichten des Magens an dem
Process aufhört. Die Magenwandungen sind bei der Phthise desselben
selten normal dick, meist sind sie stark verdünnt und das Organ selbst
erheblich erweitert; bei normaler Dicke hat der Magen gewöhnlich
normale GrÖBse. Dazwischen, in Bezug auf die Häufigkeit des Vorkommens,
liegen die Fälle, wo die Wandung verdickt ist ( Nothnagel's Pat. mit
Cirrhose des Magens, combinirt mit Phthise desselben).
Redner beobachtete ferner Cirrhose eines Magens (Inhalt des Magens
180 Ccm.), welcher in der Pylorusgegend Verschleimung der Drüsen¬
zellen in verschiedenen Stadien zeigte. Diese reichte bis tief in den
Fundustheil der Drüsen hinab; in den übrigen Theilen zeigte das Organ
starke interstitielle Gastritis. Derselbe Befund war bei einem nach Re-
section des krebsigen Pylorus gewonnenen, lebenswarm in Alkohol ge¬
brachten Präparat vorhanden. In diesen Fällen ist Vortragender geneigt,
die Drüsenverscbleimung vielleicht als Vorläuferstadium der Phthise des
Magens anzusehen.
Von den drei von Fenwick unterschiedenen Formen dieser Zustände
ist die von ihm genannte „vollständige primäre Atrophie“ die wichtigste,
da bei der Complication der Phthise des Magens mit Carcinom die Er¬
scheinungen des letzteren in den Vordergrund treten werden. Mit Ob-
ductionsbericht sind Fälle dieser Affection nur selten veröffentlicht; nur
aber solche kann Redner als wirkliche Magenphthise ansehen. Grund
hierfür ist unter Anderem die Beobachtung einer Insassin der Siechen-
anstalt mit Uteruscarcinom, deren Mageninhalt intra vitam nie Salzsäure,
Pepsin oder Labferment hatte, bei der sich post mortem am oberen
Schleimhautrande Krebszellinfiltration, in der Tiefe aber noch zum Theil
wohl erhaltene Drüsen und keine complete Phthise, wie erwartet war,
zeigten.
Die Phthise des Magens scheint bei Frauen etwas häufiger als bei
Männern vorzukommen; bei jüngeren Leuten ist das Leiden sicher seltener
als im höheren Alter, wo es wohl häufig als Altersveränderung eintritt,
und wie in dreien meiner Fälle (im vierten bestand ausserdem Pancreas-
krebs) Ursache des senilen Marasmus ist, ohne weitere Digestions-
störungen intra vitam darzubieten. Ferner ist das Leiden oft mit Krebs
complicirt, der gerade hauptsächlich ältere Individuen befällt. Die Ur¬
sachen, welche eine Complication von Magencarcinom mit -Phthise be¬
dingen, sind unbekannt; ein Unterschied im Vorkommen der Affection
bei Scirrhus oder Medullarkrebs ist nicht erkennbar. Bei Krebs der Haut,
Knochen, Lymphdrttsen ist Magenphthise selten, häufiger bei Mamma-
Gck igle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
1889 Medici msch-chirurgische Rundschau. 235
und UteruBcarcinom (Fenwiek). Die Dauer des Leidens beträgt von
mehreren Monaten bis zu zwei oder drei Jahren. Es tritt dann die
Dannverdauung an Stelle der Magenverdauung, bis erstere gestört wird.
Das Symptom der Magenerweiterung ist, wie bereits oben bemerkt, bei
Magenphthise häufig, kann aber auch fehlen. Ist die ganze Schleimhaut
zerstört, so hört die Secretion von Salzsäure, Pepsin, Labferment auf.
Das Erbrochene enthält keinen Schleim, ebenso ist kein Schleim aus
dem nüchternen Magen auszuspülen. Ferner sind Cardialgie, Anorexie etc.
vorhanden. Alle diese Erscheinungen kommen auch bei anderen Magen-
affectionen vor, besonders das Versiegen der Secretion beim Catarrh und
Neurosen. Das „kaffeesatzartige“ Aussehen des Erbrochenen, sowie fühl¬
barer Tumor können beim Magencarcinom fehlen, sind also differentiell-
diagnostisch auch nicht immer verwerthbar. Bei der Magenphthise scheint
Blutbrechen bisher nicht beobachtet zu sein. Constant wurde in einem
Falle des Vortragenden Ekel vor Fleischnabrung angegeben. Der gute
Ernährungszustand der Kranken mit Magenphthise, die bisweilen sogar
recht starken Panniculus adiposus besitzen, ist auffallend. Dieses Symptom,
sowie die meisten anderen der Phthisis ventriculi erinnern an die pro¬
gressive pernioiöse Anämie, wie bereits die meisten Autoren erwähnen.
Die Symptome der Magenphthise sind also vorzugsweise die der pro¬
gressiven Anämie, wobei die Zeichen von Seiten des Digestionstractus
in den Vordergrund treten. Die Prognose ist stets infaust, die Therapie
nur symptomatisch (Litten: Salzsäureausspülung). Redner schlägt vor,
die Erkrankung einzutheilen in idiopathische oder primäre Magenphthise
und die secundäre, die beim Carcinom irgend eines Organes vorkommt.
Aetiologisch beruht die Ernährungsstörung, die zur Phthise führt, vielleicht
auf nervöser Basis, so dass einer der oder die für die Mageninnervation
in Betracht kommenden Nerven (Vagus, Sympathicus, Meissner 'sehe und
Auerbach' sehe Plexus) in irgend einer Weise betroffen sind. Jedenfalls
ergibt sieb, dass unsere Kenntnisse von der Affection noch sehr lücken¬
hafte sind, zn deren Vervollständigung Vortragender in Zukunft für
nöthig hält:
1. Untersuchung der Magenfunctionen aller mit Krebs irgend eines
Organs behafteten, an pernieiöser Anämie oder Altersschwäche leidenden
Patienten. *
2. Makroskopische und histologische Prüfung aller Schichten des
Magens, sowie der genannten Nerven bei jedem an einer dieser Affec-
tionen verstorbenen Kranken.
In der darauffolgenden Discussion betont Rosenheim , dass der
phthisische Process im Magen nicht immer am oberen Rande der Schleim¬
haut, sondern auch unten beginnen könne, dann im intraglandulären
Bindegewebe nach oben steige und die Verstopfung der Drüsenausführungs-
gänge, wodurch die Cysten entstünden, sowie die Bildung des am oberen
Rande bei der Affection liegenden Bindegewebes bewirke. Ewald bemerkt,
dass er dieselbe Anschauung, wie heute Herr Rosenheim , schon früher
in der Berliner mediciniscben Gesellschaft ausgesprochen und durch
Zeichnungen demonstrirt habe. Es gäbe zwei Formen des Processe3, von
denen die eine mehr von oben nach unten, die andere entgegengesetzt
verlaufe, welche als parenchymatös und interstitiell zu bezeichnen seien.
Digitized by
Gck igle
18*>t ;ii >1 frcm
HARVARD UNIVERS1TY
Digitized by
236
Medicinisoh-chirurgische Rundschau.
1889
Kleine Mittbeilungen.
316. lieber die desinflcirende Wirkung des Wasser -
dumpfes hat v. Esmarch neuere Versuche gemacht, die ergeben haben, dass
der W&sserdampf möglichst rein und unvermischt mit Luft sein muss und dass
der gesättigte Wasserdampf dem ungesättigten in der Desinfectionstraft überlegen
ist, und zwar je trockener der Dampf ist, desto geringer ist seine Wirksamkeit.
Es wurden z. B. bei gesättigtem Dampf von 100° C. Milzbrandsporen binnen 5 bis
10 Minuten getödtet, während bei überhitztem Dampf von 120° C. selbst nach
30 Minuten dieser Erfolg nicht erzielt wurde.
317. Merkwürdiger Fall von Bleivergiftung. Von Dr.
Bram well. (Brain. 1888. Januar. — CentraM. f. hlin. Med. 1889. 5.)
Der genannte Fall ist merkwürdig durch Herabsetzung der Sehschärfe,
concentrische Einengung des Gesichtsfeldes für weisses Licht und für Farben,
theilweise Farbenblindheit — bei völlig normalem Augenbintergrund. Von son¬
stigen nervösen Erscheinungen bestanden nur Kopfschmerz, Muskeltremor, Schlaf¬
losigkeit. Schnelle Genesung unter Gebrauch von Jodkali und schwefelsaurer
Magnesia.
318. Eine Kupfervergiftung durch den Genuss
griiner Bohnen Will Raynaud beobachtet haben. Die betreffenden Pflanzen
waren zwischen Rebstöcken gezogen worden, welche zur Beseitigung einer PIlz-
erkrankung wiederholt mit einer Kupferlösung begossen worden waren. Der Ver¬
such lehrte, dass selbst wiederholte Waschungen mit Wasser nicht im Stande
waren, den starken Knpfergehalt dieser Hülsenfrüchte genügend zu beseitigen.
(Journ. de Pharm, et de Cbim. 1885, T. 18, pag. 505. — Arch. d. Pharm. 1889. H. 3.)
319. Beiträge zur Cocain-Intoxication. Von Dr. Wichen-
kiewicz. (Therap. Monatsh. 1888. Nov. — Bresl. ärztl. Zeitsehr. 1889. 3.)
Verf. beschreibt mehrere Fälle von Cocainintoxication, wo das Mittel nur
als Augentropfwasser, resp. zu Umschlägen benutzt wurde. Die Erscheinungen
der Intoxication sind meist folgende: Etwa eine Stunde nach der Application
treten blitzartige Schmerzen in der ganzen Umgebung des Auges auf. Die letz¬
teren stehen weit offen und treten aus den Augenhöhlen hervor. Die Patienten
werden blass, zittern an allen Gliedern, bekommen Erbrechen, unregelmässige
Athmung, beschleunigten Puls. Derartige Oocainidiosyncrasien werden wohl jedem
Augenärzte begegnen. Es kommen eben Fälle vor, wo Patienten das Mittel absolut
nicht vertragen können.
320. Zur Casuistik der Fremdkörper in der Scheide.
A. Sabo/otsky hat, wie eqfin der geburtsh.-gynäkolog. Gesellschaft zu St. Peters¬
burg in der Sitzung vom 27. October 1888 berichtete, bei einer 24jähr. Nähterin,
die über Blutungen und stinkenden Ausfluss klagte, in der Scheide eines der In¬
strumente gefunden, die man „Damen-Sporen“ nennt, bekanntlich gezähnte kleine
Gummiringe. Abgesehen von der moralischen Seite der Sache — die Dinger werden
öffentlich verkauft — erinnerte SaboloUsky an ihre Bedeutung in gynäkologisch¬
ätiologischer Hinsicht und präsentirte eine Collection der Modificationen des
kleinen Instrumentes. (Allg. med. Central-Ztg. 1899. 5.)
321. lieber die innerliche Anwendung des Arseniks
gegen Warzen. Von Dr. Pull in. (Journ. med. de Bruxelles. 1888.
5. August. — Jdhrb. f. Kinderhk. Bd. 19. Hft. 1.)
Verf. theilt 3 Fälle von Heilung der Warzen nach der innerlichen An¬
wendung der Fowler* sehen Lösung mit. Von derselben gab er je nach dem Alter
1-^6 Tropfen täglich, worauf nach einer Zeit von 10—14 Tagen die Warzen sich
abbröckelten und herabflelen. Dr. Steigenberger , Budapest.
322. Drillingsgehurt. Von Barbier in Lyon. (Lyon mdd. 1888.
Juni 10. — Centralbl. f. Gynäk. 1889. 8.)
Barbier demonstrirt in der medicinischen Gesellschaft zn Lyon eine ein¬
fache Placenta mit 3 Nabelschnüren und 3 Eisäcken. Die Frau hatte Drillinge
nach voller Schwangerschaftsd&ner lebend, in Steiss-, resp. Fnsslage alle 3, ge¬
boren; Gewicht 2400, 1900 nnd 1750 Gramm. Die Gebart, die 16. der betreffen¬
den, 38jähr. Frau, hatte nur 20 Minuten gedauert.
Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
MedioinlBoh-otainurgjtBohe Rundschau.
237
323. 1 Hchif ein neues Sedativum, Von Dr. Pejrton Green.
(Wien. med. Blätter. 1888. 29. — Centralbl. f. klin. Med. 1889. 8.)
Aus den Stengeln und Sprossen der in Chile heimischen Fabians imbricata
wird die Drogue Pichi bereitet, welche in ihrer Heimat bei Reizzuständen der
-Blase sehr geschätzt wird. Die Wirkung soll auch eine dinretische sein; wirksam
sind wahrscheinlich harzartige Bestandteile. Green hat in einer Reihe von Er¬
krankungen an Blasensteinen und spastischen Blasenmnskelerkranknngen Pichi in
Form eines Fluid extractes versucht und fand eine raschere Besserung durch Pichi
selbst da, wo andere Mittel maehtlos waren; das Mittel scheint also eine sedative
Wirkling bei Reizzuständen der Blase und der Urethra zu besitzen, eine stein-
lösende kommt ihm nicht zu.
324. lieber die Lebensdauer bei Mammacarcinom
gibt Roger Williams in London (Lanoet, 12. Januar 1889. — BerL klin. Wochen¬
schrift. 1889. 4) ans seiner Hospitalerfahrnng eine kurze statistische Uebersicht.
Darnach beträgt dieselbe (vom Moment der ersten auffallenden Erscheinungen an
gerechnet) für Operirte (30 Fälle) 608 Monate, für Nichtoperirte (34 Fälle) 44 a 8
Monate; der Brustkrebs gehört demnach zu denjenigenCarcinomen, die die relativ
beste Prognose geben. Unter seinen Fällen befinden sich 4 Operirte, die das
Auftreten der Erkrankung um resp. 137*6, 149*8, 152 und 297 Monate über¬
lebten, sowie 4 nicht Behandelte mit 116*6, 130, 157 und 194*7 Monate. Eine
seiner Patientinnen überlebte die Operation um 259 Monate; unter 46 Recidiven
betrug die durchschnittliche Dauer bis zum Auftreten neuer Symptome 26 Monate,
das Minimum 2*5, das Maximum 130 Monate. Angaben über das Lebensalter der
Erkrankten fehlen leider. —r.—
Der Redaction eingeeendete nee erschienene Bücher und Schriften.
Aerztlicher Bericht des k. k. allgemeinen Krankenhauses zu Wien vom Jahre 1887.
Im Aufträge des hohen k. k. Ministeriums des Innern veröffentlicht durch die
Direction dieser Anstalt. Wien 1889. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei.
Verlag des k. k. allgemeinen Krankenhauses.
Koch , Dr. J. L. A. % Director der k. w. Staatsirrenanstalt Zwiefaltern. Kurz-
gefasster Leitfaden der Psychiatrie. Mit besonderer Rücksichtnahme
auf die Bedürfnisse der Studirenden, der praktischen Aerzte und der Gei ich ts-
ärzte. II. verbesserte und vermehrte Auflage. Ravensburg, Verlag der Dorn-
schen Buchhandlung, 1889.
Ladendorf , Dr. August, in St. Andreasberg. Das Höhenklima in meteorologischer,
physiologischer und therapeutischer Beziehung. Erster Theil: Das solare Klima. —
Das Höhenklima. Berlin 1889, Verlag von Eug. Grosser.
Sämmtliche hier angeführte Bücher sind zu beziehen durch die Buch¬
handlung Urban dz Schwarzenberg in Wien, I„ Maximilianstrasse 4.
Druckfehlerberiohtigung.
Im 4. Hefte, XXX. Jahrgang, S. 122, Zeile 28 von oben, soll es statt „Kisch
verwirft die Anschauung“, richtig heissen: „Kisch vertritt die Anschauung“.
Herausgeber, Eigen thümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien.
Für die Redaction verantwortlich: Eugen 8chwarsenberg.
Einsendungen sind an die Redaction zu richten: Wien, I., Maximilianstrasse 4.
Eisenfreier alkalisoher Lithion-Sauerbrnnn
Salvator
Bewährt bei Erkrankungen der Niere n. der Blase, hamsaurer Diathese,
bei catarrh. AfTectionen der Respirations- u. Verdauungsorgane.
Käuflich in Apotheken nod Mineral w&sserh&ndl ongen.
s Sohtmtor-Qitei/en-Dirgction Eperies (Ungarn),
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Dftji-tized by
238
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
1889
H/r * 1_„ Ä Ä ^ Der Unterzeichnete beehrt sich ergebenst mitzutheilen, dass
XVxlJKrOSxtO lj 6* »eine Kataloge: Nr. XIII in deutscher Sprache, Nr. IV in
• italienischer Sprache, Nr. V in französisch-englischer Sprache
über Mikroskope, Mlcrotome, Haemometer, Spectropolarimeter etc., sowie neue apochromatische
Objective erschienen sind und auf Verlangen gratis uud franco zugeeendet werden. 5
C. Reichert, Mikroskop-Fabrikant in Wien, VIII., Bennogasse 28.
5 Flaschen gegen Postnachnahme v on fl. 1 .i>Q ö. W.
JfE" Kefiransatz
zur dauernden und leichtesten Selbstbereitung von
f'r i h c h e in K e f i r ä fl. V.f>0 ö. W. liefert
, Die Kefiranstalt in Teschen.
KEFIR
verbessertes Papier Machee, widersteht allen ver.
dünnten Chemikalien. Vollkommen wasserdioht.
Erzeug'- Irrigatoren , Lavoirs, Elterbeoken,
Kannen, Instrumentonoassetten und Tasse»,
Nachtgeschirr*, Fassbadwannen, Krüge, Becher, Flasohen eto. 13
.1 ULIL'S KRONI K in \Vien, Ottakring, Payergosse 4.
Aus Resina-Cellulose
Cacaopulver
entölt, ebenso rein u leicht löslich ah hollän¬
dische Waare, dabei bedeutend billiger, ofteriren
JOH. KLUGE & Co., s
t. k. )>ri r. Chocolade- «. ( amiitenfahrik in Prag.
Niederlage in WIEN, I., Wollzeile 6—8;
Holzfaserverband.
Diese von uns als -Holzcharpie“ in den ITandel gebrachte Faser hat durch ihre
Sauberkeit, ihre Feinheit und Weichheit, sowie durch ihr vorzügliches Auf¬
saugungsvermögen einen grossen Vorzug vor vielen anderen Verbandmaterialien.
Die Holzcharpie wird ohne jede weitere De9infection. ohne jede vorherige
Praparation mit einem Antisepticum zur Anwendung gebracht, iibt in Folge ihrer
Elasticität die nothwendige Compression und eignet sich ganz besonders zu Dauer¬
verbänden. Die Holzcharpie ist das bequemste und billigste Verbandmaterial. —
Muster und /Referenzen stehen zu Diensten. — Gefl. Aufträge beliebe man zu adressiren
an die Erste öst -ung. Holzfaser-Fabrik
Nüscheler & Comp.
Einsiedllng, Post Vorchdorf In Ober-Oesterreioh.
Privat-Heilanstalt
für
Gemüths- und Nervenkranke
Ober-Döbling, Hirschengasse 71.
22
£r
18 Medaillen I. Classe.
Empfehle meine als vor¬
züglich anerkannten
Maximal-
nnd gewöhnliche
ärztl. Thermometer
zur Bestimmung der Körpertemperatur.
Urometer nach Dr. Heller nnd Dr. Ultzmann, Bade- and
Krankenzimmer-Thermometer etc., sowie alle Arten Ther¬
mometer, Barometer und Aräometer.
Heinrich Kappeller
Wien, V., Kettenbrückengasse Nr. 9.
Illustrirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur Verfügung
Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chlrurgisohe Rundschau
Als bestes natürliches Bitterwasser
bewährt &. ärztlich empfoh'en.
Zu haben in allen
B M i n e r a 1 w a s s e r d e n ö t
TS sowie in allen J
oyaM Apotheken,
Prompte, milde,
zuverlässige Wirkung.
Leicht, ausdauernd von den
Verdauungs-Organen vertragen.
Milder Geschmack. Andauernd gleich-
massiger, nachhaltiger Effect. Geringe Dosis.
Medicinische I> ovi taten
aus dem Verlage von
Urban & Sohwarzenberg in Wien und Leipzig.
raltaut, IM’. Arnold, Assistent am gerichtlich-medicinischen Institute zu
Wien. Ueber den Tod durch Ertrinken. Nach Studien an Menschen
nnd Thieren. Mit einer Farbendrucktafel. Gr. 8. [V u. 130 S.] Preis:
2 ft. 40 kr. = 4 3f. brosch.
Peiper, Dr. E., Privatdocent und Assistent an der Greifswalder medicinischen
Poliklinik. Die Schutzpockenimpfung und ihre Ausführung. Ein
Leitfaden für Aerzte und Studirende. Gr. 8. [76 S.] Preis: Ifl. bi) kr. =
2 Af. 50 Pf- brosch.
Presse, Wiener Medizinische, Wochenschrift für praktische Aerzte.
XXX. Jahrgang 1889, mit der Monatsbeilage Wiener Klinik. XV. Jahr¬
gang 1889. Vorträge aus der gesammten praktischen Heilkunde. Redacteur:
Dr. Anton Bum. Abonnementspreise: „Wiener Medizinische Presse“ und
„Wiener Klinik“ Inland: Jährlich 10./?-, halbjährlich §fl-, vierteljährlich
2 fl. 50 kr. Ausland : Für das Deutsche Reich, alle Buchhändler und Post¬
ämter: Jährlich 20 M., halbjährlich 10 Af., vierteljährlich 5 Af. Für die
Staaten des Weltpostvereines: Jährlich 24 AL, halbjährlich 12 A f. — „Wiener
Klinik“ separat: Inland: Jährlich 4y/., Ausland: 8 Af. Inserate werden
nach Tarif berechnet.
Real-Encyclopädie der gesammten Pharmacie. Handwörterbuch
für Apotheker, Aerzte und Medicinalbeamte. Herausgegeben von
Prof. Dr. Ewald Geissler, Redacteur der „Pharmaceutischen Centralhalle“
in Dresden und Dr. Josef Moeller, Professor an der Universität Innsbruck.
Original from
HARVARD UNIVERSITV
Digitized by
940
Mediclnisch-chirurgIsche Rundschau.
1889
Verlag von FERDINAND ENKE in STUTTGART.
Soeben erschienen:
Die Suggestions-Therapie
und ihre Technik
23
Dr. Eduard BATERLACHER,
prakt. Arzt in Nürnberg.
8. geh. M. 1.20.
Handbuch, der Greburtsbülfe.
Bearbeitet von
Prof. Dr. Fehling in Basel, Prof. Dr. Fritsch in Breslau, Prof. Dr. Kehrer in Heidelberg, Prof.
Dr. Kleinwäohter in Czernowitz, Prof. Dr. Küstner in Dorpat, Prof. Dr. Hüller in Bern, Prof.
Dr. Schauta in Prag, Privatdocent Dr. Veit in Berlin, Prof. Dr. Werth in Kiel.
Herausgegeben von
Professor Dr. P. Müller
in Bern.
Drei Bände. II. Band. 2. Hafte.
Mit 111 Holzschnitten und 1 Tafel in Farbendruck, gr. 8. geh. M. 12.60.
Zum III. (Schluss-) Band befindet sich das gesammte Hanuscript in Händen der Verlagshandlung
und wird derselbe sicher im Frühjahr dieses Jahres erscheinen.
fit. «Jolianns-Spitals-Apotlieke Salzburg. 6
Specialgeschäft zur Versorgung der ärztliohen Hausapotheken mit eohten Medioin&l-
wa&ren, Utensilien u. antisept. Verbandstoffen zn den möglich billigsten Tagespreisen.
Erster antisept. Verband zu Händen des Arztes. — Gesetzlich geschützt. — Gegen Einsemhing
von fl. 1.50. — Preisliste umgehend zu Diensten. j p y ANGERMAYER
EncalrDtns-Hnndessesz
(prämiirt Paris 1878),
intensivstes einzig absolut unschädliches
persönliches Desinfectionsmittel; unfehlbar
gegen üblen Geruch ans dem Munde und
Magen; per Flacon ö. W. fl. 1.20.
Med. Dr. O. M. Faber, Leibzahnerzt
weil. Sr. Maj. des Kaisers Maximilian I.,
Wien, I., Bauernmarkt Nr. 3. 4
Verlag von URBAN & SCHWARZENBERG
in Wien und Leipzig.
Vorlesungen
über
Kriegscliirurgfe.
Von Prof. A. Mosetig Ritter von Moorhof
in Wien.
rt. 8. VIII u. 332 S. 9M. = 5fl.40kr.eleg. Reb,
Kehlkopfoatarrh und Heiserkeit wesentlioh gebessert naoh
Verbrauch von 17 Flasohen Johann HofTsohen Malzextraot-
Oesundheitsbier es n. Brnst-Malzbonbons. Seit 40 Jahren bewährt.
i»»f*
Ew. Wohlgeboren! Mit Vergnügen mache ich Ihnen die
erfreuliche Mittneilung, dass meine Tochter, seitdem sie die
17 Flasohen Johann HofiTschea Malzeztraot-Oesnnd-
heitsbier and Braat-Malzbonbona genommen hat, eioh
wesentlioh besser fühlte, namentlich hat sich bei ihr der
Kehlkopfoatarrh mit Heiserkeit bedeutend vermindert. Ich
ersuche daher höflichst um abermalige Zusendung, von
25 Flaschen Malzextract - Gesundheitsbier uud Brust - Malz¬
bonbons. Marienfeld, am 5. April 1888.
Christoph Stock, Kreisarzt.
Warminn T Man hüte sich vor Täuschunasversuohen durch Nachahmungen und achte
vvai llUliy . auf die Original-Schutzmarke (Bildnis# und Unterschrift des Erfinders Johann
Hoff). Zu haben in allen Apotheken, Droguerien und grossen renommirten Geschäften.
Prpioo ab Wien: Malzextraet-Gesnndheitsbier (sammtKiste und Flaschen):
I iClöC 6 Flaschen fl. 3.88,13 Flaschen fl. 7.32, 28 Flaschen fl. I4.6u, 58 Flaschen
fl. 29.10. — Concentrirtes Malzextract l Flacon fl. 1.12, Va Flacon 70 kr. — Malz-
Ge8iindheits-Chocolade Va Kilo I. fl. 2.40, II. fl. 1.60, III. fl. 1. —* Brust-Malz¬
honbons in Beuteln A. 60, 30 und 15 kr.
BMK" Unter ö fl. wird nichts versendet. 10
Druck von Gottlieb Uiatel & Comp., Wien.
Digitiz^lÜ 1 by Google
Original from
HARVARD UNIVERSUM
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
325. Ueber das Coma diabeticum und dessen Be¬
handlung. Von Prof. r. Ziemssen. (Münchn. med. Wochenschr.
1888 . 1 .)
Anknüpfend an einen Vortrag v. Voit's im „ Aerztlichen Verein
München“ über Znckerharnrabr, besprach v. Ziemssen auch den im
Titel genannten Gegenstand: Stadelmann and neuerdings Minkowski
und Külz nehmen an, dass die vergiftende Substanz, welche das
Coma diabeticum bedinge, die Oxybuttersäure sei. Stadelmann
hat hierauf nach Versuchen an Thieren den Vorschlag gegründet,
man solle auch beim Menschen im Coma diabeticum kohlensaures
Natrium in die Venen oder wenigstens subcutan injiciren, und
zwar schlug er vor, in 3—5 proc. wässeriger Lösung das Natr.
carbonic. in grossen Massen, also literweise, den Organen einzu¬
verleiben. v. Ziemssen hat nun in 2 Fällen diesem Vorschläge zu
entsprechen versucht, indem er in dem einen Falle grosse Dosen
Natr. carbonic. dem Magen einverleibte und im anderen Falle
es in Lösung injicirte, und zwar subcutan. Im ersteren Falle war
keine nennenswerthe Wirkung ersichtlich, nicht einmal eine vor¬
übergehende Besserung; im letzteren Falle dagegen war eine in
der That sehr auffällige Besserung der Allgemeinerscheinungen
zu beobachten; die Besinnung kehrte wieder zurück, die schreck¬
liche Dyspnoe, die colossal tiefen Athemzüge Hessen nach und
der Zustand war wirklich Hoffnung erregend. Aber die Besserung
war sehr bald vorüber und das letale Ende trat 24 Stunden
später ein. Bei der bisherigen gänzlichen Hoffnungslosigkeit
des Zustandes, den man Coma diabeticum nennt, sollte man
indessen diesen Angriffspunkt weiter berücksichtigen und mög¬
lichst grosse Mengen von Natr. carbonic. wenigstens subcutan
injiciren, was ja ohne alle Schwierigkeit und ohne grosse Be¬
lästigung für den Kranken möglich ist. v. Ziemssen bemerkt noch,
dass die vielen Fälle von Coma diabeticum, die er gesehen hat,
lauter solche waren, in denen das Coma eintrat trotz strengster
Diabetesdiät, und er ist deshalb mehr und mehr von dieser lange
fortgesetzten, strengen Diabetesdiät zurückgekommen. Er ist der
Meinung, dass, wenn zu lange und zu stricte die Kohlenhydrate
vermieden werden, der Organismus diesen Mangel an Kohle¬
hydrate nicht ertragen kann, auch wenn ziemlich viel Fett zu-
gefdhrt wird. v. Ziemssen theilt folgende Beobachtung mit: Ein
MecL-chir. Rundschau, 1889.
Digitized by
Gck igle
19
Original from
HARVARD UNIVERSITY
242
Medloinisoh-chlrurgUohe Rundschau.
1889
Digitized by
in München lebender Herr, der Chemiker ist und Diabetiker, und
zwar ein gemässigter — er kommt niemals über 2 Proc. schon
seit Jahren, — der vorsichtig lebt, ohne es in irgend einer Weise
za übertreiben, hatte eine Tochter (die jetzt' nicht mehr am
Leben ist), die auch an Diabetes erkrankte, und er hat als Che¬
miker im Interesse der Tochter, wie er glaubte, mit der grössten
Liebe die Diabetesdiät mit einer Strenge durchgeführt, die Alles
übertrifft, was vielleicht sonst vorkommt im täglichen Leben, und
trotzdem und vielleicht gerade wegen dessen wurde das Mädchen
comatös und ging in diesem Coma zu Grunde. 0. R.
326. Darlegung der Hauptbedingung für die Ueber¬
anstrengung des Herzens. Von Sommerbrodt. (Berlin. Min.
Woehensehr. 1889. 5. — Bresl. ärztl. Zeitsehr. 1889. 4.)
In den letzten 20 Jahren ist die Frage vielfach erörtert
worden, ob durch körperliche Ueberanstrengungen Erkrankungen
des Herzens bedingt werden. Es wurde eine grosse Zahl sorg¬
fältiger klinischer Beobachtungen mitgetheilt, so dass die meisten
Autoren sich für einen derartigen Zusammenhang erklärten,
indem sie annahmen, dass starke körperliche Anstrengung unter
gewissen Bedingungen eine „Ueberanstrengung des Herzens“ und
diese wiederum die sich verschiedentlich äussernde Erkrankung
des Herzens bedinge. Auch Sommerbrodt schliesst sich dieser An¬
sicht voll an und untersucht in vorliegender Arbeit diejenigen
Bedingungen, unter welchen eine Ueberanstrengung des Herzens
zu Stande kommt. Er gelangt nun zu folgenden Resultaten:
Muskelarbeit erhöht den arteriellen Blutdruck. Sie vermindert
den Gehalt an Sauerstoff und vermehrt den Gehalt an Kohlen¬
säure im Blute. Die Vermehrung der Kohlensäure im Blut be¬
einflusst die Innervation der Athmung derart, dass die Athmung
vertieft und beschleunigt wird. Vertiefte beschleunigte Athmung
steigert den intrabronchialen Druck; dadurch werden die in der
Bronchialschleimhaut endigenden sensiblen Nerven der Lunge
gereizt. Endlich wird durch diese Reizung ein Reflex ausgelöst,
indem von hier aus die vasomotorischen Nerven im depressorischen
Sinne beeinflusst werden, also die Gefässwände entspannen. Diese
Entspannung der Gefässwände nun ist das Wesentliche, denn sie
vermindert den arteriellen Blutdruck, stellt also die Compen-
sationsvorrichtung dar gegen den durch Muskelarbeit erhöhten
arteriellen Blutdruck, welcher natürlich an das Herz stärkere
Anforderungen stellen würde. In allen Fällen nun, in denen
erfahrungsgemäss Ueberanstrengung des Herzens erfolgt, z. B.
beim Heben grosser Lasten, bei anstrengenden Märschen mit
gleichzeitigem Tragen grösserer Lasten (Weinbergsarbeiter,
Soldaten), bei anstrengender Arbeit in gebückter Haltung (Minen¬
arbeiter), bei anstrengender Muskelarbeit älterer Leute, ist diese
Compensationsvorrichtung gestört, entweder weil während der
anstrengenden Arbeit die Athmung suspendirt wird, oder zwar
beschleunigt, aber nicht vertieft, sondern oberflächlich ist, so dass
die zur Auslösung des Reflexes nothwendige intrabronchiale
Drucksteigerung ausbleibt, oder weil, wie bei den älteren Leuten,
die Gefässwände so entartet sind, dass eine Erweiterung derselben
und damit eine Entspannung nicht zu Stande kommt, trotzdem
alle Bedingungen zum Zustandekommen des Reflexes gegeben
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
MedloiniBoh-otalrurglaobe Rundschau.
243
sind. So muss also ein Herz, das unter solchen Bedingungen
arbeitet, in Folge des erhöhten arteriellen Blutdruckes unter
erhöhter Anstrengung arbeiten und daraus resultiren bei prädis-
ponirten Individuen Erkrankungen des Herzens.
327. Asthma und Geschlechtskrankheiten (Asthma
seocuale). Von Payer. (Berliner Klinik. 9. Heft.)
Nach Verf. findet man in einer nicht geringen Anzahl von
Asthmafällen sowohl beim männlichen als weiblichen Geschlechte
sexuelle Erkrankungen, welche auf den Bahnen des sympathischen
Nervensystemes diese Anfälle erzeugen. An der Hand von 11 Fällen
beim männlichen Geschlechte (9mal Spermatorrhoe) und 5 Fällen
des weiblichen Geschlechtes, welche vom Verf. genauer be¬
schrieben werden, bespricht er die Bedeutung und den Einfluss
sexueller Erkrankungen in Bezug auf die Entstehung des Asthmas.
Bei fast sämmtlichen männlichen Kranken war ausser dem Asthma
noch eine Reihe nervöser Symptome vorhanden, die man gegen¬
wärtig unter dem Namen sexuelle Neurasthenie auffasst. Fast
ausnahmslos wird dieselbe durch den Abnsus sexualis bedingt.
Bei den weiblichen Kranken fand Verf. mehr oder minder hoch¬
gradige hysterische oder nervöse Symptome, die, wie das Asthma
selbst, von dem Uterusleiden abhingen. Die meisten Anfälle
waren in den Fällen des Verf. durch blosse heftige geschlecht¬
liche Aufregung, oder durch den sexuellen Act selbst oder endlich
durch nächtliche Pollutionen ausgelöst. Das sexuelle Asthma
biete eine günstige Prognose. Verf. hat schwere Fälle beobachtet,
in denen seit Jahren kein einziger Anfall mehr auftrat. Die
Therapie des sexuellen Asthma fällt vollständig zusammen mit
dei^enigen des Grundleidens. Onanie und Coitus imperfectus
können bei nervös angelegten Individuen eine sexuelle Neu¬
rasthenie hervorbringen. Gewöhnlich bedarf die Therapie des
sexuellen Asthma sowohl von Seiten des Arztes als des Patienten
recht viel Ausdauer. v. Swieeicki.
328. Ueber Asthma nervosum. Von Dr. H. Schmidtborn
in Mainz. (Volkmann's klin. Vorträge. 328.)
Das eigentliche Wesen des A. nervosum besteht in einer
ererbten oder erworbenen Prädisposition, die nur eines hinzu¬
tretenden Reizes bedarf, um zum Ausbruche eine* Anfalles Ver¬
anlassung zu geben. Diese Reize erfolgen, wie man jetzt annimmt,
durchwegs auf dem Wege des Reflexes, meist von den Luftwegen,
besonders der Nasenschleimhaut, gelegentlich auch von anderen
Theilen des Körpers aus. Auch Gemüthsbewegungen können tinen
Unfall hervorrufen. Das Asthma reiht sich also ätiologisch der
Epilepsie an. Dieser Ansicht gegenüber steht eine andere Theorie,
welche gleichfalls das Asthma auf nervöse Störungen zurück¬
führt und es als vasomotorisches Phänomen hinstellt, indem
durch Reizungen sensibler Nerven sich die Gefässe der Bronchial-
schleimhant erweitern und so zur Schwellung derselben führen
Bollen. Es würde sich dabei somit um eine Reflexlähmung handeln.
Verf. bekennt sich als Anhänger der ersteren, der Reflexkrampf¬
theorie , und weist zunächst auf die Athemmuskel hin, deren
Action sowohl hinsichtlich der Ein- als auch der Ausathmung
erheblich verstärkt ist. Das Zwerchfell zeigt dabei insoferne
Digitized by
Gck igle
19*
Original frcm
HARVARD UNIVERSITY
244
Medlolnisoh-ohlrurgische Rundschau.
1889
ein abweichendes Verhalten, als es in einem tonischen Krampfe
beharrt, während die übrigen Muskel den Rhythmus einhalten.
Die Zahl der Athemzüge ist meist herabgesetzt, auch ist der
Typus der Athmung verändert, indem die Ausathmung verlängert
ist. Die Gesichtsfarbe ist blass und cyanotisch, die Stirne von
Schweiss bedeckt, die Herzschläge heftig und unregelmässig, der
Radialpuls schwach und klein, die Temperatur an den Ex¬
tremitäten gesunken. Zu den subjectiven Symptomen gehört noch
die Empfindung, als ob die Brust zusammengescbnürt werde,
ein Symptom, welches man von dem der Athemnoth wohl aus¬
einanderhalten muss, welch letztere durch ungenügende Blut-
zufubr zu den Muskeln hervorgerufen wird. Die Symptome des
Asthmas treten mit Vorliebe bei solchen Reflexen auf, die exspi-
ratorischer Natur sind, speciell bei Reizen, die den Trigeminus
treffen. Der asthmatische Anfall wird häufig durch Niessen und
Husten eingeleitet oder begleitet. Man kann sich sehr wohl
vorstellen, dass der pathologische Effect dieser respiratorischen
Reize einen Krampf der Lungenarterien hervorzubringen vermag.
Wohl zu unterscheiden vom A. nervosum ist das A. cardiale,
bei dem das Hinderniss im Herzen liegt und die Lungengefässe
voll sind, während sie beim A. nervosum leer gefunden werden.
Dem A. cardiale ist klinisch verwandt das sogenannte A. dispep-
ticum, bei dem das Hinderniss gleichfalls im grossen Kreis¬
läufe liegt. v. Busehman.
329. Ist die perniciöse Anämie eine selbstständige
Krankheit? Von Dr. William Hunter. (Practitioner. August 1888. —
Centralbl. f. klin. Med. 1889. 1.)
Gegenüber den in neuerer Zeit wiederholt gemachten Ver¬
suchen, die perniciöse Anämie nur als eine aus den verschiedensten
Ursachen entstandene schwere secundäre Anämie zu betrachten,
hält Hunter das Leiden für ein primäres, dessen Entstehung aus
einer die Blutbildung schädigenden Ursache zu erklären ist. Nach
Verf. charakterisirt sich dasselbe als ein besonderes, klinisch und
anatomisch abgegrenztes Krankheitsbild durch Folgendes: 1. Viele
Zählungen baben ergeben, dass die Verminderung der rothen Blut-
köiperohen bei ihr viel erheblicher ist, als bei allen anderen
Formen der Anämie, insbesondere erheblicher, wie bei den als
Begleiterscheinungen bösartiger Krankheiten auftretenden. Diese
starke Oligocytbämie ist nicht eine Folge der häufig bei perni-
ciöser Anämie vorkommenden Blutungen, denn sie findet sich
auch in Fällen ohne Blutungen, und es gelingt nicht, beim Tbier
durch wiederholte Blutentziehungen solche Oligocythämie hervor¬
zurufen, wie sie der pernieiösen Anämie eigenthümlich ist. —
2. Die der pernieiösen Anämie eigenthümliche, für die Anzahl
der rothen Blutkörperchen unverhältnissmässig grosse Hämo¬
globinmenge unterscheidet diese Krankheit von den anderen Arten
der Anämie. Bei der durch Blutverlust entstandenen Anämie ist
die procentische Verminderung der Hämoglobinmenge erheblicher,
als die der rothen Blutkörperchen und bei der Rückkehr zum
normalen Zustand wird hier die normale Zahl der Blutkörperchen
eher erreicht, als die normale Hämoglobinmenge. — 3. Die Poi-
kilocytose ist für keine Art der Anämie charakteristisch, sondern
hängt lediglich von dem Grade der vorhandenen Hydrämie ab.
Digitized by
Gck igle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
168 !»
Medlolnisoh-cMrurgische Rundschau.
245
Bei fler perniciösen Anämie tritt sie mehr in den Vordergrund,
w>il hier die Hydrämie am grössten zu sein pflegt. Bei der durch
Blutentziebung hervorgebrachten Anämie tritt die Poikilocytose
weniger hervor, als bei der durch Injection destructiver Agentien
(Pyrogallussäure) in die Blutbabn hervorgebrachten, weil bei der
letzterwähnten Versuchsanordnung die Hydrämie grösser wird,
als bei der ersteren. Mikrocyten finden sich in fast allen Fällen
von peiniciöser Anämie zu irgend einer Zeit oder während der
ganzen Dauer der Krankheit. l»a sie jedoch auch bei anderen
Krankheiten gefunden wurden (AfanassiewJ, so sind sie nicht
pathognomonisch für perniciöse Anämie. Der Auffassung der per¬
niciösen Anämie als einer primären Erkrankung widerspricht
nach Verf. nicht die Thatsache, dass die Krankheit bisweilen in
Verbindung mit verschiedenen anatomischen Ürganveränderungen
anftritt. Auch auf das häufige Vorkommen anderer, meist atro¬
phischer Veränderungen im Magen und Darm bei perniciöser
Anämie darf kein zu grosses Gewicht gelegt werden, weil die¬
selben zu verschieden sind und alle auch häufig ohne perniciöse
Anämie Vorkommen. Ferner können Eingeweidewürmer (Anchylo-
stoma, Bothriocephalns) nicht die alleinige Ursache der bei
ihrem Wirthe vorkommenden Anämie sein, da bei Anchylostoma
die Anämie nicht immer im Verhältniss zur Zahl der Würmer
steht und bisweilen fehlt, obwohl viele Würmer vorhanden sind,
und da auch bei dem Vorkommen von Bothriocephalus die Anämie
nicht constant ist.
330. Ein Fall von Fettstuhlgang mit gleichzeitiger
Glycosurie. Von Dr. C. le Hobel. (Deutsches Archiv f. klin. Med.
Bd. XLII1. — Centralbl. f. Min. Med. 1889. 9.)
Der seit Mai 1885 immer kraftloser und magerer werdende
61jahrige Kranke wurde zufällig darauf aufmerksam, dass seine
Stühle geschmolzenem Fett ähnlich sähen. Auf der Rosenstein -
sehen Klinik in Leyden wurde (November 1885) constatirt, dass
die buttergelben Fäces sauer reagirten, in deren Aetherextract
sich Oel-, Stearin- und Palmitinsäure fanden, die fettsauren Salze
aber (Calciumverbindungen der Fettsäuren), alle Gallenbestand-
theile, Schwefelwasserstoff, Indol, Scatol, Leucin, Tyrosin, Pepton,
Harnstoff, Acid. uricum, Kreatin, Kreatinin, Nuclein, Hämatin,
Amylum, ferner fast vollständig Mikroorganismen fehlten. Die
wässerige Lösung der Asche enthielt K, Na, kein NH S und CI.
Die bei dem Kranken vorhandene Glycosurie (0 - 4— 2'8°/ 0 ) zeigte
sich ganz von der Nahrung abhängig, im Morg^nharn fand sich
durchschnittlich keine Reduction. Fettstühle allein zwingen noch
nicht zu der Annahme einer Pancreasaffection, da auch die Galle
Fett zu emulgiren vermag und Hartsen bei völliger Pancreas-
atropbie Fettstühle vermisste; allein das Fehlen aller Fäulniss-
producte im Stuhl spricht für das Fehlen des Pancreasfermentes,
welchem, wie dem (vielleicht durch die saure Reaction der Fäces
unwirksam gemachten) Bienstock' sehen Bacillus, die Fähigkeit, aus
dem Eiweiss Indol, Scatol etc. zu liefern, zugeschrieben wird.
Digitized by
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
246
Medioinlseh-chirurgische Rundsohau.
1889
Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie,
Toxikologie.
331. Der Typhus im Münchener Gamisonslazareth
unter dem Einfluss der methodischen Bäderbehandlung
(Brand). Von Oberstabsarzt Dr. A. Vogl in München. (Deutsch. Archiv f.
hlin. Med. 43. u. 44. Bd.J
Verf. vertritt bekanntlich die Brand'sehe Methode der Typhus*
behandlung auf Grund reichlicher Erfahrungen. Die vorliegende
10Ü Seiten starke Arbeit bat den Zweck, den Werth dieser Behand¬
lungsmethode auch durch eine vorwurfsfreie Statistik sicherzu¬
stellen. Es wird zunächst die Morbidität und Mortalität des
Typhus: 1. in der Periode der medicamentös eingreifenden Be¬
handlung, 2. in der einer mehr exspectativen mit einzelnen Bädern
verbunden,, und 3. in der Periode der Bäderbehandlung gegen¬
übergestellt. Es zeigt sich, dass das Jahr 1868, die wirkliche
Einführung der Bäderbehandlung, „der Wendepunkt der Mor¬
talität und zugleich der Anfang der Bäderbehandlung nicht blos
bei uns, sondern auch anderwärts gewesen“. Wenn, unabhängig
von theoretisch noch unerledigten Fragen, die meisten Kliniker
dahin übereinstimmen, dass im Ganzen Temperaturerhöhung und
Schwere der Krankheit Zusammengehen, so muss auch in dem
Gelingen, die 24stündige Durcbschnittstemperatur zu mässigen,
ein therapeutischer Erfolg gesehen werden, weil die gleichzeitige
Besserung aller Symptome ein Beweis dafür ist, dass mit der
Herrschaft über die Temperatnr eine solche über die Krankheit
gewonnen ist. Vogl zeigt nun, dass vom Beginn der Wasser¬
behandlung bis zur systematischen Einführung derselben die
Mortalität in München 152 Proc. betrug, während dieselbe
von der Einführung an (Beobachtungszeit 1872 - 1882) auf 6*5 Proc.
herunterging. Diese 6*5 Proc. sind berechnet aus 7*6 Proc. bei
combinirter Behandlung (Bäder mit Chinin) und aus 2*7 Proc.
bei streng methodischer Bäderbehandlung. Fügt man hierzu noch
die seit jener Zeit verflossenen 5 Jahrgänge (1882—1886) mit
stieng methodischer Bäderbehandlung und einer Durchschnitts¬
mortalität von 3*5 Proc., so ergibt sich für die streng metho¬
dische Bäderbehandlung (nach Brand) innerhalb 12 Jahren eine
durchschnittliche Mortalität von 3 jProc., somit eine Differenz
von der Mortalität vor der Bäderbehandlung um 17*7 Proc. Im
II. Theile seiner Abhandlung prüft nun Vogl den Einfluss der
methodischen Bäderbehandlung auf die Erscheinungen des Typhus
seitens 1. der Körperwärme, 2. des grossen und kleinen Kreis¬
laufes, 3. des Nervensystems, 4. des Darmtractes, 5. der Se-
cietionsorgane. Leider müssen wir wegen Raummangel bezüglich
dieses an vorzüglichen Beobachtungen und Bemerkungen reichen
Theiles den Leser auf das Original verweisen. Auf pag. 92 und
93 gibt Verf. folgende beherzigenswerthe Winke in Betreff der
Durchführung der Bäderbehandlung. Es handelt sich dabei viel
weniger darum, im Einzelfalle Zahl, Temperatur, Dauer der
Bäder u. s. w. festzustellen, als vielmehr darum, dass durch den
Vollzug der festgesetzten Formel bis in’s Detail die gewünschte
Einzel- und Gesammtwirkung der Bäder angestrebt wird; man
Digitized by
Gck igle
Original frarn
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisch-ohirurgische Rundschau.
247
muss Hunderten von solchen Bädern beigewohnt haben, um die
hohe Bedeutung der kleinsten Factoren für Kranke und Krankheit
selbst würdigen und auch dem Wärterpersonal begreiflich machen
zu können. Gewöhnlich wird die Restaurirung des Badenden vor,
während und nach dem Bade, die fortwährende Tractirung der
Körperoberfläche im Bade, die lebhafte Frottirung nach dem
Bade, die Erwärmung des Bettes u. s. w. nicht nach der ge¬
gebenen Vorschrift in einem wie in dem anderen Falle gewissen¬
haft durchgeführt, mitunter auch die Dauer des Bades ungebührlich
ausgedehnt. Gerade in der Vermeidung der Härte liegt zum
grössten Theil die Ermöglichung, die Methode mit Consequenz
und Energie durchzuführen. Nicht geringer sind die Verstösse,
welche ungenügende Wirkungen verursachen: der Kranke wird
in ein Bad gesetzt, welches durch den eben herausgenomm^nen
Patienten höher als 14°R. temperirt ist, er bleibt nicht die vor¬
geschriebene Zeit hindurch im Bade, ein schlechter Wärter schenkt
Nachts unter falschem Eintrag der gemessenen Temperatur sich
und dem Kranken ein Bad. Selbstverständlich ist der Arzt der
Pflicht nicht entbunden, seine Typhuskranken 2mal des Tages
zu besuchen und zu beobachten, ebenso wie bei jeder anderen
Therapie. Die wichtige Bedeutung des Abendbesuches und die
Anordnung für die Nacht bleibt auch hier von Geltung. Die
Brand 'sehe Methode der Typhusbehandlung mit Bädern ohne
innere Antipyretica lässt sich in Kürze dahin zusammenfassen:
Alle drei Stunden ein Bad von 15° R. 15 Minuten lang, so oft
Tag und Nacht die Temperatur öO'ö 0 C. und darüber misst. Zu¬
gleich häuflg gewechselte kalte Compressen auf den Unterleib.
Hierher gehören auch das Verfahren von Winternitz mit Halb¬
bädern, 20—18° R., Uebergiessungen und Frictionen, sowie fleissig
gewechselten Stammumschlägen, und das Verfahren von Jiirgensen:
Vollbad von 12—15° R. bei 39—40° C. in der Dauer von 10 bis
15 Minuten, bei sehr hohen Temperaturen Bäder von 8—12° R.
5—10 Minuten lang nebst Einpackungen in nasse Leintücher.
Verf. gelangt zu folgenden Schlusssätzen: „1. Da kaum mehr
eine Meinungsverschiedenheit darüber besteht, dass den Bedin¬
gungen grösster Einfachheit und Energie mit völliger Gefahr¬
losigkeit durch die Brand 'sehe Methode in hervorragendem Masse
genügt wird, so dürfte sich ihre Formel für die Behandlung des
Abdominaltyphus normal angelegter Menschen mittleren Lebens¬
alters zur Aufnahme in die allgemeine Praxis empfehlen; für den
Typhus im Kriege wünschte ich ihr eine bindende Bedeutung
beigelegt. 2. Herabsetzung der Temperatur des Bades, sowie
Verabreichung der Bäder schon bei etwas tieferer Körperwärme,
als hier festgesetzt, können als Verschärfung der Methode in
Anwendung kommen und in allen Fällen, welche durch primäre
und secundäre Complicationen eine Milderung erwünscht machen,
steht die Abkürzung des kalten Bades und dann das anfangs
warme, allmälig abgekühlte Bad von v. Ziemssen zur Ver¬
fügung. 3. Bei absoluter Contraindication jeder Badeprocedur
— zeitlich oder für den ganzen Verlauf — ist die raedicamentöse
Antipyrese unentbehrlich, also nicht als Ergänzung, sondern nur
als Ersatz der Hydrotherapie. Ein exspectatives Verhalten ist
angesichts der Leistungsfähigkeit der heutigen Therapie nicht
mehr statthaft“. 0. B.
kjitized by Goi igle
Original fram
HARVARD UNtVERSiTY
248
Medici nlach-ohlrurgische Rundschau.
1889
382. Die Schwitzbäder in physiologischer und the¬
rapeutischer Beziehung. Von Dr. A. Frey in Baden-Baden. (Volhr
mann’s klin. Vorträge. Nr: 332.)
Nach allgemeinen Bemerkungen über Wärmeregulirang
durch die Haut und Bedeutung des Schweiases für die Körper¬
temperatur betont Verfasser, dass Lungen und Nieren bezüglich
der Wasserausscbeidung an ziemlich enge Grenzen gebunden sind,
während die für gewöhnlich einen halben Liter täglich betragende
Waaserabgabe durch die Haut leicht auf 2—3, ja selbst auf
10 Liter gesteigert werden kann. Hierauf beruht vornehmlich
die Wirkung der Hydrotherapie und epeciell der Schwitzbäder.
Man unterscheidet irisch-römische Schwitzbäder (trockene Luft
von 65° C.) und russische (Dampfbad von 45" C). Der künstlichen
Erhitzung muss stets die Abkühlung folgen. Mehrmaliges Wechseln
der Temperatur steigernden und herabsetzenden Agentien erhöht
die Wirkung, die sich ans di ei Factoren zusammensetzt: thermische
Reizeffecte, Wärmezufuhr und -Abgabe und Gegenwirkung des
Organismus gegen die hierdurch erzeugten Veränderungen. Wir
haben also in den Schwitzbädern ein Mittel, um unter Temperatur¬
steigerung die Stoffwechselvorgänge zu beschleunigen und die
Ausscheidung der Endproducte derselben zu befördern, ferner,
um durch lebhafte Circulation in der Haut das hämostatische
Gleichgewicht zu verschieben und die Wasserabgabe zu ver¬
mehren. Den ausgiebigsten Gebrauch von den Schwitzbädern
machen wir, um eine Anregung und Beschleunigung der Oxy¬
dationsvorgänge einzuleiten, eventuell zu erhalten, u. zw. zu dem
Zwecke, um durch den lebhafteren Sauerstoffverkehr im Blute
die Wehrkraft des Körpers gegen Mikroorganismen zu erhöhen,
oder krankheitserregende Endproducte des Stoffwechsels weiter
zu verbrennen und schliesslich auszuscheiden. Da unter dem leb¬
haft gesteigerten Stoffwechsel reichlich Körpermaterial verbrannt
wird, so haben wir in den Bädern ein Mittel, um bei unzureichender
Zufuhr fester und flüssiger Nahrung das Körpergewicht zu reduciren,
oder um, Gebrauch machend von der appetitsteigernden Wirkung,
bei reichlicher Nahrung die Anbildung von Gewebebestandtheilen
zu befördern. Weiters bezwecken wir mit Schwitzbädern bei den
verschiedenen Herzaffectionen die Compensation zu erhalten, stabil
zu machen oder auch wieder herzustellen. Von der nach der
Haut ableitenden Wirkung der Schwitzbäder machen wir Gebrauch
in vielen Fällen von Erkrankung innerer Organe, die aus Blut¬
stauungen resultiren oder solche herbeiführen. Schliesslich wäre
noch der diätetische Werth der Schwitzbäder zu erwähnen. Contra-
indicirt sind die Schwitzbäder bei fieberhaften Zuständen, Con-
sumption, Atheromatose und Aneurysmen, überhaupt bei allen
Degenerationszuständen des Herzens und der Gefässe.
v. Buschman.
333. Kreosot mit Leberthran combinirt empfiehlt Seiz
in Heidelberg. (Therap . Monatsh. 1.) nach folgender Formel:
Rp. Greosot 2’5,
Ol. jecor. asell. 200‘Q,
Saccharini O'l.
MDS. 1-, 2- bis 3 Mal täglich 1 Kaffee- bis Esslöffel zu
nehmen.
Digitized by Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medioinlsoh-oblrurgiBohe Rundschau.
249
Diese Verordnung gilt für Erwachsene, für Kinder sind
entsprechend geringere Dosen zu verabreichen. Durch den Zusatz
von Kreosot zum Leberthran wird zunächst der Geschmack des¬
selben verbessert, indem er an dem von geräuchertem Schinken
erinnert. Bei allmäligem Steigen der Gabe kann der Leberthran
in dieser Form sehr lange Zeit fortgereicht werden, ohne dass
der Appetit darunter leidet. —r.
334. Zur Behandlung der Bronchopneumonie der
Kinder. Von Dr. Tordeut. (Semaine mtä. 1888. 22. — Allg. med.
Central-Ztg. 1888. 54.)
Im acuten Stadium der Krankheit, wenn kein Kräfteverfall
vorhanden, 0*01 bis 0 02 Apomorphini mur. pro die, als Anti-
pyreticum Antipyrin. Bei intensiver Dyspnoe und Kräfteverfall:
Rp. Ammonn carb. l'O,
Spir. rectificatiss. 10'0,
Syr. aether. 20'0,
Aq. dest. 100 0;
stündlich 1 Kaffeelöffel. Unmittelbar nach dem B-*ginn des fein¬
blasigen Rasseins sind die Kinder vom Scheitel bis zur Sohle in
feuchtkalte Tücher einzuschlagen und die umgebende Luft ist
reichlich mit Wasserdämpfen zu vermischen. Vesicatore sind in-
dicirt, wenn an ein und derselben Stelle mehrere Tage hindurch
feinblasiges Knisterrasseln bestellt, um an dieser Stelle einer
werdenden Hepatisation der Lunge zu begegnen. Ist das Fieber
geschwunden, die Respiration normal geworden, soll noch ein
Inf. Ipecac., 0‘3 ad 100*0, Liq. Ammonii anis. 1*0 fortgesetzt
werden, um Recidiven zu vermeiden.
335. a-Oocynaphtoesdure. Von Dr. Helbig in Dresden. (Therap.
Monatsh. 1889. 2.)
Für die therapeutische Verwendung bei inneren Krankheiten
kommen die Angaben von Ellenberger und Hofmeister in Betracht.
Hiernach durchläuft das Mittel den Körper unzeisetzt; es könnte
also bei Anwesenheit von Mikroorganismen im Blute und bei
Rheumatismus (analog der Salicylsäure) angezeigt erscheinen.
Nach den Thierversuchen würden bei Erwachsenen wenige Deci-
gramme der gereinigten a-Oxynaphtoesäure in Pillenform wohl
keine unerwünschten giftigen Wirkungen haben. Das Natriumsalz
würde gegen Gährungsprocesse im Darracanale und gegen pathogene
Organismen dortselbst angezeigt erscheinen. Für die äussere Ver¬
wendung hat sich das 0*5°/ 0 Collodium nach LÜbbert bewährt. Auf¬
gestrichen trocknet es zu einem festen Häutchen ein, es reizt die
Wnnde nicht und bietet einen guten Ersatz für Jodoform-Collodium.
Nach den Beobachtungen Helbig 1 s zeigte sich bei der Behandlung
von Geschwüren und Wunden eine 1% a Oxynaphtoesäure-Watte
wirksam. Sie bewirkte weder eine Störung des Allgemeinbefindens,
noch eine örtliche Reizung, die Asepsie war dabei vollständig
und auch das Aufsaugungsvermögen für Wundsecrete den wirk¬
samsten der bisher angewandten Verbandwatten gleich. — Zum
Zwecke des Versuchs war die Watte ohne eines der üblichen
Fixirungsmittel, insbesondere Glycerin, hergestellt. In einer
Originalmittheilung berichtet A. Lübbert: „Die Versuchsergebnisse
waren bei frischer und drei Monate alter Watte gleich. Sie ist
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
250
Medlclnlaoh-chlrurgiBohe Rundschau.
1889
aseptisch keimfrei, d. h. es sind in der Watte keine Mikro¬
organismen nachzuweisen.“ Für die Praxis eignet sich derartige
Watte des Abstäubens wegen nicht. Man wird deshalb ein
Fixirungsmittel, z. ß. Glycerin, benutzen und zum Ausgleich an¬
statt 1% etwas mehr Säure nehmen. Ein befriedigendes Erzeugniss
lieferte ein nach Analogie der Sublimat-Watte der Kriegs-Sanitäts-
Ordnung angestellter Versuch:
Rp. Acidi a oxynaphtoici 3‘5,
Spiritus 2500,
Glycerini 50’0,
Fuchsini O'OOö.
Diese Flüssigkeit kommt auf 200 Grm. Watte; mit Rück-
3.5 ^ 100
sicht auf das Glycerin ergibt sich--= 1 *4°/ 0 Säuregehalt
der trockenen Watte. Die Bereitung der Watte geschah bei den
Versuchen selbstredend durch Handarbeit. Die alkoholische Lösung
greift hierbei die Epidermis der Hände merklich an. Ellenberger
und Hofmeister fanden bei Thieren eine Salbe (t: 20) wirksam
gegen Räude. Die Menschenhaut wird von Vaselinsalbe 1 : 10
nicht gereizt, letztere erwies sich als ein vorzügliches Antiscabiosum.
Gegen Psoriasis zeigte sich die Säure in einem Falle zwar an¬
scheinend wirksam, doch trat binnen wenig Wochen ein Rückfall
auf. Sollte sich ein passendes Lösungsmittel, mit Ausnahme von
etwaigen Alkalien, welche die Säure binden, finden, so möchte
es sich empfehlen, das Verhalten gegen Psoriasis nochmals zu
prüfen. —r.
336. Tabes dorsualis und andere Affectionen des
Nervensystems mittelst Suspension behandelt. Von Prof.
Charcot. (Progr. med. 1889. 8.)
Dieses zuerst von Motschatkowsky in Odessa angewendete
Verfahren besteht darin, dass der Kranke mit Hilfe des Appa¬
rates , welcher von Sayre zur Anlegung seiner Mieder benützt
wird, V 2 —3—4 Minuten im Maximum aufgehängt wird. Auch
Charcot hat das Verfahren auf seiner Klinik geprüft. Er fängt
mit einer 1 / 2 Minute dauernden Suspension an und steigt in
jeder Sitzung um J /a Minute; alle 15—20 Secunden sollen die
Arme der Kranken in die Höhe gehoben werden, damit auf die
Wirbelsäule der Zug intensiver wirke. Bei 18 Tabetikern, welche
Charcot in dieser Weise behandelte, trat in 14 Fällen Besserung
schon nach den ersten Sitzungen ein. Zunächst wurde der Gang
der Atactischen gebessert, nach 20—30 Sitzungen schwand das
Romberg’sehe Symptom, es schwindet allmälig die Incontinenz der
Harnentleerung. Die lancinirenden Schmerzen sollen geringer
werden, die Potenz sich steigern. Uebrigens kehrten bei keinem
der Kranken die Patellarreflexe wieder und auch die Pupillen¬
erscheinungen blieben unverändert. Charcot hält das Verfahren
für unschädlich und einer weiteren Prüfung werth. 0. R.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medicinisota-ohirarglsche Rundschau.
251
Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie.
337, Bruch beider Humerusköpfe, entstanden
durch Umschlagen in Folge heftiger musculürer Con-
vulsionen bei einer Fclamptischen. Von Dr. Pollaiaon in Lyon.
(Revue de Chirurgie. 1888.)
Dieser vom Verf. mitgetheilte höchst merkwürdige Fall
wurde von Prof. Poncet bei einer 30jährigen Primapara gefunden,
welche einem eclamptischen Anfalle erlegen war. Die beiden
Köpfe der Oberarmknochen bieten einander völlig ähnliche
und symmetrisch situirte Verletzungen dar, welche in einem
Einbrüche der vom Knorpel überzogenen Partien jener bestehen.
Die Depression war auf der vorderen Partie des Humerus¬
kopfes nahe dem Knorpelrande unmittelbar ober dem Tuberculum
minus humeri gelegen. Dieselbe stellt eine Kinne von 2*5—3 Cm.
Länge und 5—6 Mm. Tiefe dar, wobei sich der Knorpel gegen
den Grund der Rinne einstülpt und am Boden der Rinne zerrissen
und fissurirt erscheint. Auf einem senkrechten, durch die De¬
pression geführten Schnitte bemerkt man rechterseits, dass der
Knorpel sich gegen den Rand der Rinne zu umbiegt und sich
gegen den Fond zu neigt, wo er eine freie Bruchstelle aufweist.
Die darunter liegende compacte Knochenlamelle zeigt dieselbe
Einstülpung und Fractur wie der Knorpel. Die Lamellen des
spongiösen Knochens sind gebrochen und die Maschenräume mit
dunklem Blute erfüllt, welches offenbar von einer interossealen
Hämorrhagie herrübrt. Zur Linken sind die Erscheinungen
ähnlich, aber deutlicher. Dort findet man unterhalb des unteren
Rinnenrandes ein bewegliches Knochenbruchstück von fast 1 Cm.
Durchmesser, umgeben von einem Blutextravasate. Wir haben es
also mit wirklichen Knochenfracturen zu thun, die durch die
heftigen Muskelcontracturen entstanden sind und für welche An¬
nahme die Beiderseitigkeit und Symmetrie jener spricht. In der
Literatur ist ein dem ähnlicher Fall nicht bekannt. Bringt man
die Humerusköpfe in die normale Lage, so bemerkt man sofort,
dass die Depressionen dem vorderen Rande der Cavitas glenoi-
dalis scapulae entsprechen, welche beiderseits vollkommen in die
rinnenförmigen Einbrüche hineinpasst. Man muss sich daher das
Zustandekommen dieser Fracturen so erklären, dass durch die
heftige Muskelaction die Humerusköpfe so gewaltig gegen den
Pfannenrand angepresst wurden, dass derselbe durch den Knorpel
und massige Knochenlamelle in die spongiöse Substanz hinein¬
getrieben wurde. Es muss dies bei einer Adductionsbewegung
geschehen sein, ähnlich der, wenn man die Arme kreuzt. Hierbei
waren alle Schultermuskeln thätig, denn wenn auch nur der
Pectoralis major und der Subscapularis diese Bewegung aus¬
führen, so waren doch die anderen Muskeln nöthig, um durch
ihre kräftige Contraction den Humeruskopf am Rande der Fossa
glenoidalis festzuhalten. Für die ausserordentlich heftige Muskel-
contraction zeugen übrigens blutige Infiltrate in allen Schulter¬
muskeln. Hervorzuheben wäre noch, dass die fracturirten Knochen
keine eine abnorme Fragilität bedingende Veränderung zeigten.
Dr. Baaz.
Digitized by Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
252
Mediolni8oh-ohirargi8ohe Rundschau.
1889
Digitized by
338. Ueber künstliche Ueberhüutung offener in¬
operabler Krebse. Von Prof. Kraske in Freiburg. fMünchn. med.
Woehensehr. 1889. 1.)
Es ist anerkannt, dass bei einem Krebskranken, dessen
Leiden radical nicht mehr gehoben werden kann, der Arzt sein
Angenmerk anf die Beschränkung der Jauchnng za richten hat.
In vielen Fällen sucht man sich durch palliative Operationen,
Ab- und Ausschabungen der zerfallenen Krebsrnassen mit oder
ohne nachfolgende Cauterisation zu helfen, und wer auch nur
einmal gesehen hat, welchen Dienst man beispielsweise einem
Kranken mit stark jauchendem Mastdarm krebse durch eine Aus¬
schabung leisten kann, wie man seinen Zustand manchmal auf
längere Zeit hinaus bessert, wird den Palliativoperationen an
carcinomatös erkrankten Theilen sicher nicht ohne Weiteres jede
Berechtigung absprechen wollen. Als operativen Eingriff, um
bei unheilbaren Krebsen seinen Kranken einen erheblichen, wenn
auch nur temporären Nutzen zu bringen, empfiehlt Kraske, die
Geschwürsfläche mit Haut zu bedecken und so den „Cancer
apertus“ wieder in einen „occultus“ zu verwandeln. Man kann
diesen Zweck in sehr einfacher Weise dadurch erreichen, dass
man nach Abtragung der Geschwürsfläche mit dem scharfen Löffel
oder besser mit dem Messer einen oder, wenn es sich um sehr
ausgedehnte Ulcerationen handelt, zwei gestielte Lappen aus der
gesunden Haut der Nachbarschaft auf die carcinomatösen Flächen
aufsetzt und durch einige Nähte in ihrer neuen Lage fixirt.
Wenn man die zerfallenen Massen des Geschwürs vollkommen
entfernt hat, so dass eine frische Schnittfläche des Carcinoms
vorliegt, und wenn die Operation unter strengen at.tiseptiscben
Cantelen gemacht ist, so kann man darauf rechnen, dass der
Lappen prima intentione auf die krebsige Wundfläche aufheilt.
Er heilt um so sicherer auf, je mehr das bindegewebige, gefäss-
fiihrende Stroma in der Geschwulst entwickelt ist; aber auch bei
den weichen, sehr zellenreichen Krebsen scheint die Anheilung
gewöhnlich mit Leichtigkeit zu erfolgen. Die secundären, durch
die Lappenbildung gesetzten Defecte heilen durch Granulation
oder können durch Hautüberpflanzungen nach Thiersch's Methode
rasch zur Ueberhäutung gebracht werden. In zwei vom Verf.
mitgetheilten Fällen (58jährige Frau mit Epithelialcarcinom der
Haut hinter und ober dem Ohr, sowie der Kopfschwarte nach
oben und 49jährige Frau mit Brustkrebs) gelang es, mit Lappen
von der angrenzenden Haut den gewünschten Erfolg zu erzielen.
Im 3. Falle (63jährige Frau, Careinom der linken Brust mit
stark entwickeltem bindegewebigem und gefässführendem Stroma)
gelang es, den Defect mit aus dem Oberarm der Kranken über¬
pflanzten Haulstücken zu decken. Offenbar ist bei dieser eigen¬
tümlichen Art der Wundheilung das Gewebe der aufgepflanzten
Haut in erster Linie activ betheiligt; von ihm geht wohl im
Wesentlichen die Geiäss- und Narbenbildung aus. Aber auch die
krebsige Wundfläche, beziehungsweise das bindegewebige Stroma
derselben, spielt sicher dabei eine active Rolle, wie dies der
3. Fall zeigt, bei dem es gelang, Hautstüekchen, die aus ent¬
fernten Körpertheilen entnommen wurden, auf die carcinomatöse
Fläche zu transplantiren und anzuheilen. 0. R.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mediclnlsoh-obirurgisohe Rundschau.
253
339. lieber die frühzeitige operative Behandlung
der durch Perforation des Wurmfortsatzes hervor¬
gerufenen Perityphlitis stercoralis. Von Dr. Krafft in Lau¬
sanne. (Volkmann's Min. Vorträge. Nr. 331.)
106 Fälle bat Verf. aus der Literatur gesammelt (einige
derselben hat er selbst beobachtet), auf Grund von deren ein*
gehendem Studium er den Nachweis zu liefern versucht, dass die
Behandlung der Perityphlitis zum Gebiete der Chirurgie gehöre,
und dass eine sichere, einen Rückfall ausschliessende Heilung
nur von einer operativen Behandlung zu erwarten sei. Die beiden
für diesen Ausspruch massgebenden Tbatsachen sind folgende:
erstens, dass durch die jetzige Behandlung die Recidiven nicht
verhindert werden; zweitens dass die Perityphlitis immer von
der Entwicklung eines eitrigen Herdes begleitet ist. Ala Ursache
der Perityphlitis findet sich fast immer eine Perforation des
Processus vermiformis, welche in den meisten Fällen durch
einen Kothstein herbeigeführt wird. Zur Spaltung des Abscesses
wird die typische Incision zur Unterbindung der rechten Arteria
iliaca communis gemacht. Die ganz lesenswerthen Details bezüg¬
lich der Diagnose und operativen Technik lassen sich in einem
kuizen Referate nicht wiedergeben. Zum Schlüsse theilt Volkmann
in einem Anhänge mit, dass er im Sommer 1888 zwei Fälle von
Perityphlitis nach Verf.’s Angabe mit breiter Incision operirte
und in jedem Falle der Kothstein gefunden werden konnte. Beide
Kranken sind rasch genesen. v. Busehman.
340. Bin Fall von glücklicher Milzexstirpation. Von
Prof. Kocher, Bern. (Correspondenz-Bl. f. Schweiz. Aerzte. 1888.21. —
Allg. med. Central-Ztg. 1889. 15.)
Die 51jährige, früher gesunde, namentlich niemals syphili¬
tische oder malariakranke Frau bemerkte vor 4 bis 5 Jahren
eine Härte auf der linken Seite vor dem Rippenbogen. Langsame
Zunahme der Geschwulst, Abmagerung der Pat. Stat. praes. vom
12. Juni 1888: Starke Abmagerung. Multiple vergrösserte Lymph-
drüsen in den Leistengegenden. Im linken Schilddrüsenlappen ein
kirechgrosser, derber Knoten. Abdomen sehr stark aufgetrieben,
besonders links, und sehr gespannt. Starke ectatische Venen.
Obere Lebergrenze am oberen Rande der 6. Rippe, die untere
2 Finger breit unter dem Rippenbogen. Bei der Palpation fühlte
man den freien Leberrand etwas unterhalb der Percussionsgrenze.
Die ganze linke Bauchgegend war von einer grossen, gleichmässig
derben, sehr wenig beweglichen Geschwulst eingenommen, die
sich nach rechts, gegen die Beckenhälfte fast bis zur Mammillar-
linie erstreckte, in der Mittellinie die Symphyse erreichte und
4 Finger breit oberhalb über den Nabel hinüberging. Gescbwulst-
rand scharf, deutlich zu palpiren, zeigte ober- und unterhalb des
Nabels je eine tiefe Incision. Urin gering eiweisshältig. Blut sah
ziemlich flüssig aus. Die rothen Blutkörperchen von normaler
Form. Weisse Blutkörperchen nicht merkbar vermehrt, 1 : 426.552.
Hämoglobingehalt 102 Proc. Operation am 30. Juni. 25 Cm.
langer Schnitt in der Mittellinie, dem später noch in Nabelhöhe
ein Querschnitt durch den linken Rectus abdom. hinzugefügt
wurde. Sehr erschwerte Enucleation der Milz wegen flächenhafter
Verwachsungen, Blutungen u. s. w. Doppelnaht der Bauchwunde,
Digitized by Google
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
254
Medloinlsoh-ohlrurglsohe Rundschau.
1889
Digitized by
Verband. Die exstirpirte Milz hatte ungefähr die Form einer
normalen Milz, nur war auf der coneaven Seite von oben nach
unten ein mannesarmdicker, vorspringender Wulst bis zum unteren
Viertel herunter zu sehen. Am Rande und an der coneaven Seite
zahlreiche Einschnitte. Gewicht 3530 Grm., Länge 33*5, Breite 19*5,
Dicke 11*0 Cm. Grösster Querumfang 47, grösste Peripherie 86,
grösster Längsumfang 76 Cm. Die mikroskopische Untersuchung
ergab im Wesentlichen eine Hyperplasie des Milzgewebes. Die
Pat. wurde am 15. August 1888 entlassen. Leber stark ver-
grössert. Parallel dem linken Rippenbogen fühlte man einen
scharfen Rand, wie von einer Milz. Verschiedentlich leichte
Drüsenschwellungen. Blut stark mikrocytenhaltig; rothe Blut¬
körperchen verringert, weisse vermehrt; weisse zu rothen
= 1 : 138—140. Verf. möchte trotz des negativen Ausfalls der
histologischen Untersuchung den Milztumor als malignes Lym¬
phom , beziehungsweise Lymphosarcom, ansprechen. Die Gründe
für diese Annahme findet er in dem Vorhandensein zahlreicher
kleinerer und grösserer regionärer Metastasen und in der nicht
zurückgehenden Leberschwellung.
341. Eine neue Methode der Sectio alta (Sectio alta
intraperitonealis) etc. Von Prof. Rydygier, Krakau. (Wiener med.
Woehensehr. 1888. 15 — 17. — Miinchn. med. Woehensehr. 1889. 2.J
Rydygier schlägt vor, um die in jeder Modification immerhin
noch unverlässliche Blasennaht analog der sicheren Darmnabt
zu gestalten, beim hoben Steinschnitt die Peritonealhöhle zu
eröffnen und die Blasenwunde und Naht an dem vom Peritoneum
bedeckten Theile der Blase anzulegen. Die Blase wird zuvor
durch warme Salicyl- oder Borsäurelösungen gründlich aus¬
gewaschen und durch einen Theil der zurückgelassenen Spül¬
flüssigkeit mässig gefüllt. Der Katheter bleibt während der
Operation liegen und wird abgeklemmt. Nach dem Freilegen der
Blase durch den gewöhnlichen Bauchschnitt in der Linea alba,
jedoch ohne dass der Raum unterhalb der Peritonealfalte eröffnet
wird, soll das Organ vor dem Einschneiden durch Fadenschlingen
oder Häkchen vor die Bauchwunde gezogen und nach dem Ab¬
lassen der Füllungsflüssigkeit eingeschnitten werden. Gegen das
Eindringen von Blaseninhalt in die Bauchhöhle kann man sich
durch untergelegte Jodoformcompressen oder durch vorheriges
Einnähen eines Stückes der Blasenwand in die Bauchwunde
sichern. Die Form der Naht gleicht der vom Verf. bei Darm¬
wunden verwendeten zweireihigen Kürschnernaht. Für die nächsten
8 — 12 Tage wird, um eine stärkere Füllung der Blase und damit
eine Zerrung der Naht zu umgehen, der Urin durch einen Verweil-
catheter dauernd abgeleitet. Die Empfehlung dieser Methode
stützt sich auf Thier versuche und eine in der angegebenen Weise
am Menschen erfolgreich ausgeführte Sectio alta bei alkalisch
faulem Urin und grossem Stein.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medioinisoh-ctairurglsche Rundschau,
255
Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie.
342. Trismus traumaticus in Folge Eindringens
einer Borste aus einer Zahnbürste in die Fulpa eines
oberen Molaris. Von P. Ungväri in Szegedin. (Zahnärztl. Wochen¬
blatt. 1888. II. 13. — Centralbl. f. die ges. Therapie. 1889. 3.)
Verf. berichtet über einen 30—35jährigen Pat., der beim
Reinigen der Zähne plötzlich von einem heftigen Zahnschmerz
befallen wurde und zwei Stunden darauf bekam er Kinnbacken¬
krampf. Die Ursache lag in einer Zahnbürstenborste, die in den
Pulpencanal des cariösen ersten oberen rechten Molaris gedrungen
war. Obgleich Pat. den Mund in Folge des Trismus nicht öffnen
konnte, gelang es dem Verf., die Borste zu entfernen. Einige
Stunden darauf hörte der Zahnschmerz und allmälig auch der
Trismus auf.
343. Zur Behandlung einiger häufig vorkommenden
Bindehauterkrankungen. Von HöHzke. (Deutsche med.Wochenschr.
1888. 48. — Centralbl. f. praid. Augenheilkunde. 1889. Februar.)
Verf. betrachtet ebenso bei der Conjunctivitis simplex,
als beim Trachom die Pinselungen mit Argentum nitricum als
das souveräne Mittel. Daneben lässt er bei denjenigen Fällen
des chronischen Catarrhs, welche mit massiger Secretion,
schmutziger Verfärbung und sammtartiger Beschaffenheit der Binde¬
bant einhergehen, das Zincum sulfuricum 0‘5 :60 0 und in
schwereren Trachomfällen die mechanische Entfernung der Körner
mittelst Auspressen, Auskratzen, Glühhitze und Excision kleiner
Schleimhautfalten gelten. Für ältere mit Pannus complicirte
Trachomfälle empfiehlt er ausser dem Spray mit 1° 0 Cuprum
sulfuricum-Lösung die Application mit Jodoform in den Fällen,
wo sulzige Infiltrationen fehlen. Der Follicularcatarrh erfordert
eine milde, häufig nur diätische Behandlung oder, ähnlich wie
leichtere Fälle von chronischer Conjunctivitis, Bleisalbe oder
Calomel.
344. Farbige Brillen für Farbenblinde. Von Dr. Frankel.
(Klin. Monatsbl. f. Augenheilkunde. 1889. 2.)
Es ist bekannt, dass Farbenblinde ihre Verwechslungsfarben
unterscheiden können, wenn diese Farben durch die verschiedene
Absorption in farbigen Gläsern ihnen verschieden hell erscheinen;
ob jedoch farbige Brillen zu diesem Zwecke wirklich in Gebrauch
sind, ist Verf. unbekannt. Frankel hat drei Rothgrünverwechslern,
die über ihre Fähigkeit der Farbennnterscheidung mittelst
Purpurgelatine sehr erfreut waren, derartige Brillen gegeben.
Der Eine (Rothblinde) benützt sein Glas seit 2 1 / a Jahren in
seinem Beruf, der sichere Farbenunterscheidung verlangt, mit
bestem Erfolge; von den Anderen hat Frankel nichts wieder
gehört. Da Verf. unter den farbigen Gläsern kein passendes
fand, so hat er mit Anilinpurpur gefärbte Glyceringelatine im
flüssigen Zustande zwischen zwei zu dem Zwecke hergestellte
Plangläser eingeschlossen und diese als Klemmer fassen lassen.
Man darf die Nuance wegen des Lichtverlustes nicht zu dunkel
wählen und die Gläser müssen, so lange sie nicht im Gebrauch
sind, vor der Lichteinwirkung bewahrt werden.
□ igitized by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
256
Medioinisoh-ohlrargisohe Rundschau.
1889
Digitized by
345. lieber congenitale Membranbildung im Larynoc.
Von Otto Seifert in Würzburg. (Berl. klin. Woehensehr. 1888. 2.)
Seifert und Hoffer haben in der Berl. klin. Wochenschr. 1888,
Nr. 2 über einen Fall von congenitaler Membranbildung bei
einem 16jährigen Mädchen berichtet. Laryngofissur mit Excision
der Membran und nachfolgende Tubage brachten dem Mädchen,
welches seit der Geburt Flüsterstimme hatte, binnen 14 Tagen
eine laute und ziemlich helle Stimme. Zeitweise müssen noch
jetzt Sehrötter' sehe Bougies eingefübrt werden. In letzter Zeit
hat Seifert, durch die Rauhigkeit der Stimme aufmerksam gemacht,
die 7jährige Schwester der Pat. laryngoskopisch untersucht und
bei ihr auch zwischen der vorderen Hälfte der glänzend weissen
Stimmbänder eine zarte Membran mit nach hinten gerichteter
Concavität ausgespannt gefunden, welche bei der Phonation, die
prompt vor sich geht, eingeknickt wird. Der Vater und noch
eine 12jährige Schwester zeigen im vorderen Winkel eine circa
3—4 Mm. lange, membranartige lockere Verwachsung der Stimm¬
bänder. Beide sprechen mit reiner, heller Stimme. Seifert ist der
Ansicht, dass es sich bei den drei Mädchen um eine vom Vater
her ererbte pathologische Veränderung im Larynx handelt.
Königsberg.
Dermatologie und Syphilis.
346. Du traitement des plagues muquetises hyper -
trofiques persistantes che» la femme. Du H. Charles Baudier.
(These de Paris. 1888. — Archiv f. Dermat. und Syphilis. 1889. 1.)
Baudier beschreibt neun Fälle von hypertrophischen Plaques
muqueuses am Anus und den Genitalien, welche er in Saint-
Lazare zu beobachten Gelegenheit hatte. Als durch monatelange,
intensive, antiluetische Behandlung eine Heilung nicht erzielt
werden konnte, wandte Verf. in sämmtlichen Fällen den Thermo-
cauter an, mittelst dessen er in kürzester Zeit die Plaques zum
Schwinden brachte. Er empfiehlt in Folge dessen den Thermo-
cauter in ähnlichen Fällen als ultimum refugium, selbstverständlich
bei angemessener innerer antiluetischer Cur.
347. Fall von Syphilis maligna. Von Dr. Bosenthal.
(Arehiv f. Dermat. und Syphilis. 1889. 1.)
In der Sitzung der „Dermatolog. Vereinigung zu Berlin“,
1888, Juni, stellte Rosenthal einen Fall von Syphilis maligna
vor: Ein Postbeamter von 25 Jahren, der sich im Februar 1886
inficirte, seit dieser Zeit beständig in Behandlung, da er Recidiv
nach Recidiv bekam. Es erschien zuerst ein pustulöses Syphilid;
dann traten trockene und nässende Papeln auf, am Anus, am
Mund, zwischen den Zehen und Fingern, Psoriasis palmaris und
plantaris mit starker Schwielenbildung und ausserordentlicher
Hartnäckigkeit, tiefe Gummata an den Unterschenkeln, inter¬
current Schwindelanfälle, Plaques am weichen Gaumen etc. Die
Behandlung bestand in Calomelinjectionen (6), Inunctionen zu
veischiedenen Malen, Jodkalium in steigenden Dosen, Jodeisen
allein oder mit Calomel, Hydrarg. oxydat. tannic., Hydrarg. jod.
flav. etc. neben beständig fortgesetzter localer Behandlung der
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
1889
Mafflatniaoh-ohlrurglaohe Rundschau.
257
Affectionen. Die letzte Erscheinung bestand in einer weisslichen
Verfärbung des Zungenrückens, einer Verdickung des Epithels,
sowie einer warzenähnlichen Hyperplasie der Papillae filiformes.
Patient hat gegen diese Erscheinungen vier Injectionen von
Hydrarg. oxyd. flav. in Oel nach dem Vortragenden erhalten.
Die Erscheinungen an der Zunge haben sich zurückgebildet;
örtliche Infiltrationen an den Injectionsstellen sind nicht vorhanden.
348. Salol bei Hautkrankheiten. Von Dr. Saatfeld. (Archiv
f. Dermal, und Syphilis. 1889. 1.)
In der Sitzung der „Dermatolog. Vereinigung zu Berlin“
am 1. Mai 1888, empfiehlt Saalfeld das Salol in Form einer
5procentigen Salbe als vorzüglich wirkend bei Impetigo conta¬
giosa und bei Eczem mit starker Eiterabsonderung. Bei einem
Mann mit alter, Jahre lang vergeblich behandelter Sycosis para¬
sitaria führte diq folgende Salbe zu einem sehr günstigen
Resultate:
Rp. Kali carbon. 1,
Ol. Oltvar. 10,
Zinc. oxyd.
Amyl. aa 15,
Salol 5,
Schwefel 6,
Lanolin ad. 100. — r.
349. IHe Prognose der syphilitischen Erkrankungen
des Nervensystems. Von Prof. Haunyn. (Berlin, hlin. Woehenschr.
1888. 33. — Archiv f. Dermat. und Syphilis. 1889. I. Heft.)
Auf Grund eigener Fälle und solcher aus der Literatur
gibt Naunyn eine Statistik über die Ausgänge der syphilitischen
Erkrankungen des Nervensystems. Ganz unabhängig davon, ob
Lues im Spiele ist oder nicht, scheint die Prognose der Tabes
und Dementia paralytica. Quecksilbercuren bei denselben sind
gewöhnlich erfolglos. Bei den anderen, durch Lues herbeigeführten
Affectionen ist die Prognose zwar nicht so schlecht, aber doch
sehr ernst. Es gibt nur wenige Fälle wirklich dauernder Heilung
durch antisyphilitische Curen. Verf. sah von 88 klinischen Fällen
24 geheilt, 49 gebessert, bei 10 Kranken fehlte jeder Erfolg und
& starben in der Klinik. Aus der Literatur gewinnt man ein
günstiges Bild, nämlich von 325 Fällen, die Naunyn zusammen¬
stellte, wurden 155 (48%) geheilt, 170 (52%) nicht geheilt. Dieses
Ergebniss ist zu günstig. Von grosser prognostischer Bedeutung
ist die Form der Nervenerkrankung. Die beste Prognose gibt
Epilepsie, dann folgen Fälle von Hirnreizung (Kopfschmerzen,
Schwindel bis zu Syncopeanfällen, Erbrechen und Erregungs¬
zustände) und die neuritiseben Affectionen (Neuralgien, Ophthal¬
mologie , Lähmung der basalen Hirnnerven). Weniger günstige
Heilerfolge zeigen Monoplegie, Hemiplegie, Paraplegie, schwere
diffuse und gemischte Formen, letztere sogar sehr schlechte. Ist
ein gutes Resultat zu erwarten, so zeigen sich gewöhnlich bald
die ersten Anzeichen der Besserung. Ist bei Jodkalibehandlung
bis Ende der ersten Woche, bei energischer Mercurbehandlung
nach der zweiten Woche noch kein Resultat vorhanden, so sind
die Aussichten geringe. Zuerst wird gewöhnlich durch die speci-
Msd.-chir. Bundachau. 1889. 20
Digitized
by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
258
Mödiolnlso h-ohirurgiBche Rundschau.
. 1889
fische Cur das Allgemeinbefinden gebessert; das ist das sicherste
Zeichen. Es sollen grosse Dosen, 5—10 Gramm, steigend zn den
Innnctionen gebraucht werden. Sternthal.
360. lieber Nasensyphilis . Von Dr. Paul Miehe/son in
Königsberg i. Pr. (Volkmann'$ klin. Vorträge. Nr. 326.)
An der Hand eigener und fremder Beobachtungen skizzirt
Verf. die Umrisse des Krankheitsbildes der Rhinitis syphilitica
ulcerosa folgendermasBen: Bei Personen, aus deren Anamnese
mehr weniger sichere Anhaltspunkte für eine vor Jahren erfolgte
syphilitische Ansteckung zu gewinnen sind, machen sich die
Erscheinungen eines Nasenleidens bemerkbar. Für einen hart¬
näckigen catarrhalischen Schnupfen gehalten, erweckt diese Er¬
krankung ernstere Besorgnisse erst, sobald neben der profusen,
purulenten, oft hämorrhagisch gefärbten, in der mit Borken
untermischten Secretion totale oder fast totale Undurchgängigkeit,
gedunsenes Aussehen der äusseren Nase, näselnder Sprachklang,
Verlust oder doch erhebliche Abnahme des Riechvermögens,
diffuser*Kopfschmerz, in dem Verbreitungsbezirk einzelner Ge¬
sichtsnerven localisirte neuralgische Schmerzen, Beeinträchtigung
von Appetit und Schlaf, eventuell Fiebererscheinungen oder gar
Fötor sich einstellen. Tritt der Pat. in diesem Krankheitsstadium
in Behandlung, so werden durch die rhinoskopische Untersuchung
Ulcerationen ermittelt, die ihren Sitz vorzugsweise in der Nasen¬
scheidewand haben und daselbst nicht selten furchenförmig in
sagittaler Richtung verlaufen. Der Grund der tieferen Geschwüre
ist mit Granulationen angefüllt oder von missfarbenen sphacelösen
Gewebstrümmern bedeckt und stösst die Sonde im letzteren Falle
auf freiliegenden necrotischen Knorpel oder Knochen. Neben
diesen Geschwürsprocessen bestehen Schwellungszustände an den
Muscheln, zuweilen sogar vom Charakter polypoider Hyperplasien.
Bemerkenswerth ist die Resistenz der infiltrirten Gewebe. Unter
entsprechender Behandlung heilen oberflächlichere Ulcerationen
ohne erkennbare Narbenbildung, tiefere mit Hinterlassung von
Depressionen , an denen die Schleimhaut ihren normalen Glanz
und ihre normale Feuchtigkeit eingebiisst hat, umfangreichere
Necrosen endlich mit entsprechenden Substanzverlusten. Die In¬
volution vorher intumescirter Muscheln kann zu hochgradiger
Atrophie führen, welche ihrerseits wieder eine abnorme Weite
der Nasenhöhle zur Folge hat. Der Statistik zufolge scheint es, dass
die Gefahr einer Erkrankung an syphilitischen Ulcerationsprocesseu
der Nase und des Nasenrachenraumes in der Zeit von 1—3 Jahren
nach der Ansteckung am grössten ist. Die noch heute vielfach
verbreitete Ansicht, dass der Ausbruch der sogenannten Tertiär¬
symptome im Allgemeinen erst 10—20—30 Jahre nach der An¬
steckung erfolge, ist hiernach irrthümlich. In Uebereinstimmung
mit Moldenhauer hält Verf. für die wesentlichste Entstehungs¬
ursache der sogenannten Sattelnase — Einsinken des Nasen¬
rückens — die narbige Schrumpfung des Bindegewebes, weiches
die häutige und knorplige Nase an die Nasenbeine anfügt. Wegen
der so häufigen Betheiligung des Rachens an der Erkrankung
versäume man nie, bei Personen, die an gummöser Rhinitis
leiden oder einer derartigen Erkrankung verdächtig sind, die
Mundrachenhöhle mit besonderer Aufmerksamkeit zu untersuchen.
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
1889
Medioinlsch-chlrurgiaohe Rundschau.
259
Die Beschaffenheit des Secrets ist wenig charakteristisch; was
den Fötor betrifft, so weist ein Persistiren desselben nach sorg¬
fältiger Reinigung auf das Vorhandensein von Sequestern in 4er
Nasenhöhle hin; andererseits kann aber umfangreicher Gewebs¬
zerfall an den Weichtheilen, können ausgedehnte cariöse Zer¬
störungen an den Knorpeln und Knochen der Nasenhöhle existiren,
ohne dass es zu Fötor kommt. Wo thatsächlich Lues vorhanden
ist, pflegt schon die einige Tage hindurch fortgesetzte Verab¬
folgung mittlerer Dosen von Jodkalium eine derartige Ver¬
ringerung der etwa vorhandenen Infiltration der Nase zu bewirken,
dass die vorher fast unmögliche Rhinoskopie ausführbar wird.
Die als longitudinale Furchen am Septum sich präsentirenden
Ulcerationen ist Verf. für geradezu pathognomonisch zu halten
bereit. Tuberculöse Ulcerationen sind entweder von rundlicher
oder von unregelmässiger Form. Die Therapie muss sowohl local,
als auch allgemein antiluetisch zu wirken bestrebt sein; über
die grössere Bedeutung der einen oder der anderen Richtung
gehen die Meinungen auseinander; indessen sind alle Autoren
darüber einig, dass die Allgemeinbebandlung allein ohne locale
Application geeigneter Mittel nicht zum gewünschten Ziele führt.
In letzter Linie tritt schon aus cosmetischen Gründen die
Chirurgie in ihre Rechte ein, und sind gerade hier in den letzten
Jahren wesentliche Fortschritte in der Technik und bezüglich
der bisher im Allgemeinen so traurigen Erfolge der Rhinoplastik
zu verzeichnen (Mikulicz). Die Arbeit Michelson's ist doch als sehr
lesenswerth dem praktischen Arzte aufs Wärmste zu empfehlen.
v. Buschman.
Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie,
medic. Chemie.
351. TJeber Gewichtsbesthnmungen der einzelnen
Organe Neugeborener. Von Dr. Lomer in Hamburg. (Zeitschr. f.
Geburtsh. u. Gynäc. XVI. Bd. 1. Heft.)
Verf. bespricht eine Anzahl von Wägungen, die er als
Assistent an Leichen Neugeborener in der Berliner Frauenklinik
vorgenommen, und stellt sich die Frage auf, ob sich Beziehungen
zwischen der Genese, resp. der Schwere der einzelnen Organe
nachweisen lassen. Das Material des Verf. umfasste 50 Neu¬
geborene, wovon 36 todt geboren waren und 15 längere oder
kürzere Zeit gelebt hatten. Es handelte sich nur um gesunde
Kinder. Indem wir den Leser auf das Original verweisen, be¬
merken wir, dass Verf. aus seiner Arbeit unter Anderem zwei
interessante Schlüsse gezogen hat. Da nämlich die Nieren un¬
mittelbar nach der Geburt nicht hypertrophiren, so ist wahr¬
scheinlich, dass sie bereits intrauterin in voller Thätigkeit sind.
Da ferner die Milz und Leber grossen individuellen Gewichts¬
schwankungen unt